Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -

  • 42 Antworten
  • 26645 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Rockopa58

  • Sr. Member
  • ****
  • 205
  • Ich liebe dieses Forum!
Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« am: 8.06.2005 11:30 »
Hallo Alle,

da immer wieder grundlegende Fragen zum sicheren Aufbau unserer Eigenbauten auftauchen, habe ich versucht die wichtigsten VDE-Bestimmungen in möglichst lockerer Form zusammenzufassen und hier einem breiten Personenkreis zugänglich zu machen.

Wir möchten doch keine Holzkreuze am Rand unserer Bastelstraße !

Viel Spaß mit mehr Sicherheit

Gruß
Peter

[gelöscht durch Administrator]

Deshalb von mir ein Link zum neuen Standort der PDF-Datei:
http://diy.musikding.de/content/view/76/13/
« Letzte Änderung: 13.11.2007 14:47 von Rockopa58 »

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 742
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #1 am: 8.06.2005 11:39 »
Wow, vielen Dank !!
Finde ich beeindruckend wie hier die "Sicherheitsfanatiker" (positiv gemeint) sich engagieren. Ihr seid echt spitze !!
Früher war weniger Gain.

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 742
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #2 am: 8.06.2005 11:57 »
...hab da gleich mal ne Frage zum Punkt 7. Berührungssschutz: Mir ist klar, daß man für das CE Zeichen dafür sorgen muss, daß keine Finger an die heißen Röhren gelangen.
Wenn Ihr den Framus Dragon kennt, wisst Ihr sicherlich auch, daß der hinten lediglich eine Aluleiste als groben mechanischen Schutz gegen Beschädigung der Röhren hat. D.h. man kann ohne Probleme mit den Fingern an die Röhren fassen.
Hat hier Framus geschludert, oder reicht hier ein eindeutiger Warnhinweis auf dem Gehäuse??
Früher war weniger Gain.

*

Offline Rockopa58

  • Sr. Member
  • ****
  • 205
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #3 am: 8.06.2005 12:06 »
Deine heißen Finger interessieren Framus warscheinlich nicht. Außerdem muß ein Drachen ja ein wenig Feuer spucken ;) Aber Spaß beiseite. Berührungsschutz ist nur notwendig, wenn spannungsführende Teile berührt werden könnten. z.B. Trafoanschlüsse.

Gruß
Peter
« Letzte Änderung: 8.06.2005 12:11 von Rockopa58 »

*

bäri

  • Gast
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #4 am: 8.06.2005 12:12 »
Hallo Peter,

ein ganz dickes Lob an Dich, Joachim und Andy.

Jetzt dürften die Zusammenhänge wirklich jedem engagierten Bastler sofort klar werden, es ist alles sehr verständlich & nachvollziehbar geschrieben, auch die Bilder sind klasse!

Aktuell wohl genau die richtige Lektüre für TUBE-LEO mit seinem "PE-Problem" ;).

Vielleicht hätte man noch auf die über einen 100 Ohm Leistungswiderstand "hochgelegten" Schaltungsmassen (wie z.B. teilweise bei den MAD- Amps) eingehen können?

Dirk sollte diese Abhandlung auch gleich zu seinem BIAS-Artikel verschieben, damit sie auch sofort auf Anhieb zu finden ist.

Gruß

Günter

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #5 am: 8.06.2005 12:13 »
Hi headcrash,

die VDE kümmert sich nur um alles, was mit Strom- und Spannung zu tun. Bei Hitze ist man da offensichtlich nicht sehr empfindlich (Herdplatte, Toaster usw.). Schau dir z.B. mal diese "ultraschicken" Toaster mit den verchromten Blechgehäusen an. Die werden so heiß, dass man sich die Finger am Gehäuseblech verbrennen kann...

Gruß,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline Eugen L.

  • YaBB God
  • *****
  • 419
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #6 am: 8.06.2005 13:15 »
Moin das ist mal ne super arbeite vielendank.

Gruß

Eugen
Rock rules ,Metal art

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 742
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #7 am: 8.06.2005 13:40 »
Heisst also im Klartext: Das CE Zeichen deckt alles ab, was mit Strom (->VDE Vorschriften) und  EMV zu tun hat. Wenn mein Gerät Oberflächen hat, die über 60° warm werden, oder scharfe Metallkanten, an denen man sich schneieden würde, dann greift hier das CE ZEichen nicht?
Früher war weniger Gain.

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 742
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #8 am: 8.06.2005 13:45 »
Gleich nochwas hinterher: Kennt sich jemand mit den Abständen von Leitern zum Metallgehäuse (->PE) oder zueinander aus?
Mir schwirren da so Pseudofakten im Kopf rum, daß spannungsführende Kabel doppelt isoliert sein müssen, wenn sie über der "Verletzungsgrenze" liegen (das waren 60V~, oder). Bei Nichtisolation müssen sie mind. 12mm Abstand zum nächsten leitenden Material haben, ist dann Lötstopplack eine Isolation?
Früher war weniger Gain.

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #9 am: 8.06.2005 14:05 »
Hi!

