Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: tpgw am 3.07.2010 22:32
-
Hi,
Nach langer inaktivität im Forum hier melde ich mich jetzt mal wieder mit einem neuen Projekt zurück.
Ich habe vor einen Preamp und eine Endtufe im 19'' Format zu bauen...
Zunächst mal zur Endstufe: geplant ist eine Marshall 2203 Endstufe mit der FX Return Schaltung vom SLO100 als Eingansstufe, die vor den PI kommt...(also alles Mono...)
Das ganze soll nach Möglichkeit 2HE oder max 3HE werden, deshalb müssen die Trafos Ringkernformat haben, sonst passt das nicht rein, also wollte ich wissen, welcher Netzttrafo für die 2203 Enstufe mit einer Eingangsstufe genügend Leistung liefert...
Zudem würde ich gerne wissen, wo es einen passenden AÜ im Ringkernformat gibt??
mfg
tpgw
-
hi,
schau dir doch mal die mesa trafos der rack poweramps an. die dürften mehr als genug leistung haben und sind auch im ringkernformat.
gruß
sebbo
-
Hi,
Ringkern-AÜs sind, soweit ich mal irgendwo gelesen habe, recht ungünstig als Ausgangsübertrager, da Endröhren mit auch nur leicht unterschiedlichen Ruheströmen im Übertrager asymmetrische Belastung verursachen, die sich in Verzerrungen äußern, das kann hier sicher jemand profunder erklären.
Was für Leistungswerte dein Trafo haben muss, weißt du doch selber am besten ;) Einer der dicken Ringkerner hier aus dem SHop ab 185VA dürfte in Frage kommen.
Hast du schon ein Layout? Ich sitze momentan auch an einer Rackendstufe (eigenes Design), und da muss man schon aufpassen, dass nicht gerade die falschen Leitungen aufeinanderhocken.
Gruß,
Alex
-
Hi,
Also ich hab jetzt RKTs gefunden, und zwar gibts die von Amplimo!
Ein Layout hab ich noch nicht, z.Z muss erstmal die Schaltung 100%ig werden...
Wegen dem RKT hab ich den Tip bekommen, dass man mit einzelnen Biasreglern für jede Röhre dem Problem vorbeugen kann!
Schaltplan kommt noch...
mfg
tpgw
-
Bzgl. der HE habe ich irgendwie im hinterkopf, daß manche Röhrentypen nur im stehen betrieben werden dürfen, damit würden die 2HE ausscheiden.
-
Bist du dir da sicher ???
Davon hab ich zwar noch nichts gehört, aber wäre toll, wenn einer wüsste, ob das auch auf EL34 zutrifft...
mfg
tpgw
-
Prinzipiell ja, aber darauf wird meisten geschi**en... ;D
-
Und wie lange leben dann solche Röhren??
Nicht dass ich dann alle paar Monate ein neues Quartett brauche... :o
mfg
tpgw
-
Hi
Ich denke, eher die mechanischen Beanspruchungen in der Horizontalen sind das Problem - ECC83 werden beim horizontalen Einbau durch den Becher zusätzlich gestützt, was bei EL34 etc ja fehlt.
Elektrisch gesehen dürfte die Einbaulage doch egal sein oder wo liegt dann das Problem?
Gruß, Stone
-
Vermutlich thermisch sowie die Gitteraufhängung. Ich glaube aber, dass das nur bei 6L6 gilt. Ich werd mich mal erkundigen...
-
Hallo,
in der Tat sind in den guten Datenblättern die Einbaulage angegeben.
Theoretisch, nach Datenblatt ist es also nicht empfohlen, einige Röhrentypen nicht stehend einzubauen.
Allerdings ist dies bereits mehrfach, auch durch Industrieprodukte ignoriert worden.
Die Röhre wird auch dann funktionieren und evtl. 10% weniger Betriebszeit (wenn überhaupt) haben.
Wen das nicht stört.......der kann dies auch ignorieren.
Gruß
-
Sofern ich nicht blind bin, steht im Philips Datenblatt der EL34 nichts drin..
-
Hallo,
Tips zur Einbaulage hat hier im Forum der Larry mal sehr gut erklärt.
Bitte Suchen.
Weiterstehen
-
Den Text von Larry kann ich leider nicht finden, allerdings hab ich das gefunden:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p618_Halter---Retainer-EL34---6L6.html
Das sind offenstichtlich so Halter, damit die EL34 im Sockel bleibt...
Vllt. weiß einer, wo Larry das erklärt hat, und kann kurz nen Link posten...
mfg
tpgw
-
Pieeeeeeeero! ;D :P
EDIT: Dazu aber noch den P-Ring -> http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4290_Gummiring-fuer-Retainer--02.html
-
nevermind . . . .
-
Hallo,
in allen meinen Combos werden die Röhren waagerecht betrieben, d.h. EL84 im HoSo SLO und EL34 im Club Deluxe und im Chieftain. Hatte bisher noch keine Ausfälle, allerdings drehe ich nicht alles voll auf :)
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo,
ohne es verbindlich für eine bestimmte Röhre eines bestimmten Herstellers zu beantworten:
Das "Liegeverbot" betrifft meist direktgeheizte (End)Röhren, da Kathode == Heizer und der kann - so heiß wie ihm ist, mal ganz schön durchhängen und dabei das Gitter touchieren...
Außerdem für Senderöhren mit enormer Verlustleistung, wo in den Datenblättern genau soviel zur Kühlung steht, wie zu den elektrischen Betriebsdaten.
Dann gibt es noch Sonderfälle mit "waagrecht ja - aber Pin x muß dabei bei nach oben zeigen".
Für die heute "gängigen" Endröhren in Git.-Amps ist das Liegeverbot wohl nicht gegeben (unverbindlich, Datenblatt des Herstellers - nicht irgendeines - beachten!), aber der Einbau "unter Tage" erfordert schon ein gut durchdachtes Kühlungskonzept (Abstände, Kaminwirkung oder Zwangskühlung ...).
mfg ernst
-
Okay,
Ich hab mir das so gedacht, dass alle Röhren auf ein Senkrecht stehendes Blech im linken hinteren Teil des 19'' Gehäuses montiert werden, also so, dass sie nach außen zeigen...
Die Kühlung der ganzen Sache erfolgt dann über einen 80mm Lüfter für den ich ein Stück aus der Hinterwand ausschneide...
Ein weiterer Grund für die RKTs ist das geringe mag. Streufeld, da man in einem 19'' 2HE Gehäuse schlecht die Trafos in allen möglichen Winkeln anordnen kann, um dem Problem aus dem Weg zu gehen...
mfg
tpgw
-
Hi,
MO-Valve z.B. hatte seinen Datenblättern Empfehlungen zur Pin- Ausrichtung bei waagerechter Röhrenmontage sowie auch den Mindest- Abstand der Röhren zueinander in angegeben:
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/086/k/KT88.pdf
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/086/k/KT66.pdf
http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/086/k/KT77.pdf
Das waren halt noch andere Zeiten, da haben sich die Entwickler auch noch Gedanken um sowas gemacht.
Kann also nichts schaden, wenn man sich daran hält ;)
Gruß
Jacob
-
Mal 'ne (dumme) Frage ... sind die EL34 in den 9100er Marshalls nicht auch liegend montiert? Wenn ja, kann man sich das dort ja mal ansehen. Außerdem erscheinen mir die "neuen" Transformatoren in den 2000er und 900er Marshalls auch extrem flach zu sein, sodass ein Ringkern vielleicht gar nicht nötig ist.
Wo wir dann schon bei mechanischen Gegebenheiten sind - wäre denn ein 3HE oder 4HE Einschub ein Problem? Die einzige 2HE Endstufen, die mir einfallen, sind eigentlich die Transistorteile, wie z.B Hughes&Kettner, Marshall Valvestate usw.
Gruß, Stone
-
Also zwingend ist die 2HE Angabe nicht, aber ich will sie einhalten, da mir eine Monoendstufe mit 3HE etwas übertrieben vorkommt...
Die anderen 3HE Endstufen ham ja meistens 2Kanäle, also auch 2AÜs etc...
Außerdem müsste ich mir ein zusätzliches Rack kaufen, da ich sonst später das 1HE Effektgerät nicht mehr reinbringe...
mfg
tgpw
-
Den Text von Larry kann ich leider nicht finden, allerdings hab ich das gefunden:
tpgw
Hallo, ich habe mal gesucht:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9770.msg87559.html#msg87559 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9770.msg87559.html#msg87559)
Larry:
"Haben denn die Designer von Carvin (oder auch die von Mesa/Bockmist, Engl, Marshall, usw.) noch niemals "The Radiotron Designer's Handbook" oder die 4-bändige Röhrenbibel von Heinrich Barkhausen gelesen? Scheinbar nicht, weil sonst wüssten sie ja, dass man EL34 (auch EL84) zwar stehend, auch hängend, aber niemals liegend betreiben sollte - und sie wüssten auch, warum! Und so wundern sie sich vermutlich noch immer, warum ihre liegend betriebenen EL34 viel häufiger ausfallen als stehend betriebene."
WiderGates:
"Die Gitter sind doch in einem Oval um die Kathode angeordnet. Wenn jetzt die "Spitze" des Ovals nach unten schaut verformen sich diese, wenn sie sich durch Hitze verformen, anders als wenn die "Breitseite" nach unten schaut.
Dann ist eine Seite des Ovals weiter von der Kathode entfernt, während sich die andere Seite des Ovals zur Kathode hinbewegt."
Larry:
"Um jetzt alle aufgeschreckten 'liegend ELxx-Betreiber' etwas zu beruhigen - wie WiderGates schon schrub, macht's doch einen Unterschied, ob nun die Haltestäbe der Gitter nach oben/unten gerichtet sind (besser), oder eben die 'freischwebenden' Gitterbögen (evil) und ich hoffe mal, dass diese Designer bei ihren technischen Borderline-Konstrukten zumindest das berücksichtigt haben! Ferner würde ich jedem 'liegend Betreiber' so aus purer logischer Überlegung heraus empfehlen, darauf zu achten, dass auf das Gerät/auf die liegenden Röhren im betriebswarmen Zustand (heisse Gitterdrähtchen) keine exzessiven Vibrationen einwirken - denn das ist es ja erst, was die Verformung selbiger letztlich bewirkt."
und das kann von Hersteller zu Hersteller differieren, man kann da keine Empfehlung geben welcher Pin oben sein soll.
Weiterröhren
-
Pieeeeeeeero! ;D :P
Ich hätts natürlich gewusst, war leider arbeiten... >:(
Denn in dem betreffenden Thread bin ich ja vertreten ;)
-
Okay, dann weiß ich bescheid!
Kann mir noch einer sagen, mit welchem Pin nach oben jetzt JJ EL34 liegend montiert werden können?
Ich hab grad keine JJs da, und auch alle anderen Röhren sind im Proberaum..vllt. hat jemand welche zur Hand!
mfg
tpgw
-
Hi, sorry für Doppelpost...
Die Endstufe hat ja als Grundlage eine Marhsall 2203 Endstufe, also lasse ich mir jetzt folgenden Trafo wickeln:
Primär: 0-230V
Sec1: 350-0-350V @350mA
Sec2: 6,3V @6A
passt der so??
mfg
tpgw
-
Hi, sorry für Doppelpost...
Die Endstufe hat ja als Grundlage eine Marhsall 2203 Endstufe, also lasse ich mir jetzt folgenden Trafo wickeln:
Primär: 0-230V
Sec1: 350-0-350V @350mA
Sec2: 6,3V @6A
passt der so??
mfg
tpgw
Keine BIAS-Wicklung?
Cheers
Jürgen
-
Nope.. Bias nehm ich über HV Wicklung ab.. sollte ja kein Nachteil sein...
Aber sonst passen die Spannungen und Ströme?
mfg
tpgw
-
Wieso lässt Du Dir einen Trafo wickeln?
Schau mal:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1487_Ringkern-Netztrafo-135VA---Marshall-Style.html
Gruss
Jürgen
-
Der is aber für den 50Watt...
Ich brauch einen für die 100 Watt endstufe, und da braucht man doch mehr als 150mA, oder?
mfg
tpgw
-
Hi!
Dann nimm doch diesen hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1120_Ringkern-Netztrafo-363VA---SLO100-Style.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1120_Ringkern-Netztrafo-363VA---SLO100-Style.html)
Das sollte nun wirklich reichen! :guitar:
Und bei dem Preis kann man auch nichts sagen.
Viele Grüße!
Kim
-
Der is aber für den 50Watt...
