Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Schäl Sick Blues am 23.10.2009 17:08
-
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem neuen Projekt Probleme mit den Spannungen.
Es ist ein TAD 18Watt-TMB Bausatz.
V1: 1-175 3-1,20 6-194,5 8-1,47 ( 12AX7 )
V2(IV): 1-272 2-0 3-4,49 6-270 7-0 8-4,47 ( 12AX7 )
V3: 1-140,0 3-6,59 6-265 8-147 ( 12AU7 )
V4: 3-11,38 7-313 9-307 ( EL84 )
V5: 3-11,27 7-312 9-308 ( EL84 )
Heizung alle 6,19
V6: 1-284 3-330 7-285 Heizung: 6,35
Hat da jemand eine Ahnung wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll??
Ich bin alles dreimal durch gegangen, ich sehe nichts. Die Rückseite des Board kann ich nicht mehr einsehen, habe sie mit dem Messgerät (Durchgang) geprüft.
Für Hilfe bedanke ich mich im voraus.
Bluesige Grüße
Max
-
Ergänzung:
Folgende Änderungen habe ich zum TAD-Schaltplan ergänzt.
Ich habe eine Heizungs-Symetrie eingebaut (100 Ohm 1Watt), den Mittelabgriff der Heizung habe ich lt. Schaltplan auf Masse gelegt. Am Elko 32+32 habe ich einen Bleeder (220K 2Watt) eingebaut.
Das diese Ergänzungen die Probleme verursachen kann ich mir aber nicht vorstellen, da die EZ81 und die beiden EL84 ja im Rahmen liegen. Ab dem PI gehen die seltsamen Werte los!!!!
Bluesige Grüße
Max
-
Meß doch mal mit einem Ohmmeter die Anodenwiderstände des PI durch.
Idealerweise lötest Du ein Beinchen des Widerstandes ab.
Sind die Werte so wie sie sein sollen ?
Die Anodenspannungen sind komisch unterschiedlich.
Tausch auch mal die 12AU7 mit einer 12AX7 / ECC83 (eine neue, welche noch nicht im Amp war)
gruß
-
Danke für die Antwort Carlitz,
Die Anodenwiderstände des PI sollen 100K haben und die Ist-Werte sind 94K und 93,3K, also alles ok.
Welchen Widerstand meinst Du denn mit ablöten, den Bleeder?
Die Röhrenvorgabe von TAD lt. V1 und V2,12AX7 und V3 12 AU7, wobei V2 der PI ist im Schaltplan.
Ich kann mich ja vertun aber ich meine das die 12AU7 in den PI gehört. Da das aber erst mein zweiter Amp ist und der erste den ich nach Marshall-Aufbau gebaut habe, lerne ich sehr gerne dazu und bin für jeden Tipp, so wie jede Belehrung dankbar.
Gruß
Max
-
Hat da jemand eine Ahnung wo ich mit der Fehlersuche anfangen soll??
Ich bin alles dreimal durch gegangen, ich sehe nichts. Die Rückseite des Board kann ich nicht mehr einsehen, habe sie mit dem Messgerät (Durchgang) geprüft.
Ich bin mir sicher, dass Du von TAD auf direkte eMail Anfrage eine gute Hilfestellung zu Deinem Problem bekommen würdest.
Gruß, Dirk
-
Hi stell doch mal ein paar Bilder rein, vielleicht ist etwas auffällig..
-
Es ist ein TAD 18Watt-TMB Bausatz.
Leute, daß hier ist das Tube-Town Forum! Warum kommen hier immer TAD Anfragen?
Also entweder beim TAD fragen oder es einfach sein lassen, ich würds nicht verwundern wenn Dirk solche Anfragen in Zukunft löschen würde...
SCNR
bluesfreak 8)
-
Bilder mache ich morgen im Tageslicht.
Ich bin mir sicher, dass Du von TAD auf direkte eMail Anfrage eine gute Hilfestellung zu Deinem Problem bekommen würdest.
Gruß, Dirk
Ist das im Ernst gemeint oder lese ich da was zwischen den Zeilen?
Wie ich in meiner Vorstellung http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8610.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8610.0.html) geschrieben habe, habe ich seit über einem Jahr hier viel gelesen, ich meine mich an den einen oder anderen Beitrag erinnern zu können, wo es hiess, das TAD verkauft und keine Hilfestellung beim bauen bietet.
