Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Nils H. am 18.05.2010 15:40

Titel: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 18.05.2010 15:40
Moin,

gestern auf der Autofahrt von der Probe nach Hause kam ich so ins Grübeln: Was mache ich eigentlich, wenn mein aktuelles Amp-Projekt fertig und so toll geworden ist, dass ich meine Amps beide in mein Setup integrieren möchte? Zweite Box (plus Speaker) kaufen ist nicht drin, außerdem ist oft gar nicht genug Platz dafür, oder ich muss live mit einem Mikro/ Kanalzug am FOH auskommen.

Jetzt hatte ich die Idee, so eine Art Über-Amp-Switcher zu bauen, der beim Umschalten folgende Aufgaben erfüllen soll:

1. A/B-Box: Gitarre auf den einen oder anderen Amp geben
2. Eingeschliffene Effekte vom einer Amp-Loop in die andere umschalten
3. Den einen oder anderen Speaker-Out auf die Box schalten

Aufgabe 1 ist leicht, A/B-Box ist ein Kinderspiel.

Aufgabe 2 und 3 sind schon etwas tricky. Meine Amps sind grundsätzlich eigentlich leerlauffest (Freilaufdioden am AÜ). Trotzdem möchte ich auf maximale Sicherheit für den Amp hin bauen, deswegen habe ich mir folgende Maßnahmen überlegt:

- den Return des nicht benutzten Amps auf Masse schalten, damit der Amp wirklich wirklich stumm ist
- den Speaker-Out des nicht benutzen Amps auf einen Lastwiderstand schalten

Zur Vermeidung von Brummschleifen würde ich die Massen mit schalten und für die Abschirmwirkung die Masse der A/B-Funktion aufs Gehäuse legen.

Das ganze als 19"-Einheit, eventuell in das Gehäuse meiner Patchbay, die eh nur zu 1/3 belegt ist. Problem dabei: Die Abwärme des Lastwiderstandes - sofern da welche entsteht, theoretisch sollte der aber kalt bleiben, weil der nicht aktive Amp ja vollständig im Leerlauf sein sollte.

Ich hab mal eine Konzeptzeichnung angehängt, wie ich mir das vorstelle. Baustellen:

- Ist das überhaupt sinnvoll?
- Gibt's sowas vielleicht sogar als Fertiglösung?
- Wie führe ich in einem 1HE-19"-Gehäuse die Wärme des Lastwiderstandes ab, falls welche entsteht?
- Wird mir das gelingen, das alles knackfrei zu schalten?

Jemand 'ne Meinung dazu?

Gruß, Nils


Update 21.11.2010:
Das Ursprungskonzept wurde größtenteils verworfen - aktueller Stand hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12455.msg128104.html#msg128104).


Update 16.02.2011:
Ich hab mal den Threadtitel an das letztendliche Konzept angepasst. Aktueller Stand der Pläne etc. findet sich hier. (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12455.msg133187.html#msg133187)
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: darkbluemurder am 18.05.2010 18:30
Hallo Nils,

sehr interessantes Projekt!

Käufliche Amp-Switcher gibt es m.W. von London Power und Radial Tone Bone. Die schalten aber eben nur zwei Amps auf eine Box.

Ansonsten bin ich was Schalten angeht ein absoluter Anfänger und muss hier anderen den Vortritt lassen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Firebird am 18.05.2010 18:36
Als Fertiglösung gibts das: Brunetti Matrix

- Midi-Fähig
- Eingangpuffer
- bis zu drei Amps
- mehrere schaltbare Loops (drei vor dem Amp und zwei für Effektwege)
- Ampumschaltung mit Dummyloads
- Schaltfunktionen (z.B. für Kanal-Umschaltung)
- Spannungs-Versorgung für Fußpedale
- Phantomspeisung für Midileiste

Ist allerdings nicht gerade billig und vielleicht ein bischen oversized für dich.

Als Anregung kannst du dir bei Brunetti.it die Bedienungsanleitung runterladen, da gibts auch Blockdiagramme usw.
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Firebird am 18.05.2010 18:42
Ach ja, bzgl. der Abwärmer des Lastwiderstandes, wenn du dafür sorgst, daß der Amp, der gerade am Lastwiderstand läuft, auch eingangsseitig kein Signal bekommt sollte das doch kein Problem sein, oder?
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 18.05.2010 18:46
Moin,

Ach ja, bzgl. der Abwärmer des Lastwiderstandes, wenn du dafür sorgst, daß der Amp, der gerade am Lastwiderstand läuft, auch eingangsseitig kein Signal bekommt sollte das doch kein Problem sein, oder?

Eben, dachte ich mir auch, habe ich oben ja auch schon erwähnt, deswegen ja auch das muten der Returns. Gut, dass Du das noch mal bestätigst.

Zum Brunetti: Holla die Waldfee, der Preis ist aber stolz ;D. Da lohnt sich selber zimmern wieder. Ist ansonsten ja ziemlich genau dass, was ich vor habe.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Burkhard am 19.05.2010 16:13
Hallo,

die Kleinigkeit mit A/B und Y kannst Du dann auch noch integrieren Nils.
Und damit es dann auch wirklich für alle Eventualitäten geht: Zwei Boxenausgänge....
Falls es dir später in den Sinn kommt  ;)

Gruß
Burkhard
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 2.07.2010 13:21
Moin,

ich muss das hier noch mal nach oben holen. Ich denke, so eine Kiste muss ich jetzt tatsächlich mal bauen. Ich hab da aber noch ein paar Unklarheiten im Kopf.


Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Firebird am 2.07.2010 13:33
Die Masse mitzuschalten halte ich hinsichtlich Schaltgeräuschen für problematisch, außerdem hängen die Signale z.B. an den Amp-Inputs kurzzeitig in der Luft, es kommt als ein "Schmutzsignal" am Amp an. Und einen Widerstand gegen Mass einlöten bringts auch nicht wenn die Masse mitgeschaltet wird.

Ich würd darüber nachdenken, Trennübertrager einzusetzen und nur das Signal zu schalten (der Preis des Brunettis erklärt sich langsam, gelle :o)
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 2.07.2010 13:39
jau, das mit dem in der Luft hängenden Eingang ist mir auch aufgefallen. Schlimmer noch, die Eingänge hängen ja nicht kurzzeitig in der Luft, sondern einer dauernd. Ich hab das Konzept gerade nochmal zurück ans Zeichenbrett geschickt :).

Trotzdem ist mir der Brunetti zu teuer ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Firebird am 2.07.2010 14:35
jau, das mit dem in der Luft hängenden Eingang ist mir auch aufgefallen. Schlimmer noch, die Eingänge hängen ja nicht kurzzeitig in der Luft, sondern einer dauernd. Ich hab das Konzept gerade nochmal zurück ans Zeichenbrett geschickt :).

Trotzdem ist mir der Brunetti zu teuer ;D.

Gruß, Nils

Ja, der Brunetti ist schon arg teuer, ich habe trotzdem einen  ;D  (mal gebraucht für die Hälfte des damaligen Neupreises gekauft  :angel:), bei Bedarf kann ich also mal in die Kiste reinschauen, wenn es um Details geht.
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Efefkt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 15.07.2010 13:24
Okay, mir läßt das Thema keine Ruhe - ich muss das hinbekommen :devil:. Bei der letzten Probe dachte ich schon wieder "boah das müßte'ste jetzt eigentlich mit dem anderen Amp spielen".

Ich hab die Skizze einmal komplett umgezeichnet. Weil's eh kein Aufwand ist, habe ich die Skizze mal auf 3 Amps erweitert (siehe PDF im Anhang). Die Schaltung besteht jetzt aus vier Blöcken:

Block 1: Frontend-A/B/C-Box

Block 2: Umschleifen der Loop-Effekte - Send

Block 3: Umschleifen der Loop-Effekte - Return

Block 4: Umschalten der Amps auf eine Box

Das Ganze muss ja auch geschaltet werden, dazu habe ich auf die hier im Forum bewährte Schaltung mit einem 4028 und einem 2804 zurück gegriffen. Taster 1 bis 3 aktivieren den jeweiligen Amp, die vierte Tastfunktion agiert dann als "Mute" der ganzen Anlage.

Im Moment schalte ich immer noch die Massen mit, ich denke auch nicht, dass da Probleme entstehen werden, das Schaltknacksen kann man wahrscheinlich vernachlässigen - und gemutet wird ja an jeder erdenklichen Stelle auch noch.

Frage: Reicht für parallelgeschaltete Relais eine einzelne Freilaufdiode aus?

Meinungen?

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: es345 (†) am 15.07.2010 13:58
Hi Nils,

ich würde zur Sicherheit in Block 4 über K1x 11- 21 jeweils eine Widerstand von z.B.100 Ohm legen. Er dient rein zur Sicherheit.
Nehmen wir zum Durchspielen der Situation  K10 mit den Kontakten 11-12-14.
11-12 wird während des Umschaltvorganges zuerst geöffnet und dann 11-14 geschlossen. Worst case ist K10 schneller im Schalten als alle anderen Relais, dann hast du noch volles Eingangssignal und Ausgangssignal am Verstärker A  und dadurch kurzzeitig "Funkenabriß" am Ausgangstrafo von Amp A mit den möglichen Folgenschäden.
Der Widerstand begrenzt die möglich Spannung und umgeht diese Worst case Situation. Der Leistungsverlust in Richtung Lautsprecher ist minimal. Wie gesagt, eine reine Vorsichtsmaßnahme.

Gruß

Hans- Georg
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: es345 (†) am 15.07.2010 14:02
Hi Nils

zu deiner Frage:

Einer Freilaufdiode bei parallelgeschalteten Relais sollte funktionieren. Sie sollte halt etwas mehr Strom aushalten.

Gruß Hans- Georg
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 15.07.2010 14:07
Moin,

ich würde zur Sicherheit in Block 4 über K1x 11- 21 jeweils eine Widerstand von z.B.100 Ohm legen. Er dient rein zur Sicherheit.

ich glaube, das dient nur der gefühlten Sicherheit (so ein Schutzwiderstand ist z.B. auch in Form eines 680R/5W in den Madamps drin). Der einzige Schutz gegen Leerlauf und eventuellen Funkenüberschlag etc. am AÜ sind Freilaufdioden am AÜ - und die sind in meinen Amps drin. Und wenn ich jemals wieder einen Amp im Laden kaufe (was ich bezweifle) und dem fehlen die, dann weiß ich, was ich als erstes mache ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 19.11.2010 20:48
Moin,

mir lässt das hier immer noch keine Ruhe, aber die Baustelle hat sich inzwischen etwas verlagert. Die Nummer mit der Boxenumschaltung habe ich jetzt mal aufgegeben und mittlerweile meine 2x12 mit einem neuen Anschlussterminal für Stereobetrieb fit gemacht, außerdem werde ich mich wohl dann doch erst mal auf A/B/Y-betrieb beschränken.

