Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Hart´l am 14.06.2010 10:18
-
Mogggeeennn..
hab mal ne Frage an alle Ingis.
Wenn ein Kondensator in einer Hochspannungs-Gleichrichterschaltung an seine
Spannungsgrenze kommt (z.B. U= 390V Kondensator für 400V)
Kann das die Störgeräusche in einem Amp erhöhen (rauschen oder auch Brummen).
Konkret hat ein Freund seinen Amp beim Überholen gehabt.
Dort wurden Kondensatoren erneuert. Im Orginal waren welche mit 450V eingebaut.
Jetzt sind 400V-Typen drin. Die gemessene Spannung beträgt im Betrieb 392V.
Mein Kumpel meint, dass der Amp jetzt mehr brummt und auch mehr rauscht.
Gruß
Hart´l
-
Hallo
alle Bauteile liefern einen Beitrag zum Rauschspektrum eines Verstärkers. Am geringsten ist der Anteil der Siebelkos, die beeinflussen eher das Brummspektrum.
Deiner Beschreibung nach ist eher zu vermuten des der Verstärker mit einer höheren Gesamtverstärkung gefahren wird als vor den Eingriffen. Das kann verursacht werden durch :
- Röhrentausch (vor Allem in der Vorstufe).
- Erhöhung der Anodenspannung.
- Beschädigungen oder Veränderungen an der Verdrahtung.
- Heizungs Symetrierung verstellt.
Etc......
Einfach mal bei dem Fachbetrieb reklamieren und nachfragen was gemacht wurde.
Salu Hans
-
Hi,
Ergänzung:
Kondesatoren sollten immer mindestens 20% Sicherheitsreserve nach oben haben ... in dem Fall sind 450 Volt-Typen eigentlich Pflicht! Das sollte ein halbwegs versierter Techniker aber wissen!
Gruß
Häbbe
-
Spannungsgrenze kommt (z.B. U= 390V Kondensator für 400V)
wie hebbe58 schon sagt arg eng, vor allen bei Spannungsspitzen >=230V Netzseitig, oder im Einschaltmoment des Amp stehen durchaus schon mal höhere Spannungen an. Würde da nicht unbedingt drauf vertrauen hier hart an der Tolleranzgrenze zu opperieren.
-
Die Kondensatoren halten Überspannung schon aus - aber nicht auf Dauer! Wenn die Werkstatt einen Kunden haben möchte, der häufiger kommt, aber naja.
Sowas würde ich reklamieren, was ist z.B. bei Spannungsschwankungen? Im EU-Netz sind Abweichungen von ±10 % erlaubt, das macht auf der Sekundärseite auch 10% aus - aus 390 werden dann 429 Volt. Oder man zieht zwei Endröhren raus (wenn es denn vier gibt), dann steigt die Spannung ebenfalls etwas an. Im Interesse des Betriebssicherheit sollten da wieder 450V-Typen eingebaut werden.