Ich brauch einen für die 100 Watt endstufe, und da braucht man doch mehr als 150mA, oder?
mfg
tpgw
Da hast Du Recht - 2203 hat ja 4 Endstufenröhren...
Dann nehme doch den, welchen Groovetube vorgeschlagen hat, der sollte locker reichen.
Gruss
Jürgen
-
Jo, das ist mein Plan B, wenn der gewickelte zu teuer ist, oder nicht schnell genug liefern kann...
mfg
tpgw
-
Hi, sorry für Doppelpost...
Die Endstufe hat ja als Grundlage eine Marhsall 2203 Endstufe, also lasse ich mir jetzt folgenden Trafo wickeln:
Primär: 0-230V
Sec1: 350-0-350V @350mA
Sec2: 6,3V @6A
passt der so??
mfg
tpgw
Nein, passt nicht! Die 6A für die Heizung reichen nicht! Die EL34 braucht schon mal 1,5A pro Stück macht alleine dafür 6A. Dazu kommen (ohne deinen Schaltplan zu kennen) noch mindestens zwei ECC83/12AX7 (Eingangsstufe + PI), die brauchen jeweils 0,3 A. Und schließlich mußt du noch Reserven draufrechnen. Ich denke so 8A wären OK.
-
Und schließlich mußt du noch Reserven draufrechnen. Ich denke so 8A wären OK.
Warum? Damit die Spannung dann unter dieser Last höher ist und die Röhren nicht optimal beheizt werden? Der Trafo MUSS diesen Strom bei dieser Spannung ja liefern/aushalten. Reserven halte ich für überflüssig.
Lg :)
-
Also dann praktisch 8A?
oder lieber 6A für die Endstufen und noch ne Wicklung mit 2A für Pi und Vorstufe?
mfg
tpgw
-
Warum? Damit die Spannung dann unter dieser Last höher ist und die Röhren nicht optimal beheizt werden? Der Trafo MUSS diesen Strom bei dieser Spannung ja liefern/aushalten. Reserven halte ich für überflüssig.
Lg :)
Naja, ich rechne da immer noch mit ein bischen Zusatzbedarf, z.B. fürs Pilotlight (150mA) und bei meinen Projekten zapfe ich den Strom für die Umschalterei immer von der Heizspannung ab. Trifft aber bei einer Enstufe wohl nicht zu, daher reichen hier wohl auch 7A.
-
Naja, ich rechne da immer noch mit ein bischen Zusatzbedarf, z.B. fürs Pilotlight (150mA) und bei meinen Projekten zapfe ich den Strom für die Umschalterei immer von der Heizspannung ab. Trifft aber bei einer Enstufe wohl nicht zu, daher reichen hier wohl auch 7A.
Gut, dann schon.
7A sollten vollauf reichen :)
-
Wie viel schluckt denn ein Relais und ein 80mm Lüfter??
Dann lass ich mir nämlich noch ne 9V Wicklung draufmachen.. bloß mit wie viel Ampere?
mfg
tpgw
-
Also dann praktisch 8A?
oder lieber 6A für die Endstufen und noch ne Wicklung mit 2A für Pi und Vorstufe?
mfg
tpgw
Wenn du wegen der beiden getrennten Wicklungen beim SLO-Trafo fragst, auch wenn es zwei 6,3V Abgriffe gibt, wird nur einer davon für die Heizung verwendet, der andere für die Kanalumschaltung.
Zwei Heizwicklungen könnte Sinn machen, wenn du z.B. die Heizung der ECC83 gleichrichten oder hochlegen willst, da wird die Beschaltung u.U. ein bischen einfacher, ob man das bei einer reinen Endstufe braucht ist aber die andere Frage. Dem entgegen steht ein höherer Preis beim Trafo. Ich persönlich würde wahrscheinlich, ohne jetzt näher drüber nachgedacht zu haben, bei so einem Endstufenprojekt einen Trafo mit nur einen Heiz-Abgriff nehmen.
-
Wie viel schluckt denn ein Relais und ein 80mm Lüfter??
Dann lass ich mir nämlich noch ne 9V Wicklung draufmachen.. bloß mit wie viel Ampere?
mfg
tpgw
Tja nun, das kommt drauf an, welcher Lüfter und welches Relais ;)
-
zur not gibts aber auch immer noch einzelne heiztrafos, so einen könnte man zur not doch auch sicherlich noch irgendwo unter bringen
-
Sooo viel Platz ist in einem 19"-Rack nun auch nicht über, da täusche man sich nicht. ;D
-
Jetzt nochmal zu der Sache mit den EL34 waagerecht montieren...
