Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Potentialfreie Messung von Leistungsverstärkerausgängen...

  • 8 Antworten
  • 2568 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Was ich suche: Um die Ausgangssignale von gebrückten Endstufen messen zu können, brauche ich eine möglichst lineare "DI-Box" , am besten mit einem 10:1 oder 20:1 Teiler, um damit auf ein Oszilloskop gehen zu können. Wer schon mal an Class D-Schaltungen rumgemessen hat, hat da auch eine Unmenge Dreck im Signal.
Zudem sind Oszis in der Regel geerdet und dadurch bekommt man eine Unmenge Dreck durch Schaltnetzteil etc. auf den Bildschirm...
Meine Überlegung war schon, einen Ausgangsübertrager für eine kleine Push-Pull-Endstufe zu verwenden und den entsprechend anzupassen. Der Eingangsspannungsbereich sollte mindestens 100V rms betragen. Kein DC-Anteil. Gibt es da was Nettes von Hammond? Er sollte nur (zumindest bei hochohmiger Belastung) auch bis 20Hz runtergehen können.

*

Offline dimashek

  • YaBB God
  • *****
  • 517
  • Gnd is where the good electrons go when they die
Soll es die hochfrequenten Anteile auch messen können? Denn dann wird's nichts mit dem Übertrager. Einen Übertrager mit 100Vrms wird man kaum breitbandiger als 100kHz bauen können.

Ich würde für so was high voltage differential probe nehmen.
Kostet halt etwas.
Zur not könnte man so was selbst bauen.
Nachteil - nicht galvanisch isoliert, aber ca. 80-100dB CMRR im Audiobereich sind drin

*

Offline dimashek

  • YaBB God
  • *****
  • 517
  • Gnd is where the good electrons go when they die
Falls doch Übertrager, würde ich auf jeden Fall keinen hochvolt-Hammond (usw) mit Eisen-Kern nehmen, sondern zuerst die Spannung teilen (1:10) und dann einen hochwertigen (mu-Metall Kern) niedervoltigen Typ einbauen.
Die sind deutlich linearer und breitbandiger, können aber nicht so hoch ausgesteuert werden, was hier ja kein Nachteil ist, da so wie so 10:1 gewünscht ist.
Der Spannungsteiler kann sehr einfach realisiert werden, da für die Anwendung bestimmt keine Eingangsimpedanz im MegOhm Bereich nötig ist.
« Letzte Änderung: 1.07.2019 11:02 von dimashek »

*

Offline earnst

  • YaBB God
  • *****
  • 476
Hallo,

wenn man sich bei der (indirekten) Leistungsmessung von P=U²/R (also U messen und R als konstant betrachten) verabschiedet und statt dessen den Strom mißt (also P = I²·R) kann man auf preisgünstige Stromwandlertrafos (typisch 1000:1, kostet 1...3 €) zurückgreifen und ist damit schon mal potentialfrei.
Wenn man dann noch einen LTC1966 (Delta Sigma RMS zu DC Konverter, Platine mit Grundschaltung unter 7 €) in einer Standardapplikation verwendet, hat man - relativ breitbandig - auch noch eine RMS-Messung.
Was noch fehlt, ist eine einfache Spgsversorgung (single oder dual 5 V reicht), ein als Buffer geschalteter OPAMP und ein einfaches DC-Voltmeter.

Klar, das ist mit Bastelei verbunden - für einmal "mal eben" was messen tut man sich das nicht an. Aber wer es regelmäßig braucht...

mfg ernst

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Der Bereich über 100KHz ist in meinem Fall eher kontraproduktiv. Ich habe ja jetzt, wenn ich z.B. asymmetrisch gegen GND messe, das Problem, dass ich da immer eine Überlagerung von 500KHz, 2Vpp habe.  Common-Mode Störungen über PE/GND, verursacht durch Netzteil usw.
Habe mich bei Kleinübertragern mal so ein bisschen durchgelesen und bin auf den WSM600/600 von Edcor gestossen. Der kann selbst bis zu 10V rms verkraften. Mit einem ohmschen 10:1 Teiler, der mir 600 Ohm auf der Primärseite liefert, wäre ja alles in Butter. Neutrik NTE1 ist auch gut, aber ordentlich teuer...

AD-Wandler und Co bringen mir hier nix. Ich könnte mit meinem Scope auch beide Signale + und - abnehmen, über die Math-Funktion mir die Differenz anzeigen lassen... aber dann bleibt immer noch dieser Stördreck. Wenn die Oszistrippen in der Nähe des offenen Amps liegen, fangen die sich ja schon was ein :-)

*

Offline roehrich

  • YaBB God
  • *****
  • 355
Hmm ... wenn Du die hochfrequenten Anteile eh nicht sehen willst, kannst Du sie ja wegfiltern. Entweder altmodisch analog mit passenden Tiefässen direkt vor dem Eingang des Scopes, oder (je nach Scope) digital, wenn das Gerät irgendwo in den Tiefen des Menues eine Möglichkeit hat, die Bandbreite zu begrenzen. Dann könnte es auch wieder mit zwei Strippen und der Math-Funktion klappen.

Viel Erfolg!

Ciao
Sebastian   

*

Offline dimashek

  • YaBB God
  • *****
  • 517
  • Gnd is where the good electrons go when they die
Ich habe ja jetzt, wenn ich z.B. asymmetrisch gegen GND messe, das Problem, dass ich da immer eine Überlagerung von 500KHz, 2Vpp habe.  Common-Mode Störungen über PE/GND, verursacht durch Netzteil usw.
Könnte auch die Grundfrequenz des Class D Inverters sein ;)
Die wird ja nicht komplett weggefiltert.

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Das ist eine Common Mode Störung gegen PE.
Vielleicht probiere ich doch mal diesen Stromwandler, den ich hier noch rumliegen habe. Leider ohne Datenblatt... nur, dass er halt 16A kann.
Lastwiderstand in Reihe und ein Multimeter über den Widerstand. Dann kann ich mir alle Parameter herausrechnen.

DIe andere Möglichkeit... ich besorge mir eine billige, brauchbare DI-Box wie die Behringer oder so und baue sie auf meine Pegelverhältnisse und Anschlüsse um.
So eine komplette Box ist ja kaum teurer als ein Übertrager mit Buchsen und nem Gehäuse dazu...

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Wenn du wirklich 500kHz auf dem Versorgungsnetz hast; dann hau doch nen Filter davor.
So hochfrequenten Käse solltest du doch damit ganz gut wegbekommen und wenn du sowas ständig hast, dann ist das Ding als dauerhafte Vorsteckeinrichtung für das Oszi auch sinnvoll.