Kurzer Nachtrag:
Ich habe mich dann doch für ein Düsenberg Tremola entschieden.
Das Gelenk dieses Tremolos ist nicht, wie bei den Bigsby mit einem Schlabber-Scharnier versehen, sondern in 90°,(+/- ein paar ° verstellbar) feststehend, weswegen der Druck nach oben, der durch die Umlenk- Rolle laufenden Saiten erzeugt wird, in den Befestigungsblock an der Stirnseite der Gitarre gelenkt wird.
Deswegen reichen dann auch 2 kleine 3,5mm Holzschrauben zur Sicherung in der Decke.



- Durch den vergrößerten Anstellwinkel der Saiten zur Brücke bleiben sie auch jetzt schön in der Führung.
- Das Düsenberg arbeitet deutlich weicher als das Bigsby (obwohl ich davon, aus optischen Gründen die eigentlich härtere Feder vom Bigsby genommen habe )
- Aufziehen der Saiten ist erheblich vereinfacht,
- Besseres Sustainverhalten
- Erhöhte Stimmstabilität,
- Sound ist geblieben

,
Fazit: Umbau hat sich gelohnt.

Als letzte Optimierungsmaßnahme werde ich noch Locking-Mechaniken einsetzten.
Rollen-Bridges sollen angeblich Sustain rauben und bei so geringen Tremoloauslenkungen auch nichts bringen.