Hier ist der Link zum JJ DAtenblatt: http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jjel34.pdf
D.h die richtige Anordung, damit die Röhre nicht unsymetrisch wird, ist so, dass die Gitter senkrecht stehen, dh. der "Knubbel" zwischen Pin 1 und 8 waagrecht steht, oder?
mfg
tpgw
-
Die ganzen Dynacord Basskings, Eminents, Favorits und Imperatoren hatten die EL34 allesamt horizontal eingebaut.
Von diesen hatte ich schon einige -zig auf der Werkbank und bei allen waren die Endröhren in einem für ihr Alter noch respekablen Zustand.
Und wenn ich mich recht erinnere - da guckt man ja nicht so drauf - steht die Positionsnocke tatsächlich in der waagerechten Achse. Aber da kann ich heute Abend nochmal nachschauen; ist ja genug von dem Zeugs im Hause. :)
Generell brauchst Du Dich also vor dem waagerechten Einbau der Röhren nicht zu fürchten, wenn nur für gute Durchlüftung gesorgt ist
/Bernd
-
Durchlüftung ist genug da... hab ja gleich hinter den Röhren einen Lüfter eingebaut...
Gut, schau nochmal nach, ich bin gerade dabei die ganzen Bleche etc. ins Chassis zu bauen...
mfg
tpgw
-
Also...
Soweit ist die Arbeit am Chassis abegeschlossen..
Im Anhang hab ich ein Bild mit den Hauptteilen, also NT Siebelkos Drossel, und die Klebebandrolle soll den noch nicht angekommenen AÜ simulieren...
Mich würde interessieren, ob ihr denkt, dass der Aufbau so glatt geht, d.h dass sich die Teile gegenseitig nicht beeinflussen und Brummen etc. verursachen...
Wenn es änderungsvorschläge gibt, immer her damit! Aber wie ihr seht hab ich nicht sooo viel Platz zum hin und herschieben übrig...
mfg
tpgw
EDIT: Keiner ne Ahnung??? Mich würde ja nur interessieren, ob der NT die Drossel und der AÜ in den Positionen so bleiben können, ohne dass sich da probleme ergeben...
mfg
tpgw
-
Mach doch mal den Kopfhörertest:
Kopfhörer an die Sekundärwicklung des AÜs und dann den NT unter Spannung setzen. Streut der NT in AÜ, hörst Du den Brumm im Kopfhörer. Den AÜ kannst Du dann drehen/bewegen, um ihn aus dem Störfeld herauszubewegen.
Der Lüfter wird ziemlich uneffizient sein, wenn Du nicht für ordentlich Zuluft sorgst. Einfacher und besser wäre es, in Boden und Deckel schöne, große Durchbrücke mit Gitter anzulegen, die einen gleichmäßigen Luftstrom um alle Röhren ermöglichen. So wie es jetzt ist, müsstest Du noch Luftleitbleche einbringen, wobei ich nicht erkennen kann, wo Du die Luft von außen her einführen willst.
/Bernd
-
Okay, dann passt alles, der AÜ ist nämlich auch ein RKT, sollte sich also nichts einfangen.
Die Luft wird vom Lüfter in das Gehäuse gebracht, und dann oben aus dem Gehäuse gelassen, da sind Lüftungsschlitze vorhanden.
mfg
tpgw
-
Ich kenne Lüfter eigentlich immer saugend.
Zur Anordnung: Wie ich Dir schon per PN geschrieben habe kann man ohne ordentliches Layout noch nicht gar so viel sagen.
Was z.B. auffällt ist, dass auf der Rückseite 3 Klinkenbuchsen sind. Wenn das eine der Eingang ist und die anderen beiden die Speakerausgänge hätte ich
schon Bauchweh, dass die beiden so nah beieinander liegen.
Auch würde ich die Treiberröhre bzw. die Eingangsröhre jetzt vorsichtshalber nicht direkt so nah neben die Endstufenröhren setzen. Auch haben die beiden Endröhren
in der Mitte jetzt nicht mehr sehr viel Abstand zum Blechboden. Nicht, dass die beim liegenden Transport mal rumeiern und gegen das Gehäuse knallen.