Die Amps parallel per einfacher A/B/Y-Umschaltung anzufahren, funktioniert erwartungsgemäß natürlich nicht (Nebengeräusche aller Art inklusive Brummschleife), also beschäftige ich mich im Moment mit Dirks ABY-Projekt inkl. Häbbes Erweiterung der galvanischen Trennung. Ich hab das Forum mal durchsucht, konnte aber kein so recht eindeutiges Meinungsbild herauslesen - außer, dass richtig tolle Übertrager richtig toll Geld kosten - nicht so der von Dirk angebotene sensationell günstige XICON TM018.

Erstens: Eingesetzt würde er bei mir nicht direkt an der Gitarre, sondern hinter meinen Vor-dem-Amp-Pedalen, welche zwar über meinen True-Bypass-Looper geschaltet werden, zumindest ist aber immer der Boss-Tuner vor meinen Füßen davor, das Gitarrensignal ist bei mir also immer abgepuffert.

Jetzt mal Butter bei die Fische: Wie gut oder schlecht ist der XICON für diese Anwendung geeignet?

Zweitens: Ich will eigentlich immer noch auch die Einschleifeffekte umschalten, da werde ich wohl auch galvanisch trennen müssen, oder? Ist hier der 1:1/2:1 Line-Übertrager die bessere Wahl?

Ich hab auch mal eine neue Skizze gemacht, ich hoffe ich habe alles richtig gezeichnet; gedacht habe ich mir das so: Die Effekte werden immer in den Amp eingeschliffen, der per A/B gewählt wird (klar), gleichzeitig werden Send und Return der nicht benutzen Loop verbunden. Im A/B-Betrieb bliebe das ohne hörbare Konsequenz, im Y-Betrieb ist der per A/B gewählte Amp halt mit Effekten und der andere trocken.

Gedanken machen müsste ich mir für den Y-Betrieb dann noch über eventuelle Phasenschweinereien. auch jeden Fall sollte ich vorne hinter dem Übertrager wohl einen Phase-Flip einplanen. Und wenn ich's extrem will, könnte ich den dann zusammen mit dem Channel Switch des einen Amps schalten, denn da haben die zwei Kanäle unterschiedliche Phasenlagen :devil:.

Meinungen dazu?

Gruß, Nils

Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: _peter am 19.11.2010 21:06
Hallo,

keine Ahnung, ob's hilft. Du hast mich gerade daran erinnert.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12269.msg113262.html#msg113262 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12269.msg113262.html#msg113262)

Gruß, Peter
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 19.11.2010 23:21
meh. Ich glaub, das mit dem Xicon is nix. wer billig baut, baut zweimal ;D.

Jetzt sträubt sich's in mir aber trotzdem, um die 50 Schleifen für einen Übertrager zu latzen. Ich denke im Moment, Dein Weg, Peter, ist der erfolgversprechendste. Ich werde also wohl 3x den Monacor 1:1 Übertrager verbauen und den vorne mit einem JFET- oder OP-Buffer treiben. Mir ist nur nicht ganz klar, warum ich einen JFET-Splitter á la AMZ bauen soll... im Prinzip reicht doch ein Impedanzwandler, um die ABY-Box zu treiben... oder ich treibe z.B. nur den Trenntrafo-Output per Buffer.

Aus den Loops meiner Amps geht's zwar per DC-CF raus, aber die liegen so bei 1-komma-Keks kOhm. Beim Übertrager zurück zum Return muss ich wohl ebenfalls puffern. Mein G-Sharp z.B. hat zwar eine löblich niedrige Ausgangsimpedanz von < 50 Ohm, aber z.B. mein Rotosphere ist mit 3k da deutlich zu hochohmig.

Gruß, Nils


Hallo,

keine Ahnung, ob's hilft. Du hast mich gerade daran erinnert.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12269.msg113262.html#msg113262 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12269.msg113262.html#msg113262)

Gruß, Peter

Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: jacob am 20.11.2010 11:32
Hi Nils,

die 600 Ohm des Monacor (ein erstaunlich gutes Teil für sehr wenig Geld!) sind m.E. für einen ECC83- CF- Send zu niedrig.
Da sollte schon gebuffert werden, damit nicht die Bässe und der Pegel flöten gehen.
Oder aber: Du strickst Deinen FX- Weg probehalber mal auf ECC82 um und testest damit den Monacor..
Ein 1:1 Übertrager 10K:10K wäre ideal (Palmer/Haufe). Gut, aber (relativ) teuer. Das ist der Übertrager, den z.B. Larry in seinem Preamp verwendet hat.
Dieser winzige Xicon taugt für solche Zwecke (Linepegel, Frequenzgang) m.E. garantiert überhaupt nichts...
Andererseits ist der aber dermaßen spottbillig, dass Du ihn Dir als "Testobjekt" ja ruhig mal mit bestellen kannst.

Gruß

Jacob
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 20.11.2010 12:01
Hi Nils,

die 600 Ohm des Monacor (ein erstaunlich gutes Teil für sehr wenig Geld!) sind m.E. für einen ECC83- CF- Send zu niedrig.
Da sollte schon gebuffert werden, damit nicht die Bässe und der Pegel flöten gehen.
Oder aber: Du strickst Deinen FX- Weg probehalber mal auf ECC82 um und testest damit den Monacor..
Ein 1:1 Übertrager 10K:10K wäre ideal (Palmer/Haufe). Gut, aber (relativ) teuer. Das ist der Übertrager, den z.B. Larry in seinem Preamp verwendet hat.
Dieser winzige Xicon taugt für solche Zwecke (Linepegel, Frequenzgang) m.E. garantiert überhaupt nichts...
Andererseits ist der aber dermaßen spottbillig, dass Du ihn Dir als "Testobjekt" ja ruhig mal mit bestellen kannst.

Gruß

Jacob

Moin,

das bestätigt ja ungefähr das, was ich mir gedacht habe. Um alle Brummschleifengefahren sicher zu bannen, muss ich wohl drei Übertrager verbauen, das wird mir bei Palmer, Lehle und co erstmal doch zu teuer. 600 Ohm sind auch ziemlich wenig, da kann man einen JFET-Buffer wohl vergessen, insofern werde ich wohl was mit OPs aufbauen.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 20.11.2010 18:48
Oh menno... irgendwann werde ich das noch bereuen, mit Überlegungen zu diesem Projekt angefangen zu haben 8).

Das Signal,das vom CF des Amps kommt, kann ich an der Stelle gar nicht richtig puffern... Wenn ich einen Buffer vor den Trafo stecke, kann ich nicht massefrei auf den Trenntrafo gehen (siehe Skizze - ein Bild sagt mehr als tausend Worte).

Und nun? Zweite Spannungsversorgung einbauen, die von der ersten vollständig getrennt ist?

Ideen?

Gruß, Nils

P.S. alle mit Sand-Allergie sollten sich die Skizze nicht anschauen :devil:
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 20.11.2010 20:41
Moin,

Ich hab eine Entscheidung getroffen, denn das ist alles Mist so. Für ABY vor dem Amp werde ich erstmal einen OP-Buffer mit dem Monacor verbinden und einen Hörtest machen.

Für die Loop werde ich auf das galvanische Abtrennen entweder erstmal verzichten, oder zwei vernünftige 10k:10k-Übertrager besorgen - Entweder den Palmer PMT08, falls ich eine vernünftige Bezugsquelle dafür finde, oder den Neutrik NTL1. Den Neutrik gibt's für 43 Euronen ab Lager beim großen T, der macht einen ganz guten Eindruck (10k:10k, +19dBu max. Eingangspegel @50Hz).

Und in Zukunft baue ich in meine Amps ab Werk Trennübertrager in die Loop ein ;D ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 20.11.2010 23:22
Für die Loop werde ich auf das galvanische Abtrennen entweder erstmal verzichten, oder zwei vernünftige 10k:10k-Übertrager besorgen - Entweder den Palmer PMT08, falls ich eine vernünftige Bezugsquelle dafür finde, oder den Neutrik NTL1. Den Neutrik gibt's für 43 Euronen ab Lager beim großen T, der macht einen ganz guten Eindruck (10k:10k, +19dBu max. Eingangspegel @50Hz).

Nils, hättest Du Lust mal einen Hammond Übertrager zu testen ?
http://www.hammondmfg.com/5caud.htm

Frag mich nicht, wie diese sind, ich habe aber schon hin und wieder verschiedene dieser Übertrager für Kunden beschafft aber der Feedback war meist sehr gering. Vieleicht kann man ja auf diesem Weg Licht ins Dunkel bringen.

Gruß, Dirk
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2010 00:47
Nils, hättest Du Lust mal einen Hammond Übertrager zu testen ?
http://www.hammondmfg.com/5caud.htm

Frag mich nicht, wie diese sind, ich habe aber schon hin und wieder verschiedene dieser Übertrager für Kunden beschafft aber der Feedback war meist sehr gering. Vieleicht kann man ja auf diesem Weg Licht ins Dunkel bringen.

Gruß, Dirk


Moin Dirk,

prinzipiell: Klar ;D. Hängt natürlich auch von den Preisen ab. Welche Übertrager hast Du denn schon mal von Hammond verkauft? Ich hab mich mal umgesehen, für Line-Signale und direkten Betrieb am CF, ohne Buffer und so,ich sehe da folgende Kandidaten:


Ich denke mal, dass der 560Q mit 0dBm wohl ausreichen sollte, falls ich richtig gerechnet habe - äh, naja, die dB-Rechner von sengpielaudio.com richtig bedient habe ;D. Man möge mich ggf. kontrollieren: 0dBm entspricht 3.1623V RMS@10k entspricht +12dBu.

Dirk, Kannst Du da mal Preise nennen (ggf. auch gerne nicht-öffentlich)?

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: jacob am 21.11.2010 07:25
Moin Nils,

die 550er / 560er  Hammond- Teile machen einen sehr interessanten Eindruck, die solltest Du auf jeden Fall mal testen, finde ich.

Der Palmer sollte eigentlich vom Street- Price her eigentlich auch nicht teurer sein als der Neutrik.
Dirk kann die garantiert beide besorgen. Vielleicht kann er Dir ja auch eine schöne, robuste Trägerplatine für die Übertrager fräsen  ;)

Ich finde, Du solltest da gleich Nägel mit Köpfen machen und ggf. noch etwas sparen (Weihnachten steht ja vor der Tür  :angel: ):

Ich würde das ganze Gelump entweder in ein 19"- oder aber in ein passendes Hammond- Druckguss- Gehäuse  einbauen.
Die Hammond- Gehäuse gibt es auch serienmäßig mit Befestigungsflansch- Bodenplatte.
Ideal für eine Montage hinten im Rack, und damit bist und bleibst Du auch schön flexibel  ;)

Gruß

Jacob

Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2010 10:58
Moin,

die 550er / 560er  Hammond- Teile machen einen sehr interessanten Eindruck, die solltest Du auf jeden Fall mal testen, finde ich.

sehe ich ähnlich. Ich spekuliere jetzt mal, dass die preislich wahrscheinlich in der gleichen Region liegen wie die anderen Verdächtigen...? 8).

