Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?

  • 241 Antworten
  • 66090 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Hallo,
einige Antworten glaube ich im Voraus zu kennen, aber:
Wie man unschwer erkennen kann, bin ich schwanger (9. Monat) mit der Absicht einen Dumble Clone zu bauen (4x6L6GC). Jetzt habe ich natürlich viele Pläne Layout und Bauberichte studiert und mir fiel auf: niemand baut einen D´Clone mit Ringkern (was ich eigentlich aus Einsparungsgründen vorhatte). Darum: Was spricht dafür/dagegen? Oder gehts hier nur um "Traditionen"?

Grüsse
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Stone

  • Gast
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #1 am: 2.12.2010 09:50 »
Hallo

Das würde mich, generell zu den Ringkern, auch interessieren.

Bei den PT argumentieren die meisten Leute, dass die Ringkern in alle Richtungen streuen, auf der anderen Seite sind ja hunderte von Rackpreamps mit Ringkerntransformatoren aufgebaut und brummen auch nicht.

Ich denke, man kann also relativ leicht und gut schirmen.

Gruß, Stone

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #2 am: 2.12.2010 10:10 »
Oder gehts hier nur um "Traditionen"?

Es geht bei Amps eigentlich nur um Tradition - auch in diesem Fall (und Optik).
Das Ringkerne gegenüber "normalen" Trafos Vorteile haben, interessiert da nicht.
Wenn es Dich also nicht stört einen Ringkern zu nehmen, dann nimm einen. Wenn Du Traditionalist bist musst Du auf das "Altbewährte" zurück greifen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #3 am: 2.12.2010 10:28 »
Hallo,
also dass der Ringkern sogar wesentlich unproblematischer ist bezgl. Einstreuung, habe ich schon gelesen und erfahren dürfen. Ich bin sogar ausgesprochener Traditonalist. Allderdings muss ich auch denSparstift zücken. Das heist, ich muss es mit mir selbst ausmachen, ob ich Traditionen hochhalten will und ev. Brumm mir einhandel, oder ob ich mir 40% gegenüber El Kern sparen will und mir dafür was anderes schönes, originales, ... kaufe. Zum Bsp. das Material fürs Headshell  ;D um den bösen Ringkern zu verstecken.
Danke für den Schubbs,
Grüsse
Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 2.12.2010 10:33 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #4 am: 2.12.2010 10:36 »
Ich glaube mittlerweile hast du mehr Amps gebaut als ich  :o Und obwohl ich jetzt schon seit über 1,5 Jahren in Wien wohne, konnte ich noch nie einen deiner Amps antesten :( Sollten wir mal ändern!

lg :)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #5 am: 2.12.2010 11:59 »
Ich glaube mittlerweile hast du mehr Amps gebaut als ich  :o Und obwohl ich jetzt schon seit über 1,5 Jahren in Wien wohne, konnte ich noch nie einen deiner Amps antesten :( Sollten wir mal ändern!

lg :)
Hallo,
da wirst du leider recht haben.
Allerdings habe ich mit "Antesten" grundsätzlich ein Problem, da muss ich immer versuchen, bei einer befreundeten Band im Proberaum unterzukommen, weil Wohnzimmerlautstärke nicht das Wahre dafür ist.
Andererseits wäre ich nat. überglücklich, wenn ein versierter Ampbauer (die Stückzahl sagt da nichts aus) mir Hinweise auf Verbesserungen geben kann (und die gibts sicher genug). Ich bin sicher, dass es da noch eine Möglichkeit geben wird. Ich weiss, das ist nicht mein erstes Vertrösten, aber ich habe, abgesehen, mal von den Amps, full house zu Hause und meine "Baustelle" ist mein Schreibtisch.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #6 am: 2.12.2010 12:04 »
WEnn ich mir ein letztes OT erlauben darf, bei  mir ist es nicht anders.

