Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten

  • 935 Antworten
  • 358548 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #750 am: 5.04.2013 13:24 »

1. Ich habe den Eingangswiderstand R2 von 68K auf 1K verkleinert um das Rauschen im Leadkanal zu verringern (Der Tip kam von Larry und stand hier irgendwo im Forum; mir hat er auf jeden Fall geholfen)


Hallo,

toll gemacht! sieht wirklich prima aus.
R2 wirklich 1K oder 10K? 1K sollte man doch schon hören, oder ist das gewollt(wenig Höhen)?

Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton

*

Offline Durothar

  • Jr. Member
  • **
  • 25
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #751 am: 5.04.2013 13:52 »
Hallo Robin

Also weniger Höhen hat der Amp definitiv nicht. Und nach meinem Verständnis habe ich an dieser Stelle durch die Änderung des Widerstandes die obere Grenzfrequenz nicht verringert, sondern erhöht. Dadurch hat die Eingangsröhre bei 10KHz etwas mehr Gain und am Ende kommen da meiner Meinung nach sogar etwas mehr Höhen raus als vorher. Ich habe jedenfalls nach dem Mod den Treble-Regler etwas zurückgedreht.

Und danke für die Blumen, auch wenn ich noch garkeine Bilder gepostet habe  :angel:

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #752 am: 5.04.2013 14:17 »
Hi Robin,

Durothar hat recht: ohne den Gridstopper klingt es etwas brillanter.
Ich z.B. lasse diesen Gridstopper schon seit mehr als 25 Jahren sogar komplett weg.
Und außer bei einem 100er HIWATT vor ein paar Jahren (da hab' ich 1K eingebaut, weil er bei zugedrehrer Gitarre gebrummt / geschwungen hat) gab es bisher auch noch nie Probleme deswegen  :topjob:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #753 am: 5.04.2013 14:55 »
Hallo,

68k verbaut so keiner oder?

Durothar hat recht: ohne den Gridstopper klingt es etwas brillanter.
Ich z.B. lasse diesen Gridstopper schon seit mehr als 25 Jahren sogar komplett weg.

Zuerst hatte ich auch keine verbaut, aber der Radioempfang war zu gut ;) Jetzt hab ich Ferritkerne verbaut (nur an den Endrohren sind GS).

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5525_Ferrit-Bead-K5A.html

Kann nicht sagen, dass man einen Unterschied hoert (zu keinem), aber der Radioempfang ist vorbei. Es ist schon merkwuerdig wenn man bei Erstinbetriebnahme, Brummen oder Rauschen erwartet, aber ploetzlich irgendeinen Sender der gerade ABBA spielt, hoert .

Gruss,
Sepp

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #754 am: 5.04.2013 15:08 »
Hallo

Zum Thema Radioempfang frage ich mich immer ob da nicht schon ein Null Ohm Widerstand Abhilfe schaffen würde. Zumindest frage ich mich nach dem Sinn von Null Ohm, das hätte ja auch eine Drahtbrücke.

Vielleicht schreibt uns ja einer der Elektronikprofessoren was dazu, fände ich toll.

Gruß Franz

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #755 am: 5.04.2013 15:09 »
Hi Sepp,

der Radioempfang hängt m.E.n. auch mit der Masseführung sowie der Abschirmung der Schaltung (das Abschirmbblech unter dem Chassis z.B. wird da ja gerne "vergessen"  8) ) zusammen.
Die Gitarre und das Kabel spielen natürlich auch eine Rolle.

BTW:
wenn der Massepunkt nicht direkt neben der Eingangsbuchse liegt, hilft auch der "Aiken- Trick" mit einem 10nF vom Masseanschluss der (isolierten) Eingangsbuchse auf das Chassis sehr gut.

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 5.04.2013 15:10 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #756 am: 5.04.2013 15:17 »
Hallo,

kein Gridstopper, ENGL benutzt das ja auch so (ausser bei den alten classic Teilen).
Mich hatte es nur gewundert, weil ich gelesen hatte das Mike (Soldano) bei manchen Röhren Probleme mit dem SLO hatte (Aufschwingen) wenn er deutlich unter 33K geht.
Er hatte aber auch geschrieben das manche einfach eine ECC81 einsetzen. Dann sind wir bei 1,5MHz mit einem 1K Gridstopper (ca.).

Komisches Thema, evtl. ist der Ferritkern wirklich eine gute Alternative zum Widerstand.
Den benutzt zwar MB auch - trotzdem rauschen die Dinger wie blöde - liegt aber wohl mehr an der Schaltung XD.

Rauscht nun eigentlich ein 68K mehr als ein 1K? oder ist der eigentliche Rauschanteil bei gleicher Bauart identisch? (Metall, Kohle rauscht natürlich mehr).

Gegen Radioempfang sollte wohl eigentlich eine Drahtbrücke reichen.

Grüße,
Robin

Gefangen vom Ton

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #757 am: 5.04.2013 15:26 »
Hi Franz,

bei diesem Hiwatt, bei dem ich die Gridstopper der Eingangsröhre entfernt und die beiden Röhrenhälften parallel geschaltet hatte, verhielt es sich vor dem Einbau des 1K- Gridstoppers so:

- Gitarre eingestöpselt und gespielt: alles einwandfrei.

- Kabel vom Amp abgezogen: ebenfalls alles einwandfrei (Signal war über den Schaltkontakt der   Eingangsbuchse kurzgeschlossen)

- Gitarre in Amp gestöpselt & Poti an Gitarre zugedreht: brummen / schwingen!

