Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

´Bugera V22 Innenleben

  • 129 Antworten
  • 121270 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.727
  • never give up
´Bugera V22 Innenleben
« am: 23.02.2010 10:00 »
Hallo,
anbei ein paar Fotos des Innenlebens eines Bugera V22 Combo's. Ich habe mir mal einen zugelegt um die Qualität des Chassis und der Bauteile zu beurteilen.

Schaut es Euch mal an. Interessant ist der eingebaute Digital Hall und die Möglichkeit die der eingebaute Chip beherrscht.

Der kann nämlich 16 Programme (und auch Delay und Chorus und Flanger, etc.).

Der Aufbau ist gut (ok, die Seitenteile könnten verschweisst sein).

Die Trafos sind stabil befestigt und die Röhren sind in einer Vertiefung des Chassis eingefügt. Die Ränder sind mit Gummi geschützt, da klappert nix.

Die Röhrensockel sind direkt auf der Platine, was im Zweifel schonmal zu Problemen führen kann (da die EL84 Endröhren schon dehr warm werden und überkopf hängen)

Die Anodenspannung hat gemessene 358V also im Rahmen, Bias stand bei -15V.

Die Heizspannung der Endröhren ist bei 6,3V Wechselspannung, die 2 Vorröhren werden mit 12,4V Gleichspannung geheizt.

Die Phasentreiberröhre wird mit 10,6V Wechselspanung betrieben. Eigentlich zu wenig, aber da muss ich nochmal nachmessen, da es gestern abend schon zu spät war.

Die Bauteile selber sind ok, aber beurteilt selbst.
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.727
  • never give up
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #1 am: 23.02.2010 10:00 »
und noch eins
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.727
  • never give up
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #2 am: 23.02.2010 10:01 »
und noch eins
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #3 am: 23.02.2010 11:16 »
Hi,

tu' der Röhre einen Gefallen und sieh' zu, dass Du die Heizspannung auf max. 5% Abweichung bekommst (also wenigstens knapp 12 Volt von den optimalen 12,6 Volt).
10,6V Heizspannung sind definitiv zu wenig.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.727
  • never give up
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #4 am: 23.02.2010 12:22 »
Ja ich mess erstmal neu und dann schau ich mal.

ich wollte eh den Schaltplan für den Amp malen, dann muss ich den Amp sowieso nochmal aufmachen.

Danke und Gruß

P.S: Ist Dein Footertext richtig geschrieben ?
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Hostettler

  • YaBB God
  • *****
  • 964
  • tubi or not tubi!
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #5 am: 23.02.2010 18:54 »
Hallo zusammen,

darf ich hier auch meinen "Senf" dazu geben?

Was haben meine Augen gesehen SMD-Bauteile? Uiii viel Vergnügen wenn da mal was ist  ;D
Ansonsten recht filigrane Bauart, wehe man "heizt" zulange mit dem Lötkolben...
Die Potis sehen auch nicht gerade vertrauenserweckend aus (meine Meinung).
Das Thema Hitze hat mein Vorredner schon erwähnt. Bestückt wurde das Teil möglicherweise (ausser Röhrenfassungen) per Automat.

Da dann freu dich mal, wenn du das Schema anhand einer beidseitig kontaktierter Platine nachzeichnen möchtest.  ;)

Grüsse aus der Schweiz


Hoschi

*

Offline NOS

  • Sr. Member
  • ****
  • 131
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #6 am: 23.02.2010 19:55 »
Hallo auch,

Bilder von nem PTP-Amp finde ich im allgemeinen interessanter. Mein DIY wird nämlich so aufgebaut sein. Einmalig. Nix Serienfertigung.

Hoffe mit dem Senf niemandem den Magen verdorben zu haben...

Grüße NOS

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #7 am: 24.02.2010 07:59 »
Hi,

PCB- Röhrenamps sind ja nicht per se schlecht. Wenn die Qualität und der Aufbau durchdacht ist (wie z.B. bei Fryette und Diezel), macht es komplexe Amps bezahlbar(-er).

Schlimm sind aber solche "Überkopf"- Konstruktionen (Thermik!) mit billigen Platinen- Potis, die zudem oft noch nicht mal mit dem Chassis verschraubt sind und schlechtem PCB Material.