Was mir auch nicht weiter tragisch erschien, dieses Forum habe ich als Laie entdeckt und es hat mir hier vom ersten Tag an gefallen. Sehr viel Spass hat das lernen durch die qualifizierten Beiträge gemacht, die dann zu dem Entschluss geführt haben, es nun mal selber zu versuchen. Da ich nun mal irgendwo anfangen musste, es was in Richtung Marshall werden sollte, ist es halt ein TAD-Bausatz geworden. Schon am ersten Tag ist mir aber aufgefallen, dass ich einen solchen Amp nicht so gestalten würde. Nun ist er halt ein Lernprojekt und die ersten Teile für Versuche oder Änderungen sind auch schon geliefert worden (diesmal von Dir), mal sehen was sich da so entwickelt.
Nun bin ich aber erst mal an einem Punkt wo ich hänge und auf Hilfe von erfahrenen Mitglieder angewiesen bin. Ich meine nur wer es probiert wird es auch irgend wann mal lernen.
Grüße
Max
-
Ist das im Ernst gemeint oder lese ich da was zwischen den Zeilen?
Das ist mein voller Ernst und da ist auch nichts zwischen den Zeilen zu lesen. Wieso ? Ganz einfach: TAD müsste diese Bausätze besser kennen als wir alle hier, die diese noch nie gebaut haben (oder nur einmal oder so) und bevor Du jetzt in die falsche Richtung geleitet wirst, erachte ich es als am sinnvollsten erst einmal direkt beim Lieferanten nachzufragen.
Gruß, Dirk
-
....habe ich seit über einem Jahr hier viel gelesen, ich meine mich an den einen oder anderen Beitrag erinnern zu können, wo es hiess, das TAD verkauft und keine Hilfestellung beim bauen bietet.
Max,
allein diese Aussage wäre für mich Grund genug dort den Bausatz nicht zu kaufen. Wie auch immer, unter Kontakt findest Du ein Formular und eine Telefonnummer unter der Du deren Technikabteilung erreichen kannst. Wegen eines Voltagecharts schau mal auf ww.18Watt.com, dort gibt es sehr viel Dokumentation bezüglich diverser 18W Kits wie z.B. eine Übersicht von 5 verschiedenen Clones: http://www.18watt.com/storage/Voltage-Chart.htm
Paul Ruby hat auch einen guten First Power Up Troubleshooting Guide im Netz: http://paulrubyamps.com/info.html#FirstPowerUp
Mit diesen Infos bewaffnet sollte es Dir möglich sein den Fehler einzugrenzen. Amps zu bauen und Fehler zu finden ist kein malen nach Zahlen, man lernt nur die Materie vernünftig wenn man nicht gleich die fertige Lösung serviert bekommt sondern nur den Weg dorthin aufgezeigt bekommt....
cu
bluesfreak 8)
-
Guten morgen zusammen,
@ Dirk: Die Anfrage an TAD habe ich gemacht, mal sehen was kommt.
@ bluesfreak: Danke für die Hinweise, werde es mir ansehen.
Nun ein letztes mal von mir was zu dem (meinem) Kauf eines TAD-Bausatzes:
Da mein Röhrenamp-Wissen nur Theorie war, habe ich mir einen Madamp gebaut,
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8610.0.html
ich mag halt Amp`s mit EL84 in der Endstufe. Mein Amp-Geschmack tendiert in die britische Richtung und da gerne zu Marshall. Nach erst einem Ampbau habe ich mir aber auf keinen Fall die komplette Planung und Durchführung eines Marshall orientierten Ampprojektes zugetraut. Ich hatte mir von Ingo Gorges im September schon einen Satz 18 Watt Trafos gekauft, Ingo war so nett und hat mich über Chassis aufgeklärt und mir ein passendes mitgeliefert. Allein daran habe ich schon festgestellt, dass es Unterschiede gibt (Größe, Passgenauigkeit) und dann habe ich eben den Weg über diesen Bausatz gewählt, um mal zu sehen was es denn alles so an Kleinteilen braucht. Das nächste Ampprojekt wird dann bestimmt kein Bausatz mehr.
Meine ursprüngliche Frage war ja auch nicht auf TAD Baussatz gemeint, sondern ob sich die Spannungen durch meine Zusatzeinbauten so gravierend verändern können, was ich ja nicht glaube, da mein Prob ja erst ab dem PI anfängt. Und so sah ich das nicht als TAD-Support an, sondern als eine Frage zu einem Röhrenvertärkerbau.
Und nun mache ich mich auf die Suche des Fehlers, denn ich glaube ja, dass es ein von mir gemachter Fehler ist.
