Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?

  • 23 Antworten
  • 16148 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Hallo,
mir ist in meinen letzten 5 Denk-Minuten eine Frage in den Sinn gekommen..
Anzeigeröhren sind heutzutage gefragt - sehr gefragt. Warum werden sie nicht wieder produziert? Ebenso Nixies oder die 'Über'-Röhre EL503.. Für mich fraglich, denn die Typen sind ja ziemlich gefragt und die EL503 wird wegen ihrer Seltenheit gehandelt wie Gold.
Grüße, Thomas

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Salü,
Anzeigeröhren sind heutzutage gefragt - sehr gefragt. Warum werden sie nicht wieder produziert? Ebenso Nixies oder die 'Über'-Röhre EL503.. Für mich fraglich, denn die Typen sind ja ziemlich gefragt und die EL503 wird wegen ihrer Seltenheit gehandelt wie Gold.
Insgesamt sind Röhren ja eher ein Nischenprodukt und innerhalb dieser Nische sind die Anzeigenröhren auch nicht so stark gefragt. Die meisten Röhrentypen, die heute noch produziert werden, wurden durchgehend produziert. Werkzeuge und Anlagen haben bis heute überlebt. Würde man mit der Produktion von Anzeigeröhren starten wollen, müsste man erst passende Werkzeuge anfertigen lassen etc.. Außerdem müsste man sich erst wieder das KnowHow ran schaffen (es reicht nicht zu wissen wie es theoretisch geht, um einen sicheren Prozess zu schaffen). Dafür müsste man einiges an Kohle investieren. Dafür ist der Absatzmarkt aber dann doch zu beschränkt, als dass sich das lohnen würden.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Hallo,
mir ist in meinen letzten 5 Denk-Minuten eine Frage in den Sinn gekommen..
Anzeigeröhren sind heutzutage gefragt - sehr gefragt. Warum werden sie nicht wieder produziert? Ebenso Nixies oder die 'Über'-Röhre EL503.. Für mich fraglich, denn die Typen sind ja ziemlich gefragt und die EL503 wird wegen ihrer Seltenheit gehandelt wie Gold.
Grüße, Thomas

Hallo

da steckt auch Marketing dahinter. Es gibt einige Leute, die sitzen förmlich auf den Anzeigeröhren, sprich es gibt hier noch genügend Restbestände, die aber am Markt künstlich knapp gehalten werden. Angebot und Nachfrage. Die EL503 war nur in Deutschland gefragt, der Rest der Welt kennt die Röhre nicht und Nixies, vielleicht zur Anzeige des gewählten Kanals, finden auch keine Verwendung mehr.

Gruß
Ingo

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Die EL503 war nur in Deutschland gefragt, der Rest der Welt kennt die Röhre nicht und Nixies, vielleicht zur Anzeige des gewählten Kanals, finden auch keine Verwendung mehr.

Gruß
Ingo

Hallo Ingo

ganz klarer Widerspruch zum Thema Nixies. >:D

Hier mal 4 Beispiele für eine sinnvolle Weiterverwendung:

http://www.roehrenkramladen.de/DCF_77_Nixie/Beschreibung_dcf77.htm

http://www.roehrenkramladen.de/2st_Nixieuhr/2stnixie_dcf77.htm

http://www.roehrenkramladen.de/Tischrechner/tr-txt.html

http://www.roehrenkramladen.de/Nixievoltmeter/HBOEX4TXT.html

Salu Hans

*

Offline Vix Noelopan

  • Sr. Member
  • ****
  • 173
Hallo,

zum Thema EL 503 lies mal hier!

Beste Grüße, Uwe

*

Germy

  • Gast
Hallo,

zum Thema EL 503 lies mal hier!

Beste Grüße, Uwe

Seht interessant! Danke für diesen Link.

Gruß Germy

*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Hallo,
auf die Nixies bin ich gekommen, weil ich grad Ferienarbeit mach und in einem Prüffeld Motorläufer testen muss. Und dort gibts Anzeigen mit Nixies, die ich am Liebsten ausgebaut hätte.  ;D
Den EL503 Artikel von Jogi hab ich schon gelesen, dort schreibt er ja, dass es einen USA-Typen gab..und in den USA gibts doch auch viele Röhrenverrückte, oder?
Grüße

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Hallo Ingo

ganz klarer Widerspruch zum Thema Nixies. >:D

Hier mal 4 Beispiele für eine sinnvolle Weiterverwendung:

http://www.roehrenkramladen.de/DCF_77_Nixie/Beschreibung_dcf77.htm

http://www.roehrenkramladen.de/2st_Nixieuhr/2stnixie_dcf77.htm

http://www.roehrenkramladen.de/Tischrechner/tr-txt.html

http://www.roehrenkramladen.de/Nixievoltmeter/HBOEX4TXT.html

Salu Hans

Hallo Hans

ich kenne Deine Projekte nur zu gut :) Doch bleibt die Frage, ob sich diese Anwendungen für eine Massenproduktion lohnt?

