Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Umbau meines Orange AD 200 MK3

  • 42 Antworten
  • 17978 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline mono41

  • Full Member
  • ***
  • 71
  • Mono & T.M. Stevens
Umbau meines Orange AD 200 MK3
« am: 21.04.2010 23:08 »
Hi Röhren-Gemeinde,

ich möchte mich kurz vorstellen (bin neu bei Euch), ich bin der Mono aus Halle, bin Bassist aus Leidenschaft, spiele in 2 Band`s, und möchte Euch teilhaben lassen an meinem Orange Umbau.
Nachdem letztes Jahr im Oktober mein fast neuer AD200 bei der Probe abgeraucht ist, habe ich beschlossen die China Hardware aus dem eigentlich doch so hoch gelobten Amp dieser Marke??
zu entfernen eingeschlossen die sehr schlechten Transformatoren.
Ich möchte Euch ein paar erste Eindrücke von meinem Umbau präsentieren, für Anregungen bin ich gerne offen, da ich solche Umbauten doch nicht so oft tätige, und eigentlich mehr der Niedervolt-Heini bin.

Einen genauen Bericht wird es noch geben, ich hoffe wenn Ich eine Frage dazu habe, von Euch Hochvolt- Profis eine Antwort zu bekommen  ;)
ich baue den Amp nach Schaltplan nach, und verwende natürlich bessere Bauteile, nicht wie in der Serie von Ora...., die sind wirklich sehr Industriell  ???

also bis denne dann mal

mono der Bassman

*

Offline mono41

  • Full Member
  • ***
  • 71
  • Mono & T.M. Stevens
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #1 am: 21.04.2010 23:15 »
also hier noch ein Bild, weitere folgen,


Grüße der Mono

*

Offline JMP

  • Sr. Member
  • ****
  • 190
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #2 am: 22.04.2010 00:14 »
und wieder ein "Jünger" der auf MM reingefallen ist...

Zitat
die sehr schlechten Transformatoren

Woran erkennt man das so leicht, außer dass es überall in den Foren von MM propagiert wird ?
LG
Martin

*

Offline mono41

  • Full Member
  • ***
  • 71
  • Mono & T.M. Stevens
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #3 am: 22.04.2010 00:40 »
und wieder ein "Jünger" der auf MM reingefallen ist...

Woran erkennt man das so leicht, außer dass es überall in den Foren von MM propagiert wird ?

@JMP, was in Foren totgeschrieben wird muss nicht immer gleich Schlecht sein, ich finde die eigene Erfahrung zählt da mehr  ;D

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #4 am: 22.04.2010 06:52 »
Hi,

ob die MMs wirklich so viel besser mag ich nicht zu beurteilen.
Mir gefallen allerdings die Turret-Boards, wo bekommt man die denn?

Was mir nicht gefällt ist, dass die Dioden-Paare jeweils in der Mitte in der Luft hängen.
Was soll denn der Heißkleber an den Potis? BTW hätte ich 24mm Alphas genommen, wenn du schon sonst "bessere" Bauteile nimmst.
Außerdem gefällt mir starrer Schaltdraht zur Verdrahtung immer nicht so besonders.

Wofür sind die 4 Sicherungen??

Grüße,
Mathias

*

Offline mono41

  • Full Member
  • ***
  • 71
  • Mono & T.M. Stevens
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #5 am: 22.04.2010 14:16 »
Hi Mathias,

also der Heiskleber ist dazu gedacht das die Bauelemente nicht Vibrieren können, an der Stelle werden die nicht heiß,
die Dioden sind so stabil das ich keine zusätzliche Stütze einbauen musste,
Die starren Schaltdrähte machen sich super siehe neues Bild,
Die Turret- Boards bekommst Du im Shop bei TT, Bestell Nr.: tbez-005 SLE 34A150 Preis 9,81Euro 2x 30 Turrets
Die 4 Sicherungen sind 2x die HT und 2x die Kt88 Paare,

Grüße Mono

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #6 am: 22.04.2010 14:26 »
Hi Mathias,

also der Heiskleber ist dazu gedacht das die Bauelemente nicht Vibrieren können, an der Stelle werden die nicht heiß,
die Dioden sind so stabil das ich keine zusätzliche Stütze einbauen musste,
Die starren Schaltdrähte machen sich super siehe neues Bild,
Die Turret- Boards bekommst Du im Shop bei TT, Bestell Nr.: tbez-005 SLE 34A150 Preis 9,81Euro 2x 30 Turrets
Die 4 Sicherungen sind 2x die HT und 2x die Kt88 Paare,

Grüße Mono


Hallo Mono,

die Schaltdrähte gefallen mir immer noch nicht  ;)
Die Turret-Boards habe ich bei Dirk noch gar nicht gesehen, ich bin immer nur bei den Eyeletts.