Wieviel Abstand hast Du denn bei den Elkos zum Deckel? Evtl. besser liegend montieren bzw. an die Seite schrauben.
Ist die Schraube hinten bei den Sicherungen der PE-Anschluss? Wenn ja denke daran, dass Du jedes Blechteil einzeln erden musst. Am besten einen zweiten Bolzen daneben setzen und von dem dann zu allen anderen Blechteilen gehen.
Den AÜ würde ich wenn ich es mir genau überlege nicht dahin setzen. Da sind die Eingangsröhren direkt in der Einflugschneiße, auch wenn die Streufelder von RKTs geringer sind. Wenn der Trafo aber so groß ist wie das Klebeband wäre der praktisch schon direkt am Sockel.
Die Platzierung des NT ist denke ich soweit ok. Je nachdem wo Du das Board hast (da wären wir wieder beim Layout) würde ich die Drossel etwas weg von den Röhren setzen. Oder noch besser den Bereich um Trafo und den um den AÜ einzeln mit Blech abschirmen.
Viele Grüße,
Marc
-
Ich kenne Lüfter eigentlich immer saugend.
Zur Anordnung: Wie ich Dir schon per PN geschrieben habe kann man ohne ordentliches Layout noch nicht gar so viel sagen.
Was z.B. auffällt ist, dass auf der Rückseite 3 Klinkenbuchsen sind. Wenn das eine der Eingang ist und die anderen beiden die Speakerausgänge hätte ich
schon Bauchweh, dass die beiden so nah beieinander liegen.
Auch würde ich die Treiberröhre bzw. die Eingangsröhre jetzt vorsichtshalber nicht direkt so nah neben die Endstufenröhren setzen. Auch haben die beiden Endröhren
in der Mitte jetzt nicht mehr sehr viel Abstand zum Blechboden. Nicht, dass die beim liegenden Transport mal rumeiern und gegen das Gehäuse knallen.
Wieviel Abstand hast Du denn bei den Elkos zum Deckel? Evtl. besser liegend montieren bzw. an die Seite schrauben.
Ist die Schraube hinten bei den Sicherungen der PE-Anschluss? Wenn ja denke daran, dass Du jedes Blechteil einzeln erden musst. Am besten einen zweiten Bolzen daneben setzen und von dem dann zu allen anderen Blechteilen gehen.
Den AÜ würde ich wenn ich es mir genau überlege nicht dahin setzen. Da sind die Eingangsröhren direkt in der Einflugschneiße, auch wenn die Streufelder von RKTs geringer sind. Wenn der Trafo aber so groß ist wie das Klebeband wäre der praktisch schon direkt am Sockel.
Die Platzierung des NT ist denke ich soweit ok. Je nachdem wo Du das Board hast (da wären wir wieder beim Layout) würde ich die Drossel etwas weg von den Röhren setzen. Oder noch besser den Bereich um Trafo und den um den AÜ einzeln mit Blech abschirmen.
Viele Grüße,
Marc
Hi,
Danke für die ganzen Anregungen :danke:
Ich werde versuchen, so viel wie möglich davon zu verwirklichen, allerdings ist z.B eine Andere Position des AÜs wieder schwierig, weil er eben so groß ist, und direkt neben den NT will ich ihn nicht packen, da ist die Gefahr von Einstreuungen ja noch größer...
Die Schraube ist eig. nur eine Befestigungsschraube von der Kaltgerätebuchse.
Wegen in und Output hab ich selber schon nachgedacht.. vllt. kommt ein Schirmblech dazwischen, aber wenn ich die Outputs weiter nach links setze sind die direkt an den Röhren...
Die Röhren ( Eingang und PI) sind mit den üblichen Bechern geschirmt, und ich versuche das Signal immer über geschirmte Leitungen zu transportieren, dann sollte die knappe Anordnung von AÜ und den Röhren doch nicht so schlimm sein, oder?
mfg
tpgw
-
Deshalb soll man auch erst planen/zeichnen und als letztes bohren...
Die geschirmten Kabel bringen Dir auch nix wenn du den Treibersockel auf den AÜ schraubst. Und die Kappen auf den Röhren helfen ebenfalls nicht arg viel.
