Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Absichern von Kleinleistungstrafos

  • 4 Antworten
  • 6881 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Absichern von Kleinleistungstrafos
« am: 14.02.2008 12:53 »
Hallo zusammen,

tut mir leid, wenn ich hier mal wieder nen Brocken Halbwissen zur Vervollständigung anschleppe:

Meine Frage ist: Wie sichert man Kleinleistungstrafos richtig ab?

Nach u.g. Wiki-Artikel jedenfalls nicht mit Schmelzsicherungen. (Daß Wikipedia ein hohes Mumpitz-Potential hat, ist mir klar - drum frag ich hier.)

Wenn doch: Primär oder sekundär oder beides?

Wenn die Antwort auf die Frage zu lang ist, dann wär ich auch über einen Satz geeigneter Google- oder Bibliothekssuchmaschinen-Stichwörter dankbar. Weiß noch nicht so recht, wo ich suchen soll...

Gruß Bernhard


http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Sicherung

Zitat:
"
Die Auswahl einer zum Geräte- und Personenschutz geeigneten Sicherung ist kompliziert und erfordert viel Erfahrung. Manche Verbraucher können nicht durch eine Schmelzsicherung geschützt werden, hierzu zählen insbesondere Netztransformatoren unter ca. 50 Watt Nennleistung; diese können nur durch thermische Sicherungen gegen Überlast und Kurzschluss geschützt werden, die in engem thermischen Kontakt zu den Wicklungen stehen bzw. in diesen untergebracht sind. Das können nicht rückstellende oder selbst rückstellende Sicherungselemente sein.
"
« Letzte Änderung: 14.02.2008 13:01 von doctormolotov »

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Absichern von Kleinleistungstrafos
« Antwort #1 am: 17.02.2008 19:30 »
Hallo,

in vielen 50Hz-Netztrafos, mit denen ich im Laufe meiner (Halbleiter-)Reparaturtätigkeit zu tun hatte, war tatsächlich eine Thermosicherung  in die Primärwicklung eingewickelt und in Serie mit der Primärwicklung geschaltet. Die war "nicht rückstellend", das heißt, wenn die kaputt waren konnte man den Trafo wegschmeissen  Das ist wohl das, was Wikipedia meint. Von aussen waren die Sicherungen nicht zu sehen, sie sind bei der Herstellung des Trafos eingebaut worden und konnten auch nicht ausgewechselt werden. Auch für DIY habe ich schon Trafos mit integrierten Thermosicherung gesehen.

In welchen Fällen eine Thermosicherung im Trafo  nötig und/oder vorgeschrieben ist, möge bitte jemand anders beitragen.

"Meine" Geräte waren außer der Thermosicherung noch primär und sekundär durch  "Schmelzsicherungen"  abgesichert. Mal waren es die bekannte Glasröhrchen-Sicherung 5x20 mit Halter oder welche zum Einlöten. Vieles über Schmelzsicherungen erfährt man auf den Seite eines Herstelleres www.wickmann.de.

Zur Unterscheidung:
Schmelzsicherungen unterbrechen den Stromkreis wenn der die Sicherung durchfließende Strom größer wird als der Nennabschaltwert der Sicherung.(indem daß der Sicherungsdraht durchschmilzt) engl. to fuse = schmelzen

Thermosicherungen unterbrechen den Stromkreis wen ihre Temperatur den Nennabschaltwert überschreitet.

Ich habe zwar schon billige Steckernetzteile gesehen, die auf Schmelzsicherungen komplett verzichten und sich komplett auf ihre Thermosicherung verlassen, aber da wandert mein Blick zum Feuerlöscher. d.h. es gefällt mir nicht.

Primär muß man auf jeden Fall mit Schmelzsicherungen absichern, man stelle sich vor: es fließen im Falle eines Kurzschlusses 16 Ampere bis die Haussicherung anspricht. Und da hilft nur noch der Feuerlöscher, es besteht Brandgefahr. Die Dimensionierung der Sicherung ergibt sich aus der Leistung des Gerätes, der Strom läßt sich nach der Leistungsformel berechnen.
Sekundär sichere ich auch immer ab, allein schon um die Bauteile zu schützen.

Dieser mein Beitrag ist keinesfalls eine verbindliche Anleitung sondern nur mein persönlicher Erfahrungsbericht.

Die Dimensionierung einer Geräteabsicherung ist eine sehr heikle Angelegenheit, da Brandgefahr besteht.
Sie sollte nur mit ausreichendem Fachwissen erfolgen, Außerdem besteht beim Berühren von Netzspannung Lebensgefahr.



An alle, die mehr darüber wissen als ich, bitte eventuelle Fehler korrigieren.

absichernde Grüße

Roland
« Letzte Änderung: 17.02.2008 19:44 von Treblerotor »
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Absichern von Kleinleistungstrafos
« Antwort #2 am: 17.02.2008 20:20 »
P.S. Hier schreibt Joachim unter anderem auch etwas über Geräteabsicherung

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=1395.0

Gruß

Roland
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: Absichern von Kleinleistungstrafos
« Antwort #3 am: 17.02.2008 20:54 »
Hallo Roland,

danke für deinen ausführlichen Beitrag! Ich entnehme dem mal, daß Du gute Erfahrungen mit Schmelzsicherungen im Kleinleistungsbereich gemacht hast.
Meine Bedenken waren, daß das Ansprechverhalten von Schmelzsicherungen bei zu kleinen Leistungen keinen ausreichenden Schutz mehr bietet, weils dann zu "filigran" wird.

Wenn Schmelzsicherungen auch bei kleinen Strömen zuverlässig trennen, dann bin ich schon zufrieden und bau sie guten Gewissens ein.
Wenn nicht ... Dann muß eben ein Trafo mit eingebauter Thermosicherung her.

Darauf hat meine Frage gezielt ... war vllt. nicht sofort klar.

Gruß Bernhard

*

Offline Treblerotor

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Absichern von Kleinleistungstrafos
« Antwort #4 am: 17.02.2008 21:53 »
Hallo Bernhard,

Ja, Schmelzsicherungen trennen bei kleinen Strömen zuverlässig. Gibt welche schon mit 50mA. Nimm bei Kleintrafos für Primärabsicherung Sicherungen mit Ansprechverhalten "Flink". Kennlinien über Abschaltzeit über Strom gibt´s auf der Seite beim oben genannten Wickmann.

frohes Absichern

Roland
« Letzte Änderung: 17.02.2008 21:59 von Treblerotor »
Halt mir mal bitte jemand die Ohren zu, ich schalte jetzt ein!!!