Technik > Tech-Talk Amps
Bassverstärker brummt
The stooge:
Nabend Uwe,
--- Zitat von: uwe-3 am 5.07.2008 11:40 ---Wie kann ich das Rauschen noch etwas verringern?
--- Ende Zitat ---
Heizspannung richtig symmetrisiert?
ne schöne Jrooß, Mathias
uwe-3:
In der Heizleitung gibt es einen Regler 500Ohm Schleifer gegen Masse, der ist schon opt. eigestellt. Trotzdem danke für den Hinweis.
MfG
mr.bassman:
--- Zitat von: The stooge am 5.07.2008 18:17 ---Nabend Uwe,
Heizspannung richtig symmetrisiert?
ne schöne Jrooß, Mathias
--- Ende Zitat ---
Rauschen durch nicht symmetrierte Heizspannung? Das musst Du mir erklären, Mathias! ;D
Viele Grüße - Bernd
The stooge:
Nabend Bernd,
--- Zitat von: mr.bassman am 5.07.2008 21:13 ---Rauschen durch nicht symmetrierte Heizspannung? Das musst Du mir erklären, Mathias!
--- Ende Zitat ---
Ist kein technisches Problem, sondern ein semantisches. Rauschen und Brummen wird häufig promiscue für Störgeräusche vewendet.
ne schöne Jrooß, Mathias
mr.bassman:
Hallo Mathias,
--- Zitat ---Ist kein technisches Problem, sondern ein semantisches. Rauschen und Brummen wird häufig promiscue für Störgeräusche vewendet.
--- Ende Zitat ---
Hä? Du kannst doch nicht auf Uwes Frage "Wie kann ich das Rauschen noch etwas verringern?" entgegnen "Heizspannung richtig symmetrisiert?" Das passt doch überhaupt nicht!
Unter Rauschen versteht man in der Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum. Es kann daher als eine Überlagerung mehrerer Schwingungen oder Wellen mit unterschiedlicher Amplitude und Frequenz bzw. Wellenlänge verstanden werden. Bei unseren Nf-Problemen haben wir es mit Rauschprozessen durch thermische Elektronenbewegungen zu tun, wie Widerstands-, Halbleiter- und Röhrenrauschen, um mal die wichtigsten zu nennen.
Unter Brumm (ober besser Brummspannung) versteht man die Restwelligkeit (verbleibende Wechselspannungsanteile) nach Gleichrichtung/Glättung (50 bzw. 100Hz). Weitere Möglichkeiten: elektromagnetische 50-Hz-Felder, die praktisch überall vorkommen, wo ein Wechselstromnetz vorhanden ist (Schirmungsprobleme) oder z.B. bei Röhren: Übergangswiderstände zwischen Heizwendel/Kathode.
Oder Brummschleife: in der Elektronik /Tontechnik eine Schleife geschlossener Masseverbindung einer elektrischen Verkabelung /Verdrahtung, die bei niederfrequenten Störströmen aufgrund der Impedanz (Widerstand > null) der Schleife einen ungewollten Spannungsabfall im Signalpfad erzeugt. Wie z.B. zugleich als Schutzleiter benutzte Abschnitte der Signalmasse (hohe Ableitströme im Stromnetz) oder gemeinsam mit Stromversorgungen benutzte Abschnitte der Signal-Masseleitung. Diese Störspannung addiert sich zum Nutzsignal.
Fazit: also kein Rauschen aus dem Röhrenheizkreis! ;D
Viele Grüße und :gutenacht:
Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln