Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Mallorys oder Orange Drop für 5E3

  • 103 Antworten
  • 53103 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Fwänk

  • YaBB God
  • *****
  • 446
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #60 am: 8.10.2008 10:32 »
Hi Forum,
@ DocBlues: ich gehe Grundsätzlich auch davon aus, dass mein Rauschen noch ganz andere Ursachen hat, fand aber die Idee Kondensatoren, speziell am Eingang, dahingehend einer Prüfung zu unterziehen interessant. Wie ich schon anmerkte, wenn die Möglichkeit da ist verschiedene Glieder in der Kette ohne viel Aufwand zu optimieren kann man es ja tun.

@ Maddin: ich komme daruf zurück!

@ alle: Kabel, zumindest Gitarrenkabel, haben eine Veränderung im Sound bei jeweiliger Anschlußrichtung. Es kommt auch auf das Kabel an. Wenn schon eine extreme Bedämpfung da ist, evtl. nicht mehr vernehmbar. Es sind allerdings Nuancen im Bereich Bassdefinition die ich gehört habe. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass es auf die Walzrichtung des Kupfers ankommt. Mir am Ende auch egal woher, ich habe einen Unterschied gehört.

Und ich weiß aber auch, dass ich mit 25 T€ Equipment auch nicht so viel anders klingen würde. Aber die Suche nach dem heiligen Gral des Sounds ist eben nie zu Ende. Ich versuche das eben mit recht günstigen Mitteln hinzubekommen, das ist für mich der Sinn von DIY.

Grüße, Frank
Holz ist!

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #61 am: 9.10.2008 11:24 »
Hallo an alle, die jetzt gerade in die unerquickliche Diskussion "Voodoo gegen exakte Wissenschaft" hineinlaufen. Da ich eigentlich keine Lust habe, mich in eine "esoterische Psychoeche" abdrängen zu lassen, möchte ich den studierten Elektrotechnikern und Praktikern mit weniger feinen Ohren nur kurz mitteilen: Ich habe in als Dipl.-Ing. in Elektrotechnik promoviert und kann nur empfehlen, sich mal etwas eingehender mit der Physik zu beschäftigen und zwar nicht auf dem Level von Schulphysik und vereinfachten Formeln für allegemeine Ingenieurzwecke , bevor man das Thema auf die lächerliche Schiene schiebt.

Hinweise zum Einstieg:
1. Statt der üblichen integralen (vereinfachten) Beschreibungen der Elektrotechnik die grundlegenden Maxwell´schen Gleichungen in diefferenzieller Form heranziehen - und zwar nicht in der vereinfachten Form mit richtungsunabhängigen, slalaren Stoffgrößen - sondern in der tensoriellen Form, die richtungsabhängige Stoffgrößen zuläßt. Da läuft dann natürlich nicht mehr in der simplen Form mit (integraler Kapazität, integraler Induktivität und skalarer Leitfähigkeit)

Man muß sich ja nicht wundern, wenn man in seinen Formeln den Richtungseinfluß nicht wiederfindet, wenn man ihn vorher in einer Vereinfachung schon selber ausgeschlossen hat.

2. Einstieg in die Werkstoffphysik. Zunächst mal ein paar Grundlagen wie Kornstruktur in Metallen, atomare Gitterebenen und Korngrenzeneffekte durch Fehlstellen und Verunreinigungen. Dazu technologisches Know-How über die Herstellung von Drähten. Anschließend könnte man dann in den bereich von Grenzflächen zwischen Leitern und Isolatoren einsteigen.

3. Analyse der Schwächen und Grenzenn der Anwendbarkeit von Messmethoden und theoretischen Grundlagen - z.B. prinzipielle Grenzen und Schwächen der Frequenzanalyse nach Fourier bei der Erfassund von Transienten und Einschwingvorgängen.