Vom Historic-Lespaul-Forum aus starten wir im Jänner wieder einen Amptesttag, schau doch da vorbei ;)

Lg :)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #7 am: 3.12.2010 14:32 »
Hallo,
also ich habe mich jetzt (da die Teile zum Grossteil schon gekommen sind ((danke TT)) )zum x-ten mal entschieden: da ich die 100 Watt Version mit 4x6L6GC (Dumble Clone) bauen werde, habe ich mir für den PT den Hamm. 290 CEX und für den OT den Hamm. 1650 R. Alle hier aus dem Shop.
Habt ihr, erhabene Ampbuilder, was dagegen zu bemerken? Der 139VA Ringkern ist mir zu schwach und für die zu erwartende Leistung habe ich keinen passenden gefunden, darum gehts zurück zu Eisen. Die Bank meines Vertrauens wirds mir danken (mit einer Mozartkugel, beim nächsten Besuch)  ;)
Vielen Dank für die angeregte Diskussion. im Voraus.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #8 am: 3.12.2010 14:54 »
Hallo,

der 290CEX ist zu schwach für einen 100W Dumble! Der ist für den Vibrolux gedacht, welcher eher 40W leistet.
Für einen 100W Dumble würde ich den 290FEX als Netztrafo und den 1760W als AÜ nehmen.

Grüße,
Mathias

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #9 am: 3.12.2010 15:16 »
Hallo Mathias,
na da habe ich wohl was falsch verstanden. Wow, der 290Fex kann was! Gibt es ein Equivalen in Ringkern dafür hier im Shop. Ich weiss schon, ich kann selber schaun, aber ich vermute, dass ich wieder an den flaschen Parametern gucke.

Gruss
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #10 am: 3.12.2010 15:27 »
Hi,

in der Leistungsklasse gibt es nur den 260VA, den 340VA und den 363VA SLO-Style. Beim 260VA ist die HT-Spannung zu niedrig, bei den beiden anderen zu hoch.
IMO ist der 290FEX erste Wahl, ein stabiles Netzteil ist vor allem für den Dumble Clean-Sound wichtig.

Grüße,
Mathias

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #11 am: 3.12.2010 15:34 »
Hi,

in der Leistungsklasse gibt es nur den 260VA, den 340VA und den 363VA SLO-Style. Beim 260VA ist die HT-Spannung zu niedrig, bei den beiden anderen zu hoch.
IMO ist der 290FEX erste Wahl, ein stabiles Netzteil ist vor allem für den Dumble Clean-Sound wichtig.

Grüße,
Mathias

Hallo,#
genau das ist mir auch aufgefallen - ok, dann wird es der 290FEX. Danke für die Tips.

Liebe Grüsse
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #12 am: 3.12.2010 15:39 »
Vielleicht geht auch der 185VA, der hat die gleichen Daten wie ein JMP100-NT. Die HT-Spannung ist dann aber etwas geringer.
Mit dem habe ich aber noch keine Erfahrung, vielleicht kann jemand anderes was dazu sagen???

Grüße,
Mathias

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #13 am: 3.12.2010 15:49 »
Ja bitte, bitte! Das wäre DER Riss (Rausriss) bezgl Geldbeutel!
Vieleicht beim Anschluss der 220 Volt Primär. Wtrd ja etwas mehr dann sec.
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Hand aufs Herz: D´Clone mit Ringkern: Ja/Nein - Warum?
« Antwort #14 am: 3.12.2010 15:58 »
Hi,

du müsstest dann das Netzteil in Richtung 1959 Super Lead Plexi umbauen. Also eine Brückengleichrichter und den CT entweder weglassen oder an den "Mittelpunkt" der beiden in Reihe geschalteten Elkos.
Schau dir mal den 1959-Plan an, dann wird es vielleicht klar.
Hier ist es auch erklärt: http://metroamp.com/wiki/index.php/Full_Wave_Bridge_Voltage_Doubler (ganz unten)

Grüße,
Mathias