Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Brummen Peavey 6505 MH

  • 23 Antworten
  • 934 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Rene2097

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #15 am: 7.04.2025 17:14 »
Sind die Widerstände R18/R19 (Symmetrierung der Endröhren-Heizung) in Ordnung?

Die hatte ich auch erst vermutet aber das Brummen am FX-Send hat mich davon angebracht.

Könntebetwas mit der Gleichrichtung nicht stimmen und das Brummen ist nur pseudo-50hz?

Gruß René

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 435
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #16 am: 7.04.2025 17:24 »
Könntebetwas mit der Gleichrichtung nicht stimmen und das Brummen ist nur pseudo-50hz?
Gruß René

Wenn eine Gleichrichterdiode der Brücke offen bzw. nicht kontaktiert ist, ergibt sich Halbwellengleichrichtung mit 50Hz Grundfrequenz.
Hat eine Diode einen Kurzschluss, sollte die Sicherung durchbrennen..
« Letzte Änderung: 7.04.2025 17:26 von Helmholtz »

*

Offline Rene2097

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #17 am: 7.04.2025 18:11 »
Wenn eine Gleichrichterdiode der Brücke offen bzw. nicht kontaktiert ist, ergibt sich Halbwellengleichrichtung mit 50Hz Grundfrequenz. [...]

Eben Jensen.

Mal schauen was der Kollege berichtet.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.970
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #18 am: 7.04.2025 20:28 »
Hi,
Ich bin neu hier in dem Forum und habe folgendes Problem: Mein gebraucht gekaufter Peavey 6505 MH brummt (55 Hz mit Öbertönen, also 155 Hz, 205 Hz, usw). Ich habe schon etwas Erfahrung mit Röhrenverstärkern und kann eine Brummschleife definitiv ausschließen. Folgende Tests habe ich durchgeführt: Das Brummen tritt an allen meinen Boxen, sowie meinem Torpedo Captor auf und auch an FX Loop Send, Headphone out und dem XLR Ausgang (Auch bei allen Steckdosen im Haus). Ebenfalls tritt es auf, wenn ich die Vorstufe umgehe, indem ich eine (Mit Volume Poti auf 0) Gitarre in den FX Return stecke. Das Brummen verändert sich durch keinen Regler, außer dem Resonance Regler. Interessanterweise wird das Brummen bei gedrücktem Crunch Schalter bei BEIDEN Kanälen lauter. Bei meiner Recherche fand ich einigen Foren ein ähnliches Problem, jedoch war dort das Brummen nicht im FX-Loop Send, was bei mir der Fall ist. Durch diese ganzen Tests ist meine Vermutung, dass die Elkos defekt sind, obwohl sie optisch nicht die typischen Anzeichen dafür haben. Was mich aber wundert ist die Frequenz von 55 Hz. Wenn die Elkos defekt wären und die Netzfrequenz nicht gefiltert werden würde, wäre das Brummen ja bei 50 Hz. Ich habe einen Screenshot von einem Graphic Equalizer angehangen, der die Frequenzen des Brummens zeigt (Keine Kabel in Input oder FX Loop, nur Strom und Lautsprecherkabel zum Captor, von da mit XLR ins Audio Interface). Vielleicht hat oder hatte jemand von euch ein ähnliches Problem, oder hat eine Vermutung, was das Brummen auslöst. Die Erdung habe ich auch überprüft und ist so, wie es laut Schaltplant sein sollte. Den Schaltplan habe ich ebenfalls angehengt.
Liebe Grüße

Servus,
vom Symptom her ist das Problem in der Niederspannungsversorgung angesiedelt...

Hatte genauso einen mit der selben Symptomkette hier.

Der ging unrepariert zurück. Das Teil zu zerlegen und ohne Kollateralschäden wieder zusammenzubauen ist schwierig.
Peavey hat dem Kunden dann das Teil für sehr viel Geld repariert.

Ich hätte ihn als wirtschaftlichen Totalschaden abgeschriben. Irgendo hier im Forum guibt es noch die Story.

Sorry für diese Antwort...

Grüße
Jochen

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 435
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #19 am: 7.04.2025 20:46 »
Natürlich kann auch eine defekte or schlecht kontaktierte  Gleichrichterdiode in der Niederspannungsversorgung einen 50Hz Brumm bewirken.
Ist auch wahrscheinlicher hier.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.970
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #20 am: 7.04.2025 21:58 »
Natürlich kann auch eine defekte or schlecht kontaktierte  Gleichrichterdiode in der Niederspannungsversorgung einen 50Hz Brumm bewirken.
Ist auch wahrscheinlicher hier.

oder ein Spannungsregler, der wegen eines tauben Kondensators regelmäßig unter seine Regelspanung fällt und dann weißgottwas stromabwärts anrichtet...
Ab dem Zeitpunkt, wo das Relais seinen Strom gezogen hat, war Unordnung auf der Gleichspannung

Die Dioden waren ok...

Grüße
Jochen

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 435
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #21 am: 7.04.2025 22:47 »
oder ein Spannungsregler, der wegen eines tauben Kondensators regelmäßig unter seine Regelspanung fällt und dann weißgottwas stromabwärts anrichtet...
Ab dem Zeitpunkt, wo das Relais seinen Strom gezogen hat, war Unordnung auf der Gleichspannung

Die Dioden waren ok...

War das wirklich ein 50Hz Brumm?
Ich hätte hier entweder 100Hz oder Chaos erwartet.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.970
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #22 am: 8.04.2025 08:17 »
War das wirklich ein 50Hz Brumm?
Ich hätte hier entweder 100Hz oder Chaos erwartet.

 es war ein Brumm mit überlagertem Sirren

Grüße
Jochen

*

Offline SIYNTAKS

  • Starter
  • *
  • 8
Re: Brummen Peavey 6505 MH
« Antwort #23 am: 8.04.2025 09:52 »
Ich hab mich jetzt entschieden meine Aufnahmen erstmal mit CODEX zu machen und wenn ich irgendwann der Amp reparieren lasse, kann ich, falls ich noch nicht fertig bin, die Aufnahmen reampen. Vielen Dank an alle für die Hilfe, wenn ich den zur Reparatur gebe spart das dem Techniker sicher ne menge Arbeit (und mir Geld  ;)). Liebe Grüße