Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Überlastung der Endstufe z.B. beim SLO? / Berechnung Kennlinien

  • 20 Antworten
  • 11976 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Guten Morgen zusammen,

hab mich an den Feiertagen jetzt mal hingesetzt und wollte die Endstufe vom SLO mal nachrechnen, da ich noch ein bischen was an meiner eigenen rumspielen wollte (mit einer Class-A/fixed Bias-Umschaltung). Dabei bin ich drauf gekommen, dass ich entweder nen dicken Denkfehler hab oder die Endstufe saumäßig überlastet ist. Kann das sein?

Randbedingungen:
PP-Endstufe mit 2 EL34 im A/B-Betrieb
AÜ mit 3,5k Primärimpedanz (im SLO.Schaltplan stehen 4k oder so drin, macht aber auch keinen Unterschied, viele bauen Ihren Clone mit einem Marshall-AÜ, die haben um die 3,5k)
Ub = 500V

1) Auslegung A-Betrieb:
Schnittpunkte sind:
Wir zeichnen im Datenblatt die Arbeitslinie ein: 500V/0mA auf der X-Achse.
X-Achse: 500V/0mA
Y-Achse: Ia = 500V / (3,5k/2) = 285mA
Halbe Impedanz, da ja die andere Seite des AÜ von der anderen Röhre ja ebenfalls arbeitet und die andere
Hälfte des AÜ sieht.

Diese Linie ist bereits über der Q-Hyperbel drüber zwischen 130 und 370V.

2) Auslegung B-Betrieb:
Schnittpunkte sind
X-Achse: 500V/0mA
Y-Achse: Ia = 500V / (3,5k/4) = 570mA
Ein Viertel der Impedanz, da im B-Betrieb die eine Hälfte des AÜs ausgeschaltet ist. Die Impedanz geht jedoch im Quadrat zu den Windungen ein, daher bei halben Windungen nur ein Viertel der Impedanz

Diese Linie ist praktisch dauerhaft über der Verlustgrenze.

=> Der B-Betrieb würde die Röhre um ein Vielfaches überlasten, der A-Betrieb kann auch keinen ordentlichen Arbeitspunkt geben.

Erst wenn man einen Raa von 10k annimmt käme man in vernünftige Bereiche.

Da die Röhren aber nicht alle 5 Minuten ausfallen muss hier irgendwo ein dicker Fehler sein. Nur wo?
Die 3,5k werden doch von Anode zu Anode angegeben meines Wissens nach, oder?

Kann das mal irgendjemand nachvollziehen bzw. weiß jemand, wo der Hund begraben ist?

Viele Grüße,
Marc
« Letzte Änderung: 25.12.2006 18:26 von mac-alex_2003 »

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
hey :)

Zitat
Y-Achse: Ia = 500V / (3,5k/2) = 285V

Du meinst 285mA, oder?

Ich seh das auch so, dass die da überlastet ist. Bei einer 6L6 wäre da auch noch das Problem der zu hohen max. Anodenspannung, aber die EL34 schluckt die eh :)

Das mit den Windungen und ein Viertel Impedanz verstehe ich noch net, da muss ich erst mal ein wenig rechnen.

Ich hab bei meinem Amp 1k9 Raa (jedoch 2 6L6 parallel), und eine B+ von 420V, damit fahr ich recht gut.

Wenn ich jetzt blödsinn rede, kann ich mir das nur erklären in dem ich sage, dass mein Alkdepot aufgebraucht wird  :devil:

Lg Stefan

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Müssen natürlich mA sein. Ich korregiers gleich.

Wenn man sich ein Datenblatt anschaut sieht man, dass die Q-Linie bei 500V bei 50mA liegt, was dann einem Bias von um die -42V entspricht, was sich bei mir im Amp auch wiederspiegelt. Nur wenn ich dann eine passende Arbeitslinie einzeichne, die die Q-Linie nicht überschreitet lieg ich bei nem Raa von um die 10k ...

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
 ??? Ich versteh Bahnhof, muss aber nichts heisen  ;D

Ich hab hier das El34 Datasheet auf dem PC aufgemacht, und mit dem Lineal geschaut, wo ich bei B+ 500V und direkt unter der Belastungsgrenze mit der Arbeitsline mit dem Strom bin --> 200mA

Daraus rechne ich auf Ra 2k5 und Raa logischerweiße 5k zurück. Deswegen verwirren mich die 10k. Vielleicht wenn du das mit den Raa/4 vom B Betrieb nimmst. (Das mit dem Raa/4 kapier ich absolut nicht, kann ich das irgendwo nachlesen?  :( )

Lg Stefan :)

EDIT:
Wie,
Zitat
was dann einem Bias von um die -42V entspricht
?
Bei mir im Datenblatt geht die EL34 nur bis -25V, darunter is mehr oder weniger Sense.

« Letzte Änderung: 25.12.2006 18:53 von Kramusha »

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Ok, 500V geben wenn man unter Q bleibt 200mA bei 0V.
Daraus ergibt sich:

Ra = 500V/200mA = 2,5k

Im Class A Betrieb wären das Raa = 5k
Im Class B Betrieb ist während einer Halbschwingung die eine Seite der Endstufe und damit des Übertragers inaktiv. Damit sind nur noch die halbe Windungen aktiv. Halbe Windung = Viertel Impedanz.

=> Raa = 10k bei Class B.

Nachzulesen u.a. bei http://www.radau5.ch/pdf_files/class_ab.pdf Seite 2 links unten.