Gruß
Ingo

*

Offline Vix Noelopan

  • Sr. Member
  • ****
  • 173
Den EL503 Artikel von Jogi hab ich schon gelesen, dort schreibt er ja, dass es einen USA-Typen gab..und in den USA gibts doch auch viele Röhrenverrückte, oder?
Grüße

Hallo,

es steht doch klar zu lesen, dass die US-Mutter Elmer Perkins eine Rentabilitätsberechnung durchgeführt und daran anschließend das ambitionierte Projekt sofort gestoppt hat.

Während für gängige Endröhren massenhaft Konzepte und Geräte am Markt sind, müsste für eine neue alte EL 503 derlei wieder neu entwickelt werden. Bei der VooDoo-Gläubigkeit, die Muckern allgemein anhaftet (s.a. die Kondensator-Diskussion hier), wäre es wohl schwierig mit einer neuen Endröhre, denn die hat ja ganz bestimmt einen völlig anderen, unamtlichen »Sound«!

Jürgen Baranowski, der das Projekt anstoßen wollte, kenne ich persönlich. Ich schätze seinen Bericht deshalb als authentisch ein.

Beste Grüße, Uwe

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
es steht doch klar zu lesen, dass die US-Mutter Elmer Perkins eine Rentabilitätsberechnung durchgeführt und daran anschließend das ambitionierte Projekt sofort gestoppt hat.

Während für gängige Endröhren massenhaft Konzepte und Geräte am Markt sind, müsste für eine neue alte EL 503 derlei wieder neu entwickelt werden. Bei der VooDoo-Gläubigkeit, die Muckern allgemein anhaftet (s.a. die Kondensator-Diskussion hier), wäre es wohl schwierig mit einer neuen Endröhre, denn die hat ja ganz bestimmt einen völlig anderen, unamtlichen »Sound«!

Und selbst im HiFi-Bereich, wo ich diese Röhre eher ansiedeln würde, und wo sogar "Voodoo" geschaffen werden kann, dürfte der Aufwand gegenüber den verfügbaren und bewährten Optionen nachvollziehbar sein. Schade, aber das ist der Gang der Dinge.

Analog übrigens die ECC808 - die Verbesserungen gegenüber der ECC83 fallen zu wenig ins Gewicht, als dass eine Neuauflage für NEUENTWICKLUNGEN lohnt.

Jürgen Baranowski, der das Projekt anstoßen wollte, kenne ich persönlich. Ich schätze seinen Bericht deshalb als authentisch ein.

Beste Grüße, Uwe
[/quote]
Liebe Grüße

Beate

*

uli72

  • Gast
Also....

Die EL503 war nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen Länden verbreitet und wurde dort verbaut.
Sehr viele Verstärker in Italien haben diese Röhre verbaut.
Selbst bis nach Japan hat es die EL503 geschafft.

Die inneren Werte der EL503 sind schon sehr beeindruckend.
Der Sound, der aus diesen Glaskolben kommt, vorausgesetzt Schaltung und Bauteile sind ordentlich gewählt, hat was. Wie oben schon geschrieben, die Röhre kam einfach zu spät, ist aber imho in allen Belangen, egal im Bereich Hifi oder Gitarrenverstärker, den ganten EL34 und 6L6 haushoch überlegen. Ordentlcih vermarktet hätte sie auch heute ihre Berechtigung und in Gitarrenverstärkern würde sie auch gerne verbaut werden.

Dies gilt auch für die ECC808.Die ECC808 wurde konsequent in Spanngittertechnik hergestellt.
Sicherlich sind die Verbesserungen gegenüber einer ECC83 (Spanngitterversion der ECC83 vorausgesetzt) nicht so gravierend wie bei dem Vergleich von EL503 zu EL34 und 6L6, aber er ist da. Die ECC808 ist einer der rauschärmsten Röhren, mit der ich bis dato arbeiten durfte.

Selber habe ich mehrere Amps, in denen die beiden Röhren (EL503 und ECC808) verbaut sind.
Mein Lieblingsamp ist ein Hohner Orgaphon 60 MH, dem ich eine Tube FX Loop von Tube Town spendiert habe.
Dieser Amp hat maximal ein Imageproblem, denn jedem der diesen Amp angetestet hat fiel die Kinnlade bis ins flüssige des Erdkerns. Der Sound ist da, drückt und schiebt und man kann sämtliche positiven Beschreibungen fast aller Gitarrenverstärker der letzten 50 Jahre im Cleanbereich zusammenfassen. Zerre hat er nicht.
Wer Zerre haben will, dem sei gesagt, dass es Tretminen gibt. Selbst brachialster Metalsound geht über den Orgaphon. Eigentlich wurde der Verstärker nicht dafür gebaut um mit einer Gitarre gut zu klingen, dass war nur ein Nebeneffekt. Selber habe ich noch eine 4 x 12er Box zusätzlich an den Combo, so dass ich mit 6 x 12er Speaker meine Umwelt beschalle, also ein 3/4 Stack. Wie gesagt, vielen die diesen Amp antesten, verlassen den Raum mit einem lächeln.

