Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Bassman (Reissue) - Selbstbau

  • 28 Antworten
  • 13022 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #15 am: 18.09.2006 12:58 »
@kaufhaus:
an deiner tt-shop orientierten teileliste wär ich sehr interessiert *ganzliebschau*
wenn du sie noch hast, bitte einfach per pm
dankesehr vorab!

daß mit der 12ay7 ist mir bekannt, ich bin nur ein
7025 fan :)

@jakob
danke für trafowahl. ich bin gut im zusammenbauen,
aber nicht im teile aussuchen :) das mit den trafos war
mir ein dorn im auge.
gehäuse und platine werd ich mir definitiv selber bauen.
das tt-chassis sieht mir aber vernünftig aus - da spar
ich mir die metallspäne im wohnzimmer   ;)

ich schaue schon das ganze jahr nach einem vernünftigen
gebrauchten bassman - leider erfolglos.
die leute wollen immer 80% des neupreises und das
voll wartungsbedürftig. das macht kein spaß.

da ich nun gesehen habe, wie einfach der plan von
dem ding aussieht, werd ich mir wohl zu weihnachten
anfangen das topteil zu bauen. die große box ist mir
sowieso ein dorn im auge. ich hab zwei wunderbaare
112 zu hause und möchte mir sowieso noch eine 212
oder kleine 410 bauen, dann bin ich mit topteil und
box-auswahl flexibler

dank+gruß
martin

*

Offline kaufhaus

  • Sr. Member
  • ****
  • 110
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #16 am: 18.09.2006 13:04 »
ok, dann schick ich dir die teileliste in den nächten tagen!

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #17 am: 18.09.2006 13:05 »
ok, dann schick ich dir die teileliste in den nächten tagen!

fantastisch, danke!


ui, ich seh grad der ...
Ausgangstrafo: Fender Übertrager 50 Watt 125A9A / 022855
... hat nur eine 2Ohm wicklung

gibt es etwas gleichwertiges mit 8 Ohm bzw 8 und 16
Ohm Wicklung?

nochmal danke

*

jacob

  • Gast
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #18 am: 18.09.2006 13:06 »
Hi Martin,

warum willst Du denn unbedingt eine PLATINE für die paar Bauteile anfertigen?! Gibt nur Scherereien beim debugging (übersprechen, Brummschleifen, Bauteileaustausch etc.).
Diese Elektronikshop- Lötleisten sehen m.E. doch extrem schrottelig aus, also mach' also lieber gleich was richtiges mit Eyelets oder Turrets... ist auch nicht viel teurer als die Pertinax-Lötleisten.

Gruß

Jacob

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #19 am: 18.09.2006 13:08 »
stimme dir zu. bei den paar bauteilen dient die platine
eh nur dazu, daß das zeuch nicht herumfliegt.  :)

*

jacob

  • Gast
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #20 am: 18.09.2006 13:15 »
Hi,

der Original-Bassman hatte auch nur eine 2 Ohm Wicklung (4x10" 8-Ohmspeaker parallel).
TT hat aber auch noch andere Fendertrafos  für 2x6L6 im Programm, die eine 4 Ohm- Wicklung haben.

4/8/16 Ohm auf einem Trafo sind bei Fender sehr selten, vielleicht weiss Dirk da genaueres.

Gruß

jacob

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #21 am: 18.09.2006 13:34 »
stimmt, ist ein außergewöhnliches spardetail von fender...

allerdings ist 8 ohm ist das einzige was ich wirklich brauche
für mein bassman top und entweder 4 od 16 ist nice to have

*

jacob

  • Gast
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #22 am: 18.09.2006 13:58 »
Du könntest Dir allerdings auch vom TT-shop  den Marshall- Übertrager für den JTM 45 holen, der hat 4/8/16 Ohm und ist für 2x 6L6 gedacht.
Damit wärst Du dann wirklich unabhängig & total flexibel.

Gruß

jacob

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #23 am: 18.09.2006 14:10 »
der marshall sieht natürlich gut aus.

und wie steht es mit den beiden hammond ?
1650N oder 1650P ?

*

sjhusting

  • Gast
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #24 am: 18.09.2006 14:18 »
Es gibt auch 2/4/8 ohm Aü für Fender, habe sie in DE nür zur schamlos ubertriebene Preise gesehen.

Jetzt helf mir. Ein Marshall ist "die einzigen Amps die vom Sound eines gesättigten AUs leben sind Marshalls" (zitat von Bluesfreak). Bedeutet das sie sind eingentlich unterdimensioniert oder irgendwie Konstruktions-bedingt schnell in die Sättigung gehen? Was passiert wenn du so ein Aü in ein Bassman einbaust? Und wie kriege ich ein grosse ü auf diese verdammte Schweizer Tastatur?

1600'er Hammond sind wahrscheinlich zu "hifi," oder?

steven

*

jacob

  • Gast
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #25 am: 18.09.2006 14:37 »
Hi Steven,

wahrscheinlich klingt er dann immer noch wie ein Bassman, aber etwas in Richtung JTM45 (angepasstes FB vorausgesetzt!).
Ich würde da allerdings lieber auf Nr. sicher gehen und keinen Hammond nehmen, wenn ich einen Bassman/JTM 45 nachbauen wollte.
Dass Marshalltrafos "unterdimensioniert" sind, kann ich mir (schon alleine aus Gewährleistungsgründen!) beim besten Willen nicht vorstellen. Sie "suffern" halt im Bassbereich, im Vergleich zu einem "richtigen" OT. Technisch ist ein entsprechender Hammond bestimmt "besser", klingt aber nicht so authentisch wie eben ein Marshall- oder Fendertrafo.
Vergleichbar vielleicht mit aktiven EMGs zu einem "richtigen" Tonabnehmer.
Ingo wäre jetzt ja eigentlich mal an der Reihe...

Gruß

jacob

*

Offline Hostettler

  • YaBB God
  • *****
  • 961
  • tubi or not tubi!
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #26 am: 18.09.2006 14:56 »
@ sjhusting

Wir schreiben aus diesem Grund eben "Ue"! Aber mit alt+0220 kriegst du Ü!  ::)

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

*

Offline christofer

  • Full Member
  • ***
  • 78
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #27 am: 5.07.2012 13:54 »
Hi, ist der Bassman je gebaut/fertiggestellt worden - wenn ja wie klingt er und welchen schaltplan/layout hast du verwendet?

lG!

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Bassman (Reissue) - Selbstbau
« Antwort #28 am: 5.07.2012 14:04 »
Hallo christofer,

da hast du aber ne Leiche ausgegraben. Was gefällt Dir an den Antworten im anderen Thread nicht?
Die Layouts von Fender/Weber/Ceriatone sind doch im Prinzip alle gleich, mit zwei kleinen Abweichungen:
 - Ceriatone hat dankenswerter Weise gleich Bias mit eingeplant, darum hab ich den drüben erwähnt
 - Weber hat einen verdoppelten Feedback-Widerstand, welcher vom Originalschaltplan abweicht

Martin
« Letzte Änderung: 5.07.2012 14:09 von Martino »