Bluesige Grüße
Max
-
Meine ursprüngliche Frage war ja auch nicht auf TAD Baussatz gemeint, sondern ob sich die Spannungen durch meine Zusatzeinbauten so gravierend verändern können, was ich ja nicht glaube, da mein Prob ja erst ab dem PI anfängt. Und so sah ich das nicht als TAD-Support an, sondern als eine Frage zu einem Röhrenvertärkerbau.
Da diese "Änderungen" eigentlich nicht diesen beschriebenen Einfluss haben dürften, Du aber scheinbar in diesem Bereich nach eigenen Aussagen noch nicht viel Grundwissen hast, halte ich erst einmal an der Empfehlung meinerseits fest - also erste Adresse TAD Support, da diese ihre Bausätze bestens kennen sollten.
Die von Dir durchgeführten Änderungen sind keine grosse Aktion und Du kannst ganz einfach feststellen, ob diese Ursache für die Veränderungen sind: ausbauen.
Und zum Schluss noch der Hinweis, dass auch Röhren ausfallen und/oder defekt sein sollen. Ist eine defekte Röhre ausgeschlossen ?
Gruß, Dirk
-
Max,
das Problem liegt schon in der Vorstufe, die Werte von V2 passen fast alle gar nicht (V2 Gitter 0V?, V Kathode zu niedrig!) und die Kathode an V3 hat auch eine seltsam hohe Spannung.
Ich würde nach dem Rückbau Deiner Modifikationen erst checken ob das alles wieder im grünen Bereich liegt, falls nicht dort debuggen und dann erst, wenn die Kiste läuft, die Mods nachrüsten....
cu
bluesfreak 8)
-
Suche beendet.... :o
vorab nochmals danke für eure Tips...... aber wie soll ich es erkären????
Meine wichtigste Erkenntnis: Wenn man als älterer Kerl mit Röhrenverstärker arbeiten möchte....als aller erstes zum Optiker und die Augen schecken lassen, es kann mit unter sehr eng zugehen in so einem Amp.
Ich habe zwei Kabel am PI vertauscht und das gestern Abend nach dreimal checken immer noch nicht gesehen.
Heute im Tageslicht zwei Minuten die Nase im Amp gehabt und gleich den Fehler bemerkt. Da muss ich aber nächste Woche sofort zum Optiker, eine Lesebrille ist fällig. Nach Berichtigung sahen die Spannungswerte ganz anders aus. Ich habe die V2 (TAD 12AX7A-C) gegen eine JJ ECC83 ersetz, meine Änderungen gelassen, da sie meiner Meinung nach nichts mit dem Pre-Amp zu tun haben.
Funktionstest durch geführt und was soll ich sagen........ :headphone: und das nur an einer kleinen 112er Mesabox mit Electro Voice Speaker. Aber es rauscht ganz schön, da habe ich die kohlepress Widerstände im verdacht, den beigelegten altmodischen Stoffkabeln ohne weitere Isolierung habe ich nicht getraut und PVC-Kabel verwendet.
Hat da einer Erfahrung mit den kohlepress Widerständen???
Bluesige Grüße
Max
-
Hat da einer Erfahrung mit den kohlepress Widerständen???
Bluesige Grüße
Max
Kohlepresswiderstände bringen klanglich nur da was, wo hohe Spannungen sind, für alle anderen Zwecke kannst Du gute Widerstände verwenden!
LG
Kai
-
Alle Baustellen geschlossen,
dass Rauschen habe ich auch lokalisiert. Die V3 (12AU7) ist mokrophonisch, habe sie durch eine JJ ECC83 ersetzt. Nun ist nur das übliche Rauschen bei Volllast im kaum erwähnenswerten Umfang da, meine Pickup`s machen da mehr Geräuche.
Aber zu den Kohlepresswiderständen im allgemeinen habe ich doch noch eine Frage an Ampabstimmer mit Erfahrung?
Bringen Kohlepresswiderstände Wärme in den Klang? Wenn Ja, an welcher Stelle im Amp sind sie von Vorteil? Wenn nein, was für Widerstände sind zu empfehlen, Metallfilm oder Kohleschicht oder eine Mischung von beiden?
Bluesige Grüße
Max
-
Leute, Vorsicht bei der Beantwortung dieser Frage ! Das könnte ganz schnell wieder aus dem Ruder laufen.
Gruß, Dirk
-
Hey Dirk, ich hab's mir wirklich verkniffen ...
Grüße, Joachim :-X
-
Hast du schon welche gekauft? Dann --> Einbauen und hören. Wenns geht fängst du hinten im Amp an, also beim Phaseninverter. Achte besonders auf die Höhen.
