Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Commander_Coke am 22.02.2005 17:55
-
Hi Leute, hab mich entschlossen einen Blues De Ville nachzubauen. Wer kann mir sagen wo ich einen Schaltplan dafür finde und hat jemand event. schon mal so ein Projekt durchgezogen und kann mir ein paar Bilder dazu schicken??? Ach ja....... Was würden mich denn die elektronischen Bauteile für den reinen Verstärker ohne Lautsprecher kosten ?????
Hoffentlich kann mir jemand helfen!!!!!
MfG Coke
-
Hi,
Hier (http://www.mrgearhead.net/faq/schematics/fender/Blues%20DeVille%20Schematic.pdf) ist der Schaltplan. Da hast Du Dir ja ordentlich was vorgenommen.
Viel Spaß
D!RK
-
Hi!
Ich weiss ja nicht wie weit du mit dem Nachbau d. Blues de ville gekommen bist. Ich an deiner Stelle würde mir eher einen einfacher nachzubauenden amp von Fender als Grundlage nehmen, fliegender aufbau der alten fenderamps ist schneller zu realisieren/brauchst keine platinen zu ätzen usw. ausserdem kannst du bei den alten amps wie z.B. dem Pro Reverb Amp (2x12", ca. 40 Watt) sehr schön den Aufbau der Bauteile sehen, Stromlaufpläne u. Layout kann man sich ´runterladen. Ich habe schon viel an meinem pro reverb gearbeitet, da blick ich jetzt einigermassen durch; aber wenn ich in meinen Blues de Ville (hab´ich ebenfalls) schaue....na ja rei finanziall lohnt sich das auch nicht, jedenfalls nicht wenn du den authentisch nachbauen willst....
-
Hi, Commander_coke,
hast Du denn schon mal z.B. einen kleinen Röhrenverstärker eigenhändig gebaut oder hast Du löttechnisch bisher schon irgendwelche praktischen Erfahrungen gesammelt?
Wie sieht es mit Werkzeugen aus, für die Elektronik & die Mechanik?
Würde mich mal so rein empirisch interessieren.
An Deiner Stelle würde ich mir das Teil einfach gebraucht kaufen, da Du für die Trafos alleine schon bis zu 200 Euro rechnen musst. Wegen der Bauteilpreise schau Dich doch mal in Dirks Programm um, dann kannst Du die Kostensituation doch gut selbst einschätzen.
Anhand des "Blues- Deville"- Schaltplans kannst Du genau sehen, welche Teile Du brauchst. Das Chassis z.B. kommt ja auch noch dazu etc. pp
Gruß
Günter
-
Servus,
warum noch selber bauen wenn es demnächst das Original wieder gibt? ;D
http://www.fender.com/products/search.php?section=amplifiers&cat=guitaramplifiersenclosures&subcat=tweed (http://www.fender.com/products/search.php?section=amplifiers&cat=guitaramplifiersenclosures&subcat=tweed)
SCNR
bluesfreak 8)
-
Hallo bluesfreak,
commander_coke hat sich ja bisher noch nicht zurückgemeldet, deshalb kann man ja mal etwas spekulieren:
1)Vielleicht glaubt er ja, Geld durch den Selbstbau sparen zu können?
oder aber:
2)Er will sich den Blues-Deville lieber
als einen richtigen Röhrenamp bauen, ohne die ganzen ICs drin bauen, die ja auch dann garantiert im "Reissue" des "Originals" drin sein werden.
(so schnell geht mittlerweile "VINTAGE", da bin ich doch etwas platt)...
Bin auch mal gespannt, was uns commander_coke diesbzgl. schreiben wird!
Gruß
Günter
-
Hi Leute, danke für eure Antworten und Hilfestellungen.
Nach langem Überlegen und viel Rechnerei bin ich doch zu dem Entschluss gekommen keinen" Blues de Ville" zu bauen. Das Ding ist durch diese IC- Bausteine ja wirklich ziemlich verzwickt.
Trotzdem will ich das Projekt"Verstärkerbau" nicht aufgeben.
Also BACK TO THE ROOTS!!!!
Nun habe ich auf der Suche nach einem neuen Modell, den
"57 Twin" entdeckt. Ist ja zur Zeit zwecks der Neuauflage in allen Zeitschriften und bekommt ganz gute Kritiken. Nur habe ich keine Ahnung wie das Teil klingt, ich komme vom Lande d.h nächster guter Laden zum Testen ist mind. 350 km entfernt. 1.Frage:Gibt es im Netz irgendwlche Soundbeispiele??? Ich weiß über PC- boxen kommt das nicht gut, ich möchte auch nur mal die grobe Richtung wissen????
