Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Solid-State-Tubes: Revolution oder alter Kack im neuen Frack?

  • 71 Antworten
  • 27265 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

sjhusting

  • Gast
The new ATF-technology gives you the sound that YOU desire.

Suggestion:


Our exclusive ATF(TM) technology doesn't just give you what you want, it gives you what you NEED.


no charge; my gift to you.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
ich will kein Gift.  :o  ;D
Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Hallo,

na bitte Dirk, wieder ein neues Produkt geboren und die PR Abteilung hat einen "Daag for te Patroon" eingelegt (d.h. keine Bezahlung, weil Frontag war).

Ich melde mich auch für ein ATF(TM)an, wenn es denn in geringer Stückzahl gebaut werden sollte (geringe Auflagen fördern den Sammlerwert). Wie soll ich vorgehen?

Wurde eigentlich die 1k5 und 330k ´Problematik´ erläutert? Ich gehe ja bei den quick and dirty Tests von keiner Änderung der Kathode aus.

Liebe Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Hi,

ich melde mich da ebenfalls an.
Mindestens einen A.T.F. (TM) sollte man als Bastler unbedingt in seinem "Sortiment" haben  :topjob:

Und sei es nur deshalb, um sich ggf. seine Vorurteile im A/B- Vergleich bestätigen zu lassen (das Auge hört ja mit) :guitar:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Wurde eigentlich die 1k5 und 330k ´Problematik´ erläutert? Ich gehe ja bei den quick and dirty Tests von keiner Änderung der Kathode aus.

Richtig. Keine Änderung und es wird auch keine Änderung geben.
Der Arbeitspunkt ist nicht optimal aber das ist in diesem Fall vertretbar ( es soll auch Leute geben die 39k Kathodenwiderstände bei Röhren benutzen  :o ) Für Positionen wo etwas mehr Strom benötigt wird aber dann absolut unbrauchbar !

Gruß, Dirk


Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
 :topjob:

Und falls denn mal Strom benötigt wird (z.B. für einen durchschlagskräftigen SEND), dann kann man ja einen CF aus einer ECC82 / ECC99 dahinter hängen (und notfalls die beiden Röhrensysteme parallel schalten)  :devil:

Gruß
Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Und falls denn mal Strom benötigt wird (z.B. für einen durchschlagskräftigen SEND), dann kann man ja einen CF aus einer ECC82 / ECC99 dahinter hängen (und notfalls die beiden Röhrensysteme parallel schalten)  :devil:

oder gleich den LND150 richtig biasen und die Schaltung anpassen dann klappt's auch mit den CF poblemlos.
Ich meinte eher Reverb-Treiber.

Gruß, Dirk
 
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
oder gleich den LND150 richtig biasen und die Schaltung anpassen

Hallo

wie wäre es mit einem Bausatz? oder zumindest den Sockel im Shop ?
würde das Anpassen vereinfachen ohne gleich mal mit Auslöten zu starten.


Gruß Franz

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
oder zumindest den Sockel im Shop ?

Über den Sockel lässt sich reden, allerdings muss ich erst einmal schauen, welche Menge von den Sockel auf Lager ist, da wir diese normalerweise nur in "interner Verwendung" und nicht als Einzelprodukt vorgesehen haben.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Also so ein ATF Teil würde ich mir auch zulegen; klingt jedenfalls mal interessant  :topjob:
Gruß Axel

*

Offline generalstupid

  • Sr. Member
  • ****
  • 101
Also so ein ATF Teil würde ich mir auch zulegen; klingt jedenfalls mal interessant  :topjob:
Gruß Axel

Sinnvoll um Röhren zum Gleichrichten zu ersetzen?!

Ansonsten, kann man sicher lieber Transistor oder sogar Modelling Amps kaufen.

Das Militär hat ja auch noch Röhrenrechenmaschinen, weil die bei einem Atomkrieg nicht kaputt gehen würden... Aber spätestens wenn man da wieder Transistoren einbauen ist der Effekt hinfällig.

Röhren sind im Audio Bereich mMn. sowas wie Schallplatten, technisch gibt es weiter verbreitete ( ich will nicht sagen " Nachfolger " ) Technologien. Im Home Bereich sind doch zu 90% Transistor Amps. Jeder der Röhre will, der will Röhre. Ob das nun technisch wirklich das Sinnvollste ist, ist den Röhrenfans glaube ich egal.

Ich will z.B. einen Röhren Gitarrenamp. Ich will mir die neuen Modelling Amps garnicht angucken :) .  Genau wie ich keine Line 6 USB Gitarre will und und und... Aber

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Erst dann, wenn BesaMoogie mal damit wirbt, nun "...endlich, nach jahrzehntelanger, intensiver Forschung blablabla" einen Röhrenamp entwickelt zu haben, der exakt so klingt wie die "heissbegehrten Transistor- Gitarrenamps", werde ich daran vielleicht mal einen kurzen Gedanken verschwenden  :devil:

Das ATF (TM) ist als "ECC83- Derivat" gedacht.
Als Sand- Ersatz für einen Röhrengleichrichter ist es cleverer, einfach auf 2 bis 4 HV- Dioden (und ggf. einen Leistungswiderstand) zurückzugreifen  :angel:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)