Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Tillmann am 10.03.2010 15:32
-
Hallo liebe Forums gemeinde,
ich habe vor einiger Zeit nen Röhren Radio von meinem Opa mitgenommen. Leider ist es defekt.
Dann kam, was sonst, die Idee nen Gitarren Amp daraus bzw. darein zu bauen.
Ich habe mir schon einiges dazu durchgelesen und Schaltpläne verglichen.
Es ist kein Allstromgerät und besitzt auch keinen Spartrafo. Es ist eine Operrette 7 von Telefunken.
Im Grunde geht es mir nicht darum das Dingen um zu wurschsteln sondern nen neu aufgebauten Amp in das Gehäuse zu bauen.
Habe mir den Madam G2, den TT sam und andere Projekte angeschaut unter anderem auch den Epiphone Valve Junior.
Ich habe nur überlegt, ob es möglich ist ein paar alte Teile zu verbauen um, z.B. kosten zu sparen.
Der Netztrafo muss beim Valve Jr. auf 260V transformieren, bei dem PT vom Radio sind's 266 V.
Wäre das kompatibel?
Und wie schauts mit dem OT aus? Der vom Radio geht nur auf 5Ohm raus, aber das haben die alten Speaker ja auch.
Ich habe mal nen Teil des Schaltplans vom Radio angehängt.
Bin mal auf eure Antworten gespannt.
lg
Tillmann
-
Salü,
Ob jetzt 260V oder 266V ist egal. Ob du den AÜ verwenden kannst hängt davon ab was für eine Endröhre(n) verbaut wurden (SE, PP?). Du hättest mal den ganzen Schaltplan anhängen können oder die Röhrenbestückung verraten können, dann könnten wir dir auch sagen welche Röhren du wie weiter verwenden kannst. Bauteile die ich an deiner Stelle nicht mehr verwenden würde wären die Sieb- und Koppel-Cs sowie den Gleichrichter (falls es ein Selengleichrichter ist. Bei den Röhren kommst halt drauf an wie ausgelutscht die schon sind.
mfg sven
-
Hallo Tillmann!
Schöne Idee, aber ich glaube das wird so leider nix mit den Sparmaßnahmen. Mit den 266 V - also 6 V Abweichung - hinter dem Gleichrichter wäre absolut noch im Rahmen. Wichtiger ist jedoch, ob auch die Heizung für die Röhren ausreichend dimensioniert ist. Dem Schaltplan nach liefert der entsprechende Trafo-Abgriff 7 V und 0,3 A, also 300mA. Das reicht gerade mal für eine 12ax7/Ecc83 Vorstufenröhre. Die benötigt nämlich laut Datenblatt bei 6,3 Volt Heizspannung ganze 300mA und bei 12,6 Volt 150mA. Damit bleibt hier kein Strom mehr für die Heizung der Endröhre.
Darüber hinaus könnte auch einige der alten Bauteile defekt sein - darum geht ja auch das Radio nicht...Da müsste man also einige Bauteile vor der weiteren Benutzung durchmessen!
Soweit von mir,
snyder80
-
Salü,
Ich glaube die Beschriftung 7V/0,3A ist die Typenangabe für die beiden Glühbirnen (wahrscheinlich der Skalenbeleuchtung).
mfg sven
-
Hi,
also hier ist nochmal der ganze Schaltplan. Das Radio wird mit einer El84 betrieben also genau wie der Valve Jr.
Außerdem sind 5 weitere Röhren verbaut, ich denke es sollte ausreichen um zwei Röhren zu beheitzen.
Die Alten Kondensatoren und Widerstände wollte ich rausschmeißen und schöne neue einbauen.
Die El 84 muss man dann mal unter die Lupe nehmen wie ausgelutscht die ist.
lg
Tillmann
-
Wahrscheinlich klingt der Verstärker des Radios besser als der Epiphone Valve Jr.
Wäre schade um das Radio, aber wenn da nun wirklich sehr viel nicht mehr zu gebrauchen ist......Gewissensfrage.
Wie ist denn der Zustand allgemein?
-
Salü,
Die ECC85 ist von den Daten her der ECC81 sehr ähnlich. Mit der EF89 könntest in Pentodenschaltung beispielsweise als erste Röhre in einem Boost-Kanal verwenden (die Regelkennlinie sollte dabei nicht stören?!). Die ECH81 ist etwas unpraktisch weil die beiden Systeme sich die Kathode teilen. Du könntest aber die Heptode als Tremolo verwenden (ob man die Triode trotz der gemeinsamen Kathode als Phasenschieber verwenden kann weiß ich nicht, evtl. diesen dann mit Sand). Die Triode der EABC80 entspricht glaube ich ungefähr der EC(C)83. Die Dioden lassen sich wohl nicht verwenden. Die Endstufe kannst du ja einfach so übernehmen nur eben mit neuen Bauteilen.
mfg sven
-
Ja, sorry, das mit den 7 V 0,3 A war von mir falsch...und ich dachte ich könnte Schaltpläne lesen...
ABER: Insbesondere wegen der ECH81 würde ich mir überlegen, die Vorstufe des Hoso 65 (such mal den entsprechenden Beitrag vom darkbluemurder...) zu nehemn. Die kann wesentlich "mehr" als so ein Valve Jr. ! :headphone:
-
Hi!
Ich würde mir das sehr genau überlegen!!!
Für meinen ersten Amp habe ein altes Radio geschlachtet und das tut heute noch weh...
Mittlerweile dient mir das Radio als "Prototyp" zum testen verschiedener Schaltungen. Habe Gehäuse, Chassis und Trafos verwendet.
Sieht geil aus und mit dem Übertrager liefert das ganze ein mächtiges Pfund für eine EL84. Deutlich mehr als andere SE-Trafos, die ich bisher verbaut habe.
Das Chassis von deinem Radio scheint recht klein zu sein.
Wie gesagt, ich würde mir das sehr gut überlegen.
Viele Grüße, Kim
-
Hey vielen Dank für die vielen Vorschläge.
Der Zustand des Radios ist im allgemeinen ok. Stand wohl lange rum und ist ziemlich verstaubt. An gehen tut es es kommt nur nicht viel raus.
Ich wäre einem anderen Aufbau als dem des Valve Jr. nicht abgeneigt. Werde mir gleich mal den Beitrag zum Hoso 65 durchlesen.
Bei dem neuen Amp gehts mir hauptsächlich darum, ihn als "Zimmerverstärker" zu benutzen. Also 2-5 Watt würden mir denk ich schon reichen.
Er braucht auch keine besonders anspruchsvolle Klangregelung oder Effekt, wobei ein Tremolo vielleicht doch etwas wär.
Habt ihr noch weitere Ideen oder brauchbare Schaltpläne?
lg
Tillmann
-
Ui!
Das sieht aber klasse aus!
Ich würde eher das Radio retten... Auch wenn es das Radioprogramm nicht wert ist über ein solches Gerät gehört zu werden. ;D
Ein Kumpel hat so ein Teil in der Küche stehen und hört mit einem Discman darüber. Ist klasse.
Aber die Fehlersuche in so einem Ding kann bestimmt auch mal zu Nervenzusammenbrüchen führen.
Sicher sind die Elkos platt. Was heist denn "es kommt nicht viel raus" genau?
Viele Grüße, Kim
-
Servus,
meistens ist bei diesen Teilen nur die Endröhre ausgelutscht. Ich hab auch ein Operette sowie ein paar Saba's im Keller, bis auf eines funktionieren die alle wieder nachdem die Endröhre und später noch Sachen wie Elkos usw getauscht wurden. Bin einzig noch nicht dazugekommen die gehäuse aufzuarbeiten, manche schauen echt schlimm aus nach 30 oder mehr Jahren unisoliertem Dachboden...
cu
Stefan
-
Wirklich sehr guter Zustand, das ist doch noch aus den 50ziger Jahren. Es scheint ja im Prinzip noch zu funktionieren, ich bin auch für eine Rettung.
Gruß,
Robin
-
Es wäre möglich, dass auch ich in nächster Zeit so ein Teil bekommen werde. Hoffentlich schaut es auch so gut aus. Aber trotzdem. Befrei das Teil mal vom Staub, aber vorsichtig :devil:
mfg ordi
-
Salü,
Falls du das Radio doch nicht ausschlachten willst, aber auch kein Radio sondern einen Verstärker brauchst,
könntest du es auch zum Verkauf/Tausch anbieten.
mfg sven
-
Hi,
Also man hört teilweise, aber echt wenig, ein leichtes knacken beim verstellen der Höhen und Bässe.
Vorne links das Poti dreht durch, ich vermute mal, dass es das Vol Poti ist und er noch dazu defekt ist.
Es sind jeweileis doppel Potis, das äußere dreht sich und verstellt damit die Ferrit-Antenne. Beim rechten werden die Frequenzen eingestellt.
Ansonsten, hört sich das ja so an als würde einstimmig für die Erhaltung gestimmt :o.
Lass ich mir auf jeden Fall nochmal durch den Kopf gehen. Allerdings hat mein Opa noch 2 von der Sorte und die funktionieren.
Ich brauch allerdings nen kleinen Zimmer Amp. Werde mir das jetzt nochmal durch den Kopf gehen lassen.
lg
Tillmann
-
Ja klass ^^ die Reperatur war ja noch einfacher als geacht.
Man muss nur mal das Köpfchen anschalten.
Am besten sag ich garnicht wo ran es lag. ::)
Das der Knopf war nicht richtig ans Poti angeschraubt und somit hat er sich durch gedreht jetzt kommt wieder was raus.
Also auch ganz normales Radio Programm.
mfg
Tillmann
-
Hi -
damit hat sich die Metamorphose dann wohl erledigt, oder ? ;D
Herzlichen Glückwunsch zu solch einem schönen Radio!
Viele Grüße
Arne
-
Gratulation zu der schnellen Reparatur, da sieht man wieder einmal - alte Geräte haben eine Seele.
Viel Spass mit dem schönen Radio.
Gruß,
Robin
-
Hi,
damit hätte sich das Thema dann wohl gegessen.
ich werde mich dann wohl einem anderem Projekt zu wenden.
