Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Burkhard am 16.03.2010 07:17

Titel: Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 16.03.2010 07:17
Guten Morgen liebe Gemeinde

Hab mich ja mal entschlossen einen Ringkern als AÜ zu nehmen. Sind je zwei EL84 im Gegentakt dran. Im Prinzip die Endstufe vom Peavey Classic 30.
Nu krieg ich da den Nulldurchgang bei geringer Leistung nicht sauber abgebildet. -UG hoch oder tiefer, egal  :-[ Eigentlich -14 Volt.....
Hat jemand da ähnliche Erfahrungen? Ringkern nicht so der Hit? Oder was versemmel ich da?
Danke euch schon mal...

Gruß
Burkhard
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Kramusha am 16.03.2010 10:08
Der Ruhestrom der Endstufe muss exakt gleich sein, sonst sättigt der Kern des Ringkerns und die Übertragungseigenschaften werden extrem mies!

Lg :)
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 16.03.2010 11:07
Oh danke  ;)

Aber daran liegt es nicht, Ruhestrom stimmt schon.
Hab ja den Ringkern bissi in Verdacht. Mit "normalen" AÜ's gab es das Problemchen auch noch nicht...

Gruß
Burkhard
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: loco am 16.03.2010 11:14
Hallo
Welchen Ringkerntrafo setzt du ein?  Gruß loco
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 16.03.2010 12:37
Moin,

Push Pull, der zweite von oben....
http://www.tube-audio.de/ (http://www.tube-audio.de/)

Gruß
Burkhard
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: loco am 16.03.2010 13:32
Hallo
Der zweite auf der PP-Seite ist der XC 462  demnach.  Mit 2K prim. deutlich fehlangepasst.
Gruß --.-loco
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Kramusha am 16.03.2010 14:06
Der Dritte von oben würde aber passen. Evtl. hast du dich vertan?

Lg :)
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: jacob am 16.03.2010 15:01
Hi,

garantiert meint er den ersten RK auf der Seite (und hat sich nur verzählt  ;) ):

Type 3A524

Primary Raa 4000 ohms
Secondary Rs 4 - 8 ohms
Power 40 Watts
-3dB frequency range 15 - 33,000 Hz

Gruß

Jacob

Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 16.03.2010 15:23
Jacob hat gewonnen ;D , man, zählen kann ich also auch nicht....
Genau der ist es und hat den Knick, nicht groß, aber beidseitig Nulldurchgang.

Gruß
Burkhard
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: loco am 16.03.2010 16:09
Hallo
Man muß dir alles aus der Nase ziehen. Welchen Ruhestrom hast du bei welcher Anodenspannung gemessen?  Gruß --.-loco     :guitar:
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 16.03.2010 16:55
Entschuldigung...
Anodenspannung 400V bei 28mA pro Röhre.
Übrigens sieht die (Sinus) Kurve bei 35W aus wie Sinus  ;)
nur eben nicht bei 1W...

Gruß
Burkhard
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: SvR am 16.03.2010 17:02
Salü,
Kann es sein das du die Röhren im B-Betrieb fährst? Dann wären das die normalen Verformungen die bei niedriger Aussteuerung einer B-Endstufe auftretten.
mfg sven

Edit: Mir ist auch der Begriff wieder eingefallen: Übernahmeverzerrungen! Guckst du zum Beispiel mal hier (auch wenns mit Transen ist):
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0205141.htm
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: _peter am 16.03.2010 17:05
Wirklich pro Röhre oder per Paar?
Ich habe mich da auch schonmal vertan  :angel:
Im ersten Fall wäre es ziemlich viel, während im zweiten
eine zu kalte Einstellungen für solche Übernahmeverzerrungen
sorgen könnte.

Peter
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: loco am 16.03.2010 17:17
Hallo
18mA pro Röhre (36mA pro Paar) ist ein brauchbarer Wert. Liegt bei AB-Einstellung in der Mitte zwischen heiß u. kalt.   Gruß --.-loco
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: _peter am 16.03.2010 17:26
Hallo,

er schrieb doch aber 28mA.
Oder es liegt noch an etwas anderem.

Peter
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: loco am 16.03.2010 17:54
Hallo,

er schrieb doch aber 28mA.
Oder es liegt noch an etwas anderem.

Peter

Rätsel über Rätsel .   :angel:
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 16.03.2010 19:11
Hab den Ruhestrom von 15-35mA (pro Röhre!) ja durch gespielt. Der besch***** Nulldurchgang bleibt, allerdings eben bei kleinen Leistungen.
Deswegen ja meine Frage wegen der Verwendung eines RKT. Trau ihm nicht so recht......