2.Frage:Lässt sich das Teil in der Praxis auch umsetzen???(Preis) Soll aber kein original Nachbau werden, mir geht es um den reinen Verstärker ohne Lautsprecher. Was würden denn die elektr. Bauteile wie Trafo, Potis etc. kosten???
Wollte max. für Elektronik ohne Holz usw.500 EUR ausgeben.
3.Frage: Es soll ein Topteil werden, was an eine 4*12 eigenbau Box(die schon fertig ist) mit Eminence Speaker angeschlossen werden. Verträgt sich das??? Es muss nicht 100% so klingen wie die Combo aber der Charakter des Modells sollte zu erkennen sein.
Für Antwort und Hilfe wäre ich wie immer dankbar,
Bis dann mfG Coke
-
Hi,
den Sound eines Blackface-Twins kannst Du Dir hier anhören.:
http://www.proguitar.de/AudioDemo/CompareAmps/CompareAmps.html (http://www.proguitar.de/AudioDemo/CompareAmps/CompareAmps.html)
Bei Fender den Twin auswählen (und unbedingt auch den Bassman anhören)
Gruß,
Joachim
-
Servus C. Coke,
wiederum muss ich hier zu Weber verweisen, schau Dir mal deren Amp Kits an. Der LowPower Twin heißt im übrigen 5E8A, als Klangbeispiel hör Dir das beim 5E5A an (im übrigen mein Favorit).
Auf Anfrage hin verschickt Weber die Teile auch mit Europa-kompatiblen Trafos...
https://weberspeakerscom.secure.powweb.com/store/kitord_r.htm (https://weberspeakerscom.secure.powweb.com/store/kitord_r.htm)
cu
bluesfreak 8)
-
Hi bluesfreak,
ob der Commander da mit ca. 500€ wohl hinkommen wird (mit Zoll etc.)? Ich schätze mal eher, dass er fast auf die doppelte Summe kommen wird.
Na ja, es geht dabei m.E. auch nicht drum, Geld zu sparen, sondern selbst was anzufertigen und dabei auch was zu lernen.
Die Komplettbausätze scheinen ja mittlerweile in Deutschland sehr in Mode zu kommen (siehe "Apotheke"). Wundert mich, dass Dirk da immer noch nicht auf diesen Zug mit aufgesprungen ist!
Wenn die Anleitung dazu gut ist, dann ist es ja wirklich fast wie "Malen nach Zahlen".
Gruß
Günter
-
Servus,
ob es sich für Dirk lohnt eigene Kits zu präsentieren mag ich bezweifeln. Allerdings bietet er doch diese Nicolo Amp Kits an, schau mal unter Bausätze...
cu
bluesfreak 8)
-
Hi bluesfreak,
meinst Du wegen der absetzbaren Stückzahlen?
Die Teile des/der Bausätze würden aber bestimmt auch einzeln zu erwerben sein (Marktlücke Chassis etc.).
Das mit der Produkthaftung wurde ja im Forum schonmal erläutert.
"Billig" wird das natürlich nicht sein, da hast Du recht.
Würde mich mal interessieren, wieviel Bausätze die "Apotheke" so im Schnitt verkauft ???
Gruß
Günter
-
Servus Günter,
nicht nur wegen der Absatzzahlen.
Auch muss Support gewährleistet sein, man muss eine Garantiereserve im Preis einbauen, Lager- und Zusammenstellungskosten, etc.
Wenn man da nicht schon drauf spezialisisert ist rechnet sich das (fast) nicht, insbesondere da der Markt ja schon von US Seite her gut bedient wird und sich IMHO am €/U$ Verhältnis wohl so schnell nix ändern wird...
Obwohl mich immernoch der TT66 als Kit interessiert aber momentan ist Ebbe in der Kasse, 2 Satz WCR Pickups haben ein tiefes Loch gerissen.
cu
bluesfreak 8)
-
hallo versuch mal diesen link:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/tom/schematics.htm
beim nachbau solltest du aber aufpassen dass ding arbeitet mit sehr hohen spannungen bei ungefähr 500V!! viel spaß beim nachbau :)
Gruß Ilyas