Die -42V bekommst Du wenn Du bei 50mA in das Ia/Ug - Diagramm gehst. Dort ist meist bei Ug2=425V Schluss. Also musst Du Dir eine weitere Linie einzeichnen für Ug2 = ca. 450V. Das ergibt dann so um die -40V rum (eingestellt sind bei mir -42V).


Viele Grüße, Marc

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Hab das mal aufgezeichnet, damit mans besser versteht.

Randbedingungen:
Raa = 3,5k
Ub = Ua = 500V (der Einfachheit halber)
2x EL34 PP

Nur: Wo ist der Fehler?

Viele Grüße, Marc

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Nur zur Sicherheit, du weißt schon, dass bei einer Parallelschaltung von 2  Röhren die Impedanz mal 2 genommen wird? Weil dann rechnest du mit der vollen Raa, und bist drunter.

Natürlich musst du es wissen, ich Depp  :-X

Slo ist doch 100W oder?

Ich heul gleich, ich hab keinen Plan wo ich jetzt stehe :(

Lg Stefan

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Yup, das ist scho klar.
Das obige Bsp ist ja mit einem 50W gerechnet.

Ein 100er mit 4 Röhren (also 2 parallelen PP-Systemen) hat einen Raa von 1,7k.
Damit ergibt sich wieder der gleiche Mist  :(

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Naja, nur bedingt.

Nimmt man einern Raa von 1k9 an (so wie der Hammond AÜ mit 120W), dann kann man auch von 1k9 Ra ausgehen, weil die 2 parallelen Röhren das Teilen. Das eingetragen bei 420V B+ hat man ca. 200mA max. Strom.

Dadurch flutscht man genau unter der Belastungslinie durch, und alles passt.. Muss man die Anodenspannung so arg raufknallen?

Lg Stefan

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Bei der Class A Linie hast Du Recht, was ist aber bei der Class B? Die schneidet dann immernoch voll durch.
Aber das ist auch nicht das Problem, denn die SLO-Endstufe tut ja bekanntermaßen,
meine eigene mit annähernd den selben Spannungen auch.
Wenn man Dein Bsp. umsetzt auf 50W ändert Du ja gehörig die Randbedingungen:
3,5k -> 3,8k
500V -> 420V

Bleiben wir also lieber beim SLO.

Das Problem ist daher: Warum tut das, wenn die Rechnung sagt das tut nicht.
Bleibt nur übrig: Rechnung falsch oder Theorie falsch.

Aber was ist richtig.

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Vielleicht kann Ingo_G oder eine andere Fachkompetenz mal was dazu sagen, ob das mit der 4tel Impedanz wirklich stimmt. Wenn das nicht stimmen würde, wäre das Problem gelöst :)

Ach, noch ne Frage: Warum B Betrieb? Klingt dann eine Endstufe nicht wie eine Säge? :/ (Hörensagen)

Lg Stefan

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Sorry, auch dann ist das nicht gelöst.

Class A/B sagt aus, dass ein Teil der Schwingung im A-Bereich, ein Teil im B-Bereich übertragen wird. Damit hast
Du meines Wissens nach zwei unterschiedlich steile Arbeitslinien. Selbst bei Verdoppelung der Werte liegt man noch drüber.

Hat da jemand einen genauen Plan von?

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Hallo Max

Deine Rechnungen stimmen. Der Fehler an der Sache liegt daran, dass Du die Kennlinien der korrekten Spannung nehmen musst. Dein Beispiel enthält eine G2 Spannung von 250 Volt. Hier wären die tatsächlichen Kennlinien von 450 - 500 Volt angebracht.

Gruß
Ingo

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Hallo Ingo,

klasse! Danke fürs Reinschauen. Dass es mit dem Ug2 zu tun hat dachte ich mir schon fast.
Ist es aber nicht so, dass die Q-Linie gleichbleibt auch bei anderem Ug2? Sollte doch, oder ist das nicht so?
Zumindest ist diese ja auch in den Datenblättern für 250V und 360V identisch.
Die Kennlinienschar ändert sich, das ist mir soweit auch verständlich.

Was dann aber immernoch bleibt, ist, dass die Arbeitslinien über die Q-Linie hinausgehen.

Wie rechne ich dann die richtigen Arbeitslinien für 450-500V aus? Irgendwie steh ich da gerade auf dem Schlauch.
Ug2 ist real ja im Bereich um die 450-475V.

Würde mich freuen, wenn Du da weiterhelfen könntest.

Viele Grüße, Marc
« Letzte Änderung: 25.12.2006 23:41 von mac-alex_2003 »

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Hallo Ingo,

klasse! Danke fürs Reinschauen. Dass es mit dem Ug2 zu tun hat dachte ich mir schon fast.
Ist es aber nicht so, dass die Q-Linie gleichbleibt auch bei anderem Ug2? Sollte doch, oder ist das nicht so?
Die Kennlinienschar ändert sich, das ist mir soweit auch verständlich.

Wie rechne ich dann die richtigen Arbeitslinien für 450-500V aus? Irgendwie steh ich da gerade auf dem Schlauch.
Ug2 ist real ja im Bereich um die 450-475V.

Würde mich freuen, wenn Du da weiterhelfen könntest.

Viele Grüße, Marc




Hallo Marc

die kannst Du leider nicht ausrechnen, die musst Du im klassichen Stil aufnehmen.

Gruß
Ingo