Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Stubenrocker am 11.07.2009 17:58

Titel: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 17:58
Moin moin,

ich hab bis jetzt nur nachgebaut und modifiziert(naja fast)
da ich aber nen ganzen Schwung Russenröhren/Kondensatoren und Lötleisten hab,wird jetzt bald
Iwan das Licht der welt erblicken :devil: :devil: :devil:
Die Bauteile sehen echt aus als wären sie für nen Panzer konzipiert!!

Ich hänge mal nen Plan an!
Es wäre schön wenn wir den mal ausdiskutieren könnten!
Ich bin ja nun nicht so Profi wie einige hier!

Danke und liebe Grüße aus Leipzsch ;)
Stephan

P.S.Schaltplan kommt gleich!Mir ist das jetzt 3mal abgekackt,jetzt mach ich das eben so 8)
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: sonic-surfer am 11.07.2009 18:50
Versuch den Plan in ein jpeg zu konvertieren.
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 19:07
buh geschafft
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: SvR am 11.07.2009 19:12
Salü,
Welche Röhren verwendest du?
Du hast keine Kathodenwiderstände in der Vorstufe, gibt es da einen besonderen Grund? Mit Kathodenwiderständen ist die Verstärkung größer.
mfg sven
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 11.07.2009 19:31
Hey. Also die Röhren würden mich natürlich interessieren aber eins, ich check da die Schaltung an der Einganzgspentode nicht. Der Teil mit dem Poti bei den zwei Kondensatoren....vielleicht ist sie mir schon untergekommen und ich checks grad nicht, weil sie anders angeordnet war... könnte ja sein. Noch was. Wieso verbaust du nicht 2 Eingänge? Einen low und einen high... weist wie ich mein?

mfg ordi
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Bierschinken am 11.07.2009 19:41
Hallo,

Sven, sicher verschrieben oder? Du meintest sicher Kathodenkondensatoren!
Die machen an V1 nur bedingt Sinn, dadie Garnet-Regelung ja einen regelbaren Kathodenwiderstand beeinhaltet.
Erfahrungsgemäß klingt die Vorgängerstufe eines Kathodenfolgers ohne Kathoden-C besser.
Ein solche Kondensator an der Stelle führt meiner Meinung schnell zu matsch oder fuzz-ähnlicher Verzerrung.

Die Schaltung an sich gefällt mir, allerdings würde ich ein paar Werte optimieren.
Z.b. finde ich den 1n über dem Gainpoti zu groß. Das wird man kaum gescheit clean bekommen, oder es klingt einfach nur dünn.
Genauso dürfte der 1n in der Garnet-Regelung etwas klein sein. Ich würde wohl etwas um 4,7n - 2,2n nehmen und dann ein 100k Poti, zwecks besserer Regelbarkeit.

Den Siebwiderstand vor der Eingangspentode halte ich mit 100k auch für zu groß.
Solange deine Versorgungsspannung nicht sehr hoch ist, wirst du denke ich da immens Spannung vernichten.

Den Presenceregler hinter dem PI halte ich dann auch für überflüssig, wenn du die Garnetregelung mit einem größeren Kondensator versiehst.
Diesen "Bassregler" finde ich im Übrigen interessant. Das könnte wirklich zuträglich sein für dreckige Sounds um matschendes Low-End zu zähmen.

In der Endstufe fehlen übrigens die Werte der Kathodenkondensatoren.
Apropos Endstufe; warum nicht gleich Leerlaufsicher mittels Dioden machen?
Einfach von jedem Anodenabgriff des AÜ eine Diode in Sperrichtung gegen Gnd. (Diode muss 2xUb vertragen können!)

Grüße,
Swen

EDIT: Ordi, das ist eine einfache Klangregelung. Dreht man das Poti nach Links, dann geht der 1µ auf Masse. Du hast effektiv einen Kathodenbypass.
Drehst du das Poti in die andere Richtung geht der Kathodenbypass weg und der Kondensator auf der andern Seite geht gegen Masse.
Das ist ein einfacher Höhenfilter, etwa wie das Tonepoti in der Gitarre.
Die Regelung verbindet beide Eigenschaften mit einem Regler und kann dadurch recht flexibel sein.
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 19:42
V1=EF86
V2=6n2p
V3=6n2p-EV
V=4+V5=6p1p

