Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Volume-Poti Höhenrückgang

  • 67 Antworten
  • 33188 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Volume-Poti Höhenrückgang
« Antwort #60 am: 16.07.2014 02:03 »
Servus,
sobald ich mein Pickguardproblem gelöst habe, werde ich das Produkt mal einbauen und dann berichten.
(Ich hatte nicht bedacht, dass Blade einen besonders langen Halsausschnitt hat.
Was man nicht alles macht um doch immer wieder Hürden überspringen zu müssen :).)

Schöne Grüße
Woifi
Sound is a chain gang

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Volume-Poti Höhenrückgang
« Antwort #61 am: 23.07.2014 20:49 »
Servus,

nach Einbau und Test folgendes:
1. Die unterschiedlichen Trimpoti und auch der Handregelpoti ergeben tatsächlich einen hörbaren Unterschied.
2. Die Regelmöglichkeit sowohl der Trimpoti als auch des Handregelpoti ist sehr beschränkt hinsichtlich der Hörbarkeit des Unterschiedes.
3. Die Unterschiede sind mir zu marginal, sodass ich mich lieber anderen Lösungen zuwende.

Schöne Grüße
Woifi
Sound is a chain gang

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Volume-Poti Höhenrückgang
« Antwort #62 am: 23.07.2014 21:37 »
...ich lass das Zeug aber zunächst mal drin, um auch wieder mal zu vergleichen und auch einen Langzeittest zu starten.
Weil viel Arbeit muss auch ausgiebig getetestet werden.
Was mir besonders gefällt: der eher sonst madig klingende Mid-Boost der Blade klingt nun je nach Voreinstellung wesentlich frischer.
Ansonsten hat man mit den verschiedenen Voreinstellungen auch gute Grundeinstellungen um die aktive Scoop-Funktion geschmacklich  abzustimmen.
Zudem ist die Blade mit dem white-pearl-Pickguard wunderschön geworden (vorher war ein mint-Pickguard auf der metallic blue Gitarre drauf).
Zudem ist der Platz, an dem der Aktiv-Schalter der Blade von Werk aus angebracht ist, für das Spiel eher störend. Das habe ich auch bereinigt.
Mein erster Eindruck war etwas voreilig wegen mangelnder Regelmöglichkeit. Ich werde nach Langzeittest weiter berichten.
Was ich noch machen werde: ein true-bypass für die aktive Elektronik, da sie mir trotz Möglichkeit der Schaltung auf bypass und damit Betrieb ohne Batterie etwas bedeckt zu klingen scheint.

Schöne Grüße
Woifi
« Letzte Änderung: 23.07.2014 21:49 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Volume-Poti Höhenrückgang
« Antwort #63 am: 23.07.2014 22:18 »
....ich geh jetzt in Punkto hörbarer Regelbarkeit davon aus, dass die Trimmer log. sein sollten.
Es lässt sich sicher hörbar regeln...aber leider nur in den letzten mm des Regelweges.
Einen der Trimmer sollte ich vielleicht mal mit  4M wählen, um noch etwas mehr Frische in den Mid-Boost zu bekommen.
« Letzte Änderung: 23.07.2014 22:20 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Volume-Poti Höhenrückgang
« Antwort #64 am: 23.07.2014 22:45 »
....den bisher lin. Handregelpoti werde ich mal gegen einen log. tauschen um evtl. etwas mehr "hörbaren" Regelweg hin zu bekommen...insgesamt ist das Grundprinzip jedenfalls gar nicht so falsch: ich bekomme frische und sanfte Voreinstellungen und eben einen regelbare Einstellung, die mglw. per log noch verbessert werden kann.
« Letzte Änderung: 23.07.2014 22:59 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Volume-Poti Höhenrückgang
« Antwort #65 am: 21.09.2014 13:55 »
Servus,

ich hab mal wieder etwas gebastelt und meine Am.Std. etwas modifiziert.
Das alte Projekt schlummert so vor sich hin...das neue macht aber richtig Laune.
Habe 500K mit Höhenkompensation als Vol. ein Tone-Poti (Fender Noload,250K) als Gesamttonpoti und einen 500K CTS Noload zum Reinregeln des 2. Singlecoil am Steg zum Humbucker. So habe ich insgesamt wohl wieder 250K für den Singlecoil am Steg und kann zudem den Tone-Poti reinregeln, wenn ich will.
Für die Singklecoils in der Mitte und am Hals habe ich einen 470K par. geschaltet.
Tonabnehmer sind Red Rhodes Velvet Hammer. Die sind so gewickelt, dass ich einen normalen Steg-Pickup von Wilkinson zum vorhandenen Steg-Pickup zum brummfreien Humbuckereffekt schalten musste. Dabei ist mir aufgefallen, dass verschiedene Sets jeweils umgekehrt gewickelt sind, sodass man sich nicht darauf verlassen kann, einfach einen RW/RP kombinieren zu können.
Die Vervets haben nur ca. 4,8K, sodass ich mit dem Wilkinson auf ca. 11,4K komme. Das gibt ganz ordentlich Schub.
Alle Pickups haben flat Polepieces.
Habe einen Stahlblock und auch Stahlböckchen von Callaham drin bzw. drauf.

Als nächstes kommt der Umbau einer alten Chery, die einen furchtbaren Lack hatte (bekommt Wudtone Finish u. Alnico 3 Pickups und Wilkinson Tremolo mit Stahlblock und Stahlböckchen).
Die Fotos sind mit der Handykamera etwas unscharf geworden aber man kann sich sicher etwas darunter vorstellen.

Mir macht die Kombination Spaß und ich kann nur empfehlen, damit zu experimentieren.
Der Einbau ist bei der Am.Std. und der Chery völlig problemlos, da jeweils ein Gesamttunnel ausgefräst ist.
Die Gitarre bleibt grundsätzlich eine Singlecoilgitarre mit der Humbucker-Option ohne den Kompromiss, den man mit gesplitteten Standardhumbuckern eingehen muss. Man kann ja ein Original Fender Pickguard verwenden, das i.d.R. leider nur in pearlgrau gehandelt wird.

Grüße
Woifi
Sound is a chain gang

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Re: Volume-Poti Höhenrückgang
« Antwort #66 am: 23.09.2014 12:01 »
Auf der Webseite von Kinman.com steht eine Menge, wie man eine Strat technisch optimiert. Da wird auch das Thema Höhenabfall aufgegriffen. Dort wird allerdings anstelle eines simples Bleed-Kondensators zwischen input und Schleifer ein Kondensator + 120K-Widerstand in Reihe geschaltet. Nur ein Kondensator hat das Problem, daß die Gitarre bei zurückgedrehtem Volume-Pot dünn und nasal klingt, also viel zu viele Höhen hat. Ein 500K-Pot hat m.E. in einer Strat nix zu suchen. Das bisschen Zugewinn an Resonanzpeak (für die meisten schon zuviel des Guten) wird durch den rapiden Höhenabfall beim Zurückdrehen wieder zunichtegemacht.
In meiner Strat (bestückt mit 3x Duncan SSL1) habe ich ein 250K-Pot drin und ein RC-Glied 120K und 220pF in Reihe, das zwischen Poti In und Out liegt. Dadurch habe ich keine wahrnehmbare Klangveränderung beim Zurückdrehen.

Wenn es schon auf maximal nach oben erweiterten Frequenzgang ankommt, sollte man aber auch an einauf keinen Fall zu langes und  besonders kapazitätsarmes Gitarrenkabel achten. Selbst die besten Strippen haben schon um die 70pF pro Meter.

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Volume-Poti Höhenrückgang
« Antwort #67 am: 6.10.2014 01:30 »
Zum Thema Sweet-Spot-Pots (hier für Strat=ST SSP) :
http://www.acys-lounge.de/potisknoepfe.html
Acy hat den Trimmer für ein Strat-Poti nun praxisgerecht angebracht, sodass man ohne vollständigen Ausbau des Pickguards nachregeln kann.
Gruß
Woifi
Sound is a chain gang