Der Palmer sollte eigentlich vom Street- Price her eigentlich auch nicht teurer sein als der Neutrik.
Dirk kann die garantiert beide besorgen. Vielleicht kann er Dir ja auch eine schöne, robuste Trägerplatine für die Übertrager fräsen  ;)

@Dirk: Ist das so...? ;D. Für den Palmer habe ich mittlerweile eine einzige(!) Bezugsquelle gefunden, dort werden 43 Euro aufgerufen.

Ich finde, Du solltest da gleich Nägel mit Köpfen machen und ggf. noch etwas sparen (Weihnachten steht ja vor der Tür  :angel: ):

äh, ja ;D.

Ich würde das ganze Gelump entweder in ein 19"- oder aber in ein passendes Hammond- Druckguss- Gehäuse  einbauen.
Die Hammond- Gehäuse gibt es auch serienmäßig mit Befestigungsflansch- Bodenplatte.
Ideal für eine Montage hinten im Rack, und damit bist und bleibst Du auch schön flexibel  ;)

Zu einem 19"-Gehäuse konnte ich mich der hohen Preise für Leergehäuse wegen bisher noch nicht so richtig durchringen. Im Moment habe ich ein kleines Hammond Stahlchassis im Auge, das 1441-12. Wenn's gut läuft, werde ich da vermutlich einfach eine Rackblende vorschrauben, verwindungssteif genug wird das bei der Größe sein. Oder 's kommt in eine Rackwanne. Aber das sind Details, die Später kommen ;D. Auf jeden Fall ist mein Warenkorb, den ich schon mal angelegt habe, auch ohne die Trafos schon wieder größer = teuerer geworden als geplant :devil:.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 21.11.2010 11:11
Hallo Nils,

der Palmer PTM08 kann ich derzeit nicht bekommen. Ausverkauft bis Ende diesen Jahres. Der Preis von Thomann ist aber schon sehr gut. Billiger wird es nicht gehen.

Zu den Hammond Übertragern: welche hiervon genau schon verkauft wurden müsste ich erst nachschauen ABER da von den Käufern kein Feedback kam und ich daher auch nicht weis wo diese eingesetzt wurden würde ich davon Abstand nehmen, die Kaufentscheidung anhand der verkauften Typen zu treffen.
Von daher am besten den Kopf frei machen und schauen, welcher der Übertrager in Frage kommt.

Gruß, Dirk


Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2010 11:32
Moin Dirk,

den Palmer gibt's bei Thomann gar nicht, nur den Neutrik. Den Palmer habe ich bei audiopalace punkt de gefunden, dort allerdings als "Bestellung auf Bedarf" ausgewiesen - von daher gilt hier vermutlich auch das von Dirk gesagte.
Von daher am besten den Kopf frei machen und schauen, welcher der Übertrager in Frage kommt.

Ist im Prinzip ja schon passiert, ich würde sagen, der Kandidat ist der 560Q, sofern das vom Pegel her passt - hier komme ich mit den vielen verschiedenen dB-Varianten gerne auch mal durcheinander ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 21.11.2010 11:38
den Palmer gibt's bei Thomann gar nicht, nur den Neutrik.

Stimmt, es war der Neutrik. Dazu habe ich keinen Preisvergleich, kann mich aber mal informieren.

Wie sicher bist Du Dir mit dem Hammond Übertrager ?

Gruß, Dirk
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2010 11:56
Stimmt, es war der Neutrik. Dazu habe ich keinen Preisvergleich, kann mich aber mal informieren.

Wie sicher bist Du Dir mit dem Hammond Übertrager ?

Gruß, Dirk


Relativ sicher. So viele 1:1-Übertrager mit 10k/10k gibt's ja auch bei Hammond nicht. Die Serien 101 und 107/8/9 fallen aus wegen des Frequenzgangs (300Hz). Es gibt ein paar 1:1-Übertrager mit 600 Ohm, aber da müsste man auf jeden Fall wieder eine Impedanzwandlung vorschalten, wie beim Monacor.

Wenn ich blind kaufen sollte, würde ich den 560Q nehmen. Eventuell kann da aber nochmal jemand was zu sagen, der da mehr von versteht als ich (Häbbe vielleicht?).

Gruß, Nils

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Manfred am 21.11.2010 12:03
Hallo Nils,

wann soll die Umschaltung eigentlich erfolgen?
In Spielpausen oder während dem Spielen?

Gruß
Manfred

Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 21.11.2010 12:43
Hi,

mein Vorschlag wäre, einen aus der 10X Serie ebenfalls zu testen, also entweder der 107T oder der 108T, wobei der 107T ausreichen müsste. Die Angaben die Hammond macht sind in der Regel sehr konservativ, weshalb ich mir sehr gut vorstellen kann, dass der 107T ebenfalls ausreichend ist.
@Nils: also 560Q und 107T. Bist Du dabei ?

Gruß, Dirk
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2010 13:08
Hi,

mein Vorschlag wäre, einen aus der 10X Serie ebenfalls zu testen, also entweder der 107T oder der 108T, wobei der 107T ausreichen müsste. Die Angaben die Hammond macht sind in der Regel sehr konservativ, weshalb ich mir sehr gut vorstellen kann, dass der 107T ebenfalls ausreichend ist.
@Nils: also 560Q und 107T. Bist Du dabei ?

Gruß, Dirk


Klar. Ich mach dann heute abend oder so meine Bestellung der restlichen Teile fertig.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2010 13:11
Hallo Nils,

wann soll die Umschaltung eigentlich erfolgen?
In Spielpausen oder während dem Spielen?

Gruß
Manfred



Eigentlich beides. Über Schaltgeräusche und so hab ich mir aber noch keine Gedanken gemacht.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Manfred am 21.11.2010 14:39
Hallo Nils,

für das dynamischen Umschalten bei den Boxen würde ich empfehlen den Umschaltvorgang über einen Dummyload in einer Zwischenstufe zu machen.
D.H Speaker X -> Dummy1 -> Dummy2 -> Speaker Y. Dabei sind Relais mit verzögerten Kontakten hilfreich. Die Kontakte sind mechanisch verzögert,
d.h das für sehr kurze Zeit der sind Schließer und Öffnerkontakt sozusagen kurzgeschlossen. Oder anderst gesagt,
der eine Kontakt sind solange geschlossen bis der andere übernommen hat.
Das müsste dann ohne Nebengeräusch funktionieren.
Steuern muss man das ganze mit einem sogenannten Zustandsautomat (Statemachine),
also einer elektronischen Umschaltung die sicherstellt das die Umschaltung geordnet erfolgt.
Da poste ich später noch eine grafische Darstellung zur Verdeutlichung.
Diese Zustandstandsmaschinen sind ein wichtiger Teil meiner täglichen Arbeit.
Ich habe diese schon mit Relaissteuerungen, Elektronikschaltungen und Software realisiert, da gibt es eine Lösung.

Gruß
Manfred
 
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2010 14:50
Moin,

ist vielleicht untergegangen, aber das Vorhaben des Umschaltens der Amps auf die Box habe ich wegen Verdachts auf groben Unfung aufgegeben. Jetzt geht's nur noch um eine "Advanced A/B/Y-Box" mit vernünftiger galvanischer Trennung und umschleifen der Loop-FX.

Gruß, Nils
Titel: Re:Erweiterte A/B/Y-Box, galvanische Trennung, Loop-Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2010 18:57
Moin,

angeregt durch Manfreds Nachfrage wollte ich hier noch mal den aktuellen Stand des Konzeptes festhalten. Wenn die Kiste fertig ist, soll sie folgende drei Dinge können:


Zum Einsatz sollen insgesamt drei Trennübertrager kommen, die Input, Send und Return von Amp B vom Rest des Systems galvanisch abtrennen. Um zumindest in der Loop ohne zusätzlichen OP-/JFET-Buffer auszukommen, sollen dort Trafos mit 10k:10k zum Einsatz kommen; die Kandidaten hierfür sind bisher


Beim Einsatz zwischen Gitarre und Amp sind meiner Meinung nach auch 10k eine zu große Last für das Gitarrensignal, deswegen habe ich hier den Einsatz eines einfachen Buffers vorgesehen (JFET oder OP, für den Monacor ist die Ausgangsimpedanz des JFET aber immer noch zu hoch, hier muss es ein OP sein, denke ich).

Bedienung erfolgt dann entweder per Kippschalter am Gerät oder per Doppelfußschalter.

Anliegend mal mein aktueller Schaltplan sowie ein Entwurf, wie das ganze dann in einem Hammond Stahlchassis aussehen kann.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 26.11.2010 14:06
Moin,

ich hab die letzten Abende über mal am Layout geschraubt - siehe Anhang. Ausgelegt habe ich es jetzt auf den größenmäßgen worst-case, den Hammond 560Q. Alle anderen haben im Vergleich dazu ja Mädchengröße, da wird das Board dann nochmal kompakter.

Ich habe mich für einen Aufbau auf Lochraster entschieden, weil mir ehrlich gesagt ein Eyeletboard hier zu aufwändig ist. An einigen Stellen habe ich vor, das Board aufzubohren und Eyelets zu setzen, ob das klappt oder es das Board an der Stelle dann zerprengelt, muss noch probiert werden.

Eigentlich wollte ich - der Bequemlichkeit halber - das TT-Gleichrichterboard einsetzen, deswegen ist im Layout erstmal nur ein grünes Quadrat dafür.
Das Chassis ist ein Hammond Stahlchassis in 178x127x51. Der Bohrplan ist noch unvollständig, bisher nur für die Frontplatte.

Noch vorhandene Fehler sind nicht auszuschließen.

@Dirk: Hast Du schon was bzgl. der Hammonds rausbekommen?

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 26.11.2010 14:27
@Dirk: Hast Du schon was bzgl. der Hammonds rausbekommen?

Ist alles in die Wege geleitet. Die Teile müssen aber erst aus Canada geholt werden und sollten in KW 50 hier sein - also noch rechtzeitig zum (Bastel)Fest.

Gruß, Dirk
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 17.12.2010 20:40
Moin,

um die Baustelle hier nicht einschlafen zu lassen, mal ein kurzer Zwischenbericht von mir.

Diese Woche ist das Paket mit den Übertragern gekommen (Danke, Dirk!), ich hab es heute bei meiner Mutter abgeholt ;D. Damit sind die Delinquenten komplett, das sind (von links nach rechts; zum Größenvergleich hab ich mal 'ne Klinkenbuchse daneben gelegt) Hammond 560Q, Hammond 107T, Monacor LTR-110 und Xicon 42TM018.

Da mein Auto wegen erwiesener Winteruntauglichkeit gerade auf der Ersatzbank sitzt, hatte ich in den letzten Tagen während zahlreicher Fahrten mit diversen Regionalzügen und Straßenbahnen auch genug Zeit, um mal über einen angemessenen Testparcours nachzudenken, bevor die Kiste in eine Endproduktion geht. Die Trafos müssen sich in zwei Situationen bewähren; zum einen bei geringen gitarrenüblichen Pegeln vor dem Amp, zum anderen bei den üblichen Pegeln in der Loop bzw. hinter einem Preamp.

