Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: SebastianK am 20.04.2010 09:31

Titel: Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 09:31
hallo an alle,

ich beschäftige mich schon lange mit Thema "Schalten" und möchte meine Erfahrungen teilen.
Vielleicht hat jemand hier auch paar Ideen- her damit! :-)

Da seit 2006 die VTLs zwar verkauft aber streng genommen nicht verbaut dürfen, habe ich dann verschiedene Relays benutzt mit Transiente Muting (etwa 40mS)- das machen ja viele. Als Mute für OD setzte ich AQY210. Leider der "dunkel"-Kapazität ist mind 50pF, so lässt er sich nicht als Ersatz für VLTs nutzen.
Als Schalter (Gain, EQ etc) fand ich AQY leider nicht so brauchbar.
MarcM schlug dann ReedRelays vor und das ging dann schon voel besser als mechanische Dinger.
Ich habe mit sehr netten FAE von EBV Elektronik gesprochen (keine Werbung jetzt an die Stelle!!!) und ein viel versprechende Baustein von Vishay  (auch keine Werbung!) gefunden. Das ist ein Solid State Relay mit geringe Kapazität- LH1544 (ist Dual) und LH1541 (Single). Laut Datenblatt 5pF Max Kapazität und 250GOhm dunkel-Widerstand.
Nun, habe ich ein paar Muster bekommen und in meinem F6F HellCat (waren noch VTLs drinn) ausprobiert.
Fazit: wenn man LED mit Rampe anfährt (wie bei Relays: Elko parallel zum LED) hört man den Schaltvorgang zwar noch, aber Mute ist nicht mehr so notwendig.
Klangunterschied zum VTL/Mech. Relay: ich merke selber nichts.
Wird wohl alle VTLs&Relays gegen LH1541/44 ersetzen. 
Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 20.04.2010 10:02


Da seit 2006 die VTLs zwar verkauft aber streng genommen nicht verbaut dürfen...

Bahnhof ... wer oder was spricht dagegen ?

 ???
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 10:10
ganz einfach: VTL5Cxx enthalten Cadmium und somit NICHT RohS kompatiebel.
Die Ausnahmegenemigung (u.a. von Marshall und anderen Herstellern) wurde abgelehnt und gilt nur für fest installierte Alarmanlagen, Atomvorschung und Krebsvorschung.
Dies ist off. aussage von Vactec.
Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Rimy am 20.04.2010 10:59
sorry,
aber wenn da ROHS konform steht,
sollte man die vtl's auch verbauen dürfen?
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 20.04.2010 11:04
Ach so. Das ROHS-Gedöns mal wieder.  :P
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: AmpGuru am 20.04.2010 11:07
Hallo Sebastian,

wie Du auf Deiner Seite ja angibst bist Du ein "non profit" Bauer. Du verkaufst also die Amps usw. nicht. Für diesen Bereich ist es völlig schnuppe ob irgendetwas RoHS conform ist oder nicht.
Falls Du doch vorhast, die Geräte für Geld in den Verkehr zu bringen, - denk an die Anmeldung bei der Stiftung EAR und die durchgestrichene Mülltone neben dem CE Zeichen..oder sonstwo  :devil:.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit JFET muting gemacht. Der gerade nicht benutzte Kanal wird einfach an geeigneten Stellen gemutet. Klangeinbußen habe ich keine feststellen können.
Ein gut funktionierender transient muter ist mir z.B. für Pedalboards mit Relais true bypass leider noch nie gelungen.
Die Dinger haben zwar gemutet...aber irgendwie unzuverlässig.

Also : Meine Praxis ist JFET muting oder Relais. Ein kleiner Umschaltknacks bei Relais stört mich nicht. Schlimmer fände ich die Vorstellung, dass z.B. beim Pedalboard ber ganze Mist ständig an der Strippe hängt.

Viele Grüße!
AmpGuru
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Dirk am 20.04.2010 11:21
Hallo,

in der Tat sind die VTLs nicht RoHS Konform. Die Angaben wurden jetzt geändert.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Rimy am 20.04.2010 11:30
Hallo,

in der Tat sind die VTLs nicht RoHS Konform. Die Angaben wurden jetzt geändert.

