Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Flussmittelrückstände

  • 44 Antworten
  • 20197 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Flussmittelrückstände
« am: 26.04.2011 17:06 »
Moin,

ich hab mal 'ne handwerkliche (Anfänger-)Frage zum Thema löten ;). Ich bin jetzt nicht gerade der Super-Löter, aber ich bekomme es hin, dass ich keine kalten Lötstellen produziere. Was mich aber arg stört ist die Optik meiner Lötstellen. Ich löte mit dem Lötzinn, das Dirk hier im Shop verkauft, das hat anscheinend einen relativ hohen Flussmittelgehalt, und auf allen meinen Lötstellen bildet sich beim erkalten diese unansehnliche braune Flussmittelschicht. Meine Lötstation hat nur ein Schätzeisen (ein Poti) zum Einstellen der Temperatur, aber keine Temperaturanzeige; ich denke aber, mit der Temperatur liege ich so bei 320-330°C, zumindest verdampft das Flussmittel nicht, und Bauteile hab ich auch noch keine Zerbraten ;D. Ich bemühe mich auch, immer so schnell wie möglich zu löten und benutze i.d.R. die größte Spitze, die da ist 8) (nein, keinen Dachrinnenkolben ;D).

Frage 1: Mache ich irgendwas kapital falsch, oder ist der braune Niederschlag von Flussmittel auf der Oberfläche einfach nicht zu vermeiden?

Frage 2: Womit bekommt man die am besten weg? Ich hab's testweise mal mit Aceton + Zahnbürste versucht, das hat das Flussmittel aber relativ wenig beeindruckt, dafür scheint das Aceton die Boardoberfläche anzugreifen.

Irgendwelche Tips?

Gruß, Nils

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #1 am: 26.04.2011 17:14 »
Hallo Nils,

ich hab zwar nicht die ideale Lösung, aber ich benutze eine Reinigungslösung aus meiner Branche,
damit macht man eigentlich Uhrenbander aus Metall sauber und Keimfrei, ich muss zwar auch mit nem
Tuch ordentlich schrubbeln aber ich bekomme alles weg, das ist eine Alkohol haltige Lösung in einer Pumpflasche,
sollte es bestimmt auch von anderen Herstellern geben in jeder Aotheke

Gruß Ronald

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #2 am: 26.04.2011 17:19 »
Hallo,

ich bilde mir ein, mich zu erinnern, dass hochrangige Forenmitglieder  ;D
einen Dremel mit nem weichen Aufsatz benutzen, um das Zeug runterzukriegen.

Ich habe mich aber auch schon gefragt, warum die Lötstellen auf den Bildern
hier immer so sauber aussehen.  ;)

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #3 am: 26.04.2011 17:22 »

Ich habe mich aber auch schon gefragt, warum die Lötstellen auf den Bildern
hier immer so sauber aussehen.  ;)

Gruß, Peter

alles bearbeitet mit Photoshop  :devil:

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #4 am: 26.04.2011 17:23 »
alles bearbeitet mit Photoshop  :devil:

DEN Gedanken hatte ich auch schon ;D.

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #5 am: 26.04.2011 18:14 »
Hallo Nils

Kontakt LR (wie Leiterplatten Reiniger) (heißt auch Kontakt PCC) von CRC Kontakt Chemie
http://www.crcind.com/csp/web/ProdDisp.csp?idx=533240&lng=4&country=GE&product=KONTAKT%20PCC&brand=KOC&CSPCHD=001000010000361jg4Pq000000HDBZTPHAqAVnONivECI$0A--

Jahrelang erprobt in Beruf und Hobby. Die mit gelieferte Aufsteck-Bürste ist für manche Zwecke zu weich. Dann Zahnbürste nehmen. Wem dem die Standard-Zahnbürsten zu gekrümmt sind (man scheuert mit dem Stiel auf der Leiterplatte), dem sei eine Prothesenbürste (gibts wirklich) anempfohlen.