Wer es also unbedingt wissenschaftlich vertiefen will, hat da ein paar gute Startpunkte. Ich habe den wissenschaftlichen Background, habe aber überhaupt keine Lust, die Basteleien an Amps und das Sound-Tuning unnötig zu verkomplizieren. Andererseit bin es aber auch Leid, die abfälligen Bemerkunken von Leuten zu lesen, die nur ein oberflächliche, vereinfachten Teil der Physik kenn und das für die Welt und Realität schlechthin halten.

Es gibt sicher auch viele Leute (gerade Rockmusiker mit geschädigten Ohren), die solche Dinge nicht hören. Manche Leute haben eben nicht so gute Ohren, so wie ich z.B. eher mäßige Augen habe. Ich würde aber nicht auf die Idee kommen, anderen Leuten, die besser sehen als ich, Einbildung oder Scharlatanerie zu unterstellen.

Wenn ich (und andere) es reproduzierbar hören, damit den Sound in der gewünschten Weise systematisch beeinflussen kann und das Ganze zudem nicht im Widerspruch zur Physik steht, bezeichne ich es als real.

So, das mußte mal raus und klargestellt werden, bevor es hier noch wieder - wie in vielen Foren - sinnlose Glaubenskriege gibt.

Und jetzt sollte es - finde ich - wieder um die Dinge gehen, die uns Spaß machen und die uns beim Spaß weiterbringen:
Musik, colle Amps und tolle Sounds - auch wenn man nicht so detailliert hört oder die passende Formel geade (noch) nicht kennt.

Gruss,
DocBlues

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #62 am: 9.10.2008 11:30 »
Hallo nochmal,

sorry für die vielen Tippfehler in meinem vorstehenden Beitrag - hätte ich vor dem Abschicken nochmal durchlesen sollen - nicht erst hinterher. Ich spiele deutlich besser Gitarre , als ich auf der Tastatur schreibe. Da schleichen sich bei höherem Tempo schnell Macken ein.

Nochmal Gruss,

DocBlues

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.230
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #63 am: 9.10.2008 11:40 »
Hallo nochmal,

sorry für die vielen Tippfehler in meinem vorstehenden Beitrag - hätte ich vor dem Abschicken nochmal durchlesen sollen - nicht erst hinterher. Ich spiele deutlich besser Gitarre , als ich auf der Tastatur schreibe. Da schleichen sich bei höherem Tempo schnell Macken ein.

Nochmal Gruss,

DocBlues

Hallo,
Du hättest den Beitrag doch noch Ändern/Editieren können.... ???
Man sollte die Thematik vielleicht nicht so verbissen sehen - aber viele unterschiedliche Antworten und Meinungen machen nun mal ein Forum aus.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, das unterschiedliche Materialien den Ton beeinflussen - da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht.
Du hast auch recht, wenn Du auf ein gutes Gehör hinweist - denn das ist dafür Voraussetzung.
In diesem Sinne und für ein gemütliches miteinander
Gruss
Jürgen
« Letzte Änderung: 9.10.2008 11:46 von Athlord »
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #64 am: 9.10.2008 11:47 »
Hallo Jürgen,

da hast Du recht - hätte ich tun sollen. Ich war wohl wegen des Themas etwas genervt und habe sofort auf den Button "Schreiben" geklickt. Da muß ich mich bessern.

Gruss,
DocBlues

P.S. Mein nächster Beitrag geht wieder um Dinge, um die es hier eigentlich geht.


*

Offline Hannes

  • YaBB God
  • *****
  • 929
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #65 am: 9.10.2008 12:18 »
Hi DocBlues,

ich interessiere mich auch für die genauen physikalischen Vorgänge. Ich habe zwar keine Promotion in der Hinterhand, sondern nur das "normale" Elektrotechnikstudium, aber ich wäre an Literaturtipps interessiert, speziell was die Werkstoffkunde anbetrifft.

Falls das zu sehr Off-Topic ist, dann gerne auch per PM.