Was sicherst du denn bei den KT88 noch ab??

BTW: Hast du einen Schaltplan des AD200?

Grüße,
Mathias
« Letzte Änderung: 22.04.2010 14:57 von beano »

*

Offline mono41

  • Full Member
  • ***
  • 71
  • Mono & T.M. Stevens
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #7 am: 22.04.2010 14:44 »
Hi Mathias,


Die Sicherungen für die  Kt88 Paare schützen den AÜ wenn eine Röhre nicht mehr einwandfrei funktionieren sollte Leuchtet dazu noch eine LED ,
Ich habe einen Schaltplan für die AD 200  ;)


Grüße Mono

*

Offline fonzarelli

  • Sr. Member
  • ****
  • 134
  • ayyyy!
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #8 am: 22.04.2010 14:46 »
Ich auch   :)

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #9 am: 22.04.2010 14:58 »
Würdet ihr ihn bitte posten??

Grüße,
Mathias

*

Offline fonzarelli

  • Sr. Member
  • ****
  • 134
  • ayyyy!
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #10 am: 22.04.2010 15:02 »
Nö, ich schick ihn Dir aber gerne per Mail (PM mir Deine Adresse).

Schönen Gruß

*

Offline mono41

  • Full Member
  • ***
  • 71
  • Mono & T.M. Stevens
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #11 am: 22.04.2010 15:32 »
@fonzarelli , kannst Du mir Deinen auch mal per mail senden, ich sende Dir mal meinen Durch,

Grüße Mono

*

Offline röhrenlehrling-ordi

  • YaBB God
  • *****
  • 860
  • I hope, I will become a master!
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #12 am: 22.04.2010 15:34 »
Mir bitte auch.

thx vm

mfg ordi
http://ordoalephysik.wordpress.com/

Geologische Fragen an mich, elektrotechnische an euch!

*

Offline JMP

  • Sr. Member
  • ****
  • 190
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #13 am: 22.04.2010 15:41 »
Zitat
also der Heiskleber ist dazu gedacht das die Bauelemente nicht Vibrieren können

Das ist der falsche Werkstoff dafür, Heißkleber ist zu hart
um mechanische Vibrationen abzufangen, der bricht dann mit der
Zeit auf. Idealerweise ist etwas auf Acryl oder Silikonbasis dafür geeignet.

Zitat
was in Foren totgeschrieben wird muss nicht immer gleich Schlecht sein

Schlecht ist der falsche Terminus, maßlos überteuert oder schlechtes Preis/ Leistungsverhältnis sind bessere Begriffe dafür.
Unverständlich auch, wenn du in unseren Landen und vor allem in Dirks Shop günstigeres und tlw. besseres Material findet.

Ähnlich sehe ich das mit den Röhren-Fassungen, die du da einsetzt.
Diese Kunststoffguss-irgendwas Dinger sind der letzte Müll.
Das sind die Original-Keramik-Dinger weitaus höherwertiger.

Sorry, dass ich im Moment nur kritisere, ansonsten sicher interessantes Projekt.
LG
Martin

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Umbau meines Orange AD 200 MK3
« Antwort #14 am: 22.04.2010 15:48 »

Ähnlich sehe ich das mit den Röhren-Fassungen, die du da einsetzt.
Diese Kunststoffguss-irgendwas Dinger sind der letzte Müll.
Das sind die Original-Keramik-Dinger weitaus höherwertiger.


das sind doch Beltons, oder?? Was ist denn an denen auszusetzen??
Ich finde die wesentlich besser als die einfachen Keramikteile.

Grüße,
Mathias