Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: derdickedidi am 6.06.2009 15:15
-
Hallo Ihr Lieben! :sex:
und wieder quälen mich ein paar Fragen, bei denen ich hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
1) 50W / 100W Umschaltung (siehe angehängtes Bild vom Laboga Hector)
Wenn ich das recht verstehe, wird hier das zweie Röhrenpaar "einfach abgeschaltet", indem die Kathodenleitungen per Schalter getrennt werden. Wirkt sich das auf die Impedanz (prim. und sek.) aus? Oder kann ich getrost den Impedanzwahlschalter in seiner Position belassen?
2) Dioden am OT
Beim ENGL Amp (siehe Bild) sind Dioden zu den Anodenleitungen des OTs verbaut. Dazu habe ich hier im Forum bereits einen Beitrag gelesen, der mich zwar schon weiterbrachte, aber ich will doch nochmals kurz nachhaken: Schütze ich damit meinen Amp, bzw. den OT, falls mir jemand (versehentlich oder absichtlich ;D) das Lautsprecherkabel rupft?
3) KRANK
bei den Krank-Schematics, die man hier, oder anderswo im Netz findet, ist zwischen Kathode und Grid der 4. Gainstufe ein 470k Widerstand. Ich grübel da zwar schon 'ne Weile drüber nach, allerdings kann ich mir nicht so recht erklären, was dieser Widerstand (vor allem soundmäßig) bewirkt. Wäre nett, wenn mir da mal jemand auf die Sprünge helfen könnte.
-
1.) Ja wirkt sich aus, Impedanz halbieren.
2.) Ja dafür soll das gut sein. Gibt aber noch andere Methoden, im Marshall Bereich gibts da noch was dazu.
3.) Kann ich dir leider nicht sagen.
Sorry für die sehr kurze Antwort.Bin Im Stress...
Jogi
Edit: Bild fehlt bei mir irgendwie..
-
Mal wieder Anhänge vergessen ::)
Danke Jogi! So kurze, knappe aber präzise Antworten sind mir eh am liebsten ;)
-
Moin,
gerade keine Ziet daher kurz: Bild 3 wird wohl eine Mitkopplung sein, das Signal liegt in Phase am Kathodenwiderstand an und wird zurück ans Gitter gespeist. Über die die Zahlen und Stärke mach ich mir frühstens morgen Gedanken.
Grüße
Henning
edit: und der Widerstand zieht den Arbeitspunkt nach oben, da das Gitter An die Kathode DC gekoppelt ist, glaub ich. Sehr seltsam, mach ich mir im Auto Gedanken drüber.
-
Salü,
Zu Bild 3: Wie wird die negative Gittervorspannung erzeugt, wenn das Gitter nicht auf Massen- sondern Kathodenpotential liegt?
mfg sven
-
Hallo!
1) Anodenimpedanz müsste verdoppelt werden, d.h. bei 50W an den 4-Ohm-Anschluss eben 8 Ohm anklemmen usw. Macht aber keiner.
2) Das ist ein Leerlaufschutz - und zwar der einzige, der idiotensicher ist. Alles andere ist und bleibt bei einem Gegentakter Murks oder ist viel zu kompliziert (KISS-Prinzip).
3) Entweder absichtlicher oder versehentlicher Zeichenfehler (470k sollen eigentlich nach Masse gehen), so funktioniert das auf jeden Fall irgendwie nicht wirklich...
MfG Stephan
-
Ich habs vor Monaten mal simuliert, gehen tuts schon, aber es ist ein bissi seltsam.. Vielleicht ist es auch Absicht.
-
Alles klar, vielen Dank Euch allen!
zu 3) Mit dem 470k direkt an Masse kenn ich das ja, aber so wie auf der Zeichnung, das war mir neu. War mir halt nicht sicher, ob das wirklich ein Fehler im Schaltplan ist, oder ob sich die bei KRANK was dabei gedacht haben. Und falls ja, wusste ich halt nicht was.... ;)