Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Röhrenverstärker

  • 20 Antworten
  • 11461 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline jörgröhre

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Röhrenverstärker
« am: 29.01.2012 10:33 »
 :)
Hallo und schönen Sonntag,

vielen Dank für die vielen Kommentare über Glimmer C's. Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich bin Keiner der nur bauen lässt (bis auf CD Player) sondern stelle selber seit 12 Jahren Röhrenverstärker her.

Leider geht das ganze nach langer schwerer Krankheit (2008 - 2010) nun etwas gelassener und langsamer, aber noch sehr gut, ja sogar besser.
Ich hoffe das mit dem Anhang hat funktioniert, so könnt Ihr einen ersten Eindruck meiner Verstärker bekommen.
Massiver ausgehöhlter Sandsteinblock (20 kg), ausgelagertes Netzteil, von mir weiterentwickelte Ringkern AÜ's (nach Menno van der Veen) mit amorphen Kernmaterial...,
besondere Bauteile, die sich positiv auf den Klang auswirken, interessieren mich halt immer!

Falls mehr Infos über meine Tätigkeit gewünscht ist, gerne!

Viele Grüße Jörg


*

rednerweb

  • Gast
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #1 am: 29.01.2012 11:26 »
Hallo Jörg,

hübsches Teil, gibts noch mehr technische Einzelheiten und Foltos?

Gruß

Gunther


*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #2 am: 29.01.2012 18:32 »
Hi Jörg

Die Idee mit dem Stein find ich so speziell, wie interessant und genial! Hast Du bilder von dem Amp wenn er läuft - also wie die Steinchen da beleuchtet werden? Immer her mit dem Material  ;D ;)

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #3 am: 29.01.2012 18:45 »
Hallo Jörg,

das würde mich aber auch sehr interessieren, die Optik bleibt ja oft (zwangsweise) auf der Strecke.
Die Röhrentechnik ist aber natürlich viel zu schön, als das man sie verstecken müsste.

Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #4 am: 29.01.2012 20:35 »
Hallo Jörg

Die Innenansicht wäre auch interessant, sowie die Schaltung, und was an den Übertragern besonders ist würde mich auch interessieren, was ist das für ein Kernmaterial ? 

Gruß Franz

*

Offline Fl@shR!Der

  • YaBB God
  • *****
  • 407
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #5 am: 29.01.2012 20:43 »
Hallo Jörg,


sehr edel und originell deine Idee mit dem Sandstein :) originell => absolut unpraktisch (in der Handhabung) => verrückt => perfekt fürs Forum ;)


Wenn du willst, darfst du gerne mehr von deinen bisherigen Amps hier vorstellen  :)



Schöne Grüße und herzliches Willkommen hier im Forum
Reinhard
Schöne Grüße wünsche ich immer mit, sollte ich es dennoch mal vergessen:

Schöne Grüße Reinhard

*

Offline jörgröhre

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #6 am: 30.01.2012 08:19 »
Hallo,

da das Interesse an dem Röhrenverstärker groß ist, schreibe ich ein „wenig“ mehr darüber.

Dieser Röhrenverstärker hat eine 12 jährige Geschichte. Nach einer Studie, der am Markt befindlichen Röhrenverstärker, kam mir 1999 der Gedanke, es anders selber zu versuchen. Fast jeder Röhrenverstärker war nach gleichen, alt bewährten Schaltungskonzepten gebaut. 2 Vorstufenröhren pro Kanal (meist ECC 81, 82, 83), jede Menge Koppelkondensatoren, Endstufenröhren vom Typ EL 34, KT 88 und immer eine über alles Gegenkopplung oder interne Röhren Gegenkopplung mit der schon legendären SRPP Schaltung. So befinden sich schnell weit über 10 - 15 Bauteile im Signalweg, die alle auch ihre kleinen Fehler aufweisen und so eine Gegenkopplung notwendig machen. Zu allem Übel kommt in den meisten Fällen noch ein Ausgangs- Übertrager hinzu, der ungern Frequenzen über 20.000 Hz ohne Phasenfehler überträgt.

Das alles macht den Verstärker „langsam“ und unpräzise.

So fing ich an, mich mit den „problematischen“ Bauteilen näher zu befassen.

Ohne jetzt auf Details einzugehen, kam folgende Schaltung dabei heraus, mit z. Teil neu entwickelten Bauteilen, die jegliche Gegenkopplung überflüssig macht.