Zu der Eingangschaltung:Poti nach links schalten den Kathodenelko gegen Masse was mehr verstärkung vor allem bei Mitten und Höhen bedeutet und Poti nach rechts leitet dann die Höhen gegen Masse.
Die Toneregelung hab ich von der Seitehttp://amps.zugster.net/projects/micro-champ (http://amps.zugster.net/projects/micro-champ)
Grüße
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 19:51
@Bierschinken

Ja die 100k sind sicher zu viel,das werd ich noch anpassen!
Kathodenelkos werden wohl 100uF werden,aber da kann ich ja nochmal nachrechnen!
Bei dem Gainpotikondensator hab ich keine Ahnung,der Wert ist frei gewählt,Deinen Werte werd ich probieren!
Leerlaufdioden kommen auch noch rein!

Danke für die vielen Tipps ;)
Grüße stephan
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Hostettler am 11.07.2009 19:54
Hallo Stubenrocker,
darf ich hier meinen "Senf" auch dazu geben ?  ;D
Was mir spontan aufgefallen ist ist folgendes: Die beiden Zentrierwiderstände vor den Endröhren mit 2.2M erscheinen mir etwas zu hoch...
Der 47k Widerstand an der Treiberschaltung ist m.E. auf der falschen Seite angebracht (vergleiche andere Schaltungen)

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: SvR am 11.07.2009 19:58
Salü,
Zitat
Du meintest sicher Kathodenkondensatoren!
Jop. Wobei mit Kathodenwiderstand die Verstärkung auch größer ist als ohne  ;) .
Bei V1 hast du natürlich recht. Ich denke mit Kathoden-C würde die Schaltung gar nicht mehr funktionieren oder, da sie ja eine Gegekopplung ist? Allerdings fehlen die Kathoden-Cs auch an V2 und V3. Ich fands halt ungewöhnlich ein Verstärker ganz ohne Kathoden-Cs
mfg sven

PS: 6P1P hab ich auch noch ein paar hier liegen. Die sind der 6V6 ähnlich. Eine EL90 in Novalausführung quasi.
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Bierschinken am 11.07.2009 20:31
Hallo,

die 2M2 liegen parallel zu den Potis und kommen nur zum tragen, wenn der Schleifer der Potis von der Kohlebahn abhebt.
Sozusagen eine Sicherheitsmaßnahme.

An den Kathodenfolger gehört kein Kondensator! Zum Einen ist die Verstärkung kleiner oder gleich eins und zum Anderen würde man damit Teile des Nutzsignals auf Masse ziehen. Es handelt sich ja hier nicht um eine konventionelle Verstärkerstufe.

Und zu Kathoden-C an V2 hab ich ja was gesagt, das ist halt Geschmackssache.
Ich denke, dass der Amp so schon genug Verstärkung bzw. Verzerrung bietet, sodass der Kondensator nicht notwendig ist.

Im Übrigen hat Hoschi Recht. Der 47k gehört nicht direkt an die Kathoden des PI, sondern zwischen den Widerstand zur Vorspannungserzeugung und Masse.

Grüße,
Swen
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 20:32
Hallo Stubenrocker,
darf ich hier meinen "Senf" auch dazu geben ?  ;D
Was mir spontan aufgefallen ist ist folgendes: Die beiden Zentrierwiderstände vor den Endröhren mit 2.2M erscheinen mir etwas zu hoch...
Der 47k Widerstand an der Treiberschaltung ist m.E. auf der falschen Seite angebracht (vergleiche andere Schaltungen)

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Ich bitte darum ;)
Nee nee der Wiederling passt ;)ist nur bissl andersrum gezeichnet.
Das mit dem 2M2 hab ich vom Großmeister geklaut,bei 2M2  gehen weniger Höhen flöten!
Sieh dir das nochmal genau an,das 250k poti bildet den Gitterableitwiederling die 2M2 sind nur als Massebezug da falls der Schleifer in der luft hängt!
Oh ich seh gerade das ich das Master falsch gezeichnet hab ::)
Berichtigung folgt!
@SVR
an V2 könnte man schon nen C machen imho find ich das aber zu gratzig vom Klang her
an V3 nen C ???der schließt das Signal gegen Masse kurz!=Kathodenfolger
ich denk,da der amp über keine Gegenkopplung verfügt macht as nix wenn der CF gegengekoppelt ist ;)

Dank und Gruß
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 20:33
Der Bierschinken ist halt schneller ;D
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 20:36
Ups jetzt seh ich das auch :o :o

Im Übrigen hat Hoschi Recht. Der 47k gehört nicht direkt an die Kathoden des PI, sondern zwischen den Widerstand zur Vorspannungserzeugung und Masse.

