Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7

  • 8 Antworten
  • 10873 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline kraftroehre

  • Sr. Member
  • ****
  • 242
  • Ich liebe dieses Forum!
Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« am: 18.10.2011 13:36 »
Hallo Forum,

habe zwei grundsetzliche Fragen zu den obrigen Röhren.
1. in wie weit unterscheiden sie sich, und welche ist besser für einen preamp bau?
Der Hintergrund ist der das ich einen Fender Champ 5C1 habe,( Clone Nachbau) der aber recht wenig Gain bzw.Pegel bringt um die Endstufe zu übersteuern. Jetzt wollte ich den Champ in Richtung 5E1 umbauen, der  im Orginal mit  einer ECC83 aufgebaut ist.Damit ich nicht die komplette mechanik ändern muß (Sockel), kam mir der Gedanke statt der ECC83 die 6SL7 oder die 6SN7 zu verwenden, da er im Orginal ja die 6SJ7 hat. Welche scheind eurer Meinung nach besser geeignet zu sein, bzw. ist näher an der ECC83 dran?

Gruß Jens

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« Antwort #1 am: 18.10.2011 13:51 »
Hallo Jens,

Zum ersten, hast Du das schon gesehen? Bei Dirk gibt es quasi alles...  ;D http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3731_Adapter-Oktal-nach-Noval.html

Dann weiter, die 6SL7 hat wohl etwas mehr Gain, deshalb haben Martin Lemke und ich die dann letztendlich für den SLAG '67 genommen. Dann waren für volle Aussteuerung keine Ck mehr nötig. Es gibt wohl aber auch ein undokumentiertes Problem dieser Röhrentypen bei Verwendung mit mehreren Stufen. Ich weiß jetzt nicht mehr exakt wo Martin das ausgetestet hat, denke aber es war im Klampfomaten MkII. Dort traten interne Oszillationen auf, wenn beide Triodensysteme mit Ck überbrückt waren. Der Fehler war im Leaddress nicht auszumachen, daher die Vermutung das es an den Röhren direkt lag. Such das am Besten mal hier im Forum.

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline kraftroehre

  • Sr. Member
  • ****
  • 242
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« Antwort #2 am: 18.10.2011 16:21 »
Hallo Micha,

vielen Dank für deinen Tip! ;D
Ich hatte das mit dem Adapter noch nicht gesehen. Das SLAG 67 konzept ist auch sehr schön, klingt recht interessant.

Gruß Jens

*

Offline tubeampgrufti

  • YaBB God
  • *****
  • 585
Re: Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« Antwort #3 am: 19.10.2011 08:39 »
Hallo

ich möchte nur darauf hinseisen, dass die 6SL7 getrennte Kathoden hat, die beiden anderen eine gemeinsame. Diese kann man also durch externe Verbindung wie die beiden anderen betreiben, aber nicht umgekehrt! Somit ist die 6SL7 in Vorstufen flexiebler einsetzbar!

Aber das habt ihr ja wohl schon selber beim Studium der Datenblätter gemerkt. Ich bin letzthin aber mal darüber gestolpert! >:(

Gruss und viel Erfolg beim Umbau! :guitar:
bruno

*

sjhusting

  • Gast
Re: Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« Antwort #4 am: 19.10.2011 09:07 »
Hallo

ich möchte nur darauf hinseisen, dass die 6SL7 getrennte Kathoden hat, die beiden anderen eine gemeinsame. Diese kann man also durch externe Verbindung wie die beiden anderen betreiben, aber nicht umgekehrt! Somit ist die 6SL7 in Vorstufen flexiebler einsetzbar!

Aber das habt ihr ja wohl schon selber beim Studium der Datenblätter gemerkt. Ich bin letzthin aber mal darüber gestolpert! >:(

Gruss und viel Erfolg beim Umbau! :guitar:
bruno
Die 6SN7 hat auch ein getrenntes Kathode. Der 6SC7 hat ein common.
Uebrigens, der 6SJ7 ist ein Pentode.
Fender, als sie von octal 6SC7 auf noval trioden umgestiegen ist, hat sie einfach mit 12ay7 ersetzt, ohne andere Werte zu aendern. Sehe zB http://www.el34world.com/charts/Schematics/files/fender/PRO_5C5.pdf; es ist auf den Layout-Seite bemerkt. Der 6SC7 mit ein mu von 70 waere am besten mit ein 6SL7 ersetzt; ein 6SN7 haette wahrscheinlich unausreichend Gain. Der 6SN7 hat ein mu von 20, wie ein ECC82 (12AU7).





*

Offline tubeampgrufti

  • YaBB God
  • *****
  • 585
Re: Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« Antwort #5 am: 19.10.2011 11:54 »
Grrrhhh... ! :devil:

Da war ich wohl noch nicht wach, ja ich habe es mit der ..SC.. verwechselt, mit der hatte ich das Problem.

Sorry an die ganze Forumsgemeine.

Meinen Post von heute kann man wohl nicht mehr entfernen?

Gruss mit der Hoffnung, dass mir sowas nicht mehr passiert!
bruno

*

Offline kraftroehre

  • Sr. Member
  • ****
  • 242
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« Antwort #6 am: 19.10.2011 13:02 »
Vielen Dank für eure Antworten. Es scheint mir dann die 6SL7 besser ist, gerade wegen der Verstärkung. Was ist denn die 6SC7 für eine Röhre? Fender ist doch von der 6SJ7 auf die ECC83 umgestiegen.

Gruß Jens

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« Antwort #7 am: 20.10.2011 07:45 »
Hallo Jens,

Dazu... http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6sc7.html eben eine Doppeltriode mit gemeinsamer Kathode beider Systeme. Sowas gibt es ja gelegentlich auch extern so verschaltet, mit gemeinsamem Ck beider Systeme. Hier ist die Verbindung eben schon intern hergestellt.
Die 6SJ7GT arbeitet ganz anders, ist nur ein System beinhaltet... http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6sj7gt.html bzw. schöner zu erkennen im Austauschtyp http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6j8~2.html also eine Pentode.

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline kraftroehre

  • Sr. Member
  • ****
  • 242
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Unterschied zwischen 6SL7 und 6SN7
« Antwort #8 am: 20.10.2011 13:05 »
Hallo Micha,

danke nochmal für die Info!
Entweder werde ich den Amp auf die 6SL7 umbauen, und mich dann an den Schaltplan des 5E1 Champ orientieren, oder wie schon vorgeschlagen den Sockel viva Adapter auf Noval umswtichen, und dann kann ich den Plan 1 zu 1 übernehmen.

Gruß Jens