Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Frage zur Röhrenwahl und Bias einstellung algemein

  • 21 Antworten
  • 13573 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Mr. Class A

  • Sr. Member
  • ****
  • 228
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Frage zur Röhrenwahl und Bias einstellung algemein
« Antwort #15 am: 17.04.2011 13:04 »
Hallo zusammen,

um das Thema vielleicht in der Sache für meik etwas voranzubringen: Ich gehe angesichts der typischen Marketing-Angaben "30 Watt" und "Class A" sowie aufgrund einiger Beiträge in einschlägigen Foren zu dem Orange Thunder 30 ganz stark davon aus, dass die 4 bzw 2 EL84 beim Thunder 30 wie auch bei der älteren AD15 bzw. AD30 Serie im Kathodenbias arbeiten. "Class A" bedeutet im Marketing-Jargon jedenfalls im Falle von mehr als einer Endröhre nahezu IMMER "heißes Kathodenbias", also der Ruhestrom stellt sich automatisch ein. Das hat man sich irgendwann bei Vox abgekuckt und meint das zur Marktpositionierung so beibehalten zu müssen. D.h. im Falle von 4 EL84 sehen diese an den zusammengeschalteten Kathoden etwa 50 Ohm gegen Masse, bei einer Umschaltung auf 2 Endröhren trennt man die Kathoden von jeweils zwei EL84 von der Masse, während die übrigen beiden nach der Umschaltung an der Kathode 100 bis 120 Ohm sehen. Bumm, peng, fertig. Da wird seltenst mehr Aufwand betrieben. Wenn sich der Hersteller noch Mühe gibt, wird auch die Primärimpedanz des OTs enstprechend angepasst - ist aber wie gesagt fast nie der Fall.

Das bedeutet, wie meine Vorschreiber schon sagten,

a) nein, das BIAS bzw. den Ruhestrom musst Du bei einem Endröhrenwechsel des Thunder 30 nicht einstellen => alte raus, neue rein
b) folglich muss Du den Ruhestom auch nicht messen (können) und
c) ein gematchtes Endröhrenquartett ist von Vorteil.

Einfacher gehts also nicht. Plug and play. Ob Du die Endröhren tatsächlich - wie es die "Empfehlung" von Orange ist - jährlich wechseln musst, hängt von der Häufigkeit und Dauer der Benutzung des Amps ab. Wenn Du also jede Woche regelmäßige Proben UND an fast jedem Wochenende mindestens einen 3-stündigen Gig hast, dann können die Endröhren nach einem Jahr durchaus mal platt sein.

Ansonsten kauf Dir einfach ein Quartett (zB die robusten JJ EL84) bei Dirk, das kost´alles andere als die Welt und tausch die mal versuchsweise gegen die Endröhren in Deinem Orange. Wenn Du keine auffälligen Unterschiede in Lauststärke, Bass- und Höhenwiedergabe feststellst, sind die "alten" noch gut. Oder lass die neuen drin und heb die alten als spare für Gigs und andere Notfälle auf.

Grüße,

Martin


*

Meik_the_mechanic

  • Gast
Re:Frage zur Röhrenwahl und Bias einstellung algemein
« Antwort #16 am: 17.04.2011 22:27 »
Whoow Danke   :danke:
Also ich hab mal ein paar Bilder gemacht vom inneren und habe bis auf ein
Poti (daneben steht HUM Balance) nix gefunden.
In dem Orange Forum wird genau so wie du es sagst ein einfacher Wechsel
mit einem gemachten Paar Röhren empfohlen.

Also momentan spiele ich den Amp mindestens 1Stunde pro Tag  :guitar:
Mal sehen wie lange die JJ Röhren da drin halten.

cu
Meik

*

Offline Mr. Class A

  • Sr. Member
  • ****
  • 228
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Frage zur Röhrenwahl und Bias einstellung algemein
« Antwort #17 am: 18.04.2011 20:53 »
Hallo Meik,

der Hum-Balance dürfte im Bereich der Röhren-Heizung zu verorten sein, das hat nix mit dem Arbeitspunkt der Endröhren zu tun.