Ein allgemeines Problem an Hörtests ist aber, dass sie eigentlich nur statistisch ausgewertet werden können, um eine "allgemeine" Wahrheit zu finden. Außerdem ist das Gehör kein "Messgerät", das jeden Tag reproduzierbar gleich hört, sondern mehr ein "ganzheitliches" Erleben, selbst andere Sinne spielen mit hinein - darüber hinaus lässt es sich leicht täuschen, sonst wäre verlustbehaftete Kompression unmöglich (ich weiß, ein weiteres Reizthema ;)).

Ich habe den wissenschaftlichen Background, habe aber überhaupt keine Lust, die Basteleien an Amps und das Sound-Tuning unnötig zu verkomplizieren. Andererseit bin es aber auch Leid, die abfälligen Bemerkunken von Leuten zu lesen, die nur ein oberflächliche, vereinfachten Teil der Physik kenn und das für die Welt und Realität schlechthin halten.

Mich würd's interessieren - das Forum lebt davon, dass man hier auch Meinungen und Erkenntnisse abseits des Internet-Mainstreams liest. Vielleicht wird's verkompliziert, aber mit Systematik hinter den Änderungen erspart man sich blindes Stochern im Dunkeln.

Grüße,
Hannes

PS: Ich mag die Orange Drops in meinem Fender-Amp. Andererseits habe ich auch die Mallorys nicht ausprobiert.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #66 am: 9.10.2008 12:52 »
Hi Frank!

Sich besonders mit der ersten Stufe zu beschäftigen, lohnt eigentlich immer. Kabelführung, Röhren und R/C/?s prägen das Signal. Ein "vorne" verrauschtes Signal bekommst Du nicht mehr sauber. Ein geringfügig verschobener Massenpunkt oder ein Signalkabel und schon tut sich was. Irgendwo muss halt trotzdem mit der Iteration aufgehört werden, sonst nix Gitarre gniedeln Zeit haben tun.
Besonders bei Amps mit wenigen Bauteilen ist der Einfluss einzelner Bauteile auffälliger. Ab einer gewissen Qualität der Bauteile findet man ebenso leichter Unterschiede, als beim Austausch eines miesen Bauteils in einem durchgängig mies gemachten Amp. Ein sauber gemachter Champ oder Deluxe 5E3 ist da ein schönes (weites) Testfeld...

Ansonsten: de gustibus fidibus omnibus Schraubverschluss oder so ähnlich (wie Düsentrieb gerne schreibt)
will heissen: ich freue mich, wenn hier jemand was postet, was seine Meinung ist und auch mal was probiert, was "man nicht macht". Vielleicht ist es ja ne Anregung im Fender/Marshall/Vox(100k/1k5||22µF) Einerlei...

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Dotterbart

  • Full Member
  • ***
  • 62
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #67 am: 9.10.2008 12:53 »
Hallo,

sorry nochmal mit dem Thema anzufangen, aber ich finds auch interessant (bin auch so ein Studierter), wenn auch nicht unbedingt praxisrelevant.

Zum Thema Werkstoffkunde/Kornstruktur: kenn mich da ein bißchen aus, und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dadurch eine Vorzugsrichtung ergibt. Korngrenzen, Verunreinigungen etc. wirken im Material als Streuzentren, d.h. die Elektronen prallen früher oder später auf solche unregelmäßigkeiten und werden völlig zufällig gestreut. Dabei ist es meiner Meinung nach egal, von welcher Seite die Elektronen auf diese Unregelmäßigkeiten treffen. Das Walzen hat zwar sicher ordentlich Einfluss auf die Kornstruktur, aber das äußert sich dann eher im allgemeinen spezifischen Widerstand als in einer Richtungsabhängigkeit. Vielleicht ists ein Oberflächeneffekt?