Technisch gesehen sind die Metallfilmer am Besten (wenig Temperaturdrift, wenig Rauschen).
Ich hoffe, das war jetzt akzeptabel :P
lg Stefan :)
-
Leute, Vorsicht bei der Beantwortung dieser Frage ! Das könnte ganz schnell wieder aus dem Ruder laufen.
Gruß, Dirk
Hi
wäre dass so schlimm ;D Marshall hat die Teile auch nur an gewissen Stellen verbaut und daran kann man sich wunderbar orientieren. Alles andere kann man trefflichst diskutieren. Viel Spaß
Gruß
Ingo
-
Alles andere kann man trefflichst diskutieren.
Eben ! Und da liegt die Gefahr...
Gruß, Dirk
-
Oder ganz einfach mal selbst recherchieren und im Inernet nach carbon comp. resistors googeln ;)
Z.B. Aiken, Geofex etc.
Manche sagen so, und andere wieder so ;D
Gruß
Jacob
-
Oder ganz einfach mal selbst recherchieren und im Inernet nach carbon comp. resistors googeln ;)
... oder auch mal hier im Forum von der obersten Ebene aus nach "Kohlepress" suchen. :-X
-
.... Alles andere kann man trefflichst diskutieren....
Hoi Ingo,
Nix wird diskutiert sondern es werden Trafos gewickelt! ;D
cu
Stefan (der schon sehnsüchtigs auf seinen 18W OT wartet...)
-
Moin Joachim,
genau! Und Dirk liegt da mit seinen Befürchtungen schon richtig :P
Da das glücklicherweise aber ja nur "Centartikel" sind, sollte es jeder Interessent einfach mal selbst ausprobieren.
Foren können da nur sehr bedingt helfen, da die dort diskutierenden Mitglieder oft diametral entgegengesetzte "Eindrücke" nach ihren eigenen "Vergleichstests" haben.
Larry ("Schwerpunkt" im Metroamp Forum) meint diesbezüglich z.B., dass nur originale NOS Allen Bradley Carbon Comps. an den "entscheidenden" Stellen was bringen. Er selbst verwendet aber in seinen Amps keine u.s.w.
Gruß
Jacob
-
Hallo Max,
dass Rauschen habe ich auch lokalisiert. Die V3 (12AU7) ist mokrophonisch, habe sie durch eine JJ ECC83 ersetzt. Nun ist nur das übliche Rauschen bei Volllast im kaum erwähnenswerten Umfang da, meine Pickup`s machen da mehr Geräuche.
Eine mikrofonische Röhre hat erstmal nix mit Rauschen zu tun.
Eine mikrofonische Röhre kann rauschen.
Eine mikrofonische Röhre sehe ich als Garantiefall.
Lasse sie beim Apotheker tauschen und berichte über den Soundunterschied ECC82 (12AU7) zur ECC83.
Zum anderen Thema ein Zitat von Rockinger: Was nicht rauscht klingt nicht.
Mir gehts jedenfalls so bei SingleCoils und Humbuckern (deswegen sage ich auch Humbug(ger)).
Aber es muss nicht an jedem R im Amp Rausch produziert werden. Zuviel davon vernebelt die Sinne, ist halt Wirl (Wie im richtigen Leben).
Ciao
-
Aber es muss nicht an jedem R im Amp Rausch produziert werden.
An dem R wird kein "Rausch" produziert, sondern der Widerstand selbst produziert das Rauschen wenn er in Betrieb ist. Die Stärke des Rauschens ist von einigen Faktoren abhängig und bei Aiken gibt es hierzu einen netten Beitrag der Klarheit schaffen sollte:
http://www.aikenamps.com/ResistorNoise.htm
Gruß, Dirk
-
Hi,
diese "Voodoo- freie" Aiken- homepage ist m.E. wirklich absolut empfehlenswert!
BTW:
damit hat Aiken ja auch recht:
"...it is sometimes overlooked that resistors have a max voltage rating. The 1/2 watters and some 1 watters usually are only rated for 250-350V. Be sure to get a resistor rated for the appropriate voltage in the amplifier. I use only 1W, 500V min (continuous, 1000V surge) or 2W, 750V rated resistors."
Das gilt natürlich auch für die verwendeten Kabel.
Ergo: nur mit Sachen basteln, von denen man auch die technischen Daten (max. zulässige Betriebsspannung etc.) hat ;)
Gruß
Jacob
-
Hoi Ingo,
Nix wird diskutiert sondern es werden Trafos gewickelt! ;D
cu
Stefan (der schon sehnsüchtigs auf seinen 18W OT wartet...)