Der dicke 150 Ohm-Widerstand aus Zement/Keramik ("150[OHM]J") nahe der Reihe der Speaker-Output- bzw Footswitch-Klinkenbuchsen dürfte - wenn er nicht statt einer Choke/Drossel ins Netzteil gehört - einer der Kathodenwiderständler der EL84 sein. Da wird dann im 4x EL84-Bertrieb vermutlich noch ein weiterer selbiger parallel geschaltet und schon passt das. Kannst ja zur Sicherheit noch ein oder zwei Bilder von der Umgebung des 150er machen...

Grüße,

Martin

*

Meik_the_mechanic

  • Gast
Re:Frage zur Röhrenwahl und Bias einstellung algemein
« Antwort #18 am: 18.04.2011 21:56 »
Nabend Martin,
ich habe noch ein paar Fotos von den "Innerein"  8)

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re:Frage zur Röhrenwahl und Bias einstellung algemein
« Antwort #19 am: 18.04.2011 22:15 »
Hmm, so gut die neuen Oranges klingen, so sehr bekomme ich immer Bauchschmerzen, wenn ich die Platinen sehe.
Die Steckverbinder für die Heizungsversorgung sind irgendwie nicht vertrauenserweckend.
Und die ganzen Schalter inkl. dem Netzschalter auch nur einpolig.

Oder sind die Sorgen doch unberechtigt?

Grüße,
Swen

*

Offline Mr. Class A

  • Sr. Member
  • ****
  • 228
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Frage zur Röhrenwahl und Bias einstellung algemein
« Antwort #20 am: 19.04.2011 09:01 »
@ Swen: Na schön ist das nicht. Durch das verdrillen der Heizungsleitungen sitzen die Kunststoffstecker auch selten gerade auf den Pins. Da hätte man den Pins auf der Platine doch wenigstens noch kleine stabilisierende Kunststoffsockel - wie man es aus dem PC kennt - spendieren können. Das sieht so in der Tat nicht sehr vertrauenserweckend aus... zumal der Amp auch steht, d.h. die angesteckten Leitungen "hängen" dann nach unten und könnten sich theoretisch durch Vibration + Erdanziehungskraft im Einzelfall mal lösen. Und warum nicht gleich angelötet?

Wenn ich da an die alten PTP-Oranges denke oder die Sonderserien aus den vergangenen Jahren... hmmm, das hier sieht schon nach möglichst schnell "zusammenzusteckender" Serienfabrikation aus. Ob´s länger oder kürzer hält, kann man freilich so nicht sagen.

@ Meik: Es dürften doch eher die beiden 5 Watt 120 Ohm Widerstände (R83, R85) in den Kathodenzweig der EL84 gehören, die beiden schwarzen Leitungen neben den Widerständen führen i.Ü. zu dem rückseitigen Schalter, der 4 bzw. 2 Endröhren schaltet. Das dürfte meine Aussage im ersten Beitrag bestätigen. Den 100 KOhm daneben (R84) kann ich so nicht zuordnen, aber dazu sieht man auch zu wenig von der Platine bzw. der Leiterbahnen auf der Unterseite der Platine.

Also, dat Ding hat Kathoden- und damit Autobias. Plug´n´Play.


Grüsse,

Martin

*

Meik_the_mechanic

  • Gast
Re:Frage zur Röhrenwahl und Bias einstellung algemein
« Antwort #21 am: 19.04.2011 15:47 »
Danke Martin  :bier:

Also diese gelb/schwarzen Kabel sitzen Bombenfest an den Pinnen.
Und 3 Jahre Garantie habe ich auch, wenn was passieren sollte ist
das nicht so tragisch.

Vielen Dank für eure Mühe mir zu Helfen  :danke:


Ich schließe diesen Beitrag nun.

cu
Meik
« Letzte Änderung: 19.04.2011 17:03 von Meik_the_mechanic »