Gruß,

Uli

*

rednerweb

  • Gast
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #68 am: 9.10.2008 13:43 »
Hi zusammen,

da gebe ich dann auch noch meinen Senf dazu:

wie DocBlues geschrieben hat sind grundsätzlich alle physikalischen komplexen Vorgänge mit einzubeziehen. Das verschieden hergestellte Bauteile ( Material von --> R, C, L, Kabel usw. ) verschiedene physikslische akkustische Besonderheiten (Effekte) haben dürfte in der Natur der Sache liegen und auch messbar sein. Die Frage ist aber, was will ich denn hier genau messen und welche Rückschlüsse kann ich dann aus den Ergebnissen ziehen.
Ist das was ich dann gemessen habe hörbar, wahrnehmbar und für wen? Hier fehlt dann ja noch das geeichte Ohr um für jedermann.

Und dann ist ja noch die Praxis da, da geht's zum Beispiel um die Laufrichtung von Gitarrenkabeln und einen hörbaren Einfluss wegen der Walzrichtung. Auch hier wird scheinbar alles irgendwie von allen ungeprüft übernommen und weiterverbreitet. 1. die Abschirmung ist je nach Herstellen ein mehr oder weniger kompliziertes Geflecht, wo ist hier einen eindeutige Richtung. 2. Der Innenleiter besteht aus feinen Metalldrähten, wer sagt das hier alle dieselbe Walzrichtung haben, keine Ahnung, vielleicht gibt's ja Hersteller die das garantieren.

Vielleicht kommt man dem Ganzen ja näher wenn man rein praktisch mal einen sogenannten "Doppeltblindhörtest" macht.
Aber Achtung der "Eine" oder "Andere" dürfte dabei vielleicht schwer überrascht (positiv oder negativ) werden.

Sowas würde ich persönlich aber nicht wissen wollen.

Gruß

rednerweb





*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #69 am: 9.10.2008 16:24 »
Hallo Hannes und Uli,
(für die meisten anderen eher ein Nebenthema - wir hören auch gleich damit auf. Ich bin eher überrascht, daß die Resonanz auf meine obigen Bemerkungen überhaupt so gegeben ist. Falls der folgende Text die etwas bodenständigeren Amp-Bastler nervt, bitte ich es zu entschuldigen und einfach weiterzuklicken. Ich habe jetzt gerade nochmal alles durchgelesen, um nicht wieder so viele Schreibfehler drin zu haben. Zwischenzeitlich sind noch 3 weitere Rückmeldungen eingegangen und die Beiträge überschneiden sich vielleicht etwas. Eine Anmerkung zu "Rednerweb" habe ich unten gerade noch eingefügt. Die Anreden Du/Ihr etc. sind dadurch auch etwas durcheinander geraten Ich denke aber, Ihr kommt auch trotz dieser Macken klar, wenn Euch das Thema interessiert. DocBlues)

ich hatte letztens einen sehr interessanten e-mail Austausch mit einem Messtechnik-Experten, der zwar nicht im Audio-Bereich unterwegs ist, aber ansonsten enorm guten Background hat. Da könnte ich nochmal nachfragen, ob ich das ggf. in Auszügen an Dich/Euch  weiterleiten darf.

Ein artverwandtes, interessantes Thema, was ähnlich kontrovers und polarisierend diskutiert wird, ist die Frequenzauflösung in der digitalen Audiobearbeitung. Also z.B. gefragt: Warum klingt 24 bit mit 96 KHz wesentlich besser als 16 bit mit 44,1 KHz (CD-Standard) obwohl man auf den ersten Blick und Rückgriff auf das Shannon Theorem doch annehmen sollte, dass auf der CD bis 22,05 KHz korrekt abgebildet werden können und Menschen doch eh nicht mehr hören. Real ist es aber anders und glücklicherweise wird der neue Standrd ja Audio DVD sein mit 24 bit und 96 KHz.
Vom Jazz Gitarristen Pat Metheny gibt dazu eine interessante Bemerkung: "Ab 96 KHz geht klangmäßig die Sonne auf." Ich kann das nur bestätigen. Andere werden es möglicherweise nicht hören.
Ich habe dazu einen interessanten Artikel, der die technisch-physikalischen Hintergründe erläutert.