Neben einer subjektiven Bewertung - durch meine Ohren - möchte ich die Trafos gerne so objektiv wie möglich testen, sprich, den Frequenzgang bei den zu erwartenden Pegeln mal aufnehmen.

Ich werde daher als erstes die verschiedenen Trafos hinter den OP-Puffer hängen und diesen dann mit einem Signalgenerator befeuern. Mit dem Oszi möchte ich mir dann anschauen, was hinten aus dem Übertrager herauskommt. Ohne den Puffer geht's zumindest bei direktem Anschließen der Gitarre gar nicht, dafür sind, denke ich, alle Trafos zu niederohmig. Für die Tests bei Linepegel braucht's zumindest beim 600-Ohm-Monacor ebenfalls einen Puffer, von daher würde ich hier auch sagen: Gleiche Bedingungen für alle. Wird das so funktionieren, oder besteht da große Gefahr, dass ich Mist messe?

Die zweite Frage ist, welcher Pegelbereich sinnvoll ist. Ich bin mir etwas unsicher, wie hoch so der Ausgangspegel eines kräftigen Humbuckers ist - ich hab hier nur schwache Mädchenpickups ;D. Für hochpegelige Signale würde ich mal so +4dBu als "must" anpeilen, und dann darüber mal schauen, was so geht.

Test am/im lebendigen Amp muss natürlich auch sein, sowohl akustisch als auch messtechnisch versuche ich da mal zu vergleichen, was da am Speaker bzw. Dummy Load ankommt.

Natürlich habe ich auch schon gewisse Erwartungen, was das Ergebnis angeht; mal sehen, ob meine Glaskugel funktioniert ;D.

Der 560Q scheint mir über jeden Zweifel erhaben, die anderen drei spielen ja zumindest größenmäßig in einer Liga. Vom Monacor und Xicon erwarte ich, dass sie bei Linepegel versagen, bei Instrumentenpegel könnte ich mir vorstellen, dass der 107T eine ziemlich gute Figur machen könnte, und vermutlich wird der Monacor da auch ganz gut tun.

Am Wochenende brate ich jedenfalls erstmal den Puffer und die Spannungsversorgung zusammen, und nächste Woche nehme ich dann auch einen Amp aus dem Proberaum mit nach Hause.

Jemand Verbesserungsvorschläge für die Tests?

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 22.12.2010 22:00
Moin,

ich hab auf der Platine jetzt mal die Spannungsversorgung und den Impedanzwandler aufgebaut und mal ein paar quick-and-dirty-Tests mit Signalgenerator und Oszi gemacht, Eingangssignal ca. 2V Peak (viel mehr macht der Generator nicht).

Ergebnis: Bei den drei kleinen Trafos ist bei ganz tiefen Frequenzen das Ausgangssignal am Übertrager stärker als das Eingangssignal, gleichzeitig tritt eine Phasenverschiebung von ein paar Grad auf. Wie sich das akustisch bemerkbar macht, weiß ich noch nicht, Hörtest steht noch aus. Ab ca. 120 Hz ist bei allen dreien alles in Butter, darunter werden mit abnehmender Frequenz die Amplitudenüberhöhung und die Phasenverschiebung immer größer. Der Hammond 107T schneidet hierbei besser ab als der Monacor und der Xicon, zeigt aber eben auch dieses Verhalten. Systematische Tests stehen noch aus, ich werde das dann auch mal versuchen genau abzulesen und zu protokollieren. Vielleicht gelingen mir auch ein paar vernünftige Fotos vom Oszi-Schirm.

Der große Hammond 560Q ist (erwartungsgemäß) bei diesem Pegel runter bis... öh... 10 Hz oder so absolut stabil.

Systematische Tests, dann auch mit Amp und hohem Send-Pegel und "Realtest" mit Gitarre und so kommt dann zwischen den Feiertagen.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: quasi am 6.01.2011 11:33
Sehr interessantes Projekt!  :)
Sowas in der Art könnte ich demnächst auch sehr gut gebrauchen, freue mich darum auf weitere Erfahrungsberichte von Dir!  :bier:
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 6.01.2011 11:58
Moin,

weitere detaillierte Berichte von mir kommen mit Sicherheit, eigentlich wollte ich über Weihnachten mit der Evaluierung und Bewertung der Trafos auf jeden Fall durch sein, und eigentlich auch mit dem Bau des Switchers, aber wie immer kommt es erstens anders und zweitens als man denkt.

Ich bleibe aber auf jeden Fall am Ball!

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: haebbe58 am 6.01.2011 12:02
Hi Nils,

sorry, etwas off Topic, paßt aber evtl. trotzdem hierher:

Sehr gutes Projekt, habe es leider erst jetzt (durch Dirks Hinweis) so richtig mitbekommen. Irgendwie bin ich da beim Surfen wohl drüber weg gerutscht.

Naja .... zu dem Thema Guitar Splitter (auf 2 Amps) kann man ja lange und viel schreiben. Ich persönlich stehe nicht so auf die aktiven Varinaten (also mit Buffer davor).

Für die passiven Variante eines Splitters benötigt man allerdings ja absolut edle Übertrager, da gibt es m.E. momentan nur zwei, die überhaupt in Frage kommen:

Der Lehle LTHZ und der Sowter 9761.

Den Lehle hatte ich mal vor Jahren bei ihm selbst bestellt, ich weiß nicht ob der momentan lieferbar ist, aber fragen kost ja nix. Den verbaut er übrigens in all seinen Geräten, wo galvanische Trennung angesagt ist und seine Teile sind ja ohnehin über jeden Zweifel erhaben. Der ist extrem hochohmig und beeinflusst das Signal in keinster Weise.

Der Sowter 9761:

http://www.sowter.co.uk/cgi-bin/sh000001.pl?REFPAGE=http%3a%2f%2fwww.sowter.co.uk%2facatalog%2f&WD=9761&PN=SOWTER_TRANSFORMERS_SPLITTER_COMBINERS_4.html%23a274#a274

ist aber noch interessanter!

Der kann das Signal gleich 3 x galvanisch trennen. Somit kann man (zumindest theretisch) sogar mit einem Signal auf 4 Amps gleichzeitig gehen. Man muß beim Splitten/Aufbauen nur genau die Masseverhältnisse beachten.

Ich habe mit davon auch vor einigen Jahren 2 wickeln/schicken lassen.

Wenn man beide vergleicht (Lehle und Sowther), so ist beim Sowter eine leichte Dämpfung festzustellen (ist ja auch kein Wunder bei den vielen Wicklungen). Sie ist aber trotzdem vernachlässigbar (ca. 1dB). Beim Lehle wird auch gedämpft, aber man merkt es gar nicht (ca. 0,5 dB).

Der Lehle klingt fett über den gesamten Bereich (auch mit Bass!). Irgendwie hat man fast den Eindruck, als wenn er das Signal sogar etwas aufmotzt .... liegt evtl. an dem (bißchen) Eisen. Der Sowter klingt irgendiwe ganz leicht transparenter, dafür geht beim Bass unten rum aber etwas der Druck weg. Für Gitarre aber absolut genial, weil er sozusagen das Signal (bis auf den Pegel) 1:1 raustut.

Das nur mal so als Übersicht zu 2 ganz hervorragenden Übertragern, die zwar sackteuer sind, momentan aber wohl für Splitting das Beste auf dem Markt sind. Ob man das ausgeben will, ist eine andere Frage ... wer aber auf Kompromisse verzichtet, der wird hier fündig. Davon abgesehen geben manche Leute aja auch 100 Euro für ein Gitarrenkabel aus, da relativiert sich dann der Preis für so einen Übertrager dann auch wieder.

Gruß
Häbbe

 

Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 6.01.2011 12:22
Hallo Häbbe,

Deine Hinweise auf die Lehle- und Sowter-Übertrager hatte ich bei meiner Recherche zu dem Projekt auch schon gefunden, aber erstmal ausgeklammert - der Lehle wird ja "offiziell" als Einzelteil gar nicht vertrieben (nachgefragt habe ich bei Lehle allerdings nicht). Der Sowter hat primär doch aber auch nur 10k, das ist doch für die passive Variante auch etwas wenig..?!?

Wie dem auch sei, für die Puristen unter uns geht wahrscheinlich kein Weg am Lehle vorbei (was hat der denn für eine Impedanz?), ansonsten werden die Trafos für mich ja in einem Setup eingesetzt, wo es auf einen Buffer mehr oder weniger auch nicht wirklich ankommt, will sagen: Ich habe kein Problem damit, mein Gitarrensignal, welches vor meinen Füßen ja eh erstmal durch einen Boss-Tuner geht, vorm Amp noch mal abzupuffern; aber das muss halt jeder für sich entscheiden.

Mit dem Bass kann ich leider nichts testen, aber ich werde mir größte Mühe geben, die Unterschiede zwischen den Trafos (falls ich welche höre) und dem Direktsignal so gut wie möglich wieder zu geben - ich hoffe, ich höre überhaupt welche ;D. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, das Rennen wird zwischen den beiden Hammond-Übertragern ausgefochten, aber hoffentlich verlieren der Xicon und der Monacor den Wettbewerb nicht nur deshalb, weil sie so mickerig aussehen :devil:. Interessant wird es bei den Trafos, die ich jetzt zu Hause habe, vermutlich eh erst bei richtig hochpegeligen Signalen in der Loop. Irgendwann muss ich mich dann halt für den einen oder anderen Trafo entscheiden. Wenn das Gerät dann fertig ist, kann ich es bei Interesse gerne an Dich und/oder Dirk mal zur Begutachtung rumschicken.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 6.01.2011 12:35
Ich habe mich für einen Aufbau auf Lochraster entschieden, weil mir ehrlich gesagt ein Eyeletboard hier zu aufwändig ist. An einigen Stellen habe ich vor, das Board aufzubohren und Eyelets zu setzen, ob das klappt oder es das Board an der Stelle dann zerprengelt, muss noch probiert werden.

Auch wenn's an der Stelle nicht so richtig zum Thema passt, kurzer Erfahrungsbericht: Mit einer Lochrasterplatine so eine Art "Hybridboard" durch Aufbohren zu fertigen, scheint ganz gut zu gehen. In den Fiberboards bohre ich für 3mm-Eyelets mit 2,9mm vor, dann sitzen die richtig stramm; das geht aber bei einer Lochrasterplatine natürlich nicht, da bricht dann das Board. Am Ende ging es aber ganz gut mit etwas mehr als 3mm (also 3mm Bohrer nehmen und etwas "rumpopeln" in der Bohrung ;D), dann sitzen die Eyelets nocht fest genug, dass sie auch nur mit Kraftaufwand wieder rausgehen, aber die Spannungen im Board bleiben im Rahmen. Klappt also ganz gut, wenn man irgendwo auf einem Lochrasterlayout mal einen etwas größeren Stützpunkt braucht oder vernünftige Kabel anlöten will, die nicht durch die Löcher passen. Zwischen zwei Eyeletbohrungen sollte man aber mindestens 3 Löcher frei lassen.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 16.01.2011 21:19
Hallo Leute,

ich habe heute mal ein paar Hörtests mit den Trafos zwischen Gitarre und Amp gemacht. Testaufbau war meine El Maya mit Rockinger Alnico II Humbuckern -> Opamp-Puffer aus zwei parallelgeschalteten TL072-Hälften -> Trafo -> mein D'Lite-Verschnitt bei gemäßigter Zimmerlautstärke. Die Trafos hatte ich jeweils über Prüfstrippen mit Krokoklemmen an die Schaltung gehängt; kein optimaler Testaufbau bei eigentlich zu sehr zugeknöpftem Amp, aber naja.

Jetzt muss ich dazu sagen, dass ich insbesondere für subtile Unterschiede keine besonders guten Ohren habe, aber ich denke, ein paar Unterschiede konnte ich ausmachen.

Für meine Ohren waren beide Hammond-Übertrager bestens, ich konnte keine negativen Auswirkungen hören. Natürlich ist ein subtiler Unterschied hörbar zur direkt eingestöpselten Gitarre, das ist aber dem Buffer zuzuschreiben. Die Trafos ohne Buffer zwisachen Gitarre und Amp zu hängen habe ich jetzt nicht probiert, das wäre dem Monacor gegenüber wegen der geringen Impedanz aber auch unfair gewesen.

Stichwort Monacor: Der hat für meine Ohren komplett versagt. Ich konnte das nicht konkret an einem Abfall der Bässe oder Höhen festmachen, aber im Vergleich zu Direktsignal und auch den Hammonds wirkte der Ton total... bröselig und undefiniert, und untenrum matschig. Ich hab mehrmals zwischen dem kleinen Hammond und dem Monacor umgesteckt und meine, das recht deutlich wahrgenommen zu haben.

Der kleine Xicon war OK, mehr aber auch nicht. Ich denke, auch hier konnte ich einen Unterschied zum Direktsignal ausmachen, der Sound machte einen leicht komprimierten Eindruck, und der Bassbereich wirkte ein wenig verschlankt.

Mein persönliches Fazit wäre: Der Monacor bekommt von mir ein definitives Nein. Beim Xicon sind Unterschiede hörbar, wie tolerierbar die sind, müsste ich mal unter Realbedingungen testen. Die beiden Hammonds sind Top, wobei der kleine offensichtlich für vorm Amp ausreicht, der große ist meiner Meinung nach oversized.

Soviel erstmal von mir, ich hoffe, ich habe bald die Gelegenheit, das ganze bei Loop-Level zu wiederholen.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 16.01.2011 22:03
Hi Nils,

wie geht es jetzt weiter ? Der Grundgedanke war der Switcher/Router. Folgt jetzt eine "offizieller" Aufbau ?

Gruß, Dirk
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 16.01.2011 22:13
Moin,

der folgt definitiv. Die Platine ist soweit auch fertig, sie muss noch mit den Trafos bestückt und verdrahtet werden, und ein paar Verdrahtungen der Relais fehlen noch, plus der mechanische Kram am Gehäuse. Vorher möchte ich aber auf jeden Fall noch ein paar Messungen und Hörtests bei hohem Pegel machen. Ich versuche, das in nächster Zeit verstärkt voran zu treiben und fertig zu bekommen.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 16.01.2011 22:16
Super, Nils. Ich freue mich auf weitere Infos von Deiner Seite.

Gruß, Dirk
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Hans-Jörg am 17.01.2011 15:18
Hallo,
ohne da was quertreiben zu wollen, vor lauter Unwissenheit und Ignoranz, aber: ich hatte mir vor einiger Zeit, da ich mir keinen Lehle leisten wollte/konnte, habe ich mir fürs Switchen zw. 2 Amps, ein Layout aus dem "Musikding"-Forum gebaut. Ich hoffe nicht, dass das ein Problem darstellt, wenn ich das hier poste (sonst bitte löschen).
Für meine Bedürfnisse war/ist es top. Ob es eine Überprüfung auf Herz und Nieren besteht (auf dem Messpult) weiss ich nicht. Ist aber sehr interessant.
Deine Vorstellungen und Absichten, Nils, gehen aber weit darüber hinaus. Ein sehr interesanter Thread.
Möchte behaupten, da warten ne Menge aufs Ergebnis  ;)

Grüsse
Hans-Jörg
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 17.01.2011 15:53
Moin,

interessant. Das hier das Rad nicht neu erfunden wird, ist ja klar. Ich hab mir mal den Schaltplan ergoogelt, da ist ja auch der kleine Xicon Übertrager eingezeichnet. Hast Du den verwendet?

Was mir nicht ganz in den Kopf will ist die Verwendung von hintereinander geschalteten Impedanzwandlern. Die bipolare Versorgung hat natürlich den Vorteil, dass man sich das DC-Auskoppeln sparen kann, finde ich persönlich aber nervig.

Statt den halben TL072 brachliegen zu lassen, könnte man die beiden Verstärkerhälften parallel schalten, dadurch rauscht's noch weniger. Die Halbierung der Eingangsimpedanz kann man dabei vernachlässigen, weil die eh unverschämt hoch ist ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: haebbe58 am 17.01.2011 15:57

Stichwort Monacor: Der hat für meine Ohren komplett versagt. Ich konnte das nicht konkret an einem Abfall der Bässe oder Höhen festmachen, aber im Vergleich zu Direktsignal und auch den Hammonds wirkte der Ton total... bröselig und undefiniert, und untenrum matschig. Ich hab mehrmals zwischen dem kleinen Hammond und dem Monacor umgesteckt und meine, das recht deutlich wahrgenommen zu haben.


Hi Nils,

dass der LT von Monacor nicht gut klingt, ist eigentlich klar. Der paßt von den Impedanzen her überhaupt nicht. Wenn man dessen Eingang als Quelle max. 600 Ohm gibt und im Ausgang nicht mit als 10 kOhm abschließt (ideal wären 1 bis 2,5 kOhm Eingangsimpedanz im Empfänger), dann klingt er recht anständig und für den Preis ist er unschlagbar. Ich hab ihn schon öfters als Line-Out hinter der Endstufe benutzt, das kann er super.

Für Deine Anwendungen hier sind eigentlich nur 10k/10k-Übertrager geeignet.

@ Dirk:

die beiden Hammond 107 und 108 und auch der 560Q sind äußerst interessant, was würden die denn ungefähr kosten, wenn Du sie (ggf.) ins Sortiment aufnimmst ...?

Gruß
Häbbe

Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 17.01.2011 16:10
Moin Häbbe,

Wenn man dessen Eingang als Quelle max. 600 Ohm gibt

die Bedingung ist ja erfüllt... der eingesetzte Impedanzwandler hat ja maximal(!) eine zweistellige Ausgangsimpedanz.

und im Ausgang nicht mit als 10 kOhm abschließt (ideal wären 1 bis 2,5 kOhm Eingangsimpedanz im Empfänger), dann klingt er recht anständig und für den Preis ist er unschlagbar.

wahrscheinlich meinst Du "mit nicht mehr als 10k". Das ist ja aber vor dem Amp schon wieder nicht so leicht zu bewerkstelligen. Jedenfalls, den Xicon und den Monacor hab ich ja eh mehr als "Spass-Testobjekte" mitbestellt.

Für Deine Anwendungen hier sind eigentlich nur 10k/10k-Übertrager geeignet.

schon klar, das steht ja schon länger fest ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Hans-Jörg am 17.01.2011 16:23
Moin,

interessant. Das hier das Rad nicht neu erfunden wird, ist ja klar. Ich hab mir mal den Schaltplan ergoogelt, da ist ja auch der kleine Xicon Übertrager eingezeichnet. Hast Du den verwendet?


Hallo,
ja da sind die Xicons drinnen. Ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten, aber das weiss ich: falls davor was stöhrendes war - in den Amp kam davon nichts. Sehr sauber gefilter. Ob das besser geht - frag mich nicht, dazu bin ich ein zu eingefleischter Laie  ;)
Gruss
Hans-Jörg
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: haebbe58 am 17.01.2011 16:57
Hi Nils,

das Problem ist, dass bei einem 1:1 Übertrager nicht so große Unterschiede zwischen Ein- und Ausgang sein sollten. Im Prinzip verhält er sich idealerweise, als wenn gar nix dazwischen wäre. Wenn Du also erinen niederohmigen Ausganmg hast, sollte der Eingang des folgenden Gerätes auch max. das 10 fache haben.

Je niedriger die Impedanz des Übertragers selbst ist, desto mehr wirken sich Fehlanpassungen aus, daher macht das in dieser Umgebung bei 10k/10k Übertragern nicht so viel aus, wie bei 600/600 Übertragern

Gruß
Häbbe
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 17.01.2011 17:10
@ Dirk:
die beiden Hammond 107 und 108 und auch der 560Q sind äußerst interessant, was würden die denn ungefähr kosten, wenn Du sie (ggf.) ins Sortiment aufnimmst ...?

der 107T liegt bei 11,10 € inkl. Märchensteuer, 108T bei 15,35 €. Der 560Q schlägt aber leider mit 27,30 € kräftig zu, wobei dieser sicherlich für den Anwendungszweck hier Overkill ist.

Gruß, Dirk
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: haebbe58 am 17.01.2011 22:25
Der 560Q schlägt aber leider mit 27,30 € kräftig zu, wobei dieser sicherlich für den Anwendungszweck hier Overkill ist.


Hi Dirk,

evtl. etwas oversized für diese Anwendung hier ... aber wenn man bedenkt, was gute Übertrager wo anders kosten, ist es schon wieder ein Schnäppchen. Vorausgesetzt, dass er hält, was die Daten versprechen, aber davon ist bei Hammond ja eigentlich immer auszugehen.

Die gesamte 560er Serie macht mich sehr neugierig!   ;) :devil:

Gruß
Häbbe
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 17.01.2011 23:39
Der 560Q schlägt aber leider mit 27,30 € kräftig zu, wobei dieser sicherlich für den Anwendungszweck hier Overkill ist.

Naja... von den Daten her spielt der ja in der gleichen Liga wie der Palmer PMT08 oder Neutrik NTL-1, und kostet nur etwas mehr als die Hälfte... quasi ein Schnäppchen! Ich kann an der Stelle auch nur noch mal betonen, was für einen guten, soliden Eindruck die Dinger schon rein haptisch machen ;D.

Gruß, Nils

edit: Außerdem glaube ich persönlich noch nicht, dass die "großen" Übertrager zum Trennen bei Loop-Pegel overkill sind.
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 17.01.2011 23:42
Hi Nils,

das Problem ist, dass bei einem 1:1 Übertrager nicht so große Unterschiede zwischen Ein- und Ausgang sein sollten. Im Prinzip verhält er sich idealerweise, als wenn gar nix dazwischen wäre. Wenn Du also erinen niederohmigen Ausganmg hast, sollte der Eingang des folgenden Gerätes auch max. das 10 fache haben.

