verdammt.. das Ding mit dem Lesen.. bin mal auf die vernichtenden Worte zum schaltplan gespannt
Na dann... los geht's
.
- Was grundsätzliches zu LTSpice: Wenn Du Widerstandswerte im Megaohm-Bereich eingeben willst, musst du "1Meg" als Wert eingeben, "1M" wird von LTSpice als Milliohm interpretiert.
- Dann hast Du da so ein paar "fliegende" Leitungen, die z.B. die Verbindungen zu Potischleifern oder der Mittelanzapfung des AÜ symbolisieren sollen. Um nur einen Plan zu zeichnen, geht das, aber damit beraubst Du Dich einer der besten Vorzüge von LTSPice überhaupt: So kannst Du den Amp nicht simulieren. Ich hatte
hier mal die Simulationsdaten eines meiner Amps gepostet, schau Dir die mal als Starthilfe für LTSpice an, auch wenn die Simulation nicht perfekt ist und ich weit entfernt von Professionalität in Sachen LTSpice bin. Potis kann man entweder über ein richtiges Potimodell oder über zwei getrennte R, die einen Spannungsteiler bilden, realisieren. Für den Push-Pull-AÜ kannst Du primärseitig einfach zwei Spulen in Reihe setzen.
- Es macht den Eindruck, als ob Du bei einigen Bauteilen (z.B. dem ersten Koppelkondensator) den Wert in den Bezeichner statt ins Wertefeld geschrieben hast
- Vor der ersten Stufe fehlt der Gridstopper - auf keinen Fall weglassen.
- Wenn's ein klassischer LTP sein soll, fehlt am rechten System der 1M-Gitter-R
Mehr ist mir erstmal nicht aufgefallen. zur Beschaltung der Pentode müssen die Pentodenexperten was sagen.
Gruß, Nils