Marshall hat übrigens seine Trafos direkt nebeneinander geschraubt, mh...
Ich will hier nicht als Meckerliese gelten, aber wenn Du Dir vorher einen Kopf über den Aufbau machst und über die Konsquenzen Deiner Planung bewusst bist kannst Du Dir viele Probleme hinten ersparen.
Dann würdest Du z.B. merken, dass Deine Lautsprecherausgänge sehr niederohmig sind und es daher "recht egal" ist wo Du sie platzierst. Dein Eingang ist dagegen hochohmig und fängt sich alles ein was rumschwirrt.
Wie ich Dir ja schon per PN geschrieben hatte ist so eine doch recht kompakte Rackendstufe nichts, was man mal schnell aus dem Boden stampft. Das bedarf schon guter Planung.
Viele Grüße,
Marc
-
Jetzt nochmal zu der Sache mit den EL34 waagerecht montieren...
Hier ist der Link zum JJ DAtenblatt: http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jjel34.pdf
D.h die richtige Anordung, damit die Röhre nicht unsymetrisch wird, ist so, dass die Gitter senkrecht stehen, dh. der "Knubbel" zwischen Pin 1 und 8 waagrecht steht, oder?
mfg
tpgw
Das Datenblatt ist in dieser Hinsicht wohl nicht so genau zu verstehen, also das Anschlussschema gibt hier keine Information über den physischen Aufbau der Röhre. Ich habe mir gerade nochmal eine EL34 angeguckt, und so wie ich das sehe, müsste der Positionsknubbel zwischen Pins 1 und 8 im horizontalen Aufbau entweder senkrecht nach oben ("12 Uhr"), oder senkrecht nach unten ("6 Uhr") stehen, damit die Gitterholme, um die ja die jeweiligen Elektroden spindelartig gewickelt sind, einer Trägerfunktion entgegen der Schwerkraft nachkommen können. So kann kein Teil einer Spindel "durchhängen", weil ja immer einer der Holme "auf 12 Uhr" liegt.
Gruß,
Alex
-
Wie schon richtig erwähnt, laufen Lüfter typischerweise saugend in Bezug auf den Innenraum. Deine Planung wird nicht funktionieren, da sich im Inneren des Gerätes durch das Ansaugen von außen völlig unkontrollierte Verwirbelungen bilden werden, die dem gewünschten Luftaustausch entgegenwirken. Denke da lieber nochmal über die Gitteröffnungen in Boden und Decke nach. Und wenn der Lüfter mal ausfällt, was man dann natürlich nicht gerade mitbekommt ....... :P, oder Du baust noch eine Kontrolle der Innentemperatur mit Alarm und Notabschaltung ein.
Die Planung der Durchlüftung/Kühlung von elektrotechnischen Geräten ist alles andere als trivial und besonders dann, wenn man eine so kompakte Bauweise wählt. Ich kann Dir nur raten, den Empfehlungen zu folgen, da sonst Deine ganze Mühe nachher mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Katz ist.
/Bernd
Ach ja: Bei den Dynacord sind die Orientierungsnocken der Röhren zur Seite angeordnet. Das wollte ich ja noch nachschauen.
Ob sich da tatsächlich einer 'was bei gedacht hat ......? Wer weiß?!
-
Wie schon richtig erwähnt, laufen Lüfter typischerweise saugend in Bezug auf den Innenraum. Deine Planung wird nicht funktionieren, da sich im Inneren des Gerätes durch das Ansaugen von außen völlig unkontrollierte Verwirbelungen bilden werden, die dem gewünschten Luftaustausch entgegenwirken. Denke da lieber nochmal über die Gitteröffnungen in Boden und Decke nach. Und wenn der Lüfter mal ausfällt, was man dann natürlich nicht gerade mitbekommt ....... :P, oder Du baust noch eine Kontrolle der Innentemperatur mit Alarm und Notabschaltung ein.
Die Planung der Durchlüftung/Kühlung von elektrotechnischen Geräten ist alles andere als trivial und besonders dann, wenn man eine so kompakte Bauweise wählt. Ich kann Dir nur raten, den Empfehlungen zu folgen, da sonst Deine ganze Mühe nachher mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Katz ist.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=post;quote=118941;topic=12714.45;num_replies=53;sesc=ccc302f371d401c61c94f51e04127048
/Bernd
Ach ja: Bei den Dynacord sind die Orientierungsnocken der Röhren zur Seite angeordnet. Das wollte ich ja noch nachschauen.