Grüße,
Swen

Danke :danke: :danke: :danke: :danke: :danke: :danke: :danke:
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: SvR am 11.07.2009 20:39
Salü,
Sorry, wo hatte ich meinen Kopf  ::)? Klar kommt an nen CF, der nur einen Rk hat kein C.
Ich glaub ich fahr mal den PC runter für heut, bevor ich noch mehr Mist verzapf.
mfg sven
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 20:42
Ich auch!
Meine Freundin :sex: wird schon langsam sauer weil ich schon den ganzen Tag am Rechner verbracht hab :o

 :gutenacht:
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 11.07.2009 21:11
Was mir jetzt keine Ruhe lässt,ist wenn ich nen 100K Tonepoti nehme werden da nicht trotzdem zuviel Höhen gekappt?

Ich mein auch wenn das Poti auf voll Höhen gestellt ist sind das ja nur 100k bis Masse!

Das nächste problem ist das ich ne PP-trafo brauch mit 2k5!
Gibts leider nicht im shop oder ich find keinen ???und nen 2A3 Trafo wird wohl zu mager.

Werd ich wohl einen wickeln lassen müssen >:(ist aber auch nich teurer :)
Naja hat ja alles seine Zeit und ich bin im Moment sowieso nich gerade flüssig.
Also ich häng noch mal den überabeiteten Plan an und berichte wenn es irgendwann mal los geht!
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Hostettler am 11.07.2009 21:18
Hallo nochmals Stubenrocker

Du meinst vermutlich die Schaltung hier: www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=10303.0;attach=13491

Aber du macht hier einen Denkfehler bei einer Kathodenbiasschaltung so wo wie du sie hast, ist das nicht nötig. Bei einer festen Biasvorspannung (Link) ist es eine Sicherheitsvorkehrung die durchaus Sinn macht...

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Beano am 11.07.2009 21:36
Hallo,

ich glaube der 2M2 macht auch hier Sinn, damit das Gitter auch bei Kontaktproblemen des Schleifers einen Massebezug hat.
Oder liege ich da falsch??

Grüße,
Mathias
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Hostettler am 11.07.2009 22:01
Hallo beano,

du hast schon recht, aber da bräucht er nicht so hoch zu sein. Siehe Anlage british18.


Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Beano am 11.07.2009 22:08
Hi Hoschi,

der Vorteil des 2M2 ist, dass man bei voll aufgedrehtem Master wieder einen Gitterableitwiderstand von annähernd 220k hat (das ist eben der normale Wert ohne PPIMV), somit klingt der Amp dann als wäre das Master nicht da.
So wie beim british18 hätte man voll aufgedreht einen Widerstand von 1M parallel 470k macht ca 320k, was schon recht weit weg vom typischen 18 Watt Wert von 470k ist.

Grüße aus Dresden,
Mathias

Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Hostettler am 11.07.2009 22:12
Hallo Mathias,

das wiederum leuchtet mir wieder ein! OK du hast recht! ::)


Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 12.07.2009 08:34
 :gutenmorgen:


Hmm ja und wenn ich bei dem 1MPoti nur halb auf dreh dann muss das signal ja durch nen ziemlich fiesen Spannungsteiler :-\
Das giebt auf jedenfall Höhenverlusste :'(
Wenn ich mir das so überleg ist die Version aus der ersten Zeichnung die Beste und bei der könnte ich die 2M2 sogar weglassen :)
Der Nachteil ist wieder das bei kleinen Volumeneinstellungen der PI mehr belastet wird,was aber nix ausmacht.
Mann brauch sich nur mal das Master zB. beim Clubmann ansehen
das ist pure Röhrenquälerei  und funktioniert ja nicht schlecht ;D

Also ich tendiere zu der 1ten Masterversion ohne 2M2
So hab den Master nochmal angehangen.Das Poti geht natürlich gegen Masse.
Grüße
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: darkbluemurder am 12.07.2009 10:50
Hallo Stubenrocker,

ich würde den 2M2 beim Master nicht weglassen. Bei Kathodenbias ist die Masse der nötige Gegenpol, um die Gitter im Verhältnis zur Kathode negativ zu bekommen. Die 2M2 haben die gleiche Funktion zur Sicherung der Endröhren wie beim fixed bias.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: sjhusting am 12.07.2009 11:05
Hallo Stubenrocker,

ich würde den 2M2 beim Master nicht weglassen. Bei Kathodenbias ist die Masse der nötige Gegenpol, um die Gitter im Verhältnis zur Kathode negativ zu bekommen. Die 2M2 haben die gleiche Funktion zur Sicherung der Endröhren wie beim fixed bias.

Viele Grüße
Stephane

Absolut. Das ist ein andere Darstellung der so-genannte 'Lar-Mar' PPIMV. Das habe ich auch in mein Clubman clone (Cathode-Bias EL34) eingebaut, und genau so, und nicht anders. Lass die 2M2 drin, sie sind fuer mehr als 1 Grund da.

steven
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 12.07.2009 11:06
Hallo

@darkbluemurder
Sieh Dir mal bitte die Zeichnung an.
Die 2M2 sind ja nur da falls der Schleifer von der Kohlebahn abhebt.
Meine Frage ist eigentlich ob das auch so geht wie auf der Zeichnung.es müsste dann aber auf jedenfall ein Log Poti werden,denk ich.
Bei der Version ist es Bockwurst ob der Schleifer kontakt hat,das Gitter hat trotzdem Massebezug,nur die Regelweg wird nicht so toll werden!
Grüße
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: SvR am 12.07.2009 12:21
 :gutenmorgen:
So jetzt bin ich hoffentlich wieder wach.
Zitat
Das nächste problem ist das ich ne PP-trafo brauch mit 2k5!
Gibts leider nicht im shop oder ich find keinen ???und nen 2A3 Trafo wird wohl zu mager.
Die 6P1P ist der 6V6,EL90 und 6AQ5 ähnlich von den elektrischen Daten (erreicht nicht ganz die Ua max der 6V6, wahrscheinlich wegen des kleineren Kolbens)
Für zwei in PP würde ich 10k nehmen. Müsste man dann nicht bei 4 in PP 5k nehmen?
Dann gebs auch einen passenden AÜ im TT-Shop (Hammond 1645 zum Beispiel).
mfg sven

PS: Falls du noch kein Datenblatt hast http://www.cqham.ru/tubes/soviet/pdf/6p1p.pdf (http://www.cqham.ru/tubes/soviet/pdf/6p1p.pdf)
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 12.07.2009 12:47
Oh ja :o hab noch mal nachgerechnet und komm da auf 4K bei 4Rohren!
Also doch alles beschaffbar!
Danke für den Schubbser :) nich das ich noch nen falschen bestellt hätte :o


Ich hab mal noch ne Frage.
Ich hab so Megafette Lötleisten aus Duroplast(Ostbezeichnung ;D) und der Amp soll auf diese Point to Point aufgebaut werden!
Gibt es im Netz irgendwo paar Bilder wo ich mir da was ansehen kann?
Also Nix turret sondern direkt vom Sockel zum Poti bzw. Lötstützpunkt!

Dank und Gruß
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: SvR am 12.07.2009 12:53
Salü,
Suchst du einfach nur Bilder von Amps die Point to Poit aufgebaut sind? Dann würd ich mal in jogis Röhrenbude bei den Leserbriefen etwas stöbern an deiner Stelle.
mfg sven
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Hostettler am 12.07.2009 13:07
Hallo Stubenrocker,
meinste sowas in der Art...http://spinoo.free.fr/projetG5/Images%20Amplis/Bad%20Cat/05%20Hot%20Cat%2030%20-%202.jpg


Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 12.07.2009 13:33
@Hoschi


Genau!!!!Sowas hab ich gesucht!!Der Amp sieht super aus!Ich hab hier gerade die GB3.07 daliegen und da ist nen VAC Hayseed15 offen drin abgebildet,der sieht dagegen wirklich laienhaft verarbeitet aus!
Ich will mir halt nen paar Eindrücke verschaffen!Mit dem Silikonschlauch ist doch echt ne sichere Sache!
Ich glaub nächsten Monat wird gehungert ;D
Ich brauch Trafo´s

Grüße
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Dr. Nöres am 12.07.2009 17:21
Es gibt hier im Forum 2 Threads zu BadCat Klonen, die ebenfalls klassisch point to point aufgebaut sind. Schau die die mal an.
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 12.07.2009 21:29
@Dr. Nöres
Vielen Dank!!!
P.S. Da hab ich mir ja schön was eingebrockt ;D
Ich mach jetzt erst mal nen Layout=Schnipselschieben ::)

So ich hab mal noch nen Netzteil gezeichnet.

Die Heizung von den Endrohren würd ich aber noch symetrieren mit 2*100R ausser ihr schreibt mir das das so auch geht,hab ich mal in nem  alten Fenderplan so gesehen.
Das Netzteil ist für 6 Endrohre konzipiert!
Der Amp bekommt auch 6 davon weil ich nen AÜ gefunden hab der da passt und genausoviel kostet.
Das selbe gilt für den Netzttrafo.

Noch ne Frage:Woher weis ich wieviel Strom über das Schirmgitter fließt ???Ich muß ja danach das Netzteil bzw.den Siebwiederling berechnen!
Ich wollte die Schirmgitter nicht mit über 200Volt betreiben!An der Anode sind es dann knapp 300,was eigentlich schon zuviel ist :devil:

Grüße und vielen Dank!!!
 :gutenacht:


die Wiederstandswerte sind erstmal frei gewählt und haben nix mit der Realität zu tun!!!
Der Spannungsteiler zum hochlegen der Heizung sollte so stimmen.
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: darkbluemurder am 13.07.2009 10:13
Hallo

@darkbluemurder
Sieh Dir mal bitte die Zeichnung an.
Die 2M2 sind ja nur da falls der Schleifer von der Kohlebahn abhebt.
Meine Frage ist eigentlich ob das auch so geht wie auf der Zeichnung.es müsste dann aber auf jedenfall ein Log Poti werden,denk ich.
Bei der Version ist es Bockwurst ob der Schleifer kontakt hat,das Gitter hat trotzdem Massebezug,nur die Regelweg wird nicht so toll werden!
Grüße

Hallo Stubenrocker,

wenn Du als Ausgangspunkt den Plan "Master Volumen" nimmst, hast Du Recht. Da geht es auch ohne die 2M2, weil Du da das Poti als variablen Widerling geschaltet hast. Das Schlimmste beim Abheben des Schleifers ist dann nur, dass das Master Volume nicht mehr funktioniert. Wenn wir aber den Plan "Überarbeitet1" als Ausgangspunkt nehmen, bleibe ich bei meiner Auffassung. Was Dir vom Klang her besser gefällt, entscheidest Du. Ich würde nur von dem Matchless Cross Line Master abraten (250kA, 500kA oder 1MA als variablen Widerstand zwischen die beiden Drive Lines geschaltet). Das klingt bei niedrigen Einstellungen für meine Ohren einfach nur besch...en.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 13.07.2009 23:10
@Darkbluemurder.

Jo ich mein die letzte Skizze!

Das Problem ist halt dabei nur das der PI halt nicht nen festen Raa bzw. Last hat sondern der/die sich je nach Potistellung ändert!
Ich hab da einfach bedenken das das wie beim "Clubmann Master"nicht so toll bei wenig Volume klingt!
Auf der anderen Seite möchte ich natürlich bei der freien Verdrahtung gern mal nen Bauteil einsparen!
Kurz und knapp:Wenn die Schaltung mit den 2M2 besser klingt,wird die natürlich verbaut!basta!
Wenn das keinen Unterschied macht,dann ohne!


P.S.wie ist das mit den Schirmgitterstrom ???siehe weiter oben!
ich hab mal irgendwo gelesen das man da 10% vom Anodenstrom einrechnen soll ???kann mir das jemand bestätigen!?
Ich möchte nicht Eure Nerven strappazieren!nen Link oder so wo ich das nachlesen kann reicht!!!=ich möchte gern was lernen!!!

Danke  :danke: :danke: :danke:


 :gutenacht:




Sag mal sind wir denn alle Stephan? ;D
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: darkbluemurder am 14.07.2009 09:54
Sag mal sind wir denn alle Stephan? ;D

Hallo,

ja, Stephans gibt es hier im Forum ähnlich viele wie Martins.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 27.07.2009 13:47
Moi Moin,

so ich hab die Schaltung mal testweise aufgebaut und modifiziert/probiert.
Mit dem CF hat mir dann doch nicht so gefallen aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten :)
Erstmal funktioniert der Bassregler überraschend gut ;D,hätt ich nicht gedacht!
Es lässt sich von Kofferradio bis fett sehr sehr schön und praxistäuglich regeln!
Als Mittenregler hatte ich mal mit einem T-Glied probiert.Funktioniert auch gut nur brauch ich das nich.
Also wieder raus damit ;D
Der Tone-Regler passt auch so und darf bleiben.
Cut ist auch rausgeflogen,brauch ich auch nich.
Der Übergang von Clean zu Crunch ist erste Sahne und hab ich so noch bei keinem Amp gehört!Echt super! :) :) :)
Aber Fenderclean ist nicht drin,es Cruncht also immer ein bisschen aber eher subtil was den Sound aber schön anfettet :)
Mir gefällt es!

