Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: OldMan am 13.11.2009 09:45

Titel: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: OldMan am 13.11.2009 09:45
http://www.andy-duke.co.uk/roost/Non_reverb_schematic_2006_05_14.png

Wird ja immer komplizierter.

Also wenn der Bass voll auf ist dann macht doch der Mittenregler nichts mehr (jedenfalls nichts effektives oder?)


EDIT:
Ahhh inzwischen hab ich gemerkt wie der Mittenregler funktioniert.
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: Bierschinken am 13.11.2009 13:22
Hi,

das könnte gar nicht mal so schlecht sein, nur ist die Abstimmung ziemliche Fummelei.

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass die klassischen Tonestacks nix können.
Die Verbaut man lieber mit festen Widerständen intern um diesen klassischen Frequenzgang zu erzeugen und nimmt dann andere Regelmöglichkeiten zum Soundtunen; z.b. ne Garnet-Regelung für Höhen, Bandsperre für Mitten etc.

Aber das sieht schon nicht schlecht aus, weils recht fein abgestuft scheint.
Wurde das so standardmäßig verbaut in den Roost Amps?

Grüße,
Swen
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: Kpt.Maritim am 14.11.2009 08:43
Hallo

das ist kein Fatz besser als die klassischen Regelungen. Wann immer man alle Drei Regler in Reihe setzt, bekommt man diese Probleme, dass die Flankensteilheit von RC-Glieder nicht ausreicht, damit alle drei Regler eine echte Wirkung haben.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: OldMan am 14.11.2009 17:42

Aber das sieht schon nicht schlecht aus, weils recht fein abgestuft scheint.
Wurde das so standardmäßig verbaut in den Roost Amps?


Ja ich glaube aber ich hab nicht die geringste Ahnung von Roost-Amps, hab das nur zufällig gefunden.
Und ich finde alternative Klangreglungen eigentlich recht interessant.

Vor allem stehe ich auf  Mittenabsenkungen ;-)
http://www.untrue.ch/test/ne-1/yamaha_ne-1-Cont-Q-Control_schematic.gif
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: earnst am 15.11.2009 14:18
Hallo,

ich habe zum Vergleich mal die Wirkung der drei Regler für die Roost- und Marshall-Version simuliert - bei gleichen Achsenskalierungen. Der Roost TS greift schon etwas stärker ein. Wie es sich anhört...   ???

mfg ernst
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: Dirk am 15.11.2009 18:14
Hi,

ist das mittels Spice gemacht und wenn ja, welcher Version ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: earnst am 15.11.2009 19:10
Hallo,

das ist mit LTSpice Version IV gemacht. Die Potis wurden mit der "potentiometer_standard.lib" von Helmut Sennewald simuliert (zu finden auf der Yahoo User Group Seite). Diese Lib läßt die Simulation von lin, log, rev log und "realen" log Potis (Piher und Radiohm) zu.

mfg ernst
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: Dirk am 15.11.2009 19:33
Hi,

kannst Du mir die Datei mal per eMail schicken ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: earnst am 15.11.2009 19:55
Hallo Dirk,

gerade versendet...

mfg ernst
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: Dirk am 15.11.2009 23:32
Danke !

Gruß, Dirk
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: alberto am 16.11.2009 00:38
Hi!
Wer will denn eine Mittenabsenkung!!!?
Ich brauche einen MITTENBERG, weil ich einen jazzigen/bluesigen Sound erzielen möchte.
Kann mir da jemand seine Geheimnisse für eine entsprechende Tonregulage verraten???
Gruß,
Al  ;)

Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 16.11.2009 07:52
Also ich fand den original Vox AC-30 Tone-Stack so was von scheise, bis ich dann einen Widerstand geändert habe und jetzt viele Mitten und viele Bässe bei im Vergleich normale Höhen zu haben. Wenn man dann bedenkt, dass die Endstufe die Höhen doch schon anhebt, dann komm ich jetzt auf einen sehr runden Sound, der auch mit sehr starken Tiefmitten aufwarten kann, ideal für Dropped-D Songs mit ner Strat. Vielleicht ist das interessant für dich!

mfg ordi
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: jacob am 16.11.2009 08:19
Moin Ordi,

dann teile doch bitte den Interessierten hier auch mit, welchen Widerstand Du da gegen welchen Wert ausgetauscht hast  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 16.11.2009 08:20
Jaja. aber die Pause war grad aus ;)

Ich machs dann in der Mittagspause!

mfg ordi
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: Bierschinken am 16.11.2009 12:50
Hallo,

Zitat von: alberto
Wer will denn eine Mittenabsenkung!!!?
Ich brauche einen MITTENBERG, [...]
Hmm, wenn man wirklich Mittenberge möchte, sollte man sich mal die Baxandallregelung anschauen, die kann sowas.

Im Allgemeinen halte ich das aber für einen Irrglauben, dass man Mitten möchte.
Die klassischen Amps haben eig alle dieses Mittenloch irgendwo zwischen 350Hz und 700Hz....da ist höchstens die Frage wie wiviel db gegenüber "den Bässen und Höhen" geklaut wird.

Grüße,
Swen
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: Kpt.Maritim am 16.11.2009 14:20
Hallo

Für cleane Jazzsounds alla Burrell oder Pass oder Bluessounds wie sie ihn Benson fährt, braucht man definitiv einen Mittenberg. Gerade deswegen sind Marshalls, obwohl sie ja clean könen, für diese Musikart ungeeignet.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 17.11.2009 19:27
So. Jetzt hab ich Zeit.

Also es ist kein Mittenberg, aber ein sehr angenehmes Gesamtklangbild.

mfg ordi

PS: es ist cool, wenn man den Treble Regler ganz abdreht, dann ist im prinzip alles 8kHz linear. Naja, das wird aber von der Realität eingeholt. Das klingt net so supa!
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: OldMan am 18.11.2009 15:07
Ja stimmt schon für einen Gitarren-EQ sind das vergleichsweise viele Mitten.
Der R2 an dieser Stelle ist ja auch der Widerstand den man leicht auch zu einem Mittenregler umfunktionieren könnte.
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: cca88 am 18.11.2009 20:42
Hallo

Für cleane Jazzsounds alla Burrell oder Pass oder Bluessounds wie sie ihn Benson fährt, braucht man definitiv einen Mittenberg. Gerade deswegen sind Marshalls, obwohl sie ja clean könen, für diese Musikart ungeeignet.

Viele Grüße
Martin

.. wobei mein "mittenreicher" Tweed deluxe für "jazziges" definitiv nicht so geeignet ist wie mein Vibrolux mit Standard Fender Mittenloch.....

Wahrscheinlich bin ich immer noch kein "richtiger" Jazzer  :devil:

Grüße

Jochen
Titel: Re: Noch eine mir bisher unbekannte EQ Variante entdeckt
Beitrag von: Kramusha am 18.11.2009 21:18
Nein, du hast einfach keine Ahnung von Sound...  :sex: