Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Dynacord DA18V Tremolo klopfen

  • 0 Antworten
  • 212 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Sweethard

  • Newbie
  • *
  • 1
Dynacord DA18V Tremolo klopfen
« am: 7.04.2025 17:42 »
Hallo ins Forum,

ich bin Gitarrist und liebe diese alten Dynacord Verstärker. Ich habe mittlerweile eine kleine Sammlung von diesen Geräten und spiele meinen DA18V auch regelmäßig live.
Ich hab diesen damals in sehr schlechtem Zustand gekauft und alle Elkos getauscht, die Buchsen auf Klinke umgerüstet und schließlich noch das Gehäuse vergrößert um einen effizienteren Lautsprecher verbauen zu können.
Das Gerät läuft seither super, - bis auf das Tremolo. Wenn ich es aktiviere, ist ein starkes pumpen/klopfen zu hören und ich konnte trotz mehrerer Anläufe das Problem niemals lösen.

Nun habe ich das exakt selbe Gerät auf meiner Werkbank, das ich für einen befreundeten Musiker instand setzen soll.
Nachdem ich alles gereinigt hatte, habe ich feinsäuberlich alle Elkos ersetzt.
Bevor ich allerdings die Buchsen umrüstete und an den Masse Verbindungen was änderte, wollte ich das Gerät testen. Und siehe da, das selbe klopfen bei aktiviertem Tremolo.

Bevor ich am Verstärker arbeitete ging das Tremolo kurz an (der Verstärker spielte aber generell verrückt, daher bin ich mir da nicht sicher).

Ich habe meine Arbeit doppelt und dreifach gegengeprüft, die Lötstellen mit einem Holzstäbchen im Betrieb abgetastet, die Werte der Kondensatoren nochmal geprüft, die Widerstände gemessen, andere Röhren probiert. Ich habe die Verlegung der Leitungen nochmal mit dem Foto verglichen, welches ich im Originalzustand gemacht habe. Ich dachte, dass vielleicht etwas einstreut. Aber bisher vergebens.
Der Verstärker läuft ansonsten stabil ohne Auffälligkeiten.

Theoretisch muss es ja mit meiner Arbeit zu tun haben und scheinbar habe ich den gleichen Fehler gleich zwei mal eingebaut.

Kennt vielleicht noch jemand so ein Klopfgeräusch im Tremolo-Betrieb bei diesen Geräten, oder hat eine Idee was da sein könnte?
Ich würde das Rätsel zu gerne lüften.

Beste Grüße
Sweethard