Gruß, Dirk


dann nehm ich natürlich meine aussage zurück...  ;)
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 11:59
ich darf mindestens 1,5 Jahre keine Röhrengitarrenverstärker verkaufen (ist Wettbewerbsverbot von ehm Arbeitsgeber), nur Tuning/Reparatur ist erlaubt.

Ja, Privat ist alles erlaubt, das stimmt. Warum sind Morley's mit CD-Zelle (ist fast die selbe!) setzen Stempel "RohS" weiss ich auch nicht.
Aber natürlich kann (wird auch oft gemacht) mit JFET gegen GND schalten, sicher, mir geht es aber um komplette Schaltmimik.

Bezüglich VTLs- oft wird verwechsellt das PB-Free noch nicht RoHs ist. Ja, Bleifrei sind die Dinger schon.

stay rocked!
 
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Rimy am 20.04.2010 12:01
wie sieht's denn mit finder aus?
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 12:03
@Rimy
man darf VTLs verbauen in bestehende Design's wie etwa reparaturen usw. Design (und das Gerät selbst) darf aber auf keinen Fall nach 2006 gebaut sein.
Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 12:09
@AmpGuru
ich kann dir gerne meine Schema schicken. Ist aber nichts besonderes je nach Elkos 30-60mS Laufzeit.
Ja, mag sein das in Plexi alles halb so wild ist, es wird viel schlimmer wenn man bei HiGain -Amps eben Gain-Poti schalten möchte.
Übrigens, Tipp von Marc mit ReedRelays ist auch sehr gut, es geht viel besser als mechanische Dinger (kommt natürlich auf Typ an).
Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 12:17
@Rimy
wenn Schaltmimik auf "herkömlichen" Relays basiert kannst Du Finder bedenkenlos benutzen.
Ich persönlich habe nur gute Erfahrungen  mit Finder Produkten da ich auch StBy mit Relays in Vergangenheit geschaltet habe.
Kaum ein Unterschied zu Omron/Siemens Relays, ich persönlich hatte abe weniger Ausfälle mit Finder.
Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: AmpGuru am 20.04.2010 13:45
Was ich jetzt noch nicht so richtig verstanden habe:
Wenn Dein transient mute gut funktioniert kannst Du doch alles mit Relais schalten.?! Oder stört Dich irgendetwas am tm ?
In den ENGL amps, in denen so ein tm eingebaut ist (screamer z.B.), funktioniert das doch meiner Meinung nach gut.
Oder stört Dich der eine JFET zu Masse wegen Solid State-Allergie ?

Grüße!
AmpGuru
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 16:16
*lol
I habe schon unterschiedliche Kunden gehabt: einer merkt TM noch nicht mal, andere möchte das Amp sehr rash schaltet.
Man merkt 30mS nicht wirklich, das stimmt ja. Ist aber im Grunde genommen nur eine "Maskierung" den "Plopp" ist ja da.

Wegen Halbleitern- na, die Vishays sind ja eben halbleiter. CD-Zelle in VTL ist streng genommen ja auch.

Ich fand nur raus das es dieLH154x gibt und man die Dinger auch weicher steuern kann als Relays.

Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Firebird am 20.04.2010 16:47
Hallo Sebastian,

danke für die Info! Laut Datenblatt sind die Teile recht interessant, aber wo um alles in der Welt kann an die Dinger als Normalsterblicher bekommen? Die üblichen Elektronikversender haben die Dinger jedenfalls nicht im Programm...

Warum postest du die Pläne für das tm nicht einfach mal hier :angel: Danke schön
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: mac-alex_2003 am 20.04.2010 18:18
Hallo Sebastian,

wie kommst Du auf 50pF bei den AQY?

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 18:44
@Firebird:
stimmt nicht, z.b. Firma Farnell hat für Privatkunden eine Niederlassung in Berlin. Preise sind genauso wie auf Farnell Seite +19%MwSt (versteht sich)+Porto. Es geht dann schon! Farnell ist zwar ne Apotheke, aber zum Teil günstiger als Conrad&Co.
 @Marc:
es ist als Max Wert 1.5pF angegeben, aber ich wird gerne wissen wie die Jungs das gemessen haben.....LCR Brücke (wir haben in Labor 3 verschiedene, und alle ausprobiert) geben bei 1V 1kHz eben 325-40pF. Wenn Du ein 20V 1kHz Sinus "anpustest" wirst auch sehen was an andere Ende dann steht. Probier bitte HL154x Dinger aus, ehrlich.
 
Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 18:44
sorry, Tippfehler, 25-40pF
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 18:48

Falls Du doch vorhast, die Geräte für Geld in den Verkehr zu bringen, - denk an die Anmeldung bei der Stiftung EAR und die durchgestrichene Mülltone neben dem CE Zeichen..oder sonstwo  :devil:.

Damit kenne ich mich schon ganz gut aus (CE, EAR, UL, VDE usw)- das ist kein Problem (ist nur zum Teil Teuer!).

Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: mac-alex_2003 am 20.04.2010 18:50
Ok, hab mich schon gewundert. Gemessen habe ich bei meinen AQY ca. 22pF.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 20.04.2010 18:57
@Marc:
 :) zwei doofe- ein Gedanke?*lach
Sag mal, hast Du Meder DIP05-1C-xxx ausprobiert?
Hier ist übrigens meine MT, was sagst Du dazu?
Gruß,
Sebastian
P.S. freut mich sehr dich wieder zu kontaktieren :-)
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: mac-alex_2003 am 20.04.2010 19:09
Nein, die hab ich noch nicht getestet.

Deine Mute Schaltung kenn ich irgendwoher  ;D
Mein bisheriges Mute-Modul war sehr sehr ähnlich aufgebaut, nur eben mit 3 Mute-Eingängen.

Imho ist Deine Variante nur etwas aufwändiger.
Warum nicht die LED und Q1 weglassen und von C4 direkt auf die obere Seite von R6 gehen.
Damit hast Du mit der Relaisspule einen Pull-Up Widerstand.

Meine neue Variante ist aber anders aufgebaut, hat vier Mute-Eingänge und die Mute-Zeit ist zwischen 2 und 16ms frei einstellbar.
Dafür sind es aber weniger Teile wie bei dem bisherigen Aufbau mit drei Mute-Eingängen.
Wobei alles über 10ms kritisch wird v.a. bei Aufnahmen bei denen umgeschaltet wird in einem Take.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: cca88 am 20.04.2010 20:53
ganz einfach: VTL5Cxx enthalten Cadmium und somit NICHT RohS kompatiebel.
Die Ausnahmegenemigung (u.a. von Marshall und anderen Herstellern) wurde abgelehnt und gilt nur für fest installierte Alarmanlagen, Atomvorschung und Krebsvorschung.
Dies ist off. aussage von Vactec.
Gruß,
Sebastian

Hallo Sebastian,

heißt das, daß es für alle LDRs auf CdS Basis gilt?

Wäre ja der Tod aller Opto-Comps!!

Grüße

Jochen

Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 21.04.2010 05:17
@Marc:
das wär dann nur für eine Richtung. Gedacht ist es aber mehrere Stufen (parellel), auch der Mute selbst habe ich für FET und AQY gezeichnet, dabei braucht man R9 mit 1k (eh 470R) oder 10k. Ich habe auch nichts gegen auf deine Schaltung ein Blick zu werfen >:D
Ist 2-16mS ein wenig zu kurz? Sehr elegant ist natürlich alles via MCU zu steuern, ist aber ein Overkill wenn Midi nicht sein muss. Sehr lustig finde ich die Lösung in 5150-3  ;D
Ich probiere die Meder's aus und wird dann berichten.
@cca88:
so viel ich weiss- leider Ja. Diskutieren ob es so ein Sinn macht möchte ich nicht, ich habe vor 2 Jahren auf Vorschlag von Vactec EU Kommission kontaktiert ( inkl Darlegung das für VTLs brauchbare Alternative gibt) und auch wie alle andere Abfuhr bekommen.

stay tuned!
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: mac-alex_2003 am 21.04.2010 07:46
In der Regel mute ich ca. 8-10ms. Das reicht normalerweise aus und man hört es im Betrieb nicht so.
Was ich mit der Schaltung meinte ist, dass Du mit der kleinen Änderung beide Transienten (positiv, negativ) mit einem BC550 auswerten kannst.