Dem Zufall ist es zu verdanken dass ich mich in den nächsten Jahren keiner Problematik mit Ersatzröhren ausgesetzt sehe. In meinem Schrank habe ich 20 x ECC808 und 12 x EL503 in NOS Qualität gebunkert. Alle habe ich zu einem mehr als fairen Kurs von einem Jetztrentner aus der Nachbarschaft ergattert, der bis vor kurzem ein Fernsehgeschäft hatte. Knapp 1000 Röhren liegen bei ihm jetzt noch auf Lager. Alles was ich gebrauchen kann (ECC81, ECC83, ECC82, ECL86, EL34, EL84, 6V6, GZ34, EF86, PL84...) werde ich mir einverleiben, den Rest gibt es irgendwann in der Bucht.

Ich selber gehe jede Wette ein, dass eines Tage die EL503 und vielleicht auch die ECC808 von Sovtek oder / und JJ wieder gebaut wird.


*

Offline orange1969

  • YaBB God
  • *****
  • 452
Frohes und gesundes neues Jahr an alle,

... Alles was ich gebrauchen kann (ECC81, ECC83, ECC82, ECL86, EL34, EL84, 6V6, GZ34, EF86, PL84...) werde ich mir einverleiben, den Rest gibt es irgendwann in der Bucht.

Ich selber gehe jede Wette ein, dass eines Tage die EL503 und vielleicht auch die ECC808 von Sovtek oder / und JJ wieder gebaut wird.
zuerst einmal möchte ich doch anregen, Röhren und Sockel und Kondensatoren und andere Kleinteile doch erstmal hier den Forumsmitgliedern anzubieten.

Und dann möchte ich neben den reinen Kosten-/Nutzen-Erwägungen auch die psychologische Komponente in's Feld führen.
Wenn bei Telefunken früher Reklamationen eintrafen, daß eine 10000er Lieferung die Eingangsprüfungen beim Käufer nicht bestanden hat  ???. Da ist wohl jeder froh, wenn er sich mit so was nicht mehr rumschlagen muss. Geld hin oder her - Ursachenforschung für Mängel zermürben. Bei der ECC83 und Standardkonsorten wird mit Masse doch einiges wettgemacht.

Die letzte Überlegung ist, wie man damit umgeht...
- Habe letztes Jahr eine Meldung gelesen, daß die Produktion von BF245 auch zurückgefahren wird. (Kommt also auch bei Halbeitern vor)
- Die Verstärkerhersteller haben früher immer das verbaut was verfügbar war. Wir könn(t)en das auch.
- Und wenn ich mir den Bericht in diesem Forum zur KT150 durchlese, dann stört's mich nicht, daß die YL1350 nicht mehr produziert wird.

Und weiterhin einen schönen Tag noch.
Orange1969

*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Hallo & ein gesundes neues Jahr an das Forum!
Eine Röhre, deren Nichtproduktion auch sehr schade ist, ist die EL3010, die für 115W bei kges = 5% nur 5,6Veff Gitterwechselspannung benötigt. Für einen 115W Amp wären also im einfachsten Falle eine ECC832 und 2 EL3010 im Gebrauch, für eine ÜAGK von etwa 18dB würde es auch dicke reichen  :topjob:
Grüße, Thomas

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Bei all dem wundert mich dann, dass Röhren wie die EL844 neu in den Markt gebracht werden.

M.E. hätte es durchaus einen Sinn, eine Röhre wie die ECC808 wiederzubeleben. Zielmarkt: viele hochwertige Altgeräte, hochwertige Alternative zur ECC83 über Sockeladapter (Zusatzprodukt!)  und vielleicht sogar für Neuentwicklungen. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass mit der EL844 größere Stückzahlen erreicht werden können als mit einer sinnvoll vermarkteten ECC808.
Liebe Grüße

Beate

*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Hallo,
Ich halte die EL844 sowieso für sinnlos. Es wäre doch viel "cooler", mit dem vorhandenen Know-How einen Röhrentyp wie die EL503 oder die EL3010, also Röhren, die bei niedriger Anodenspannung und/oder geringer Gitterwechselspannung gute Leistungen bei einem Klirr, der sich in Grenzen hält, erzielen.
Das Know-How sollte da sein, oder? Auch die Fertigungsmaschinen müssten nicht komplett neu entqickelt werden.
Grüße, Thomas