-   Eingangs- Übertrager mit amorphem Kernmaterial* für symmetrischen Eingang - XLR
-    Eine Vorstufenröhre 6 N 30 P EH Gold
-   Koppelkondensatoren aus Silber / Öl
-   Endstufenröhren KT 120 im Triodenbetrieb, 2 x 35 W rms
-   Ringkern Ausgangs- Übertrager mit amorphem Kernmaterial*
-   Ausgelagertes Netzteil mit Siliziumkarbid- Schottky- Dioden**

*eine Art Ferrit, kommt der Hochfrequenztechnik und hat folgende  Eigenschaften:
-   Schnellere Ummagnetisierung, dadurch bei Übertragern größerer Übertragungsbereich und kaum messbarer Phasenfehler bis 100.000 Hz.
-   Weniger Übernahmeverzerrungen im Gegentaktbetrieb
 
Und so setzt sich dieses bei der weiteren Bauteileauswahl und dem Gehäuse fort.

Alle verwendeten Bauteile sind Made in EU und Japan

Die Lebensdauer für die Endstufenröhren beträgt 10.000 h
Die Lebensdauer für die Vorstufenröhren beträgt 20.000 h
Die Lebensdauer für die Netzteil Siebkondensatoren (Mundorf Tube Caps) beträgt 100.000 h, für handelsübliche Elkos dagegen nur 3.000 – 5.000 h.

Das Ganze in einem ausgehöhlten  20 kg Sandsteinblock, Oberfläche roh, Seiten gebeilt. Ammonit als mein Logo. Kontrollleuchte Bergkristall hinterleuchtet, Lautstärkeknopf aus Glockenbronze mit einem Rubin als Markierung. Die Bergkristallstufen auf dem Verstärker werden von innen beleuchtet.
-   Gewicht Verstärker: ca. 30 kg
-   Gewicht Netzteil: 6,5 kg
*Siliziumkarbid- Schottky- Dioden
Die neueste Generation der Infineon SiC- Schottky- Dioden wurde im Februar 2009 eingeführt
Siliziumkarbid (SiC) ist ein zukunftsweisendes Material für Leistungshalbleiter. Seine physikalischen Eigenschaften übertreffen die von Si- und GaN- Leistungsbausteinen bei Weitem.

Features:
• Hervorragendes Schaltverhalten
• Kein Sperrverzug
• Kein Temperatureinfluss auf das Schaltverhalten
• Standardbetriebstemperatur von -55 bis 175 °C

SiC- Leistungsbausteine ermöglichen mehr Effizienz, kompaktere Abmessungen und eine höhere Schaltfrequenz. Darüber hinaus verursachen sie erheblich weniger elektromagnetische Störungen und können in vielen unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt werden.


Hallo Jörg,


sehr edel und originell deine Idee mit dem Sandstein :) originell => absolut unpraktisch (in der Handhabung) => verrückt => perfekt fürs Forum ;)


Wenn du willst, darfst du gerne mehr von deinen bisherigen Amps hier vorstellen  :)



Schöne Grüße und herzliches Willkommen hier im Forum
Reinhard

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #7 am: 30.01.2012 11:20 »
Hallo Jörg

Auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für die Infos und die weiteren Bilder.
Ich schätze einige Steinmetze könnten im Jahr 2012 mit ein paar ungewöhnlichen Fragen konfrontiert werden  ;D

Gruß Franz

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #8 am: 30.01.2012 11:55 »
Hallo Jörg,
ja ist wirklich mal eine Ausnahmeerscheinung, und gut durchdacht hast Du das ja auch, aber bei ein paar Deiner Aussagen möchte ich mal Widerspruch einlegen, nur damit man den Überblick behält.

Zitat
So befinden sich schnell weit über 10 - 15 Bauteile im Signalweg, die alle auch ihre kleinen Fehler aufweisen und so eine Gegenkopplung notwendig machen. Zu allem Übel kommt in den meisten Fällen noch ein Ausgangs- Übertrager hinzu, der ungern Frequenzen über 20.000 Hz ohne Phasenfehler überträgt.
Natürlich haben alle Bauteile gewisse Mängel, nicht ist perfekt, ideale Bauteile gibts nicht.
Aber wegen den Kondensatoren und Widerständen im Signalweg ist die Gegenkopplung nicht konstruiert.
In erster Linie ist die GK im Röhrenamp dafür da um den Frequenzgang zu linearisieren und den Klirr zu vermindern, dabei liegt die Ursache dieser Mängel an den Röhren und am AÜ, und hier können handverlesene Superbauteile auch nicht viel ändern, ohne Gegenkopplung werden diese negativen Eigenschaften nur noch weiter verstärkt, was durchaus gefallen kann, aber nicht linear ist.
Eine GK verbessert den Verstärker, natürlich nur wenn mans richtig macht.