Je niedriger die Impedanz des Übertragers selbst ist, desto mehr wirken sich Fehlanpassungen aus, daher macht das in dieser Umgebung bei 10k/10k Übertragern nicht so viel aus, wie bei 600/600 Übertragern

Gruß
Häbbe

Moin Häbbe,

danke für die Aufklärung, wieder was gelernt!

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: AmpGuru am 18.01.2011 11:21
Hi,

ich habe mir auch eine Übertrager-Box für das Bi-Amping gebaut. Natürlich wird der Übertrager mit ner Röhre getrieben....wo kommen wir sonst hin  :police: !
Zunächst habe ich den 109T probiert. Es hat eine Weile gedauert, bis ich ihn einigermaßen linear bekommen habe (mit Serienwiderstand gings dann). Vom Sound her war ich dann sehr zufrieden und konnte keinen Unterschied zwischen dem Original und dem Übertragersignal mehr ausmachen.
Leider musste ich den 109T dann aber doch wieder rausschmeißen, denn er ist nicht geschirmt. Meine Bi-Ampingbox fing sich ziemlich das Brummen ein.
Ich bin dann auf den low cost Sowter 10k/10k umgestiegen (Mu-Metall Gehäuse). Seit dem funzt alles perfekt.

Heutzutage hätte ich vielleicht versucht, den 109T mit Mu-Metallfolie zu schirmen.

Lange Rede, kurzer Sinn : Denk an die Schirmproblematik bei der Auswahl der Übertrager!

Ich sollte noch dazu sagen, dass meine Box nicht für den Fußboden gedacht ist, sondern neben den Amps steht. Bei einem Bodenpedal ist die Einstreuerei eventuell nicht so schlimm.

Viele Grüße!
AmpGuru
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 13.02.2011 21:53
Moin,

nach all dem langwierigen Geschwätz hatte ich dieses Wochenende endlich mal wieder Zeit zum Basteln. Herausgekommen ist dabei die fertige Ampswitcher-Box ;D. Ich habe jetzt für die Frontend-ABY-Box den kleinen Hammond 107T verbaut, für die Loop zweimal den 560Q. Funktionstest mit Signalgenerator und Oszi bzw. dem einen Amp,den ich zu Hause habe, war bereits erfolgreich, morgen fahre ich großzügig vor der Probe in den Proberaum und mache den Praxistest mit meinen beiden Amps.

Auf dem Oszi konnte ich sehen, dass die Wechselspannungsversorgung ganz leicht in einen der Übertrager einstreut, im Amp konnte ich aber kein Brummen hören. Was ich hören konnte war ein gaaanz leichtes Übersprechen in der FX-Umschleiferei, da geht's wohl im Layout unter den Relais doch zu eng zu. Wird sich zeigen, wie praxisrelevant das ist.

Der Aufbau der Platine war eine Schweinefummelei, mach ich nie wieder, sowas. Vier 2xUM-Relais mit Silberdraht freiverdrahten ist einfach uncool 8).

Anbei noch ein paar Fotos. Beschriftung, sprich Frontplatte, steht (wie bei allen meinen Projekten) noch aus, fürs erste wird wohl eine Dymo-Beschriftung herhalten müssen :devil:.

Gruß, Nils

Edit: @Dirk: Beim Hammond 107T stimmt im Datenblatt die Phasenlagen-Markierung nicht, statt Pins 1+6 sind 1+4 phasengleich. Vielleicht kannst Du das ja mal weitergeben.
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Dirk am 14.02.2011 09:15
Edit: @Dirk: Beim Hammond 107T stimmt im Datenblatt die Phasenlagen-Markierung nicht, statt Pins 1+6 sind 1+4 phasengleich. Vielleicht kannst Du das ja mal weitergeben.

OK, mache ich.
Ich bin auf die weiteren Ergebnisse gespannt !

Gruß, Dirk
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: jacob am 14.02.2011 09:53
Moin Niels,

ist doch sehr schön geworden!

Hast Du Relaisfassungen verwendet, oder ist das nur ein Schatten, den man unter den Relais sieht?

Einen kleinen "Kritikpunkt" habe ich allerdings:

Wenn schon Lochraster- Platine, dann doch lieber gleich eine aus FR-4- Material  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 14.02.2011 14:17
Moin,

jau, die Relais sind gesockelt. Mache ich eigentlich immer, ich hab schon zu viele Relais kaputtgebraten ;D. Deswegen, und wegen des Gewichts der Trafos ist die Bodenplatte auch oben, das war mir nix mit Platine kopfüber.

WgenFR4: Ich gelobe Besserung ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 14.02.2011 14:51
Moin,

ich hab gerade noch mal ein paar Tests bei Zimmerlautstärke gemacht, der Praxistest folgt wie gesagt heute abend. Ich habe den Effektpfad für Amp B (den mit den Trafos) in die Loop meines Duke eingeschliffen und mit meinem "üblichen" Pegel gefüttert - hab ihn aber nicht gemessen, habe gerade keine Lust, das Oszi ausm Regal zu popeln und ins Wohnzimmer zu schleppen (oder Amp und Box rüber zum Oszi). Den Test haben die beiden Hammonds insoweit bestanden, als dass der Sound insgesamt transparent bleibt, die Bässe bleiben straff und artikuliert, kein matschen oder ähnliches. Ich meine, im direkten A/B-Vergleich in den Präsenzen eine ganz leichte Bedeckung zu hören, ich würde das aber nicht als dramatisch einstufen. Der "Tonklau", der entsteht, wenn erstmal auch Effekte eingeschliffen werden (der Test war ja komplett trocken), ist vermutlich viel dramatischer.

Und die gute Nachricht zum Schluss: Die Schalterei funktioniert fast vollständig knackfrei.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 15.02.2011 13:08
ähem, räusper. Mann bin ich blöd.

Wenn man Trenntrafos zur galvanischen Trennung verbaut, dann sollte man auch sicherstellen.... DAS DIE KLINKENBUCHSEN NICHT ÜBERS GEHÄUSE DOCH MASSEKONTAKT HABEN.

Das kommt davon, wenn man geizig ist, nicht das richtige Werkzweug hat und Metallarbeiten eh hasst wie der Teufel das Katholenselters. Ich hab ja die Neutrik-Kunststoffbuchsen verbaut, und die haben ja einen kleinen Kragen mit 11mm Durchmesser. Jetzt habe ich zwar einen 11.5er Bohrer, aber der passt nicht ins Bohrfutter meiner Bohrmaschine. Was also tun? Klar, die Löcher halt nur 10mm groß, die Kunststoffscheiben über den Kragen, die Buchse bündig ans Loch setzen, festschrauben, fertig. Nur dass die Metall-Schraubhülse der Buchse Gehäusekontakt hatte und somit die Trennung durch die Trafos versaut hat. Soweit die heutige Geschichte aus dem "so macht man's nicht"-Buch.

Ergebnis war natürlich, dass die Amps gebrummt haben wie sau. Ich hab's jetzt ordentlich gemacht und (!) durchgemessen, jetzt sollte Ruhe sein.

Abgesehen also vom nervtötenten Brumm war ich mit dem Ergebnis gestern sehr zufrieden. Die Box macht genau das, was sie soll, ich konnte keine Nebengeräusche wahrnehmen, und klanglich war's für mich auch OK. Wie ich erwartet hatte, hat sich die oben erwähnte Höhenbedeckung nach dem Einschleifen des Racks relativiert, wenn klangliche Veränderungen durch die Switcherbox da sind, sind die für mich absolut vernachlässigbar weil geringer als die Unterschiede durch die Tagesform der Ohren oder die Klangverfälschung durch die angeschlossenen Effekte. Für Puristen isses sicher nix, aber die sind sicher auch nicht die Zielgruppe.

Sämtliche Schaltoperationen verlaufen vollkommen geräuschloss, es ist also kein störendes Knacken oder ähnliches zu hören. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Flüssig zwischen zwei Amp-Setups umschalten zu können ist schon geil, aber der Knaller ist tatsächlich der Y-Betrieb. Zum einen kommt es im Raum tatsächlich sensationell, wenn z.B. beide Amps clean sind, und einer ist trocken und der andere hat einen Modulationseffekt laufen. Der Transparenzgewinn ist sensationell, und das, obwohl der Sound aus einer stereo-angefahrenen 2x12 kommt; mit einer einzelnen Box pro Amp ist es sicher noch besser. Auch beide Amps verzerrt zusammen macht Laune, da kommt eine richtig fette Wand aus der Box, hoffentlich schmeißen die mich nicht ausser Band raus ;D.

Mein Fazit: Für meine Bedürfnisse ist das Ergebnis optimal, preislich liegt es, denke ich, im Rahmen, wobei der Vergleich mit kommerziell erhältlichen Geräten da schwer wird, weil's ja wohl kaum Geräte gibt, die so etwas leisten - Brunetti Matrix ist genannt worden, das kann aber noch etwas mehr, ist dafür mit 800 Schlappen schon heftig, andere ähnliche Geräte hab ich nicht gefunden, vielleicht gibt's da auch einfach keinen Markt für.

Nach den Preisen, die Dirk genannt hat, liegt man mit den Trafos so bei 65-70 Euro, ich hab vielleicht so für 70 Euro Teile eingekauft. Da ist man jetzt preislich nicht mehr weit von einer Lehle Little Dual oder 3@1 weg, und die 3@1 kann dafür sogar Midi, aber eben nur A/B/Y. Dafür kann meine Box halt die Effekte umschleifen, und remote geht auch, aber für Midi bräuchte es einen Midi-Switcher.

Soweit erstmal mein erstes Fazit. Zur Frage der Trafos: Ich halte die beiden Hammond-Typen für absolut empfehlenswert.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 15.02.2011 15:56
Moin,

nicht, dass das hier zum Monolog verkommt: Ich brauch mal Hilfe, ich steh' auf'n Schlauch.

da hab ich das Ding im letzten Post über den grünen Klee gelobt, und was passiert? Jetzt hab ich den Kram noch mal aufgebaut, und der Ausgang B (der getrennte) brummt wie Atze. Zur Erklärung: Ich hab jetzt nur einen Amp zu Hause, und deshalb für den Test halt mal den Amp an Ausgang A, mal an Ausgang B gehängt.

Ich hab die Vermutung: Liegt das daran, dass primärseitig ohne Verbindung zu einem geerdeten Gerät an Ausgang A alles massemäßig in der Luft hängt? Oder hab ich hier irgendwo einen kapitalen Bock geschossen? Wenn ich die Masse vom Input zum Ausgang B rüberbrücke, ist Ruhe - ist das genau die Verbindung, die bei Normalbetrieb über Amp A und den gemeinsamen Schutzleiter hergestellt wird?

Wie gesagt: Irgendwie bei mir gerade Schlauch und so... ???

Ich hab den Schaltplan zur Übersicht noch mal angehängt.

Verwirrte Grüße,
Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Ron55555 am 16.02.2011 08:22
Moin,

jau, die Relais sind gesockelt. Mache ich eigentlich immer, ich hab schon zu viele Relais kaputtgebraten ;D. Deswegen, und wegen des Gewichts der Trafos ist die Bodenplatte auch oben, das war mir nix mit Platine kopfüber.