Wenn Du links von R11 noch eine Leitung rausführst kannst Du auch gleich einen Mute-Schalter bauen.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 21.04.2010 08:30
@Marc:
Kollektor von Q3- hab ich dich richtig verstanden?
Js, klsr, Q1 kann raus, es ist aber so "sauberer", nicht wahr?  :devil:

Übrigens, habe OT von NewSensor ausprobiert (aus 2007, US Made, 50W): gemessen 3.345Ohm, klingt garnicht mal so schlecht- sehr weich (kein unangenehmer "Brizzel" in oben)

Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 25.04.2010 11:32
Bezüglich Meder DIP05-C90-51D-wie die Nahme schon sagt: Diode integriert.
Habe ausprobiert.
Fazit: jepp, die Dinger sind ganz ok. Sind kompliziert in handhabung bei eyelettt Board, elektrisch aber völlig io.
Wär eine Option für TT-Shop? ;D
@Marc:
hast recht, 100-120k an V1 Plate ist besser als 220k- zwar weniger Gain, aber viel "straffer", Cath. R weniger als 1k mögen JJs nicht so gerne (zumindest habe ich das Gefühl imo).

Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Headsurgeon am 25.04.2010 16:55
Hallo Sebastian,

wie kommst Du auf 50pF bei den AQY?

Viele Grüße,
Marc

Hallo Marc,

siehe AQY 21x Datenblatt, Graph 12-1 "Output capacitance vs. applied voltage characteristics"

Der Graph ist leider nicht doppelt log skaliert.

Warum bei nur einer Amplitude messen, wenn's schon jemand fuer viele getan und
graphisch dargestellt hat?


Headsurgeon  (bekennender AQY-Vermeider)
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: mac-alex_2003 am 25.04.2010 17:01
Hallo,

die Werte sind bei 1MHz angegeben. In der Realtität und bei den Pegeln nach der ersten oder zweiten Stufe ist die Kapazität so klein, dass ich keinerlei Unterschiede höre ob ein AQY zum Muten drin ist oder nicht.
Längs setze ich sie aber auch nicht ein, hier verwende ich nur Relais.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Headsurgeon am 25.04.2010 17:09
Hallo Sebastian,

ich lese im Datenblatt des LH1541:

Output capacitance Pin 4 to 6           If = 0 mA, Vl =  1.0 V           Co =  4.8 pF
                                                   If = 0 mA, Vl = 50   V           Co = 36   pF

Vielleicht hat sich der Datenblattschreiber in der Zeile vertan?
Leider fehlt im Datenblatt ein Graph, der diese Vermutung leicht bestätigen oder widerlegen könnte.
Mich wundert's, dass bei grossen Spannungen die Kapazität gross sein soll.
Ein FET verhaelt sich ueblicherweise genau andersherum, siehe auch AQY....

Gruesse!
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: SebastianK am 25.04.2010 20:20
@Headsurgeon
ja, stimmt, der LH1540 ist kaum zu gebrauchen -50pF laut Datasheet ist nur als Mute zu gebrauchen.
LH1544 ist aber brauchbar- sehe Datasheet "Capacitance Vs Applied Voltage- Kapazität nimmt ab bei grösseren Spannungen.
Es sieht so aus das ich mit LH1544 Samples einfach Glück habe weil nur die sind echte "Low Cap", der Rest aus diese Serie (LH154x) sind doch nicht toll.....

Gruß,
Sebastian
Titel: Re:Relais, Optocouppler und Co
Beitrag von: Headsurgeon am 26.04.2010 13:11
Hallo Sebastian,

der LH1544 sieht wirklich sehr brauchbar aus und das Datenblatt laesst kaum Fragen offen.

Vielen Dank fuer den Tipp!

Gruesse!

@Headsurgeon
ja, stimmt, der LH1540 ist kaum zu gebrauchen -50pF laut Datasheet ist nur als Mute zu gebrauchen.
LH1544 ist aber brauchbar- sehe Datasheet "Capacitance Vs Applied Voltage- Kapazität nimmt ab bei grösseren Spannungen.
Es sieht so aus das ich mit LH1544 Samples einfach Glück habe weil nur die sind echte "Low Cap", der Rest aus diese Serie (LH154x) sind doch nicht toll.....

Gruß,
Sebastian