Für den fortgeschrittenen Bastler ist natürlich die quasi "gemischte" Bauweise, wie sie von MAKO (Olaf hatte sowas ja mal vorgehabt) oder AIKEN praktiziert wird, viel befriedigender und reizvoller.

Echtes point-to-point-wiring (völlig ohne eyelet- oder Turretboards) ist bei etwas komplexeren Amps allerdings auch nicht sehr servicefreundlich  :P

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

custom

  • Gast
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #8 am: 24.02.2010 08:13 »
PCB- Röhrenamps sind ja nicht per se schlecht. Wenn die Qualität und der Aufbau durchdacht ist (wie z.B. bei Fryette und Diezel), macht es komplexe Amps bezahlbar(-er).
  ;D ;D  :devil:

Ich hätte gerne 'nen Schmidt, doch leider ist auch der unbezahlbar.

Gruß, Bernd

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #9 am: 24.02.2010 08:27 »
Na ja, "unbezahlbar" ist halt sehr relativ.
Ein gescheites Auto kostet ja auch einiges und ist für die meisten (zwangsläufig) auch nicht "unbezahlbar"  :angel:
Meist ist es lediglich eine Frage der Prioritäten- wo ein Wille ist, ist auch ein Weg  :devil:

BTW: man sich leicht vorstellen, was ein SCHMIDT in MAKO- , Larry-, oder MUELLER- Bauweise den Endverbraucher kosten würde  :-\

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #10 am: 24.02.2010 08:33 »
Das Thema Platine als Iiieh Bäähh-Kriterium ist eigentlich so veraltet wie Pertinax.

War vor Jahren noch FR4-Material mit einer Glasübergangstemperatur (TG) von 105°C Standart, so gilt heute schon 135°C als Minimum, wobei es schon neue halogenfreie Materialien gibt, die eine TG von 170°C haben. Das ist nur Standardware... Diese Verbesserungen waren allein schon wegen der Verwendung von bleifreiem Lot erforderlich. Die Ablösefestigkeiten haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und es gibt schon Materialien, die derart belastbar sind, daß die Bauteile darauf schon vorher den Löffel reichen würden...

Wayne's interessiert, der mögen mal bei den Basismaterialherstellern wie ISOLA, TECHNOLAM oder ROGERS nachschauen, was da heute technisch möglich ist.
Bei einer nach hiesigen Industriespezifikationen gefertigten Leiterkarte würde ich mir wegen Temperaturen bis 130°C am Sockel überhaupt keine Gedanken machen.

Problematisch kann es nur halt sein, wenn unsere Chinese Friends ein Lotmaterial verwenden, was nur für den Consumerbereich gedacht ist...
Während man sich hier Gedanken über die ätzende Lötfähigkeit von 97%igen Bleifrei-Zinnlot und dessen sehr hohem Eutektikum von 217-227°C (sozusagen: Schmelzpunkt) macht und die Bauteile beim Reflow- oder Wellenlöten erheblicherem Stress ausgesetzt sein müssen, wird im Fernöstlichen auch gerne auf eine Zinn-Wismuth Legierung mit einem Eutektikum von 120°C  :o :o :o verwendet. Vorteil: Man kann viel billigere PCB-Materialien verwenden, aber allein schon die Verwendung im industriellen Temperaturbereich (55°C Umgebungstemp.) kann man knicken.

Prinzipiell habe ich überhaupt nix gegen eine PCB, selbst mit Röhrensockeln drauf. Selbst dafür kann man im Layout gute Kühlkonzepte schaffen z.B. durch Lüftungsbohrungen rund um den Sockel etc. Ich hätte nur ein Problem damit, wenn Fernöstliche Ultra Lowcostware irgendwo aufschlägt, daß da eventuell wirklich der billigste Müll verwurstet wurde und man qualitativ wieder in die 70er Jahre abdriftet...