Zitat
Das CE Zeichen deckt alles ab, was mit Strom (->VDE Vorschriften) und  EMV zu tun hat

Ah sorry, das mit dem CE-Zeichen hab ich übersehen. Ich dachte du redest von Peters Dokument. Zum CE-Zeichen kann ich dir leider nichts sicheres sagen, da müssen die Spezialisten ran.

Gruß,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline Andy

  • YaBB God
  • *****
  • 891
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #10 am: 8.06.2005 15:34 »
Gleich nochwas hinterher: Kennt sich jemand mit den Abständen von Leitern zum Metallgehäuse (->PE) oder zueinander aus?
Mir schwirren da so Pseudofakten im Kopf rum, daß spannungsführende Kabel doppelt isoliert sein müssen, wenn sie über der "Verletzungsgrenze" liegen (das waren 60V~, oder). Bei Nichtisolation müssen sie mind. 12mm Abstand zum nächsten leitenden Material haben, ist dann Lötstopplack eine Isolation?

Ui - jetzt geht's etwas durcheinander...

Die doppelte Isolierung bedeutet
  • Basisisolierung: Die Isolierung von berührungsgefährlichen Teilen
  • UND ZUSÄTZLICH
  • eine sog. zusätzliche Isolierung= unabhängige Isolierung, die bei Versagen der Basisisolierung vor gefährlichen Körperströmen schützt

Auf Leiterplatten gilt:

log(d) = 0,78 (U/300V) mit einem Mindestwert von 0,2mm

also d = 10^( 0,78 * log [U/300V] ) mm

Beispiele:

U = 250 V -> d = 0,86 mm
U = 350 V -> d = 1,12 mm
U = 450 V -> d = 1,37 mm
U = 600 V -> d = 1,72 mm

alles MINDESTABSTÄNDE!

(gilt natürlich nur für Zwischenräume von Leitern, bei denen min. einer eine solche Spannung führt...)

Interessant wäre zu wissen, WAS überhaupt als Isolation gilt bzw. dann die Frage, ob zwangsläufig alle Platinen dann nach dem Löten isoliert werden müssten.

Lötstopplack ist ja (wie der name sagt) zum Lötstoppen -> d.h. die Hochspannung führenden Pads sind noch da.

Gruß

Andy

Quelle: DIN EN 60065 (2002) : Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte
« Letzte Änderung: 8.06.2005 15:38 von Andy »

*

Offline TubeLeo

  • YaBB God
  • *****
  • 323
  • Kauft nie einen Flextone "sch... Teil"
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #11 am: 8.06.2005 16:29 »
Hi  Günter

werds mir gleich mal reinziehen ...  ;D

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 742
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #12 am: 8.06.2005 16:52 »
Andy, danke Dir erst mal.
Wie gesagt, das was ich im Kopf hatte, sind Pseudofakten, die ich auch nur aufgeschnappt hatte. Die scheinen also so nicht zu stimmen.
Also ist die Basis-Isolierung vorgeschrieben? Es geht halt um Kabel die man innerhalb des Amps verlegt. Diese könnten ja theoretisch auch bei Versagen der Isolation mit dem Metallgehäuse in Berührung kommen...
Früher war weniger Gain.

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #13 am: 8.06.2005 17:01 »
Hi headcrash,

Zitat
Es geht halt um Kabel die man innerhalb des Amps verlegt. Diese könnten ja theoretisch auch bei Versagen der Isolation mit dem Metallgehäuse in Berührung kommen...

Das ist bei einem korrekt angeschlossenen Schutzleiter kein Problem. Sobal die Phase mit dem Schutzleiter-verbundenen Gehäuse in Berührung kommt, spricht die nächstgelegenen Sicherung an (das steht auch so in Peters Dokument).

Zitat
Es geht halt um Kabel die man innerhalb des Amps verlegt.

Hier gibt es natürlich vorgeschriebenen Mindestabstände, die von der Spannungsdifferenz zwischen zwei Leitern abhängen, wenn ich auch gestehen muß, dass ich die nicht auswendig weiß. Ich meine aber irgendwo hätten wir das hier vor kurzem diskutiert... *grübel*

Ah, hab's wieder gefunden, da wollte Stephan noch was machen:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=1395.msg8836#msg8836. Lassen wir ihm mal noch etwas Zeit.

Gruß,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline Rockopa58

  • Sr. Member
  • ****
  • 205
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Recti, DIY und VDE - Zur Sicherheit -
« Antwort #14 am: 8.06.2005 20:50 »
Hallo Günter,

erst mal danke für die Blumen.

Dein Zitat:

"Vielleicht hätte man noch auf die über einen 100 Ohm Leistungswiderstand "hochgelegten" Schaltungsmassen (wie z.B. teilweise bei den MAD- Amps) eingehen können?"

Ja, hätte man. Ich wollte aber gerne klare Verhältnisse, in diesem Thread, und keine Verwirrung stiften.

Um Dich richtig heiß zu machen, hänge ich mal die moderne Version davon an. Erstmal absichtlich ohne Werte  ;D ;D ;D

Ich weiß, ich bin ein Sadist. Sagt meine Frau manchmal auch zu mir  ;)

Gruß
Peter


[gelöscht durch Administrator]
« Letzte Änderung: 8.06.2005 21:06 von Rockopa58 »