Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Subwoofer mono und Sateliten stereo betreiben

  • 6 Antworten
  • 4905 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
wie geht das ?
Hallo erstmal , runzelt nicht die Stirn ,
ich hab jetzt 2h auf ---- , Thomann & Conrad nach Modulen geforscht , aber die Thematik ist völlig neu für mich .Bei uns ist nämlich ne passive Bassbox über , die irgendwie sinnvoll für die Verleihabteilung eingesetzt werden soll .

Wenn ich jetzt nur eine Stereoendstufe habe , gibt es ein passives Modul ( wie wäre der korrekte Fachbegriff dafür ? ) , daß man in den Woofer einbauen könnte , und das die Bässe mono an den Woofer abgibt ( ohne die Gefahr von Kurzschlüssen je nach Phasenlage des Stereosignals )
und zwei Ausgangsbuchsen in stereo für die Sateliten bereit hält ?

Andere Lösung :
Kann man irgendwo Mono-endstufenmodule kaufen , in die man diesmal nur das stereo - Line - Signal einspeist , den Woofer versorgt und die frequenzentkoppelten restlichen Stereo-Line-Signale wieder abgreift für eine weitere Endstufe ( diesmal stereo ) ?
Und wieviel weniger Leistung braucht dann so eine Stereoenstufe , die nur noch Mitten&Höhen abgeben muß ?

Danke , tschüß , Thomas

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.509
Re: Subwoofer mono und Sateliten stereo betreiben
« Antwort #1 am: 14.06.2015 09:58 »
HI,

welcher Woofer ist das denn bzw. wie ist er bestückt und abgestimmt? Und welche Topteile sollen dazu betrieben werden? Das ist nämlich erstmal wichtig, weil das individuell abgestimmt werden sollte.

Als erstes geht es mal um das Prinzip, welches Du ja eigentlich schon selbst aufgezählt hast.

Gleichmal vorweg: Es gibt Schaltungen, wo das Ganze passiv gelöst werden kann (Mono-Summe für die Bässe). Aber das Ergebnis ist in den meisten Fällen sehr dürftig und eher Zufall, wenn es paßt und dann auch noch gut klingt.

Also aktiv:

Ein Woofer + 2 Topteile ist ein sogenanntes 2.1 System. Dabei wird erstmal aktiv getrennt, dann die beiden Basswege auf mono summiert (gleichzeitig sollte ein Hochpass zur Entlastung von Infraschall rein)  während die Höhenwege untenrum abgetrennt werden und stereo weiterlaufen. Dazu kommt meist noch eine Entzerrung ... so machen es zumindest die meisten Hersteller, die Komplettsysteme solcher Art anbieten.

Einzeln aufgebaut braucht man also:

- eine aktive Frequenzweiche (analog oder digital, letzteres ist immer besser) mit der Möglichkeit, die Bässe auf mono zu summieren (haben heutzutage aber eigentlich alle) und einem vernünftigen Hochpassfilter (Lo Cut) für die Bässe, idealerweise bei 40 Hz (und nicht z.B. bei 25 Hz, das ist nutzlos). Dieser LoCut ist eine Lebensversicherung für den Woofer und sollte keinesfalls fehlen. (Manchmal gibt es das auch in Endstufen eingebaut, das ist dann auch okay).

- eine Endstufe für den Woofer (mono)

- eine Endstufe für die Topteile (stereo)

- vernünftige Speaker.Kabel (alles außer Speakon und alles unter 2,5 mm² ist Schrott)

- Ständer für die Topteile (damit man nicht die Füße der Hörer oder sonstwas beschallt)

- Rack für die Endstufen incl. Verkabelung

Erläuterungen:

Die Mono- Endstude für die Bässe kann übrigens auch eine gebrückte Stereo-Endstufe sein. Das funktioniert dafür ebenso ... aber nur, wenn die Bassbox 8 Ohm hat (nicht 4), da diie meisten Endstufen im unteren und mittleren Preisbereich 4 Ohm Mono gebrückt nicht packen (auch wenn einem die Hersteller immer etwas anderes einreden wollen) und irgendwann die weiße Fahne schwenken.

Es gibt übrigens auch Mehrkanal-Endstufen (meisten 4 Kanäle), wo man auch paarweise die Kanäle brücken kann. Damit kann man also einen Mono-Woofer mit einem gebrückten Endstufenpaar betreiben und zusätzlich die beiden Topteile mit den beiden übrigen Endstufenkanälen

Und nun zur Anwendung:

wenn Du so ein 2.1 System mit Mono-Woofer einsetzt, dann ist selbst mit bester Speaker-Bestüclung und Power eine vernünftige Beschallung mit gutem Sound für max. 100 Leute (eher weniger) möglich. Mehr packt ein solches System einfach nicht. Je mehr Kompromisse man dann bei Bestückung und Power eingeht, deste enger wird der Anwendungsbereich (max. 50 Leute, nur Hintergrundbeschallung, Durchsagen, Party, Hochzeiten, Gartenfest, ...).

Das ist einfach nur Physik und so ist es halt nun mal.

Module:

ja es gibt Module (z.B. zum Einbau in Bass-Boxen), die haben z.T. sogar 3 Endstufen eingebaut incl. Frequenzweiche und Ausgänge für die Topteile/Satelliten, sind aber meist für eine ganz bestimmte Speaker-Kombi geeignet. Wenn das paßt, kann man ein kompaktes System damit aufbauen. Billiger und vor allem potenter als Einzelkomponenten wird das aber nur selten.

Leistung:

Der Mono-Woofer sollte mindesten 4 x so viel Leistung bekommen und abkönnen wie jeder Satellit ... wenn man also z.B. 2 Stück 100 Watt Satelliten einsetzt, sollte der Woofer dann zugleich mindestens 400 Watt Dauerleistung sicher bekommen und auch verkraften. Mehr schadet übrigens nie (auch ein vielfaches) und vor allem in Bassbereich ist mehr immer sicherer.

Fazit:

zum Schluss sollte man also überlegen, ob das Ganze überhaupt lohnt .... "nur" weil man eine Bassbox übrig hat. Bitte nicht falsch verstehen. Ich verstehe die Idee dahinter. Es wäre ja schade, wenn die nur rumsteht. Aber der Aufwand für ein einigermaßen vernünftiges Ergebnis ist halt schon hoch!

Ich selbst habe mich in den letzten Monaten ausgiebig mit der Materie beschäftigt und nun zumindest einen Überblick mit etwas Wissen, welche Ansprüche man mit welchem Equipment befriedigen kann. Aber selbst das würde einige Seiten füllen. Und in den einschlägigen Foren kann man da stundenlang rumsuchen, ohne überhaupt weiterzukommen. Als Laie ist man damit schlichtweg überfordert.

Die ganz professionelle Schiene ist nochmal eine ganze Nummer anspruchsvoller und da geht es im Prinzip nur noch um Leistung und Hub (und natürlich Kohle).

Wenn Du nun weiterhin Interese hast, dann schreib doch mal die genauen Details der vorhandenen Box, was damit zusammen betrieben werden soll und welche Ansprüche das erfüllen soll sowie das ungefähre Budget.

Gruß
Häbbe

« Letzte Änderung: 14.06.2015 10:05 von haebbe58 »

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Subwoofer mono und Sateliten stereo betreiben
« Antwort #2 am: 14.06.2015 23:14 »
Hallo ,
vielen Dank Häbbe , das hat mir schon sehr weitergeholfen.Ich werde Lösung Nr.2 weiterverfolgen .

Ich habe schon einige Monomodule mit einstellbarer Trennfrequenz gefunden . Die haben Stereo-Line-In und Out. Hier geht man dann ja wohl vom Mischpult rein und schleift dann zur Stereoendstufe für die Sateliten weiter .

Einige haben aber auch High-Level-In&Outs mit Lautsprecherbuchsen . Was macht man damit ?

Einige nennen sich Class D Endstufen , ohne große Trafos oder Kühlbleche . Sind die auch OK ? Ich würde bevorzugen so eine Art leichtes Model in die Box einzu bauen.

tschüß , Thomas

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.509
Re: Subwoofer mono und Sateliten stereo betreiben
« Antwort #3 am: 15.06.2015 19:18 »
Hi Level ist z.B. für Lautsprecherausgänge von Autoradios oder HiFi-Verstärker, die keine Line-Outs haben. Das ist Hobby- bzw. HiFi-Zeugs, mit dem kommst Du nicht weit.

Class D Endstufen (fälschlicherweise oft Digitalendstufen genannt) haben hochgetaktete Leistungsteile bzw. Schaltnetzteiltechnik. Da gibt es echt gute drunter aber auch viel Schrott, genauso wie bei herkömmlichen ...

Mach nicht den Fehler und fall auf billige Versprechungen z.B. der Auto- oder HiFi-Endstufen-Hersteller ein. Deren Angaben sind fast immer Wunschdenken und haben mit der Realität oft nicht das Geringste zu tun.

Gruß
Häbbe
« Letzte Änderung: 15.06.2015 19:22 von haebbe58 »

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Re: Subwoofer mono und Sateliten stereo betreiben
« Antwort #4 am: 7.09.2015 14:31 »
Es gibt noch eine Möglichkeit, wie man ein 2.1-System mit einer Stereo-Endstufe und einem Mono!-Bass aufbauen kann. Das ist jetzt kein Humbug oder was für Car-Hifi (da gibt es auch sowas), sondern wurde auch von renommierten Herstellern wie Fohhn angewendet.
Dazu benötigt man eine Endstufe mit XLR-Eingängen. Der rechte Kanal wird phasenverdreht angeschlossen (Pin 2 und 3 tauschen).
Damit am Ende alles wieder stimmt, wird das Lautsprecherkabel zum rechten Speaker auch gedreht.
Warum das ganze?
Der Basslautsprecher wird jetzt mit + an den linken und mit - an den rechten heissen Speaker-Output geschaltet.  Der Bass arbeitet jetzt in Brückenschaltung und bekommt die 4-fache Leistung als wenn er parallel an einem Output gehangen hätte.
Im Bass kann dann ein normales Tiefpassfilter werkeln, das z.B. ab 100Hz abtrennt.
In die Satelliten käme dann bei Bedarf ein entsprechender Hochpass. Angenommen, ich hätte einen Amp, der 2x 200W an 4 Ohm liefert, dann könnte ich Satelliten mit 4 Ohm und einen fetten 8 Ohm-Tieftöner verwenden. Clou: Für den Bassbereich hätte ich volle 400Watt / Ohm zur Verfügung. In einfachen Fällen reicht es sogar, die Satellitenboxen über einen Kondensator und den Bass über eine Spule bei ca. 100-150Hz abzukoppeln.  Sollen die Satelliten Fullrange laufen, muss die Endstufe 2-Ohm-fest sein. Den in Brücke geschalteten 8-Ohm-Bass sieht jede Endstufe als 4 Ohm Last.

Voraussetzung für ein korrektes Funktionieren ist, dass der Bass brav mono aus der Mitte kommt. Aber das ist ja bei 99% aller Klangquellen so.

*

Offline LöD

  • YaBB God
  • *****
  • 2.348
  • nichts ist gelber als Gelb selber!
Re: Subwoofer mono und Sateliten stereo betreiben
« Antwort #5 am: 7.09.2015 14:39 »
Das nenn ich mal ne tricky Schaltung!
LöD
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben. (A.v.Humboldt)

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Re: Subwoofer mono und Sateliten stereo betreiben
« Antwort #6 am: 8.09.2015 07:45 »
Kleinere Aktivsets von LD-Systems etc. funktionieren genauso. Da ist dann eine Stereoendstufe im Subwoofer intergriert und eine entsprechende elektronische Weiche, die dafür sorgt, dass alles unter der "Trennfrequenz" als Monosignal zusammengefasst wird, damit auch bei sehr ungleichmässigem Signal der Bass sein Signal abbekommt. Abgesehen davon, dass der Bass durch die Brückenschaltung viel mehr Power bekommt, benötigt man für ihn auch nur eine passive Mono-Weiche als Tiefpass. Für die Sats reicht meist ein Kondensator um die Tiefbässe fernzuhalten.
Im heutigen Digiamp-Zeitalter ist allerdings ne eigene Endstufe pro Kanal nihct teurer als ne gute passive Weiche... zumindest für den Hersteller...