Falls Dich/Euch sowas auch interessiert, kann ich es zumailen.

Bei der Amp Bastelei sollte man sich aber nicht zu sehr in den tiefgehenden physikalischen Hintergründen verlieren. Ich versuche die Effekte zumeist nur auf Ihre grundsätzliche Plausibilität hin zu überprüfen und ansonsten empirische Regeln aufzustellen. Wenn ich also aus Erfahrung (reproduzierbar) weiß in welche Klangcharakteristik ich mit Mallory, Orange Drops, Solen - oder was auch immer - bewege, habe ich zwar keine exakten Zahlen, die das beschreiben, aber trotzdem eine sehr gute Hilfe, den Sound so zu beeinflussen, wie es gewünscht ist. Das Ganze läuft aber inzwischen schon mit recht viel Systematik und damit zielgerecht.

Allerdings bin ich beim Optimieren auch schon so weit gekommen, daß ich einsehen mußte, daß sich das Feintuning ingendwann nicht mehr lohnt, weil schon der Wechsel eines Kabels von Silicon auf Teflon das Feintuning-Ergebnis deutlich verändert hat. Spätestens dann sollte man beim Optimieren aufhören. Ansonsten wird es ein Faß ohne Boden, es wird frustrierend und die Musik bleibt auf der Strecke - ob mit oder ohne theoretischer Beschreibung.

Wie gesagt: Ich kann Dir/Euch ein paar Infos zukommen lassen. Grundlagen der Werkstofftechnik (Kristalle, Körner etc.) gibt es in diversen Büchern. Früher war ein guter erster Einstieg das Buch von "Dohmke". Ich hab keine Ahnung, ob es das noch gibt.

In der Elektrotechnik müßtest Du/Ihr  ziemlich tief einsteigen. Ich bin während der Arbeit an meiner Doktorarbeit (vor fast 20 Jahren) im Zusammenhang mit der 4-dimensionalen Beschreibung der Elektrodynamik auf das Thema "tensorielle Beschreibung" gekommen.
Ehrlich gesagt möchte ich Dir/Euch nicht empfehlen, da im Detail einzusteigen. Das kostet sehr viel Zeit. Vielleicht findest Du/Ihr aber über Google etwas, daß die Dinge etwas kompakter erläutert. Trotzdem muß ich warnen: Die Mathematik dazu ist schon ziemlich kompliziert und unter dem Strich wird der Sound des Amps damit nicht besser. Wenn Ihr  also eine eher generelle Bestätigung meiner obigen Aussagen (aus anderer Quelle) gefunden habt, würde ich an Eurer Stelle lieber wieder die Gitarre und den Lötkolben in die Hand nehmen - natürlich nicht gleichzeitig.

Die Info zur digitalen Musikverarbeitung kann ich kurzfristig zusenden, wenn Ihr mir Eure e-mail Adresse mitteilt. Alles andere dauert etwas länger.

Umgekehrt freue ich mich immer, über neue Impulse und Erfahrungsberichte von anderen - gerade auch dann, wenn sie überraschende Effekte beschreiben.