Diese 20.000 Hz und was darüber geht wie auch die Phasenfehler an dieser Stelle sind im Prinzip gar nicht wichtig, ein guter AÜ muss die Tiefen bringen können, dazu braucht es viel Material, und das ist wesentlich dabei. 
Der Ringkerntrafo hat hier in erster Linie nur den Vorteil des besseren Wirkungsgrades, er benötigt also weniger Platz und hat ein geringeres Gewicht als ein Trafo mit EL-Kern.
Aber den idealen Trafo gibts auch nicht, der Ringkerntrafo hat ebenso Phasenverschiebungen wie der aus Blech, und die Rückwirkung der Lautsprecher wird durch den Ringkerntrafo auch noch besser übertragen, d.h. das eine Gegenkopplung auch hier notwendig wäre wenns linear sein soll.

Zitat
Die Lebensdauer für die Netzteil Siebkondensatoren (Mundorf Tube Caps) beträgt 100.000 h, für handelsübliche Elkos dagegen nur 3.000 – 5.000 h.
Das ist schon richtig, nur darf man nicht davon ausgehen dass ein Elko dem 5000h Lebensdauer bescheinigt sind nach eben dieser Zeit im Eimer ist, es kommt hier im Wesentlichen auf die Schaltung an und was mit diesem Elko gemacht wird.
Und dabei ist der Ripplestromfaktor das entscheidende Element, richtig dimensioniert hat ein 5000h/Elko eine Lebensdauer von etwa 100.000h, also jetzt bitte nicht gleich alle Elkos entsorgen.
 
Zitat
Infineon SiC- Schottky- Dioden
Sind schon gute Teile, aber hier werden die eigentlich kaum notwendig sein, außer wenn sie im Signalweg liegen würden.
Selbst wenn eine Diode Null Verluste haben würde machen die 0,7V einer herkömmlichen Diode so gut wie nichts aus, bei 400V Anodenspannung sind das nicht mal 0,2%, fällt also auch dem nicht auf der Flöhe husten hört.

Zitat
Koppelkondensatoren aus Silber / Öl
Das macht zwar was her in der Beschreibung, aber den Unterschied zu MKT wirst Du wohl kaum hören können.
Es ist eben nicht immer so dass das was viel kostet auch viel besser ist.
Zu diesem Kondensatorkram gibt es natürlich auch Messungen, leider fallen die alle so aus dass es dem Kondensator-Freak nicht gefällt, schon ein ganz einfacher und billiger Elko hat fast die gleiche Kurve wie der teuerste was-weiß-ich-welche-Marke.

Das soll natürlich keine Kritik an deinem Amp sein, aber Du schriebst "„langsam“ und unpräzise" und woher sowas kommt, "langsam" gibts gar nicht, unpräzise sind alle Amps, und ohne Gegenkopplung erst recht, Deiner macht da keine Ausnahme.

Jetzt musst Du nur noch den Schaltplan rausrücken damit man auch daran nörgeln kann...

Viele Grüße,
Georg
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline jörgröhre

  • Jr. Member
  • **
  • 21
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #9 am: 30.01.2012 16:11 »
Hallo,

nun zu meinen Schaltungen, AÜ's ...  Hier hatte ich lange Zeit einen sehr guten Lehrer, mit dem ich viel Zeit verbracht und durch ihn viele Erfahrungen gesammelt habe. Es ist Menno van der Veen aus Zwolle NL. Er hat mehrere Bücher über Röhrenverstärker verfasst, u. a.
http://www.amazon.de/Moderne-High-End-R%C3%B6hrenverst%C3%A4rker-Ringkern-Ausgangstrafos-Menno-Veen/dp/3895760692

sehr interessant! Sind auch sehr gute Schaltungen vorhanden und viel über Ringkern AÜ's sowie über den Sinn und Unsinn einer Gegenkopplung geschrieben.

Nach diesen Vorgaben habe ich einen Ausgangsübertrager weiterentwickelt und bauen lassen. Sehr erfolgreich!

Der amorphe Eingangsübertrager ist von der Fa. Lundahl (Norwegen).

Erst einmal einen schönen Tag



Hallo Jörg,
ja ist wirklich mal eine Ausnahmeerscheinung, und gut durchdacht hast Du das ja auch, aber bei ein paar Deiner Aussagen möchte ich mal Widerspruch einlegen, nur damit man den Überblick behält.
Natürlich haben alle Bauteile gewisse Mängel, nicht ist perfekt, ideale Bauteile gibts nicht.
Aber wegen den Kondensatoren und Widerständen im Signalweg ist die Gegenkopplung nicht konstruiert.
In erster Linie ist die GK im Röhrenamp dafür da um den Frequenzgang zu linearisieren und den Klirr zu vermindern, dabei liegt die Ursache dieser Mängel an den Röhren und am AÜ, und hier können handverlesene Superbauteile auch nicht viel ändern, ohne Gegenkopplung werden diese negativen Eigenschaften nur noch weiter verstärkt, was durchaus gefallen kann, aber nicht linear ist.
Eine GK verbessert den Verstärker, natürlich nur wenn mans richtig macht.

Diese 20.000 Hz und was darüber geht wie auch die Phasenfehler an dieser Stelle sind im Prinzip gar nicht wichtig, ein guter AÜ muss die Tiefen bringen können, dazu braucht es viel Material, und das ist wesentlich dabei. 
Der Ringkerntrafo hat hier in erster Linie nur den Vorteil des besseren Wirkungsgrades, er benötigt also weniger Platz und hat ein geringeres Gewicht als ein Trafo mit EL-Kern.
Aber den idealen Trafo gibts auch nicht, der Ringkerntrafo hat ebenso Phasenverschiebungen wie der aus Blech, und die Rückwirkung der Lautsprecher wird durch den Ringkerntrafo auch noch besser übertragen, d.h. das eine Gegenkopplung auch hier notwendig wäre wenns linear sein soll.
Das ist schon richtig, nur darf man nicht davon ausgehen dass ein Elko dem 5000h Lebensdauer bescheinigt sind nach eben dieser Zeit im Eimer ist, es kommt hier im Wesentlichen auf die Schaltung an und was mit diesem Elko gemacht wird.
Und dabei ist der Ripplestromfaktor das entscheidende Element, richtig dimensioniert hat ein 5000h/Elko eine Lebensdauer von etwa 100.000h, also jetzt bitte nicht gleich alle Elkos entsorgen.
 Sind schon gute Teile, aber hier werden die eigentlich kaum notwendig sein, außer wenn sie im Signalweg liegen würden.
Selbst wenn eine Diode Null Verluste haben würde machen die 0,7V einer herkömmlichen Diode so gut wie nichts aus, bei 400V Anodenspannung sind das nicht mal 0,2%, fällt also auch dem nicht auf der Flöhe husten hört.
Das macht zwar was her in der Beschreibung, aber den Unterschied zu MKT wirst Du wohl kaum hören können.
Es ist eben nicht immer so dass das was viel kostet auch viel besser ist.
Zu diesem Kondensatorkram gibt es natürlich auch Messungen, leider fallen die alle so aus dass es dem Kondensator-Freak nicht gefällt, schon ein ganz einfacher und billiger Elko hat fast die gleiche Kurve wie der teuerste was-weiß-ich-welche-Marke.

Das soll natürlich keine Kritik an deinem Amp sein, aber Du schriebst "„langsam“ und unpräzise" und woher sowas kommt, "langsam" gibts gar nicht, unpräzise sind alle Amps, und ohne Gegenkopplung erst recht, Deiner macht da keine Ausnahme.

Jetzt musst Du nur noch den Schaltplan rausrücken damit man auch daran nörgeln kann...

Viele Grüße,
Georg

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #10 am: 30.01.2012 16:31 »
Hallo Jörg,
mit  welchem Raa arbeiten die KT120 im Trioden Modus bei deinem Push Pull Amp,
Angabe der A.-Verlustleistung der KT120 und die Angabe der Primärinduktivität deines AÜ wäre interessant,

Gruss Jörg

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #11 am: 30.01.2012 16:39 »
Hallo Jörg

Schönen Tag ?  ;D

Bei so tollen Bildern und Infos werden die Tage gleich viiiieeeel schöner  ;D  :danke:

Gruß Franz

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #12 am: 30.01.2012 17:06 »
Hi Jörg,

deine Verstärker sehen wirklich klasse aus! Rein optisch ne Wucht!

Was das ganze esoterische Voodoo-Zeugs angeht bin ich sehr skeptisch. Wieviel kostet denn so ein zur "Transformation und Heilung" entwickelter Verstärker?

Kannst du mal was zum Einfluss der Quarzkristalle auf die Vorstufenröhren sagen?

Grüße,
Mathias

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Röhrenverstärker
« Antwort #13 am: 30.01.2012 17:46 »
Hi Georg,
Infineon SiC- Schottky- Dioden,
der Spannungsverlust von 0,5 bis 0,7 V ist wie du schreibst in der Tat völlig Bratwurst,
es geht um das Schaltverhalten  ;).
Normale Dioden erzeugen beim Umschalten mehr oder weniger spikes :o (kleine Nadelspitzenimpulse),auch abhängig von den Ladekondensatoren und
Innenwiderstand der Trafowickelung.
Diese Spikes wirst du bei einem Röhrengleichrichter nicht finden, dafür hat der andere Nachteile.
Soft recovery und o.g. Dioden sollen ein besseres (sauberes) Schaltverhalten aufweisen.

Gruss Jörg

*

Offline Jürgen

  • YaBB God
  • *****
  • 404