Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

bifilare Wicklung?

  • 5 Antworten
  • 12765 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline pentatone

  • YaBB God
  • *****
  • 400
  • silence is golden
bifilare Wicklung?
« am: 16.11.2009 18:01 »
Hallo -


ich habe mal etwas im www gestöbert und gelesen, dass Trafos bifilar gewickelt sind oder manchmal eben auch nicht. Auf einer Seite haben die extra geschrieben "nicht bifilar gewickelt".
Meine Recherchen haben ergeben, dass "bifilar" bedeutet, dass zwei parallel fixierte Drähte gewickelt werden und je nach späterem Verwendungszweck verbunden und/oder mit einem Mittenabgriff versehen werden können. Technisch-mechanisch ist also alles klar.

Hinsichtlich eines PP-Übertragers ist mir auch soweit klar, dass die bifilare Wicklung eine gute Symmetrie zwischen rechten und linken Raa gewährleisten, da die Drahtlängen nahezu exakt die gleiche Länge haben.

Aber - was sind denn jetzt tatsächlich die Vorteile einer bifilaren und die Vorteile einer nicht-bifilaren Wicklung bzw. deren Nachteile? Und - ist das klanglich für Gitarrenverstärker überhaupt interessant.

Vielleicht hat mal wer Lust, da für mich etwas Licht ins Dunkel zu bringen.


Danke und viele Grüße

Arne 

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: bifilare Wicklung?
« Antwort #1 am: 16.11.2009 18:21 »
Hallo -


ich habe mal etwas im www gestöbert und gelesen, dass Trafos bifilar gewickelt sind oder manchmal eben auch nicht. Auf einer Seite haben die extra geschrieben "nicht bifilar gewickelt".
Meine Recherchen haben ergeben, dass "bifilar" bedeutet, dass zwei parallel fixierte Drähte gewickelt werden und je nach späterem Verwendungszweck verbunden und/oder mit einem Mittenabgriff versehen werden können. Technisch-mechanisch ist also alles klar.

Hinsichtlich eines PP-Übertragers ist mir auch soweit klar, dass die bifilare Wicklung eine gute Symmetrie zwischen rechten und linken Raa gewährleisten, da die Drahtlängen nahezu exakt die gleiche Länge haben.

Aber - was sind denn jetzt tatsächlich die Vorteile einer bifilaren und die Vorteile einer nicht-bifilaren Wicklung bzw. deren Nachteile? Und - ist das klanglich für Gitarrenverstärker überhaupt interessant.

Vielleicht hat mal wer Lust, da für mich etwas Licht ins Dunkel zu bringen.


Danke und viele Grüße

Arne 

Hallo Arne

Licht ins Dunkle bringen ist gut, bei Deiner allgemeinen Fragestellung müssen es mehrere Lichter sein. Zuerst ist mal klar zu stellen, dass bifilar nicht mit parallel zu verwechseln ist. Bei einer bifilaren Wicklung sind die Wechselströme in den beiden benachbarten Drähten gegenphasig, bei parallel gleichphasig. Die bifilare Wicklung hat den immensen Vorteil, dass durch die benachbarten Drähte der beiden Anodenwicklungen bei PP-Verstärkern eine sehr geringe Streuinduktivität zwichen diesen beiden Anodenwicklugnen entsteht und somit im B-Betrieb deutlich weniger Übernahmeverzerrungen entstehen. Der Nachteil ist eine sehr hohe Kapazität zwichen den beiden Anodenwicklungen, so dass die Endstufe sehr niederohmig sein muss, um nicht einen verfrühten Frequenzgangabfall in Kauf zu nehmen. Bedenken bezüglich der Isolation der Drähte aufgrund der Potentialunterschiede gibt es, wenn man richtig bifilar wickelt, nicht. Gerade in Gitarrenverstärkern sind die Übernahme Verzerrungen gefragt, deshalb gibt es hier auch keine bifilar gewickelten Übertrager. Hoffe es hilft Dir ein wenig weiter.

Gruß
Ingo

*

Offline pentatone

  • YaBB God
  • *****
  • 400
  • silence is golden
Re: bifilare Wicklung?
« Antwort #2 am: 16.11.2009 18:29 »
Hallo Ingo -

danke  :)!


Zitat
Gerade in Gitarrenverstärkern sind die Übernahme Verzerrungen gefragt, deshalb gibt es hier auch keine bifilar gewickelten Übertrager.
Das ist das, was mich am brennendsten interessiert.

Mit dem "parallel" habe ich mich wohl etwas verquer ausgedrückt, wußte aber auch nicht, wie ich das in Worte fassen konnte. Ich stelle mir das so vor, dass man einen Draht einer bestimmten Länge nimmt, den in der Mitte "faltet" und dann wickelt - kann man das so sehen ???.

Viele Grüße

Arne

*

Offline Hostettler

  • YaBB God
  • *****
  • 961
  • tubi or not tubi!
Re: bifilare Wicklung?
« Antwort #3 am: 16.11.2009 18:40 »
Hallo Arne,

hab schnell was auf die Schnelle gefunden hier: http://www.frihu.com/archiv/archiv02/beitraege/12828.html

Da wird echt kritisch hinterfragt...

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: bifilare Wicklung?
« Antwort #4 am: 16.11.2009 18:54 »
Hallo

hier ein Artikel, der sämtliche Fragen eigentlich beantworten sollte.
http://www.clarisonus.com/Archives/Amp_Design/Bereskin%201954%20High%20Quality%20High%20Efficiency%20Power%20Amplifier.pdf

Gruß
Ingo

*

Offline pentatone

  • YaBB God
  • *****
  • 400
  • silence is golden
Re: bifilare Wicklung?
« Antwort #5 am: 16.11.2009 18:58 »
Super!
Danke!


Arne