Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Heizung‘s „Phase“ bei PPP

  • 3 Antworten
  • 188 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Lötopa

  • Starter
  • *
  • 7
Heizung‘s „Phase“ bei PPP
« am: 17.02.2025 01:38 »
Hallo Experten,
ich habe irgendwo (vergessen wo…) gelesen dass es von Vorteil(Brumm?) sein kann, wenn man bei einem Gegentakt Endröhren Quartett die Phasen der Heizung  pro Seite jeweils vertauscht.

In div. Schaltplänen hab ich dazu nichts gesehen weil prakt. die Heizleitungen nie mit eingezeichnet sind, selbiges bei Layouts, denn dann würde dieser meist bunte Spaghettisalat noch wuseliger…
Also, Annahme ein Quartett Oktalröhren EL34, KTxx, 6yz und Konsorten…
Die zwei parallelen Röhren vom „Takt A“ sollen „gegenphasig“ beheizt werden, also Pin2 der einen an Pin7 der anderen Röhre und umgekehrt. Selbiges für das andere Pärchen vom „Takt B“.
Zur Heizwicklung die Pärchen dann wiederum „gleichphasig“ zusammen verdrahtet also Pin 2 an 2 und 7 an 7.
Vom Aufwand her ist es völlig wurscht, aber ist es wirklich von Vorteil?
Vielleicht gibts es Tragfähige Argumente zum Für und Wider? Ausprobieren kann ich selber…

Beste Grüße
Rainer
Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Jap. Sprichwort)

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.929
Re: Heizung‘s „Phase“ bei PPP
« Antwort #1 am: 17.02.2025 10:59 »
Hallo,

Ich halte das für Quark. Selbst, wenn man nachweisen könnte, dass das einen Effekt hätte, wäre der mMn nicht hörbar, wenn alles sonst korrekt aufgebaut ist.

Der eigentliche Effekt in Bezug auf Heizungsbrumm bei PPP ist ja die Aufhebung  im AÜ durch die entgegengesetzten Phasen und die funktioniert ja gerade dadurch, dass auf beiden Seiten dasselbe Störsignal anliegt.

Dann noch innerhalb jeder Seite zu drehen ist doch mit Kanonen auf Spatzen.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 410
Re: Heizung‘s „Phase“ bei PPP
« Antwort #2 am: 17.02.2025 15:41 »
Der Heizungsbrumm der Endröhren ist unerheblich, da er nur noch etwa 1,5-fach verstärkt wird.
Im Vergleich dazu wird der Brumm der Eingangsröhre mehrere hundert- bis tausendfach verstärkt.
« Letzte Änderung: 17.02.2025 15:44 von Helmholtz »

*

Offline Lötopa

  • Starter
  • *
  • 7
Re: Heizung‘s „Phase“ bei PPP
« Antwort #3 am: 19.02.2025 19:06 »
Hallo Peter & H.,
besten Dank für eure prompten Kommentare.
Ich dachte schon auch schon dass wir uns hier auf der Ebene eines Flohhustentherapeutikums bewegen…aber wollte damit nicht alleine sein.
Nun, schaden kanns jedenfalls nicht.
Die Vorgänge in Vorstufe und AÜ sind mir (weitgehend) bekannt.

Mir ist übrigens wieder eingefallen wo ich es gesehen hatte. Wegen Hüft OP und Reha hatte ich letztes Jahr viel Zeit zum Lesen, und hab mich so bissel durch die teils ellenlangen Epen aus Amiland durchgewuselt.
Da gibts ja auch div. Bausatzanbieter (Namen lass ich hier mal weg) und Röhrenverstärkergurus (dito Namen…) mit teils viele Seiten lange Beschreibungen/Anleitungen zum Aufbau und Modifikationen.
Scheinbar teils abgestimmt auf blutige Anfänger, Grundkurs zum Löten, unterstützt mit vielen Bildern, all-inclusive, und halt diese ganzen bunten Spaghettibilder wo man dann eigentlich nur brav danach das Ding zusammenlöten muss ohne genau zu verstehen was man da tut (ich hab hier mal den Kommentar „Malen nach Zahlen“ gesehen…).… usw. usw. (analog Innenverdrahtung v. E-Gitarren, meist ohne Schaltplan), womit man vermutlich einen breiteren Kundenkreis ansprechen kann… …no comment…

SCNR und beste Grüße
Rainer
« Letzte Änderung: 19.02.2025 19:27 von Lötopa »
Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Jap. Sprichwort)