Ob sich da tatsächlich einer 'was bei gedacht hat ......? Wer weiß?!
Hab ich das oben noch nicht erwähnt??
hmm.. auf alle Fälle kann man den Lüfter ja drehen und Wenden wie man will....
Es sind zudem Entlüftungsschlitze im Deckel vorhanden, ich habe die Sache jetzt nicht saugend gewählt, weil ich Angst habe, dass sich dann ein Hitzestau im hinteren Teil des Racks entwickelt, und dann mein Bassamp, der ebenfalls einen Lüfter hat, schaden nimmt, weil er nicht genügend kalte Luft bekommt, und so würde es meinem Plan nach die Luft zwischen der Endstufe und dem darüber liegenden Gehäuse nach vorne rausdrücken, aber das bedarf erst einem Praxistest, also nur die Ruhe bewahren... es ist nur ein Lüfter ;D
Was mich eher interessieren würde sind die Röhren, weil die offensichtlich auch von Marke zu Marke unterschiedlich gedreht sind...die JJs haben ca, nen Winkel von 20°, die TT El34 sind etwas in die andere Richtung gedreht....
Was soll man da jetzt machen??
Ich glaub ich dreh die Röhren einfach so hin, dass die Gitter etc. senkrecht stehen...
mfg
tpgw
-
Hi,
Hab jetzt ne neue Anordnung angedacht...
http://www3.pic-upload.de/16.07.10/6ygl1ienr5w9.jpg
wie würde die Sache aussehen, wenn ich den AÜ da hin mache, wo jetzt die GAffa Tape Rolle ist??
Ich weiß.. Marshall macht die noch näher zusammen, aber dann sind die ja um 90° gedreht, und das geht hier nicht...
Danke für eure Antworten...
mfg
tpgw
-
Ich würde auch zum Kopfhörertest raten. Kopfhörer an die 16-Ohm-Wicklung des AÜ klemmen, ihn an die Position legen, und den NT primärseitig anschließen (Vorsicht mit offenen Sekundär-Kabeln!). Dann kann man hören, bei welcher Position der AÜ am wenigsten abbekommt. So hab ich bei mir z.B. rausgefunden, dass meine Trafos am ruhigsten sind, wenn sie auf der gleichen Höhe liegen, und nicht wie zuerst angenommen, leicht versetzt angeordnet sind.
Gruß,
Alex
-
Okay, jetzt gibts nur noch das Prob, dass der AÜ eig. jetzt schon verbaut sein sollte, und der Amp eig. auch schon laufen sollte, aber nachdem der AÜ noch irgendwo im DPD Netzwerk hängt...
mfg
tpgw
-
Gut Ding will Weile haben ;) Hau-Ruck-Aktionen sind in unserem Bereich ja immer vermeidbare Risikofaktoren.
Gruß,
Alex
-
Hi,
Endlich mal gute Nachrichten!
Die Endstufe fetzt!
gestern Abend hab ich alles fertig gestellt, heute noch schnell Mute Schalter und LEDs montiert...
Ich muss sagen, dass ich echt überrascht bin!
Trotz der geringen Ausmaße hat die 100Watt Endstufe gut im 2HE 19'' Gehäuse gut platz gefunden, und das niedrige grundbrummen,das wohl von der geringen Entfernung der Bauteile kommt ist leiser als der Lüfter bei mittlerer Drehzahl...!:bier:
Also würde ich sagen das Projekt war ein voller Erfolg, und ein erster Test (als Hifi Endstufe missbraucht ;D) hat eine einwandfreie Soundqualität ergeben...
Außerdem wollte ich mich für eure Hilfe im Thread hier bedanken! :danke:
mfg
tpgw
-
Moin,
gibt es Bilder vom Aufbau? Mich würde interessieren, wie du die Anordnung letztlich gelöst hast.
mfg
Chryz
-
Okay, kann ich bei Gelegenheit machen!
Beim Kopfhörertest mit dem AÜ hab ich aber gemerkt, dass der so ziemlich überall sein kann, und auch nah am NT und der drossel nichts eingestreut bekommt... (es lebe der RKT ;D)
mfg
tpgw