WgenFR4: Ich gelobe Besserung ;D.

Gruß, Nils

Hallo Nils

was Für Sockel hast du da verwendet, hab jetzt zwei Tage gesucht und nur welche gefunden wo die Pin Abstände zu weit sind

Gruß Ronald
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 16.02.2011 08:54
Hallo Nils

was Für Sockel hast du da verwendet, hab jetzt zwei Tage gesucht und nur welche gefunden wo die Pin Abstände zu weit sind

Gruß Ronald

Moin,

ich habe 16-Pin IC-Fassungen benutzt. Gibt's z.B. beim Musikding, oder auch bei Conrad oder ----.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: mac-alex_2003 am 16.02.2011 09:08
Hallo Nils,

sieht klasse aus!

Das ist fast genau sowas, wie ich schon lange suche oder bauen möchte. Allerdings benötige ich keinen FX-Loop schalter, dafür aber einen Umschalter
für eine Last um zwei Heads mit einer Box und einer Gitarre nutzen zu können. Ich weiß, das gibts fertig zu kaufen, das wär aber zu einfach ...

Der TL071 und das ganze Gehäuse hängt ja in der Luft, wenn Du ihm kein Massepotential gibst. Das dürfte dann recht schnell zu dem Brumm führen.
Wenn Du den Amp in A einsteckst hast Du dagegen alles auf Erde gelegt und damit Ruhe im Kasten.

Ideal wäre es imho, wenn Du die Buchsen so verdrahtest, dass Masse Out B auf GND liegt wenn Out A nicht angeschlossen ist. Sobald in A ein Stecker
drin ist dann die Masse von B potentialfrei schalten.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 16.02.2011 09:41
Hallo Nils,

sieht klasse aus!

Das ist fast genau sowas, wie ich schon lange suche oder bauen möchte. Allerdings benötige ich keinen FX-Loop schalter, dafür aber einen Umschalter
für eine Last um zwei Heads mit einer Box und einer Gitarre nutzen zu können. Ich weiß, das gibts fertig zu kaufen, das wär aber zu einfach ...

Der TL071 und das ganze Gehäuse hängt ja in der Luft, wenn Du ihm kein Massepotential gibst. Das dürfte dann recht schnell zu dem Brumm führen.
Wenn Du den Amp in A einsteckst hast Du dagegen alles auf Erde gelegt und damit Ruhe im Kasten.

Ideal wäre es imho, wenn Du die Buchsen so verdrahtest, dass Masse Out B auf GND liegt wenn Out A nicht angeschlossen ist. Sobald in A ein Stecker
drin ist dann die Masse von B potentialfrei schalten.

Viele Grüße,
Marc

Moin Marc,

erstmal danke für's Lob. Umschalten mehrerer Heads auf eine Box war ja ursprünglich im Pflichtenheft, ist dann aber wieder rausgeflogen, weil ich während des Spielens umschalten können wollte, und da war mir das Lastumschalten zu heiß bzw. aufwändig.

Schön, dass Du meine Vermutung mit dem in der Luft hängen bestätigst, ich hab mir schon Sorgen gemacht, ich hätte was übersehen ;). Danke für den Tip, die Idee, den B-Out über den Buchsenschalter von A auf Masse zu legen, hatte ich letzte Nacht im Bett tatsächlich auch schon, das hole ich heute abend nach. Fehlt dann nur noch 'ne schöne Beschriftung.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: mac-alex_2003 am 16.02.2011 10:14
Servus,

im Betrieb umschalten wäre für mich nicht unbedingt Pflicht, mir geht es mehr darum in der Werkstatt ohne Umstecken zwischen den Amps hin und her schalten zu können.
Aber während des Spielens wechseln wäre natürlich super genial.

Im Prinzip müsste man eine höherohmige Last stets parallel zum Ampausgang hängen und dann beim Umschalten den Eingang zu den Amps muten. Dann kommt hinten nichts mehr
an und der hochohmige R bietet noch eine zusätzliche Sicherheit. Was dann aber immernoch ungelöst ist sind die Hall und Echo Fahnen die noch hinterher kommen. Da wäre dann
eine andere Reihenfolge sinnvoll:

Eingang muten + 16 Ohm Last parallel zu AÜ schalten
Amps an der Box wechseln
andere 16 Ohm Last vom anderen AÜ wegschalten
anderen Eingang mute aufheben

Dann würden die Hallfahnen auf eine halbwegs normale Last gehen und die Amps entlasten.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Nils H. am 16.02.2011 21:27
Moin,

ich hab jetzt noch mal die Doku auf den aktuellen Stand gebracht, da waren u.a. im Layout noch ein paar Abweichungen und so. Bei Bedarf stelle ich auch gerne die sPlan-Datei bereit.

Gruß, Nils
Titel: Re:3-in-1-Amp-Switcher: A/B-Box, Effekt-Routing und mehrere Amps auf eine Box
Beitrag von: Ron55555 am 17.02.2011 07:55
Moin,

ich habe 16-Pin IC-Fassungen benutzt. Gibt's z.B. beim Musikding, oder auch bei Conrad oder ----.

Gruß, Nils

Ah hatte auch schon dran gedacht, super Danke

Gruß Ronald
Titel: Re:2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: jacob am 17.02.2011 09:05
Hi Nils,

weshalb hast Du denn nicht einfach diese Buchsen

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3921_Neutrik-NMJ6HC-S---6-3-mm-Stereo-geschaltet.html

verwendet und Groundlift- Schalter (z.B. Schiebeschalter, die nicht überstehen) installiert?

BTW: Schaltkontakten an Klinkenbuchsen (ich sage nur: CLIFF) sollte man generell nicht über den Weg trauen  ;D

Und vom nächsten Lottogewinn solltest Du Dir sofort vernünftige Stufenbohrer mit 1mm Steigung, divers Feinlen, eine Handreibahle und natürlich eine gescheite (Ständer-) Bohrmaschine mit 13mm Futter kaufen...

Gruß

Jacob
Titel: Re:2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 17.02.2011 09:16
Moin,

Hi Nils,

weshalb hast Du denn nicht einfach diese Buchsen

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3921_Neutrik-NMJ6HC-S---6-3-mm-Stereo-geschaltet.html

verwendet

Hab ich!

und Groundlift- Schalter (z.B. Schiebeschalter, die nicht überstehen) installiert?

Schiebeschalter finde ich doof. Groundlift habe ich jetzt so realisiert, wie Marc es vorgeschlagen hat, über den Schaltkontakt der Output-A-Buchse.

BTW: Schaltkontakten an Klinkenbuchsen (ich sage nur: CLIFF) sollte man generell nicht über den Weg trauen  ;D

Naja den Neutriks traue ich erstmal...

Und vom nächsten Lottogewinn solltest Du Dir sofort vernünftige Stufenbohrer mit 1mm Steigung, divers Feinlen, eine Handreibahle und natürlich eine gescheite (Ständer-) Bohrmaschine mit 13mm Futter kaufen...

Gruß

Jacob

Ich gelobe Besserung. Sowohl eine Ständerbohrmaschine als auch ein vernünftiger Stufenbohrer sind schon länger auf meinem Wunschzettel ;). Stufenbohrer wird definitiv vor dem nächsten Projekt gekauft ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 25.02.2011 11:36
Moin,

gestern hatte ich Gelegenheit, das Gerät unter Realbedingungen zu testen. Im Ergebnis bin ich zufrieden, allerdings gibt's eine "Macke", von der ich nicht weiß, woher sie kommt.

Von Seiten der galvanischen Trennung her ist alles bestens, allerdings habe ich ein anderes Problem entdeckt. In dem Amp, der über die Trafos abgekoppelt ist (nur dort!), ist ein leichtes Brummen oder Sirren zu hören - kein reines 50Hz-Brummen, da ist noch was anderes dabei. Dabei ist egal, welcher Amp aktiviert ist und ob nur die ABY-Funktion oder auch die Loop-FX-Umschalterei verkabelt ist. Das Geräusch ist weg, sobald ich den anderen Amp abziehe oder auf Standby schalte, und wenn ich am betroffenen Amp die Laustärke abdrehe (egal ob Master, Send Level oder ganz vorne), ist auch stille.

Das Geräusch entsteht also wohl irgendwo in der Umschaltbox und wird in den zweiten Amp als Signal eingeprägt, aber ich hab keine Idee, wo es entsteht. Ich dachte erst an Einstreuungen der Spannungsversorgung, aber dann wäre es nicht weg, wenn man den anderen Amp wegnimmt.

Ideen?

Gruß, Nils
Titel: Re:2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 28.02.2011 10:55
mrrhhhhm... keiner 'ne Idee? Heute abend bin ich wieder im Proberaum und habe hoffentlich Gelegenheit noch ein paar Tests zu machen, allerdings fehlt mir die Inspiration, wo ich suchen soll. Ich hab auf Verdacht mal Krokokabel eingepackt und werde das Signal mal an verschiedenen Stellen muten, außerdem die Spannungsversorgung rausziehen und statt des Frontend-ABY-Teils den Return-Verteiler mal als AB-Box benutzen. Sonst jemand noch Ideen?

Gruß, Nils
Titel: Re:2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: jacob am 28.02.2011 11:17
Moin Niels,

bevor Du nun wieder alles auseinander reisst, probiere doch zuerst mal so eine "Soft Ground"- Schaltvariante:

http://www.jensen-transformers.com/as/as036.pdf

Gruß

Jacob

Titel: Re:2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 28.02.2011 11:23
Moin Niels,

bevor Du nun wieder alles auseinander reisst, probiere doch zuerst mal so eine "Soft Ground"- Schaltvariante:

http://www.jensen-transformers.com/as/as036.pdf

Gruß

Jacob



nää, auseinanderreißen will ich gar nix... die Kiste wird ja durch ein 12V-AC-Steckernetzteil versorgt, hier will ich Schmutz ausschließen und es deswegen rausziehen.

Gruß, Nils
Titel: Re:2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 4.08.2011 18:31
 
Von Seiten der galvanischen Trennung her ist alles bestens, allerdings habe ich ein anderes Problem entdeckt. In dem Amp, der über die Trafos abgekoppelt ist (nur dort!), ist ein leichtes Brummen oder Sirren zu hören - kein reines 50Hz-Brummen, da ist noch was anderes dabei. Dabei ist egal, welcher Amp aktiviert ist und ob nur die ABY-Funktion oder auch die Loop-FX-Umschalterei verkabelt ist. Das Geräusch ist weg, sobald ich den anderen Amp abziehe oder auf Standby schalte, und wenn ich am betroffenen Amp die Laustärke abdrehe (egal ob Master, Send Level oder ganz vorne), ist auch stille.

Das Geräusch entsteht also wohl irgendwo in der Umschaltbox und wird in den zweiten Amp als Signal eingeprägt, aber ich hab keine Idee, wo es entsteht. Ich dachte erst an Einstreuungen der Spannungsversorgung, aber dann wäre es nicht weg, wenn man den anderen Amp wegnimmt.