Ich traue dem Uli Behringer aber durchaus zu, daß er der Fab vernünftige Specs für die Leiterkarte geliefert hat, sonst nimmt der Chinese das was da ist und am billigsten ist. (Ja, ich hatte schon mit chinesischen Firmen zu tun und ich hatte auch schon Fälle, wo die Muster (in diesem Falle Studio AD-DA-Wandler und digitale EQs etc. wo die ersten Samples Super waren und die Serie in den Specs auf einmal um Dekaden schlechter in Klirr- und Rauschwerten... weil irgend ein dortiger Einkäufer meinte "Wozu so teure COG/NPO-Kerkos in den Anti-Aliasingfiltern verwenden, wenn man doch Y5V viiiieeel billiger bekommen kann). THD+NOISE hatte sich von -115dB auf -80dB verschlechtert und es hat Ewigkeiten gedauert, das rauszufinden, weil auf den SMD-Reiskörnern ja keine bis sehr wenig Informationen draufstehen....

Ich kenne Behringer schon aus der Anfangszeit, als er mit den ersten Excitern auf den Markt kam und die Produkte waren seinerzeit wirklich hervorragend. Ich hatte damals z.B. den Autocomp-Compressor und der war vom Klang und Rauschen den DBX-Teilen total überlegen. Was hier in Behringers Denkfabrik entsteht hat schon wirklich Hand und Fuß. Seinen Spitznamen "Das Ohr" hat er nicht umsonst. Sogar die Mischpulte in den 90ern waren richtig klasse und ich schätze ihn so ein, daß er auch in der Lage wäre, absolutes High-End-Equipment zu entwickeln.

Schade, wenn die jetzige Politik dann lautet "So billig wie möglich produzieren", dann muß einiges auf der Strecke bleiben.
Die Fußtreter sind so ein Beispiel. Schlecht klingen tun die ja nun wirklich nicht... aber die Haltbarkeit  :o

Ein Unternehmen hier in meiner Heimatgegend bekommt seit einigen Jahren die Haushaltgeräte wie Kaffeemaschinen etc. auch von drüben.
Natürlich geht alles durch eine gründliche Qualitätssicherungsprüfung durch. Oft kann man ein Drittel oder Mehr aus einer Charge gleich in die Entsorgung werfen (Reklamation wäre zu teuer), aber offensichtlich rechnet sich das immer noch.

Aber so isset numal: Es darf ja nix mehr kosten!

Gruß

Stefan


*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.727
  • never give up
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #11 am: 24.02.2010 09:58 »
Hallo,

ja doppelseitiger Aufbau macht das Abzeichnen nicht einfach.

Die Potis sind fest mit der Frontplatte verschraubt, also kein Problem.

Habe gestern einen längeren Soundtest gemacht.

Insgesamt fehlt mir Bass und Tiefmitten. Der Boostschalter fügt ein wenig hinzu, ausgeschaltet geht das garnicht.

Ist wahrscheinlich ein Anti-Scoop Schalter, hilft dem Grundsound aber nicht.

Naja , umbauen kann ich den Amp ja immer noch......:-)

Das Gehäuse ist gut verarbeitet und sehr gut zu verwenden.

If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline fonzarelli

  • Sr. Member
  • ****
  • 134
  • ayyyy!
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #12 am: 24.02.2010 10:53 »
Hallo,

also ich versteh manche Leute echt nicht:
Einer postet Bilder vom Innenleben eines Verstärkers für 300€ und schon springen welche auf, die die Konstruktion, Schaltung, was auch immer dieses Verstärkers schlecht reden und anmerken, dass es in Verstärkern für 3000€ viel besser aussieht und ausserdem robuster ist...
Klar sind die teueren Amps besser aund aufwändiger verarbeitet, das müssen sie auch sein, denn wer würde sie sonst noch kaufen?
Nur meine Meinung..

Schönen Gruß

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.727
  • never give up
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #13 am: 24.02.2010 10:57 »
Super, sehe ich genau so.

Das Teil ist für 300 Euro sein Geld wert. Ich kann so ein Teil in der vorliegenden Qualität NICHT zu dem Preis selber bauen.

Gruß
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline JMP

  • Sr. Member
  • ****
  • 190
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:´Bugera V22 Innenleben
« Antwort #14 am: 24.02.2010 11:15 »
Vor allem: Man hat für 300 Euro:

Ein Stahlchassis
Output-Trafo
Netztrafo
Bisschen Hardware

um einen tollen Amp daraus zu machen....
LG
Martin