Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: soldout am 19.05.2009 23:58
-
Hallo zusammen,
baue mir gerade eine Thiele (18mm Birke-Multiplex) mit einem "Eminence Delta Pro 12A", jetzt stell ich mir die Frage ob, und wenn,
mit welchem Material ich die Box dämmen (dämpfen) soll. Laut Bauplan soll man 7cm Glaswolle an Seiten, Decke und Rückwand machen,
kommt für mich aber nicht in Frage (da Glaswolle=giftig).
Ich habe noch Dämmwolle (die für 4,95EUR, ist nur ca. 1cm hoch), eine Profilplatte (weich) von Conrad und solchen standart pyramiden Schaumstoff da.
Hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung etwas helfen, Pro und Kontra Dämmung. Ich werde sie als Gitarrenbox nutzen und mir einen Deckel mit Mikrofon bauen, so dass ich sie als Isobox zum Recorden nutzen kann, falls das irgendwie hilft.
-
Hallo,
nur nebensächlich;
Glaswolle selber ist nicht giftig, höchstens sind die Fasern nicht förderlich beim Einatmen, da du das Zeug aber in die Box wirfst und dann da liegen lässt, sollte das kein Problem sein.
Auch evt. ausgasendes Formaldehyd sollte die MAK wohl kaum überschreiten, bei den Mengen die du verwendest.
Oder du fragst an, ob man evt. Formaldehydfreies Zeugs bekommt.
Grüße,
Swen
-
Hi zusammen,
die 806 bläst schon ordentlich Luft aus ihren Reflexöffnungen! Da können auch durchaus Fasern mit rausgepustet werden! Wenn man allerdings einen Bespannstoff vornedran hat (so wie in Dirks Version), wird sich das wohl in Grenzen halten.
Wenn die Box rein für Gitarrenanwendungen gedacht ist, würde ich erst mal ganz auf eine Dämpfung verzichten. Die wirkt nämlich hauptsächlich in den Mitten und soll da korrigierend wirken. Ausprobieren! Man kann da auch noch nachträglich dämmen (durch die Speaker-Öffnung), falls dann doch zu viel Gequäke rauskommt.
Bei Baß oder PA sieht das anders aus, da sind schlankere Mitten besser! Also Dämpfung empfohlen!
Gruß
Häbbe
-
Hi,
wenn Du meinst, dass du da unbedingt noch Dämmwolle rein schaffen musst, dann nimm doch soetwas wie das hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3612_Daempfungsmaterial-Polyesterwolle.html
Ich sehe da aber keine Notwendigkeit.
Gruß, Dirk
-
Ich habe noch Dämmwolle (die für 4,95EUR, ist nur ca. 1cm hoch), eine Profilplatte (weich) von Conrad und solchen standart pyramiden Schaumstoff da.
Hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung etwas helfen, Pro und Kontra Dämmung. Ich werde sie als Gitarrenbox nutzen und mir einen Deckel mit Mikrofon bauen, so dass ich sie als Isobox zum Recorden nutzen kann, falls das irgendwie hilft.
Ich würd den Pyramidenschaumstoff nehmen,aber nur wenns quäckig klingt.
Was mich stutzen lässt ist die Idee mit der Isobox!
Ich würd da was geschlossenes nehmen!
Ich kann mir nicht vorstellen das das als Bassreflex gut in der Isobox klingt.
Ist aber mehr ne Vermutung von mir!
Grüße Stephan
-
Bevor jetzt alle möglichen Dämmmatreialien in den Raum gestellt werden, wäre es besser zu wissen, was mit der Dämmung eigentlich erreicht werden soll. Reflexionen oder stehende Wellen vermeiden.
Gruß, Dirk
-
Es reicht, eine 40mm Polyesterwatte-Matte in L Form hinter dem Speaker und innen an der Oberseite anzubringen.
Das reicht und Reflexionen im höheren Frequenzbereich zu dämpfen. Für Gitarre / Bass ist das normalerweise nix notwendig.
Auf keinen Fall das Gehäuse auffüllen, weil dann das Prinzip Bassreflex nicht mehr funktioniert.
P.S. Das Thema Isobox in Bassreflex war ja wohl hoffentlich ein Missverständnis...
Das gäbe überhaupt keinen Sinn.... :o ;D
Eine Isobox hat völlig andere physikalische Voraussetzungen als eine freistrahlende Box.
Gruß
Stefan
-
Es reicht, eine 40mm Polyesterwatte-Matte in L Form hinter dem Speaker und innen an der Oberseite anzubringen.
Das reicht und Reflexionen im höheren Frequenzbereich zu dämpfen. Für Gitarre / Bass ist das normalerweise nix notwendig.
Das sehe ich auch so. Wir verwenden auch keinerlei Dämmung in den 806er, wieso auch.
Gruß, Dirk
-
Jungs,
Dämmaterial gehört unter's Dachgebälk- nicht in eine Gitarrenbox! ;D
Gruß
Jacob
-
Vielen dank erstmal für die vielen Antworten, werde dann mal vorerst nix dämmen, war mir nur nicht sicher,
da ich noch keine Erfahrung im Boxenbau habe.
Das mit der Isobox als Zweitfunktion soll schon so sein (Deckel mit Mikro überm Lautsprecher), die Randall hat ja auch eine Bassreflexröhre.
Bin da eigentlich recht optimistisch, da ich mal in einem englisch sprachigen Forum gelesen habe, dass es sich mit einer Thiele gut anhört.
Gibt ja auch Leute die sich eine Iso(kiste) für ihre 4x12 bauen und den Lautsprecher abmikrofonieren.
Naja, jetzt wird erstmal mit Filz verkleidet.
Ich will die Bassreflexröhren und die Front (da wo der Lautsprecher sitzt) mit mattem Kunstharz Enamel Lack einsprühen,
der bildet ja auch eine Schicht, wirkt die sich in irgend einer Form auch auf den Klang aus ?
Ja, ich bin eine totaler Anfänger auf dem Gebiet ;D
-
Naja... wenn schon, dann Ennemoser Esotherik-Lack für > 1000€ die Dose...
;D :o :danke:
Nein, im Ernst. So groß strukturiert kann kein Lack sein, um das Übertragungsverhalten in irgendeiner Weise zu beeinflussen! Basta!
Gruß
Stefan
-
Hallo,
bit etwas irritiert, weil ich gelesen habe, dass eine Bassbox sehr wohl mit Dämmwolle angefüllt erden kann, aber eben nicht vor den Reflexrohren, oder gar drinnen. Solange es nicht prallvoll ist, bewegt sich da genug - denke ich mir. Abgesehen davon wollte ich auch Dämmen. Und nu?
Grüsse aus Wien
Hans-Jörg
-
Na Wolle rein und einfach die Rohre frei lassen. ;D
-
Naja... Wolle bestimmt nicht :D
Das fusselt dann aber beim Spielen...
Wenn, dann nur Polyesterdämmatten, die an den Innenwänden befestigt werden, um Schallreflexionen im höheren Frequenzbereich zu mildern. Wer auf Krebs und Allergien steht, kann auch Mineralwollmatten nehmen :devil:
Lose Dämmwolle hat bei geschlossenen Boxen eine andere Funktion. Sie dient zur Reduzierung der Schallgeschwindigkeit und bewirkt so (neben der Dämpfung höherer Frequenzen) eine virtuelle Vergrößerung des Gehäuses.
Gruß
Stefan
-
Lose Dämmwolle hat bei geschlossenen Boxen eine andere Funktion. Sie dient zur Reduzierung der Schallgeschwindigkeit und bewirkt so (neben der Dämpfung höherer Frequenzen) eine virtuelle Vergrößerung des Gehäuses.
wodurch eine leichte Verschiebung der Frequenz nach unten hin erfolgt. Auf Basis der Simulation bei der 606 um ca. 3 Hz bei voller Dämmung.
Gruß, Dirk
-
Hi,
hier noch eine Kurze Simulation mit und ohne Dämmung bei geschlossener Box.
Rot ist ohne, grün ist mit - der Unterschied ist, wie bereits geschrieben sehr gering.
Gruß, Dirk
-
Hallo, da sind ja meine 3 Hz.
3 Herz haben, oder nicht haben ...
;D
-
Theoretisch ja.. allerdings sinkt die Gehäusegüte drastisch ab.. und letztendlich auch der von der Reflexöffnung produzierbare Schalldruck. Ein Birkensperrholzgehäuse in Größe der TL806 kann Q-Werte um 10 um höher erreichen. Mit Füllung kann die Gehäusegüte Werte unter 1 annehmen... Das muß wann in die Simulation mit einbezogen werden. Ein einfacher Buttom Füllung Max, Min und Nix hilft da nicht wirklich bei BR.
Gruß
Stefan
-
Hallo, da sind ja meine 3 Hz.
3 Herz haben, oder nicht haben ...
;D
Stimmt, gerade in so einer herzlosen Zeit wie dieser ... die armen ARCANDOR- Lohnabhängigen können das bestätigen...
Gruß
Jacob
-
Theoretisch ja.. allerdings sinkt die Gehäusegüte drastisch ab.. und letztendlich auch der von der Reflexöffnung produzierbare Schalldruck. Ein Birkensperrholzgehäuse in Größe der TL806 kann Q-Werte um 10 um höher erreichen. Mit Füllung kann die Gehäusegüte Werte unter 1 annehmen... Das muß wann in die Simulation mit einbezogen werden. Ein einfacher Buttom Füllung Max, Min und Nix hilft da nicht wirklich bei BR.
Ich sehe schon, ich muss noch ein bisschen was klar stellen:
Die Simulation basiert NICHT auf der 806 und auch OHNE Bassreflex. Mir ging es einfach nur darum kurz zu zeigen, wie sich die Füllung auswirkt. Gehäusegüte ist hierbei nicht berücksichtigt.
Gruß, Dirk