inspesondere @Uli: Ich versuche die Sache mit der Metallphysik und Elektrodynamik so zu sehen: Wenn die grundlegenden Beschreibungen (die ja auf physikalischen Experimenten beruhen) nicht gegen solche Effekte sprechen, halte ich sie erst einmal für möglich. Dann mache ich - wie im Fall der Richtungsabhängigkeit bei Kabeln  - eigene, unvoreingenommene  Experimente und lasse mich erst einmal überraschen. Wenn ein Effekt wie die ichtungabhängigkeit auftritt, versuche ich es in anderen Kombinationen und zu späteren Zeitpunkte zu bestätigen oder zu widerlegen. Damit bekomme ich eine Aussage, ob es stets merklich ist, oder wann der Effekt zu vernachlässigen ist oder ob er ggf. nur quasi zufällig auftritt.
Bei den Kabeln kam dann z.B. raus, daß die Richtungsabhängigkeit bei Vovox-kabeln stark ausgeprägt ist, bei Sommer Spirit und PlanetWaves Patchkabeln weniger stark durchschlägt. Bei Meterware Silicon (von TT) ist die Richtung noch merklich, bei Teflon-Kabeln (Banzai) fällt er mehr auf. Bei billigen, bunten Patchkabeln und 5 Euro Gitarrenkabeln ist die Grundqualität der Signalübertragung so schlecht (Glanz in den Höhen verschwindet, schwammiger Bass, schlechtes Impulsverhalten, d.h. Lebendigkeit verschwindet), daß auch der Richtungseinfluß zu vernachlässigen ist.

Nebenbei gesagt finde ich Vovox für Bass (Punch, Druck) und akustische Gitarre (Klarheit, Obertöne) und Recording (Transparenz der Übertragung) sehr gut - für Gitarre nehme meist ein Sommer Spirit, weil es einfach etwas mehr so färbt wie man es gewohnt ist. Es verschluckt halt mehr Details als Vovox und ist nicht ganz so direkt in den Impulsen. Das ist wohl so ähnlich, wie mit dem Einfluß der Speaker auf den Gitarrensound (AlNiCo überträgt ja auch nicht sauber, sondern etwas komprimiert - genau das paßt aber zu bestimmten Klangvorstellungen für E-Gitarre). Für den Bass sieht das dann schon wieder anders aus.

Sämtliche Effekte schlagen insbesondere beim Recording durch. Die Kabelunterschiede (z.B. Vovox, Sommer und Kabelrichtung) höre ich aber auch im Übungsraum, solange der Gesamtsound nicht nur undifferenzierter Lärm ist.
Zur Klarstellung: Ich rede hier nicht über das Thema Kabelkapazität, unterschiedliche Kabellängen, Belastung der Tonabnehmer etc.. Ich habe auch in meinen Gitarren Impedanzwandler mit optimierten Bauteilen drin, bin also von derartigen Kabeleinflüssen praktisch unabhängig.
speziell @rednerweb: Ein Grund für die Homogenität der Walzrichtung auch in Litzenkabeln sind die heutigen, hochautomatisierten Industrieprozesse. Fakt ist aber auch, daß die Richtungsabhängigkeit insbesondere bei Massivdraht-Kabeln wie Vovox auffallen. Da kann man das metallurgische Gefüge natürlich noch mehr beeinflussen und die Effekte nutzen als bei Litzen, bei denen man immer noch zusätzlich die Übergänge zwischen den Kabeln hat.

Zur Metallphysik direkt: Tatsächlich sind diese Effekte auf den ersten Blick schlecht verständlich - so wie Du auch mit Deinem werkstofftechnischen Background beschreibst. Allerdings gehst Du in Deiner Überlegung auch ganz schnell zum Thema Leitfähigkeit über und betrachtest diese als skalare, richtungsabhängige Größe. Außerdem ziehst Du die Elektronenbewegungen heran und da kann man sich schon fragen, ob die bei Audiosignalen (Wechselspannung) nicht nur hin- und herschwingen. Wenn Du allerdings die Signalausbreitung und deren Geschwindigkeit, Richtung und energetische Resultierende anschaust, sieht das schon wieder etwas anders aus. Von daher finde ich es nicht so überraschend, daß es durch Asymmetrien in der Korn- und Korngrenzenstruktur zu Richtungseffekten im Leiter kommt.

