Hallo Allesamt,
so wie es ausschaut ist das eine Mitkopplung, wie schon Mathias geschrieben hat.
Die wird wohl für etwas mehr Dynamik sorgen, also je lauter umso lauter...

Was mir noch aufgefallen ist, Peavey bewirbt diesen Amp mit "patentierte "Texture" Schaltung" und "eine neue patentierte Schaltung die Umschaltung der Endstufe von Class A auf Class A/B"...

Schaut man sich den Schaltplan an so ist beides gar nichts Neues, diese "simulierte A - A/B-Umschaltung" funktioniert so, dass durch den "Texture"-Regler lediglich nach der Phasenumkehrstufe ein Ausgang mehr oder weniger gegen Masse geregelt wird und es durch die Unsymmetrie natürlich zu Verzerrungen kommt die rein gar nichts mit A oder A/B zu tun haben.
Die Endstufe bleibt fest auf A/B.

Der "Resonance"-Schalter ist nichts mehr als eine abschaltbare Gegenkopplung.

Wieso man darauf ein Patent bekommen kann verwundert mich etwas.
Und dass man Verzerrungen mit Dioden macht ist auch nicht gerade Weltbewegend, oder sind die D101/102 für etwas Anderes gedacht?
Gruß,
Georg