In diesem "Härtefall" (sowas hatte ich vorher und nachher nie wieder bei einem Amp!) wären Null Ohm sehr wahrscheinlich etwas zu wenig gewesen  ::)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #758 am: 5.04.2013 15:34 »
Hi Robin,

es geht da eigentlich in erster Linie um das geringere Rauschen bei abgedrehter / runtergedrehter Gitarre  und / oder kurzgeschlossenem Eingang.

BTW:
Drahtwiderstände rauschen am wenigsten.

Und ein 2 Watt- Widerstand rauscht z.B. auch generell weniger als sein 1/4 Watt- Kollege der gleichen Machart.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #759 am: 5.04.2013 15:53 »
Hallo

Danke Jacob, dass fette Widerlinge weniger rauschen ist mir auch aufgefallen, kleiner als 1 Watt nehme ich eigentlich nicht in Röhrenamps, früher sogar noch viel fettere.

Bei manchem Widerstand - wie Eingang - scheint es sich schon zu lohnen auszutesten wie klein der Wert sein darf.

Gruß Franz

*

Offline Durothar

  • Jr. Member
  • **
  • 25
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #760 am: 5.04.2013 16:00 »
Ich habe keine Vergleichsmessung zum Unterschied von 68K zu 1K gemacht, aber vom Höreindruck ist das Rauschen bei zugedrehtem Gitarrenpoti definitiv weniger geworden. Es ist natürlich nicht still, aber bei der Menge an Gain im Leadkanal ist das ja nicht weiter verwunderlich. Jedenfalls ist es jetzt wesentlich weniger stark ausgeprägt als bei den Amps, die ich vorher spielte und die kein Noisegate hatten.

Ein Aufschwingen der Röhren konnte ich nicht feststellen. Außer dem leichten rauschen im Leadkanal ist die Kiste wunderbar still.

Gruß
Martin

*

Offline funkalicious

  • Sr. Member
  • ****
  • 218
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #761 am: 5.04.2013 17:28 »
Hallo

Zum Thema Radioempfang frage ich mich immer ob da nicht schon ein Null Ohm Widerstand Abhilfe schaffen würde. Zumindest frage ich mich nach dem Sinn von Null Ohm, das hätte ja auch eine Drahtbrücke.

Vielleicht schreibt uns ja einer der Elektronikprofessoren was dazu, fände ich toll.

Gruß Franz

hi franz,

null ohm widerstände werden bei automatischen bestückungsmaschien verwendet, die können keine drahtbrücken setzen. hab ich mal wo gelesen.

lg diz

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #762 am: 5.04.2013 18:17 »
Hi Jacob,

der Radioempfang hängt m.E.n. auch mit der Masseführung sowie der Abschirmung der Schaltung (das Abschirmbblech unter dem Chassis z.B. wird da ja gerne "vergessen"  8) ) zusammen.
Die Gitarre und das Kabel spielen natürlich auch eine Rolle.

Gehäuse ist unten zu (Stahlblech Hammond), Gitarre und Kabel sind OK, aber es ist ein Wreckähnliches konstrukt. BTW ERdungschema hat sich IMO auch bewährt, Siebelkos direkt in der Schlatung (Substerne)... Zwar schwingt er nicht selbst wenn alle Regler auf Rechtsanschlag stehen, aber das gesamte Gehäuse ist ein einziges Mikrofon. Klopfen and Gehäuse und Kratzen am Tolex wird verstärkt ;) Geschirmte Kabel gibts keine. Funktioniert aber für mich perfekt, einzig an den Gittern der ersten beiden Stufen, sitzt je ein Ferritkern und der Radioempfang war weg. Trotzallem bleibt sie aber ein ziemliches Sensiblenchen, das gerne schreit oder in Obertönen singt  ;D

BTW:
wenn der Massepunkt nicht direkt neben der Eingangsbuchse liegt, hilft auch der "Aiken- Trick" mit einem 10nF vom Masseanschluss der (isolierten) Eingangsbuchse auf das Chassis sehr gut.

Danke, kannte ich nicht, beim Nächsten werd ichs ausprobieren.

Gruß,
Sepp

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 941
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #763 am: 5.04.2013 18:19 »
hi

wäre es dann nich möglich, den GS durch einen kleinen trimmer zu ersetzen (100k) ? dann könnte man beim testen verschiedene werte leichter durchprobieren, und hat, falls der amp irgendwann schwingt, leichtere handhabe...
lg corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #764 am: 5.04.2013 18:41 »
wäre es dann nich möglich, den GS durch einen kleinen trimmer zu ersetzen (100k) ? dann könnte man beim testen verschiedene werte leichter durchprobieren, und hat, falls der amp irgendwann schwingt, leichtere handhabe...

IMO unnötig. Es ist vorallem bei HiGainern interessant die 68k zu verkleinern, etwas mehr Höhen, etwas offener bzw weniger Rauschen. Höhere Belastbarkeit, ebenfalls weniger Rauschen...

In der Regel reichen der Forumstandard 10k immer aus, ich hab die Ferritkerne nur verbaut da ich unbedingt den Radioempfang loswerden wollte aber keinen R als Gridstopper verwenden wollte (ist ja ein Wreckähnliches Konstrukt, darum heisst das LarMar auch Level und Master ;) )...

Gruß,
Sepp