Eines wird häufig bei Analysen auch übersehen und darauf habe ich mich im Zusammenhang mit Fourier bezogen: Ganz maßgeblich für den Sound sind Einschwingverhalten und Transienten unsere Signale. Das sind aber keine vollständigen, sich wiederholenden Schwingungen. Fourier funktioniert aber nur bei quasi-stationären Frequenzspektren und deshalb eben nur eingeschränkt oder gar nicht bei Transienten. Das sollte man bei allen Analysen und Meßmethoden (die Fourier  nutzen) berücksichtigen. Alternative Messmethoden für Transienten haben andererseits auch ihre prinzipiellen Schwächen.
Gerade der Einfluß auf die Transienten, die ja beim Gitarrensignal durch den Anschlag sehr ausgeprägt sind (im Vergleich zu Flöte ooder Violine z.B.) , ist nach meiner Einschätzung das, was die verschiedenen Bauteile maßgeblich ausmacht - also z.B. Mallory im Vergleich zu Orange Drops.
Wenn man also z.B. mit einem quasistationären Frequenzsprektrum den Frequenzgang eines Kondensators messen würde, würde man keine Informationen über das Transientenverhalten bekommen. Man muß sich also bei messmethoden und bei theoretischen Beschreibungen immer klar machen, was die Grenzen der Method/Beschreibung sind und ob ich das, was ich erfassen möchten, so überhaupt erfassen kann. Genau diese Problematik hat man fast ständig, wenn man Forschung in der Physik betreibt.

Ich möchte es aus pragmatischen Gründen gern wieder darauf reduzieren, daß wir zwar kritisch und auch technisch hinterfragen sollten, ob wir uns nicht gelegentlich einen Sound auch nur einbilden. Bei Musik ist sicher viel Psyche im Spiel. Andererseits sind manche Effekte zwar überraschend und werden wohl auch nicht von jedem wahrgenommen, trotzdem sind sie real - auch wenn wir mit Standard-Formeln und Modellvorstellungen der Technik nicht immer eine Erklärung dafür haben. Wenn man viel Zeit und Geld (für komplizierte Messapperaturen in der Forschung) verwendet, kann man wesentlich mehr erfassen und viele Dinge auch erfassen. Was unsere Effekte in Kabeln oder Bauteilen angeht gehe ich auch davon aus, daß man die in entsprechenden Forschungsvorhaben auch schlüssig erfassen könnte. Die Frage ist dann aber, wer sich dafür interessiert und das finanzieren kann.

Aber auch die Physik ist noch lange nicht am Ende - falls sie denn überhaupt jemals ein Ende hat. Auch solche Physiker Gurus wie Einstein oder Heisenberg waren irgendwann der Meinung, man sei doch schon sehr nahe an der ultimativen Erkenntnis - an der Weltformel, wie Heisenberg es nannte. Es kam dann doch immer wieder anders. Je tiefer man in die Naturwissenschaften einsteigt (ich habe das als Ing. während meiner Promotionszeit mehrere Jahre getan, weil meine Aufgabenstellung es erforderte), desto klarer erkennt man, was auch alles noch gar nicht so klar ist und wieviele Modelle durchaus angreifbar sind.

Gerade bei Leuten wie Einstein und Heisenberg sollten wir aber eins nicht vergessen:
Einstein spielte sehr gut Geige - fast auf professionellem Level.
Heisenberg spielte ziemlich gut Klavier.
Selbst die beiden haben dabei sicher nicht immer nur an die Physik gedacht.

Falls wir das Thema noch gemeinsam vertiefen wollten , sollten wir es tatsächlich außerhalb des Forums tun. Ich denke, es sprengt dann doch etwas den Rahmen, den sich Dirk von TubeTown gedacht hat und den die meisten Teilnehmer hier erwarten.

Also: meine nächsten Beiträge hier im Forum (wie in den entsprechenden Threads angekündigt und erwartet) beziehen sich auf Test "TT-Metallfilmwiderstand gegen Carbon Composition" und auf meinen neuen Jensen Neo Speaker nach dem Break In.

Gruss,
DocBlues

*

dknia

  • Gast
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #70 am: 9.10.2008 20:29 »
Hallo,

weiss jemand in welchem Fach Leo Fender promoviert hatte?  ;D

Gruß Herbert
« Letzte Änderung: 9.10.2008 20:35 von dknia »

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #71 am: 9.10.2008 20:39 »
weiss jemand in welchem Fach Leo Fender promoviert hatte?  ;D

Vermutlich inkognito in Verkaufologie, aber 'summa cum laude' - weil wie hätte er sonst je solche immensen Stückzahlen unter's Volk vertickern können  ???

Aber 's interessiert hier eigentlich nicht besonders, weil Leo ging's bestimmt niemals um optimalen Sound trotz daraus resultierenden erhöhten Produktionskosten. Bestimmt hatte er an der Laufrichtung der Kabel auch nur soweit Interesse, dass die Laufrichtung der benötigten Kabel direkt in seine Produktionsstätte führte  ;D

Larry
« Letzte Änderung: 9.10.2008 20:45 von Larry »
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

dknia

  • Gast
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #72 am: 9.10.2008 21:08 »
Hi,

und Neil Young muss bis heute diese Amps spielen.
Die Welt ist ungerecht ;D

/ Herbert

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #73 am: 10.10.2008 12:35 »
Hi,

deshalb fährt Neil Young auch diesen katastrophalen Sound - oder trete ich da gerade jemandem auf die Füße ?

Mal ehrlich: das ist doch wohl nicht der Maßstab in einem Forum, wo es um Modifikationen, Eigenbauten mit guten Bauteilen  und Boutique Amps geht. Sonst könnte man gleich in den nächsten Laden gehen und sich irgendwelchen Standard-Ramsch kaufen. Der Weg wäre dann einfacher. Wenn man schon den Aufwand treibt, sollte ja auch was Besonderes oder Besseres (oder beides zusammen) rauskommen - right ?

Leo Fender war sicher immer auch kostenorientiert und Kaufmann - mußte er auch sein, sonst wäre er untergegangen.
Andererseits war er in manchen seiner Ansätze zum Gitarren- und Ampbau sehr innovativ und hat deutlich über den damaligen Tellerand hinausgedacht. Wenn er sich nur nach hinten orientiert hätte und die Dinge nicht weitergetrieben hätte, gäbe es heute weder eine Tele, eine Strat noch Twin, Champ, Tweed etc. .

Auch in späteren Jahren hat er ja noch Highlight gesetzt - wie z.B. den Music Man Sting Ray Bass. Der Sting Ray ist aber wahrscheinlich auch schon Teufelszeug aus der Sicht von Vintage-Konservativen. Leo ist dagegen nie stehengeblieben und das könnte ja auch für uns eine Anregung sein, die Dinge weiterzuführen - ob nun mit oder ohne Promotion. Davon sollte es doch nicht abhängen.

Also - ich freue mich auf weiteren innovativen Input und clevere Ideen in diesem Forum - ganz im Geist von Leo.

Gruss,
DocBlues




*

Offline bazookajoe

  • YaBB God
  • *****
  • 262
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Mallorys oder Orange Drop für 5E3
« Antwort #74 am: 10.10.2008 14:56 »
deshalb fährt Neil Young auch diesen katastrophalen Sound - oder trete ich da gerade jemandem auf die Füße ?

Hmm, was ist an Neil Youngs Sound so katastrophal? Bin zwar mehr Bluesfan, aber Neils elektrischen Sound mag ich schon sehr.

Obwohl diese Story daß er über 400 Tweed Deluxes besitzt von denen einer so ganz besonders klingt ist ja wohl Unsinn.
Mag ja sein daß einer besonders gut klingt aber wenn man dann liest da sind 6L6 drin und daß er den seit Jahrzehnten ausschließlich spielt - da kann doch kein Originalbauteil mehr drin sein...