Hallo
ich habe 20 Stück jetzt mal gewickelt, mal schauen, wie lange der Vorrat reicht. Anfang der nächsten Woche sind sie fertig.
Gruß
Ingo
-
Hoi Ingo,
nur keinen Streß... ich weiß, Gut Ding will Weile haben ;D
Gruß
Stefan 8)
-
Morgen Leute,
sorry das ich mich erst jetzt wieder melde, hatte eine kleine OP.
Vielen Dank für die vielfälltigen Komentare und Hinweise zu meiner Frage. Nicht das ich das Thema abwürgen möchte aber ich denke nun auch, dass "Versuch macht Kluch" der beste Weg ist. Nachdem ich den Amp nun einige Stunden im Leerlauf (ohne Gitarre) mal schön auf seiner Betriebstemperatur an hatte, ist mir das Rauschen dann doch was viel. Wenn ich die Tage wieder fit bin geht es mal ins Studio und es wird mal unter Last gespielt, dann kann ich auch was zum Sound sagen (z.Z. mit ECC83 im 2. Kanal).
Zum Thema Widerstände habe ich mir mal die Montageanleitung vom Metro JTM45 angesehen, da gibt es weiter unten zweimal ein Board, eines mit Kohlefilm- und eines mit Mischwiderständen. Das nehme ich mal als Ausgangspunkt.
Der TAD-Support hat sich auch gemeldet, die defekte Röhre wird getauscht, ich kann mir sogar aussuchen welche Röhre ich statt dessen habe möchte.
@WiderGates: Die Rockinger Aussage bezieht sich aber ja auf SingleCoils, nicht auf Amps. Aber da ich alte "Van Zandt" Pickups spiele, hört man nun bei dem lauteren Amprauschen das Pickup-Rauschen nicht mehr so, ;D
@Ingo: Die von Dir gelieferten Trafos habe ich noch im Wohnzimmer liegen, die sind soooo schön anzusehen, ein klarer Fall für die Vitrine, man was für eine Verarbeitung, Hut ab. Nun denke ich schon mal wage über ein neues Projekt mit diesen Trafos nach, sie waren ursprünglich für diesen Amp gedacht aber da sind sie mir zu schade für.
Bluesige Grüße
Max
-
Gruß in die Runde,
den Amp habe ich nun mal so richtig ausprobiert. War nicht schlecht aber für meinen Geschmack zu brav. Der erste Kanal (Vol.-Tone) hat mir am besten gefallen, hat auch mehr Crunch und ist für meine Ohren ein guter alter Marshall Sound den man sehr gut mit Bodentreter anfahren kann. Der zweite Kanal (TMB) soll ja in Richtung Plexi gehen, das Hörergebnis war für mich aber viel zu weich, fast schon wie ein Fender Deluxe Reverb.
Ich habe heute Carbon Film und Metalloxidschichtwiderstände bestellt, damit arbeite ich mich durch den Amp.
Frage: Mir ist beim Schaltpläne vergleichen aufgefallen, dass in meinem Amp die V1 Kathodenbeschaltung beider Kanäle Fender-Werte hat, kommt da vielleicht der weiche Klang her???
Bluesige Grüße
Max
-
.....das Hörergebnis war für mich aber viel zu weich, fast schon wie ein Fender Deluxe Reverb.
.....
.....dass in meinem Amp die V1 Kathodenbeschaltung beider Kanäle Fender-Werte hat, kommt da vielleicht der weiche Klang her???
Was meinst Du mit weich?
Für mein Empfinden klingt ein Deluxe bei ähnlichem Zerrverhalten und mit gleichen Lautsprechern eher härter als ein Plexi.
Ciao & sWe
-
Ohweh.... da hab ich das Dilamma,
wie beschreib ich nun den Sound so, dass es richtig rüber kommt?
Was meinst Du mit weich?
Für mein Empfinden klingt ein Deluxe bei ähnlichem Zerrverhalten und mit gleichen Lautsprechern eher härter als ein Plexi.
Ich hatte einen 69er 50 Watt Marshall, der hatte eine gewisse Härte im Sound-Gefüge, eine wenig Kehlig, ähnlich einem Bassman, der ja sein gedanklicher Vater war. Der Sound war sehr direkt und hatte so ein brizzeln im Hintergrund und er hat nie Spielfehler verziehen.
Mein 18 Watter ist da viel gutmütiger, der Crunch ist irgendwie sanfter und Spielfehler verzeiht er gutmütig.
Ergo muß ich dem Amp einen etwas britischeren Antritt beibringen. Das meinte ich.
Bluesige Grüße
Max