Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Felixterrortone am 1.04.2009 20:09
-
Hallo,
macht ihr eure Röhren raus wenn ihr euren AMP mit zu Gigs nehmt die weiter weg sind oder nicht?
Grüße
-
Servus,
nein, habe ich bisher nie gemacht. Wäre mir zuviel Aufwand.
(Und die min. 12 Jahre alten Röhren in meinem Marshall Top laufen immer noch... *duckundwech*)
mfg
Chryz
-
Hallo,
nachdem ich zum 3. oder 4. Mal ohne Röhren im Amp zum Auftritt erschienen bin mache ich die jetzt nicht mehr raus... ;D >:D :devil:
Gruß,
Volka
-
Aber vor dem Abbau bzw. Transport halt warten bis sie (wieder) kalt sind. Also nach der Probe ruhig dem Drummer beim Einpacken helfen um sich die Wartezeit zu vertreiben... *duckundweg*
Wolfgang
-
Servus,
jau, Zeit zum Abkühlen sollte schon sein. Das wussten sogar irgendwann meine Band Kollegen. :-)
Aber rausmachen... Bei Marshall muss man da erstmal das Heck aufschrauben... ::) nene, das geht mal gar nicht.
mfg
Chryz
-
Hi Felix,
wenn man einen Röhrenamp hat, der öfters transportiert werden muss, dann sollte man ja normalerweise auch ein passendes Flightcase dazu haben.
Wenn nicht: einfach (vorerst) mal auf die Anschaffung der 25. bunte Fußtrampelkiste verzichten und ein Flightcase kaufen (ca. 120€-150€) oder aber selbst bauen.
Du hast doch bestimmt auch einen Koffer für Deine Gitarre, oder ?
Gruß
Jacob
-
jo klar
hat sich sowieso erledigt. Mein Amp hat jetzt neue RÖhren und er wird einfach nichtmehr clean, techniker weiß auch nich warum.... hab mir erstma ne transe bestellt die sind immer clean :P
-
Servus,
na das ist ja ein Techniker... Vielleicht aus Versehen eine Vorstufenröhre mit höherer Verstärkung genommen als vorher drin war?
Sich daraufhin einen Transenamp zu holen ist natürlich auch eine Lösung. Wenn es auch nicht meine wäre...
mfg
Chryz
-
Hallo,
Wie sind Eure Erfahrungen wenn man einen Röhren-Amp mit einem Paket-Dienst verschickt, wäre es besser die Röhren extra zu packen oder können die drin bleiben?
Gruß
Roland
-
Hi Roland,
ich würde sie rausbauen, gut polstern, in einen separaten, kleinen Karton verpacken und wiederum gut gepolstert in den Amp legen.
Den Amp in zwei Kartons, mit genug robustem Polstermaterial zwischen dem erstem und zweitem Karton verpacken. Der Amp darf nicht im Karton hin- und herrutschen!
Sehr aufwändig zwar, aber Du musst damit rechnen, daß Dein Päckchen gnadenlos geworfen wird und auch mal "auf den Boden fällt". :devil:
Die Jungs und Mädels bei den Paketdiensten arbeiten nämlich im Akkord und werden auch noch schlecht bezahlt :P :-[ :'(
Gruß
Jacob
-
Morgen!
ohje, Paketversand ist so eine Sache...
Grundsätzlich muss jedes Gut so verpackt sein, dass es aus einem Meter Höhe auf eine Ecke fallen kann.
.
.
.
.
.
.
und das machen wir jetzt mal mit 25kg Amp.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit folgender Verpackung gemacht:
Röhren bleiben im Amp drin.
Amp wird in Folie eingepackt, damit kein Staub durch die Gitter reinkommt.
An allen Kanten kommt viellagiger Wellpapp-Kantenschutz, der ca. 5cm dick ist. Diese Kantenschutzleisten werden mit Klebeband fixiert, dass sie nicht herumrutschen können. Das ist aber auch nur beim Einpacken wichtig, später im Karton hält das auch so, s.u..
Dann kommt das wichtigste, ein guter Karton. Ich setze hier ausschließlich 3wellige Schwerlastkartons mit 15mm Dicke ein. Alles andere ist zu weich.
Der wird am Boden mit stabilen (!) Luftpolstern ausgepolstert und darauf der Amp gesetzt. Dabei müssen die Kantenschutzleisten satt an den Seiten abschließen, Luft ist hier absolut nicht angebracht. Somit sind die Leisten im Karton fixiert und der Amp ebenfalls. Da darf sich nichts mehr bewegen.
Anschließend den Rest ebenfalls mit Luftpolstern auspolstern und den Karton mit stabilem Kunststoff-Paketklebeband verschließen.
Die Kartons und das Verpackungssach ist zwar nicht billig, hält dafür aber wirklich stabil.
Viele Grüße,
Marc