Ideen?

Gruß, Nils

Moin,

ich muss das hier noch mal nach oben holen. Ich habe zur Zeit das Vergnügen, mal wieder meine komplette Anlage, vor allem alle Amps, zu Hause stehen zu haben, und deshalb diesen kleinen Kasten mal wieder rausgeholt. Ich habe die Schaltung aus dem Gehäuse ausgebaut und alles bis auf die Frontend-AB-Box massemäßig abgehängt. Außerdem habe ich die Masse von Output A entfernt.

Ich beschreibe noch mal das Problem:
- Input nicht belegt (kurzgeschlossen)
- Zwei Amps an Output A und B
- Netzteil nicht angeschlossen (also keine AC-Einstreuung seitens der Versorgung möglich)
- Output B ist korrekt über den Trafo abgekoppelt
- Sobald ich die Masse von Output A mit der Schaltungsmasse verbinde, sirrt es im abgekoppelten Amp an Output B. Nehme ich die Masseverbindung wieder weg, ist Ruhe.
- Schalte ich den Amp an Output A auf Standby, ist das Geräusch auch weg.

Ich hab das mit verschiedenen Kombinationen meiner drei Amps an beiden Outputs probiert, das Problem tritt mit allen Amps auf.

Ich hab auch alles mehrmals kontrolliert, habe aber nicht die geringste Idee, woran das liegen kann. Jemand eine Idee? Hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=12455.0;attach=22940) ist der Schaltplan.

Gruß, Nils
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 4.08.2011 21:12
mhhh... ich hab's einfach nicht hinbekommen, deswegen habe ich das Teil komplett zerlegt und baue es noch mal neu auf, Schritt für Schritt und etwas modularer - also Versorgung der Relais getrennt von Frontend getrennt von FX. Den Impedanzwandler lasse ich erstmal weg, baue also rein passiv und nutze die Versorgung nur für die Relais.

Das muss doch hinzubekommen sein... andere können das doch auch... >:(
Gruß, Nils
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 8.08.2011 12:40
HILFÄÄÄ!

Ich bin zu doof, 'ne AB-Box zu bauen >:( . Ich glaub, ich steh im Wald.

Ich hab jetzt mal anhängende Schaltung zusammen gelötet (AB.gif) und habe Probleme. Die Ausgangssituation ist erstmal, dass ich die Gitarre am Input und einen Amp am Output B hängen habe, der Output A ist erstmal nicht belegt.

Jetzt hängt die Masse "links" vom Trafo in der Luft und es sirrt und brummt wie Atze, also mal testweise die Masse des Output B mit der der Schaltung verbunden, erwartungsgemäß herrscht Ruhe - bis ich die Phase drehe. Dann nämlich passieren irgendwelche Phasensauereien und massiver Höhenverlust und es brummt wie Sau Edit: Unsinn /Edit.

Ich hab mal ein Ersatzschaltbild gemalt, wie sich das mir darstellt (Phase.gif). Wo ist da das Problem, wo ist mein Denkfehler, was mache ich falsch?

Gruß, Nils

P.S. Mehrkanalige Amps bauen, aber sowas nich hinbekommen... ::)
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Chryz am 8.08.2011 12:52
Moin Nils,
ganz blöde Frage: deine Klinkenbuchsen und die restliche Schaltung (nach dem Trafo) sind sauber isoliert vom Chassi?
mfg

Chryz
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 8.08.2011 12:53
Nachtrag: Ich hab das jetzt noch mal mit anderen Trafos und Krokokabeln probiert, einmal mit einem neuen, unverlöteten 107T (um auszuschließen, dass ich den Trafo zerbraten habe) und einem der 560Q. Der große 560Q zeigt das Problem nicht, der andere 107T schon. Das ist mir bei meinem ersten Aufbau nicht aufgefallen, allerdings war die Gitarre vom Trafo durch einen OP-Buffer entkoppelt.

Die Schaltung ist gerade ein aus dem Gehäuse operierter fliegender Drahtigel, nix Chassis ;D .

Gruß, Nils
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: geowicht am 8.08.2011 13:19
Vielleicht hilft das:
http://www.geofex.com/FX_images/humfree2.gif
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 8.08.2011 13:38
Vielleicht hilft das:
http://www.geofex.com/FX_images/humfree2.gif (http://www.geofex.com/FX_images/humfree2.gif)

Kaum, weil das nichts mit dem Problem des Drehens der Phase zu tun hat.

Ich hab das Experiment auch noch mal mit dem Xicon TM018 wiederholt, da tritt das Problem zumindest nicht so extrem auf - allerdings ist das auch schwer zu hören, denn ohne irgendwelche Buffer - also direkt zwischen Gitarre und Amp - klingt der Xicon per se schon unterirdisch.

Diese Phasenschweinereien scheinen aber tatsächlich ein Problem des 107T zu sein, mit dem 560Q ist, wie gesagt, alles gut. Ich brate gleich noch mal die Spannungsversorgung (bisher schalte ich das Relais per Batterie)  und einen OP-Input-Buffer zusammen und wiederhole meine Tests dann.

Gruß, Nils
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Chryz am 8.08.2011 14:14
Moin Nils,
was genau meinst du mit "Phasenschweinereien"? Auslöschungen?

Hast du mal das Relais am Eingang weggelassen und nur

Buchse -> Trafo -> Buchse

verwendet?
mfg

Chryz
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 8.08.2011 15:09
Ich meine in der Tat Auslöschungen. Es klingt "out of phase". Mit dem Relais hat das aber nix zu tun, ist auch der Fall, wenn nur zwei Buchsen und der Trafo beteiligt sind.

Ich bin auch ein Stück weiter gekommen. Mit einem OP-Buffer zwischen Gitarre und Trafo ist alles OK. Merkwürdig finde ich es trotzdem.

Heute Nachmittag löte ich den Frontend-ABY-Teil dann mal "ordentlich" zusammen. Freifliegend mit Krokokabeln läuft alles soweit gut, auch mit zwei Amps. Ich vermute, dass ich im ersten Aufbau doch irgendwo einen Massefehler gemacht habe; vermutlich die Frontend-Masse nicht konsequent von der FX-Masse getrennt gehalten.

Gruß, Nils
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 8.08.2011 18:49
Moin Kinners,

der Frontend-Teil läuft jetzt. Massemäßig ist alles sauber, was aber bleibt, ist ein leichtes Sirren im abgetrennten Amp; klingt wie eine Einstreuung, allerdings ist die halt weg, wenn man den Amp A abzieht. Standby oder Ausschalten dagegen hat - anders als zuvor keinen Einfluss mehr. Allerdings ist auch noch kein Deckel auf dem Chassis, ich bezweifele aber, dass das noch was ändert.

Inwieweit das "Sirren" tatsächlich stört, muss ich im Proberaum mal austesten. Einen High-Gain-Amp sollte man wohl nicht an Ausgang B hängen.

Morgen beschäftige ich mich dann noch mal mit dem Teil zum Umschleifen der Effekte.

Gruß, Nils
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: mac-alex_2003 am 9.08.2011 07:48
Hallo Nils,

zieh doch mal mit einem weiteren Relais die Input-Seite des zweiten Amps auf die Masse des zweiten Amps, wenn der erste in Betrieb ist.
Du hast wenn Du auf Amp 1 schaltest zwischen Input und Masse noch die Wicklungs des Trafos liegen. Da kann ich mir sehr gut vorstellen,
dass Du Dir was einfängst.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 14.08.2011 18:43
Moin,

mit einem Wort: AAAAAARRRGGGGH! Das Ding treibt mich noch in den Wahnsinn.

Ich hab den zweiten Aufbau jetzt beendet, und ich bin ziemlich sicher, dass jetzt alles so ist, wie es sein muss - Pre- und Post-Massen voneinander getrennt, und keine Masseverbindung zwischen Amp B und Amp A in der Umschaltbox.

Ich hab jetzt direkt mal zwei Amps mit der Box und meinem Rack verkabelt. Ergebnis: Totenstille, wenn Amp A an ist (also, bis auf das Nutzsignal ;D ), heftigstes Sirren (100Hz? Keine Ahnung, hatte keine Lust, das Oszi rüberzuschleppen, aber auf jeden Fall nicht 50Hz), wenn Amp B oder beide Aktiv sind :( .

Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich in der Box die beiden Massen der Amps A und B verbinde - also genau das Gegenteil von dem, wofür die Box mit den Trenntrafos eigentlich gedacht ist. Und der Witz ist, es gibt nicht mal eine Brummschleife, alles ist still >:( . Dabei ist es egal, ob ich die A-Masse mit der Masse der Buchse zum Output, Send oder Return des Amps B verbinde, oder einfach zwei Metallteile der Amps.

Und bevor jetzt einer auf die Idee kommt: Ja, die PE-Anschlüsse beider Amps sind in Ordnung. Ich habe alles bis auf die Kaltgerätekabel von beiden Amps abgezogen und zwischen den Metallteilen beider Amps < 0,5 Ohm gemessen - die Amps haben definitiv Masseverbindung über den Schutzleiter.

Ich verstehe die Welt nicht mehr, was nu? Kiste zumachen und freuen, dass es geht? Oder gibt's eine Erklärung dafür? Verdrahtungsfehler kann ich dieses mal definitiv ausschließen.

Gruß, Nils
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 14.08.2011 19:07
Häh? jetzt isses plötzlich weg, das Nebengeräusch... ??? . Ich hab den Deckel draufgeschraubt und die Amps angeschmissen - sirrrr, bin nochmal ins andere Zimmer um was zu holen, und plötzlich ist Ruhe. Das verstehe, wer will.
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Chryz am 14.08.2011 19:40
Moin Nils,
ist es komplett von 100 auf 0 weg? Oder nur anders/weniger?

Kannst du denn den Einfluss anderer Stromverbraucher in der Nähe ausschließen? Neonröhren etc.?
mfg

Chryz
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Nils H. am 14.08.2011 19:43
Moin Nils,
ist es komplett von 100 auf 0 weg? Oder nur anders/weniger?

Kannst du denn den Einfluss anderer Stromverbraucher in der Nähe ausschließen? Neonröhren etc.?
mfg

Chryz

Genau, weg. W-E-C-H. Neon habe ich nicht in der Wohnung, andere Verbraucher... pfft... mal überlegen. WLAN und DECT steht drei oder vier Meter weg, aber das hört sich anders an, wenn's einstreut ;D .

Gruß, Nils
Titel: Re: 2-in-1-Amp-Switcher: A/B/Y-Box mit Effekt-Routing
Beitrag von: Chryz am 14.08.2011 21:00
Moin,
hast du denn Marcs Tip mit dem kurzschließen berücksichtigt? Dann müsste es doch eigentlich weg sein. Es kann ja nur an Ausgang B mit dem Trafo liegen und wenn der kurzgeschlossen ist, müsste doch Ruhe sein.
mfg

Chryz

P.S. Ansonsten die pragmatische Variante: nimm einen der Übertrager, die keine Störgeräusche verursachen...