Habt ihr ne kurze Empfelung die zu meinen Vorstellungen passt?
lg
Tillmann
PS: Der sound ist echt geil, also im Gegensatz zu den Radios die ich kenne, z.B. aus unserer Küche oder so.
-
Salü,
damit hätte sich das Thema dann wohl gegessen.
ich werde mich dann wohl einem anderem Projekt zu wenden.
Habt ihr ne kurze Empfelung die zu meinen Vorstellungen passt?
Da müsstest du uns erstmal deine Vorstellungen sagen oder hab ich die überlesen?! ;)
mfg sven
Edit: Hab nochmal durchgelesen: Also ein kleiner Amp (um die 5W) ohne viel schnickschnack, läuft also in der Endstufe auf EL84 oder 6V6 hinaus. Aber welche Soundvorstellungen hast du den so?
-
Habt ihr ne kurze Empfelung die zu meinen Vorstellungen passt?
Hast Dir schon mal den TT-Sam angesehen? Der lässt sich auch noch je nach Tonestack und Gusto modifizieren...
Gruß
bluesfreak 8)
-
Hi,
damit hätte sich das Thema dann wohl gegessen.
ich werde mich dann wohl einem anderem Projekt zu wenden.
Habt ihr ne kurze Empfelung die zu meinen Vorstellungen passt?
lg
Tillmann
PS: Der sound ist echt geil, also im Gegensatz zu den Radios die ich kenne, z.B. aus unserer Küche oder so.
Hi Tillmann,
Gratulation. Die alten Teile sind einfach toll...
Wenn Du sicherstellst, daß das Teil ein Schutzerde hat/bekommt, kannst Du mal den TB-Eingang mit seinen Bananenbuchsen (evtl. mit preamp) mit der Gitarre ausprobieren. Mein alter "Löwe OPTA Komet Plastik" hat genial geklungen....
Bitte vor jedem Versuch die Schutzerde dringendst sicherstellen und auf Spannungsfreiheit prüfen.
Grüße
Jochen
-
Hi, ne Schutzerdeung hat das Dingen noch nicht. Hatte aber vor eine einzubauen. Wie setzte ich da am besten an? Schraube ans chassi und dann nen 3 Adriges Kabel für den Netzstecker? Oder ist das zu einfach gedacht.
Meine Soundvorstellungen: Der Amp sollte wie gesagt nicht mehr als 5 Watt haben und dabei ein bisschen jazzig, bluesig klingen. Er braucht keine fette verzerrung, einfach diesen süßen leicht angezerrten sound der durch dynamisches spielen gut kontrollierbar ist.
Den TT Sam hab ich mir angeschaut, wenn ich ehrlich bin, hat der mir eigentilch schon zu viele Regler aber ich lasse mich auch gerne von dem Teil überzeugen.
Ist der schwarze Knopf, wie auf den Bildern zusehen, für das Dioden clipping zuständig? Und wie kann ich mir dieses Dioden clipping vorstellen?
Einfach alls verzerrer?
lg
Tillmann
-
Hi!
Du kannst auch klein anfangen und einen Harley Benton GA-5 nehmen. Mit zwei-drei kleinen Mods wird der deiner Vorstellung sicher gerecht.
Dann kaufst du irgendwann bei Dirk einen neuen Lautsprecher dazu (Die TT-Dinger sollen ja echt gut sein) und irgendwann vielleicht einen neuen Übertrager. Da hast du was zum Basteln, was erstmal leicht anfängt und du nach bedarf steigern kannst, es sind viele Infos verfügbar, es ist günstig und wird dem gennanten Anspruch gerecht.
Nur ´ne Idee...
Viele Grüße!
Kim
Ps. Wenns erfolgreich war, ist dann der "Klampfomat die nächste Stuffe! :devil:
Ein rattenscharfes Konzept und passt sicher auch sehr gut zu deiner gennanten Vorstellung.
-
Hallo,
PS: Der sound ist echt geil, also im Gegensatz zu den Radios die ich kenne, z.B. aus unserer Küche oder so.
Ich habe ein Nordmende Othelle aus 1956, das hat sogar einen Elektrostaten (!!) als Hochtöner. Klangmäßig schlägt es mit Sicherheit fast alles, was bei den "Geiz ist Geil"-Märkten so ausgestellt ist. Bitte nicht schlachten!
Roland
-
Nein, wird nicht geschlachtet :-) keine Sorge.
Aber das mit dem GA5 ist ne super Idee. Ich denke dem werde ich nachgehen.
Danke Kim für den guten Tipp.
Dank aber auch an alle Anderen die mich wahrscheinlich vor nem großen Fehler bewahrt haben.
lg
Tillmann
-
:)
Freut mich, dass ich dir helfen konnte!
Und freut mich, dass das Radio überlebt!
Viele Grüße!
Kim
-
Eine Frage habe ich noch,
ich will da nur keinen Fehler machen. Um das gute Stück zu erden, muss ich sicherlich das Chassi erden woll?
Oder wie läuft das bei den alten Schätzchen?
lg
Tillmann