Du willst mit 4 * EL84 an die 75 Watt Leistung erreichen, oder habe ich das jetzt falsch verstanden ?
Ganz klar komme ich mit Deiner Berechnung nicht, was Du da meinst...
Gruß, Dirk
HILFEEE!!!! NEIN!!! Natürlich nicht!!!!!!

WIe kommst du denn darauf???

Es handelt sich um eine ganz normale 4x EL84-Endstufe im AB-Betrieb!!! (Kathodenbias, was aber für die Rechnung nicht so von Bedeutung ist, da die maximalen Ströme gleich sind wie bei fixed Bias!)
Laut Datenblatt zieht die Anode einer(!) EL84 im AB-Betrieb
bei Vollausteuerung 46mA! Das Schirmgitter zieht 11mA.
Es sind vier EL84 in der Endstufe.
Der Gesamtstrom
bedarf beträgt also
4x (da vier EL84!) Ia+Ig2 = 4x (46mA+11mA) = 228mA
Also 57mA "Igesamt" pro Röhre.
Für die Vorstufe habe ich 6mA gerechnet.
228mA + 6mA = 234mA
Diesen Strom nehme ich bei Brückengleichrichtung (!) mal 1,5 um den nötigen Sekundärstrom für den PT + kleiner Reserve zu bekommen. (siehe Begründung weiter oben). Also: 234mA x 1,5= 351mA.
Das wäre nach meiner Rechnung der Strom den ein PT für eine ganz normale Endstufe 4xEL84 AB-Betrieb liefern müsste. Hoffe das ist jetzt eindeutig.
Kann ist so Rechnen??? Muss der Trafo so groß sein?
Zum PT gab es viele interessante Tipps! Vielen Dank!

Aber hat irgendjemand ein plausibles, eindeutiges Rechenbeispiel bzw etwas knowhow wie man den PT Leistungsmäßig für einen bestimmten Röhrenverstärker dimensioniert??? Irgendetwas das keine Faustformel sondern etwas verlässliches ist?
Besten Dank!