Zur Not geht auch Spiritus (weißlicher Belag bleibt über) oder Isopropylalkohol.

Gruß
Roland
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline geowicht

  • YaBB God
  • *****
  • 399
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #6 am: 26.04.2011 18:16 »
Hallo Nils,
ich denke das Flußmittel stört allenfalls die Optik? Nichtsdestotrotz kann dies natürlich für den ein oder anderen ein durchaus berechtigter Grund sein.

Normalerweise sollten zum Lötzinn Sicherheitsdatenblätter (z. Beispiel http://files.vo (*) lkner.de/800000-824999/812811-da-01-de-LOETDRAHT_SN_60_1_0MM_100G.pdf; weiss nicht ob der link erlaubt ist)) mitgeliefert sein. Hier stehen nicht nur Sicherheitshinweise sondern oft einiges mehr an Infos drin. Manchmal hinter Schlüsselnummern versteckt, aber auch die kann man recherchieren. Kollophonium als Flussmittel sollte eigentlich löslich in Ölen, Fetten und organischen Lösungsmitteln sein. Viele Lötzinnanbieter liefern aber auch spezielle teure Lösungsmittel (s. Datenblatt)an. Schau Dir einfach mal im Netz die Sicherheitsdatenblätter bei Deinem Lötzinnhersteller an oder fordere sie von ihm direkt an wenn Du im Netz nicht fündig bist. Die Bereitstellung ist bei Gefahrstoffen (und dazu zählt flußmittelhaltiges Lötzinn) meines Wissens verpflichtend  :police:!
Ich hoffe das hilft etwas bei Deinem Problem weiter  :bier:.
Herzlichen Gruß
Geowicht

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #7 am: 26.04.2011 18:17 »
Ah, hätte mich auch gewundert wenn es da nicht noch eine professionelle Lösung gibt,


Gruß Ronald

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #8 am: 26.04.2011 18:21 »
"Flux Remover" heißt die Artikelgruppe. Wir haben viele ausprobiert, der von Kontakt Chemie war für uns der beste.

Gruß
Roland
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #9 am: 26.04.2011 18:25 »
Moin,

danke für die guten Hinweise! Geowicht: Es ist in der Tat die Optik, die mich stört 8). Soweit ich das beurteilen kann sind die Lötstellen sonst (elektrisch und mechanisch) in Ordnung. Sieht nur nich schöne aus :).

Gruß, Nils

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #10 am: 26.04.2011 18:30 »
Noch ein Tipp. Falls jemand auf die Idee mit flußmittelarmem (raucharmem) Lötzinn kommt: hab ich ganz schlechte Erfahrung mit gemacht. Raucht nicht viel, gibt weniger Rückstände - fließt aber auch nicht so gut.

Gruß
Roland
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #11 am: 26.04.2011 18:39 »
Hallo,

mit Flussmittelentferner habe ich keine so gute Erfahrungen gemacht. Das löst zwar an, aber dann hat man den Sumpf auf dem Board verschmiert.
Zum anlösen ist das ok, danach dann aber mit Alkohol das Board reinigen.

Ich machs immer so, dass ich mit Universalverdünner alles weitestgehend säubere und dann mit einer weichen Dremelbürste dem Rest selbigen gebe  ;D

Grüße,
Marc

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #12 am: 26.04.2011 18:41 »
Universalverdünner

äh, hilf' mir mal auf die Sprünge - Baumarkt?

*

Offline orange1969

  • YaBB God
  • *****
  • 452
Re:Flussmittelrückstände - Ja Isopropylalkohol
« Antwort #13 am: 26.04.2011 18:45 »
Mahlzeit,

möchte mich Treblerotor anschließen und für Isopropylalkohol plädieren. (Da meckern die Mitbewohner nicht so wegen dem Geruch)

SG

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:Flussmittelrückstände
« Antwort #14 am: 26.04.2011 18:50 »
äh, hilf' mir mal auf die Sprünge - Baumarkt?

jup
Sonst Isoprop