Gruß
Burkhard

Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Basstler am 17.03.2010 09:22
Hallo Burkhard,

der Trafo sollte eigenntlich über jeden Zweifel erhaben sein...(zumindest was den Nulldurchgang betrifft)
Es kann eigentlich nur eine Unsymmetrie in der Endstufe sein.
Versuch doch mal die Symmetrie sowohl im Ruhestrom als auch beim PI zu prüfen und zu optimieren.

Viele Grüße
Eckhard
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: loco am 17.03.2010 12:12
Hallo
Eine Möglichkeit wäre noch ,dass irrtümlich die Anschlussfarben am Trafo vertauscht wurden.  Gruß --.-loco
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: jacob am 17.03.2010 12:29
Hi,

vielleicht benutzt er zum runterregeln ja auch ein PPIMV?

Gruß

Jacob
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 17.03.2010 17:57
Ja hallo allerseits und danke für die Anteilnahme,

@loco: Nein, bestimmt nicht.
@Echard:
Zitat
der Trafo sollte eigenntlich über jeden Zweifel erhaben sein...(zumindest was den Nulldurchgang betrifft)
Warum das? Kennst Du das runde Teil etwa? (er ist es aber wahrscheinlich wirklich nicht)
@Jacob: Was ist ein PPIMV (Push-Pull irgendwie?)

(http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=43328f-1268844996.jpg&size=thumb) (http://www.bilder-space.de/bilder/43328f-1268844996.jpg)

Hier mal die Masterregelung, die geht (nu grad nicht  >:( ) sonst bestens...

Es ist die Masterregelung, hmm, keine Ahnung warum.
Regelt synchron.

Gruß
Burkhard
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: _peter am 18.03.2010 12:34
Nur eben schnell,

PPIMV: Post Phase Inverter Master Volume

Gruß, Peter
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Rimy am 18.03.2010 19:23
hallo allerseits,

zu ersten finde 400v anodenspannung für ein paar el84 schon mal recht hoch.
zum zweiten wären das bei 75% eine ruhestromspannung von 23ma pro röhre.
und zu guter letzt hat der peavey classic 30 eine anodenspannung von nur 332v.

gruß
ralph
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 18.03.2010 21:35
Guten Abend

Nu ja, bei Röhrengleichrichter nur 370V  ;) Wie immer, läuft ruhig, stabil und unter Vollast (länger) keine Probleme.
Werd jetzt die VTL5C1 gegen die VTL5C3/2  (sonst benutzt) tauschen. Gibt eigentlich nicht so'n richtigen Grund..... Halt versuchen, sonst kommt ein Servopoti rein  ;D

Gruß
Burkhard
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: jacob am 18.03.2010 23:12
Hi Burkhard,

schmeiss' doch das ganze LDR- Geraffel raus und verzichte auf dieses PPIMV.
Ich vermute mal, dass, wenn Du (bei voll aufgedrehtem PPIMV!) einfach mit dem regulären Volume- Poti den Signalpegel runterregelst, Du auch keine Übernahmeverzerrungen mehr haben wirst.

Und auf (optimalerweise) 100% igen Gleichlauf selektierte, bezahlbere Motor-  Stereopotis wird man wohl nicht so einfach auftreiben können...

Gruß

Jacob
Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 19.03.2010 08:13
Guten Morgen Jacob

Das sagst aber mal was Wahres: LDR-Geraffel... :-) Und deine Vermutung (voll PPIMV-keine Übernahmeverzerrungen) ist na klar auch richtig!
Der Herr Kapellmeister für den ich das baue möcht aber Master auf nem Fußpedal (alles schon fertig) haben und da liegt das Problem.....
Werd die VTL5C3/2 (wenn Dirk schnell ist  ;) ) noch überprüfen und ansonsten die abgespeckte Mono-Variante vor den Phasendreher setzen.
Mit zwei Endröhren (und dem 3/2) funzte das schon zwei mal ganz prima, nu sind ja vier dran. Keine Ahnung ob es auch daran liegt....
Ja, der Strom geht seltsame Wege....werd berichten.

Gruß
Burkhard


Titel: Re:Ringkern
Beitrag von: Burkhard am 19.03.2010 20:30
Hallo,

hab jetzt den Master (mit LDR) vor den Phasendreher gesetzt und die Probleme sind vom Tisch.
Danke noch mal an Alle  :bier:

Gruß
Burkhard