Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

AC-Röhrenvoltmeter -> Triodengleichrichtung

  • 1 Antworten
  • 2688 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Ich hab die selben Fragen schon vor ein paar Tagen bei Jogi ins Forum gestellt. Allerdings konnte da nur ein kleiner davon beantwortet werden.
Jetzt sind hier ja auch ein paar Leute dabei, die sich nicht nur mit Gitarrenverstärkern beschäftigen, sondern auch tiefer in der Theorie zu Röhren drin stecken.
Vielleicht hat also von euch jemand ein paar Antworten für mich.

Ich hab mal ein paar Fragen zur Gleichrichtung der Signalspannung bei AC-Röhrenvoltmetern. In Jogis Röhrenbude hab ich bisher nur Schaltungen gesehen, bei denen entweder das Signal sofort im Tastkopf gleichgerichtet wurde, und das Voltmeter ansich nur noch eine DC-Spannung verarbeiten musste oder welche bei denen erst die Signalspannung verstärkt wurde und erst am Messinstrument selbst gleichgerichtet wurde, sodass alle Stufen AC-gekopplet waren.
Jetzt bin ich im Buch "Hochfrequenz-Messtechnik" (von Otto Zinke) noch auf eine dritte Methode gestossen. Dort wird die zu messende Wechselspannung durch eine Triode gleichgerichtet.
Ich bin mir nicht sicher ob ich alles richtig verstanden hab (ich bin mir eher sicher, dass ich nicht alles richtig verstanden hab ;-) ) und habe deshalb noch ein paar Fragen:

1. Es ist von A-, B- und C-Gleichrichtung die Rede. Bei A-Gleichrichtung scheint man den Effektivwert (quadratischer Mittelwert) der Spannung zu erhalten und bei C-Gleichrichtung den Spitzenwert, stimm das soweit?

2. Bei B-Gleichrichtung erhält man den arithmetischen Mittelwert? Was ist den da der ensprechnende Begriff der Elektrotechnik dafür?

3. Warum sieht man diese Gleichrichtervarianten so selten bei Röhrenvoltmetern? (oder täuscht mich der Eindruck und die Schaltung wurde genauso häufig verwendet wie die anderen beiden Varianten, die ich oben im ersten Absatz erwähnt habe? Ich hab in dem Buch diese Möglichkeit zum ersten Mal gesehen.)

4. Das Prinzip ist mit der HF-Gleichrichtung bei Audion-Schaltungen vergleichbar oder?
mfg sven

PS: Ich hoff es stört euch nicht, dass ich den Text einfach kopiert hab ;)

Edit: Hier noch der Link zur Diskussion bei Jogi: http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/forum/forum_entry.php?id=54284
« Letzte Änderung: 16.08.2010 11:45 von SvR »
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:AC-Röhrenvoltmeter -> Triodengleichrichtung
« Antwort #1 am: 23.08.2010 11:49 »
Salü,
Ich hab die Schaltung mal simuliert und glaube jetzt zu wissen, warum man sie so selten/gar nicht sieht.
Ck versaut total den Frequenzgang. Ich habs nicht geschaft von 10Hz bis 100kHz einen linearen Frequenzgang hin zu bekommen. Wahrscheinlich wurde der "schlechte" Frequenzgang auf der Skala wieder ausgeglichen. Durch die Gleichrichtung mit Dioden kann man dagegen eine ganz normale Skala verwenden. Ich häng die Simulation mal unten an, falls jemand damit spielen möchte. Die Werte sind nur mal schnell eingesetzt.
mfg sven

Edit: Wenn jemand noch was zu meinen anderen Fragen oben beitragen kann, würde ich micht freuen :)
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial