Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???

  • 29 Antworten
  • 13215 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« am: 10.05.2016 12:43 »
Hallo,

ich hab wieder Lust bekommen ein bisschen an meiner Gitarre rumzutunen.
Und zwar würde ich ihr gern einen neuen Bridge-Pickup spendieren.
Wies im Moment aussieht solls ein Häussel werden. Ich habe auch schon mit dem Acy gesprochen. Der meinte der 1959 wär eventuell was für mich. Mir ist auch der 1959 Custom Plus ins Auge gestochen, der etwas mehr Output hat. Jetzt bin ich hin und hergerissen und weiss nicht so richtig welchen ich nehmen soll. Was meint ihr?

Im Moment siehts so aus: Gibson Les Paul Classic Custom. Original waren zwei Classic57 verbaut. Saiten GHS Boomers 10-52. Hat mir zuhause am Lumex super gefallen. Da aber beim Spielen am Engl Powerball mit Band etwas zu wenig "Power" rauskam, bin ich auf den Classic 57+ am Steg gewechselt. Der Amp ist wie gesagt ein Powerball, den ich etwas modifiziert habe. Im Prinzip spiele ich ihn mit "verhältnismässig wenig Gain", so dass nicht alles total glatt komprimiert ist, sonder noch rockig bleibt. Box ist eine Engl 2x12 slanted mit Eminence Mod12 Speakern. Von der Musik her gehts um Punkrock, Skatepunk, Melodycore, bisschen Hardcore, bisschen klassischeren Rock. Meist schnelle Rythmen mit vielen Palmmutes.

Mein Kollege spielt eine Epiphone Les Paul Bonamassa-Signature über einen Blackstar Series One Amp an einer Engl 4x12 mit V30.
Gegen den muss ich natürlich auch noch ankommen... :devil:

Was meint ihr? Welcher Pickup ist wohl die bessere Wahl?

Gruss Casim

Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #1 am: 10.05.2016 12:56 »
Moin,
wo fehlt es denn und wo soll es hin?

Ich habe bei meiner R9 Les Paul, die Classic 57 ebenfalls ausgetauscht, weill es mir zu clean - zu glasig klang und an Mitten fehlte.
Zuest habe ich Seymour Duncan Antiquities versucht, aber das war es auch noch nicht, erst die 59er Kloppmann haben das gebracht,
was ich gesucht habe.

Gruß
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #2 am: 10.05.2016 14:28 »
Hi Casim,

Ich wuerde vielleicht auch bei den Saiten varieren. Hab vor Jahren auf Pyramid pure nickel gewechselt. Kann mich ehrlich gesagt nicht mehr an den Unterschied zu den Boomers erinnern, aber so viel weiss ich noch er war da und ich habs nicht bereut. ATM klingts so wie es soll :) Der Vergleich is halt billiger als PUs tauschen.

Gruss,
Sepp

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #3 am: 10.05.2016 14:41 »
Hallo,

Könnte jetzt nicht sagen, dass ich mit dem Sound unzufrieden wäre. Etwas mehr Schub in den Tiefmitten könnte ich schon noch gebrauchen. Möchte aber auch nicht zu einseitig werden. Hin und wieder muss halt trotzdem ein guter clean oder crunchsound rauskommen.
Wollte einfach mal der Häusselsache auf den Grund gehen. Die Frage ist nur... Etwas mehr Dynamik, Auflösung und Ausgewogenheit oder doch lieber etwas mehr Schub...?!

Viele sagen ja, dass man mit nem Highgainamp keinen hohen Output braucht und daher ein dynamischer Pickup besser sei. Auf der anderen Seite hatte ich beim Classic 57 das Problem, dass ich immer reinhauen musste wie bekloppt, weil ich das Gefühl hatte, es kommt sonst nix raus.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

sjhusting

  • Gast
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #4 am: 10.05.2016 14:44 »
Frag ACY direkt. Er ist sehr gut in die Interpretation deine Beschreibung in eine konkrete Vorschlag. Er kennt alle PUPs wie kein andere.

steven

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #5 am: 10.05.2016 14:44 »
Ok wenns um Schub geht, wird mein Tip vermutlich nicht helfen :) Depth hast Du schon oder?

SCNR,
Sepp

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #6 am: 10.05.2016 21:08 »
Hallo,

mit Acy hab ich schon gesprochen. Seine erste Empfehlung war eben der 1959. Alternative, wenn man mehr 'Wand' benötigt der 1959 Custom Plus.

Jetzt ist das nächste.... Der Pickup passt von der Phasenlage her nicht zum Gibson Classic 57 in der Hals-Position. Eine Sonderanfertigung mit der richtigen Polung würde Wochen dauern, weil Harry erstmal Urlaub hat. Alternative wäre ein Set zu kaufen. Somit stellt sich die nächste Frage...

Hals-Position: 1959 N oder 1959 Custom N ???

Der Custom N ist wohl etwas schwächer gewickelt. Damit bringt er weniger Bass und bleibt länger klar und knackig. Kennt jemand die Pickups?

Was genau meinst du mit Depth? Du meinst am Amp? Klar, hab ich!

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #7 am: 10.05.2016 21:18 »
Hallo,

mit Acy hab ich schon gesprochen. Seine erste Empfehlung war eben der 1959. Alternative, wenn man mehr 'Wand' benötigt der 1959 Custom Plus.

Jetzt ist das nächste.... Der Pickup passt von der Phasenlage her nicht zum Gibson Classic 57 in der Hals-Position. Eine Sonderanfertigung mit der richtigen Polung würde Wochen dauern, weil Harry erstmal Urlaub hat. Alternative wäre ein Set zu kaufen. Somit stellt sich die nächste Frage...

Hals-Position: 1959 N oder 1959 Custom N ???

Der Custom N ist wohl etwas schwächer gewickelt. Damit bringt er weniger Bass und bleibt länger klar und knackig. Kennt jemand die Pickups?

Was genau meinst du mit Depth? Du meinst am Amp? Klar, hab ich!

Gruss Casim

Hallo Casim,
wenn er ohne Kappe ist, könntest Du einfach den Magneten umdrehen... Dann ist er wieder in Phase

Grüße

Jochen

PS: mit Kappe gehts natürlich auch, aber nicht ganz so einfach 

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #8 am: 10.05.2016 22:43 »
Hallo Jochen,

ist leider mit Kappe, aber wies aussieht, ist diese nur mit zwei Lötpunkten fixiert. Wie läuft das genau mit den Magneten?
Danke für den Tipp!

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #9 am: 10.05.2016 22:49 »
Hallo Jochen,

ist leider mit Kappe, aber wies aussieht, ist diese nur mit zwei Lötpunkten fixiert. Wie läuft das genau mit den Magneten?
Danke für den Tipp!

Gruss Casim

Hallo Casim,

die kleinen Schrauben auf der Unterseite leicht lösen....

den Magneten rausschieben - um 180° drehen wieder reinschieben - fertig

Sollte der Pickup gewachst sein, könnte es etwas schwieriger sein... Und dann könnte er danach etwas rückkopplungsempfindlicher sein. Bis zum nächsten "Wachsen"

Aber das merkst du sofort... Fühlt sich dann etwas "siffig" an.


Wieviel Adern hat das Kabel? Bei mehr als "Schirm und Heiß" - reicht simples elektrisch "Umpolen"


Grüße


Jochen

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #10 am: 10.05.2016 23:13 »
Hallo Jochen,

Danke für die Info. Der Pickup ist gewachst und hat auch nur das einandrige "Hot+Schirm"-Kabel. Da es aber "nur" der Hals-Pickup ist, ist das mit der Mikrofonieempfindlichkeit glaub nicht sooo schlimm. Das eröffnet mir aufjedenfall noch eine weitere Möglichkeit. Danke!

Gerade habe ich mir ein Soundfile mit dem Vin A2 N in der Halsposition angehört...auch sehr nett.
Kann jemand noch was zu den verschiedenen Pickups sagen?

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #11 am: 10.05.2016 23:23 »
Servus Casim,

ja kann was sagen:

wenn es sich hier schon um "Feinheiten" handelt die zwischen 7,9K und ca. 11K wandeln, dann würde ich mir an der Verwendung des Materials ganz genau erklären lassen, warum die 11K annähernd das gleiche Spielgefühl wie die 7,9K bieten.
Jeweils welcher Draht, welcher Magnet, welche Wicklung usw.?

Ich persönlich liege vom Geschmack her bei Alnico V bei ca. 12K, weil ich noch gewisse Höhen hören will.
Ich weiß aber nicht, welcher Draht jeweils drin ist.
Ist Plain Enamel drin, wird der Pickup tendenziell mittiger kommen.
Ist Formfar (selten in Humbuckern) drin wird der Pickup eine Tendenz haben, gescoopter zu sein.

Meine Erfahrungen (ohne es wirklich klar zu wissen):
-Alnico V hat die Tendenz Bass und Höhen stärker zu verstärken als die Mitten und ist ein relativ sehr starker Magnet.
-Alnico II mulmt eher ein bisschen...aber es kann ganz schön sein (besonders bei höhenreiche Gitarre) und hat dabei ein besonders elastisches Spielgefühl...er ist ein relativ schwacher Magnet
-Keramik ist im Bass eher straff und in den oberen Mitten bis Höhen reich...er ist ein stärkerer Magnet und wird oftmals an der Brücke genutzt, wenn Alnico V wegen Überwicklung versagt.
-Neodym ist m.E. ein bass- und höhenreiches Material, das hinsichtlich der Stärke des Magnetfeldes Alnico V erreicht oder gar übertrumpft.
Hier könnte es sein dass stärkere Magnete (ab N45) das m.E. Versagen des Alnico V bei mehr als 16K (Geschmacksache m.E. z.B. beim JB aber je nach Gitarre) ausgleicht. Da wird sich noch einiges entwickeln...da tut sich was:
Entwistle produziert schon seit einiger Zeit Neo-Pickups und scheint damit recht erfolgreich.
(Ich selbst habe einen Entwistle Nemesis AFG mit der Kombi aus Keramik und Alnico V und die Kombi ist zumindest mal ganz gut...ich könnte mir vorstellen, dass ein Nemesis AFG Hals-Pickup mit 10 K in der Stegposition auch gut passen könnte. Das Material des Pickups fasst zusammen, was ich oben beschrieben habe und lässt kaum ein Übertragungsloch offen bei unterschiedlichen Polepieces und einem sich dadurch etwas überschlagendem Ergebnis...sehr lebhaft..er beschreibt es: "complexity"!...also nicht nur spitz sondern auch schmatzig aber nicht nur sondern auch...man hört beides)

Zur Wicklung: je gekreuzter die Wicklung um so gescoopter (zumindest höhenreicher) klingt der Pickup M.E. ohne es wirklich zu wissen...ich hab noch nie einen gewickelt und weiß auch nicht, wie meine Pickups gewickelt wurden...ich hab`s nur herausgelesen.

Metallkappenpickups habe ich noch nie aufgekriegt...das braucht wohl extra-LötPower.

Gruß
Woifi
Sound is a chain gang

*

Offline feierpaula

  • Full Member
  • ***
  • 83
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #12 am: 10.05.2016 23:37 »
Hi, hab in einer meiner Gitarren jetzt Leosounds Pickup,s reingebaut bekommen. Der Hals ist
ein Growl Dog am Steg ist der Red Zone mit mehr Output. Von dieser Kombi bin ich sehr
begleistert.
Grüße
Eberhard

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #13 am: 10.05.2016 23:51 »
Servus,

in meine Yamaha SG 2000 baue ich demnächst in die Steg-Position einen Entwistle Nemesis AFG Neck-Pickup mit von mir eingebauten Neo-Magnet ein...bin gespannt und werde berichten.
Beim Umbau sollte man beachten, dass man den Pickup von der Endkabelseite her aufklappen sollte, da der direkte Anschluss gegenüberliegend liegt (entgegen vielen anderen Pickups).

LG
Woifi

Der Nemesis besitzt zwar wohl jeweils Keramik- und Alnico-Magneten als Pole-Material (ich konnte dernen jeweiligen Magnetismus beim Wechsel des Grundmagneten messen) .
Dennoch befindet sich grundsätzlich ein Alnico  V zwischen den beiden Materialen wohl zur Verstärkung.
Den habe ich genen den Neo getauscht.
Da klebt der Schraubenzieher nun so, dass er den Pickup fast schon heben kann. ;D...mal hörn.

...und nebenbei: Pickups sind keine Kunst sondern nur Handwerk.
« Letzte Änderung: 11.05.2016 00:08 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Häussel 1959 oder 1959 Custom Plus ???
« Antwort #14 am: 11.05.2016 01:05 »
wichtig ist aber auch, wie die Gibson klingt:
Mein Geschmack ist Alu-Tailpiece und Alu-Brücke mit Mesingreitern...Guss ist ein No-Go und ist hie und da mal in amerikanischen Gibsons verbaut.
Erst wenn diese Schlüsselpositionen eruiert sind und der Grundklang anerkannt ist, dann kann man sich an die Verändungen durch die Pickups machen.
Schau erst mal, was du hast und entscheide dann.
Meine Erfahrung ist, wenn erst mal die schlechten Teile ausgetauscht sind, dann kommt oftmals gar keine Idee mehr zum Austausch der Elektrik, die ja nur überträgt, was grundsätzlich kommt. ..oder der Austausch der Elektrik wird nun gezielter.
Sound is a chain gang