So jetzt zu den unerfreulichen Dingen.
Mit meiner SG furzt es bei ordentlich aufgerissenem Gain so komisch in den Mitten und Bässen ???
Die Zerre klingt dann ab einem bestimmten Gainlevel total grob und bröselig :( und alles Matscht irgendwie zu.
Auch der Anschlag kommt dann irgendwie verspätet.

Ich hab mit Koppel C´s Kathoden-und Anoden R´s und Gainpotiwerten probiert.
Es ist zwar besser geworden aber immer noch da ::)

Ich hab den neuen Plan mal angehangen vieleicht habt Ihr ja mal Lust reinzusehen!
Verbesserungvorschläge werden gern angenommen!

Der Amp sollte halt tadelos funktionieren bevor ich mich an das Layout mache.

LG Hegi
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: darkbluemurder am 27.07.2009 13:53

So jetzt zu den unerfreulichen Dingen.
Mit meiner SG furzt es bei ordentlich aufgerissenem Gain so komisch in den Mitten und Bässen ???
Die Zerre klingt dann ab einem bestimmten Gainlevel total grob und bröselig :( und alles Matscht irgendwie zu.
Auch der Anschlag kommt dann irgendwie verspätet.

Ich hab mit Koppel C´s Kathoden-und Anoden R´s und Gainpotiwerten probiert.
Es ist zwar besser aber geworden aber immer noch da ::)

Ich hab den neuen Plan mal angehangen vieleicht habt Ihr ja mal Lust reinzusehen!
Verbesserungvorschläge werden gern angenommen!

Der Amp sollte halt tadelos funktionieren bevor ich mich an das Layout mache.

LG Hegi

Hallo Hegi,

das klingt nach "Blocking distortion". Hatte ich auch mal in einem Amp, als ich zwischen zwei Stufen einen Volumeregler ausgebaut habe. Bis 9 OK, auf 10 furzen. Klingt wirklich schlimm. Einzige Möglichkeit: Regler nicht voll aufdrehen oder einen 1M Widerling parallel schalten. Wenn es immer noch furzt, statt 1M 470k.

Du könntest auch zwischen dem 250kA Poti und dem Gitter der ECC81 einen Gridstopper einfügen, so ca. 10k. Das könnte auch schon helfen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Russenpower!!!
Beitrag von: Stubenrocker am 27.07.2009 16:56
He Danke!!!

Ich wollte zwar auf Gridstopper verzichten aber der hats gebracht! :) :) :)

Jetzt gehts nochmal in den Keller den 2ten Kathoden R von der ECC81 wieder auf 10k ändern.
Das Teil ist ein absolutes Gainmonster >:D aber das schöne ist der kann auch Clean und das ohne am Toneregler drehen zu müssen!
Klingt echt geil das Teil  :headphone:
Die ECC81 ist durch probieren da rein gekommen.
Ich hab noch paar alte Telefunken ECC81 und die gefällt mir an der Stelle besser als ECC83.
Der Iwan wird aber eine 6n2p bekommen.Soll ja ein waschechter Russe werden ;D
Ich freu mich :) :) :) :) :)

Danke


Edit:Ich werd mal die EF86 mit einem Triodeschalter versehen.Der Iwan braucht für Clean noch bissl zämung ;D,jetzt ist bei gain 2 schluß mit Clean und volle Kanne ist voll Hardcore angesagt.
Da sieht mein 800er alt gegen aus ;D


Edit:So hier die vorerst endgültige Schaltung.Ich werde noch weiter versuchen zu optimieren obwohl ich mit dem Ergebniss
      sehr zufrieden bin Clean bis HighGain alles möglich!Kein Rauschen und trotz extremer Zerre alles sehr definiert!
      Ich werde wenn ich soweit zufrieden bin(was bei mir eigentlich nie der Fall ist ;D) dann den bau des Iwan in PtP hier      dokumentieren.



Also bis Denne ;)