Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Athlord am 9.08.2010 14:23

Titel: Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: Athlord am 9.08.2010 14:23
...oder was in das Gehäuse von einem kleinen 5W Yamaha alles so rein geht :
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: Athlord am 9.08.2010 14:25
Technische Daten:
Leistung ca. 10W
Endröhre 6L6
Vorstufe ECC83
Reverbtreiber ECC81

Schaltung entspricht weitestgehend dem Tube10 von Electar...
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: El Martin am 9.08.2010 15:06
Hi Jürgen!

Dassja cool.  O0

Schöner Holzkoffer mit hübschem Inhalt.

Ciao
Martin
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: darkbluemurder am 9.08.2010 15:55
Hallo Jürgen,

richtig süß, der Kleine.

Das war bestimmt ein ziemliches Gefummel, bis alles drin war.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: mc_guitar am 9.08.2010 15:56
Hallo Jürgen,

Schöne kleine handliche Hutschachtel! Wie macht sich der Yamaha 8Zöller dabei?

Viele Grüße Micha
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: Robinrockt am 9.08.2010 18:46
Genial, stopf.
Wenn Yamaha den mal so gebaut hätte.

Grüße,
Robin
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: alberto am 9.08.2010 20:25
Hallo Jürgen,
....schöner kleiner Übungsamp! Bin begeistert!
Wie hast Du den Reverb integriert? Kannst Du mal Deine Schaltung posten mit den Angaben der Trafos etc.!
Wie lange bleibt der Amp clean? Würde er für Jazz verwendbar sein?
Gruß,
Al
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: Athlord am 9.08.2010 23:41
Danke für die Blumen.  :bier:

Wie hast Du den Reverb integriert? Kannst Du mal Deine Schaltung posten mit den Angaben der Trafos etc.!
Hi,
der Schaltplan ist doch oben im zweiten Beitrag angehängt.
Netztrafo ist ein Standardding aus einem alten Radio, also 250V HV und 6,5V mit knapp 3A.
Als Ausgangsübertrager ist ein Reverbtrafo von Fender 024038 verbaut.
Der Reverbtrafo ist dann wieder der kleine Standard von Fender.
Den Schaltplan zum Reverb habe ich angehängt.
Eingebunden habe ich den Reverbcircuit über einen 100K Widerstand der zwischen MV-Poti und Endstufenröhre sitzt.

Wie lange bleibt der Amp clean? Würde er für Jazz verwendbar sein?

Der AMP ist nicht sehr laut - da ist ein GA-5/EPVJ lauter.
Soll er aber auch nicht, ist ein echter Bedroomamp. ;D
Er fängt bei 50% Preampvolumen an zu verzerren.
Aber das ist ja nur eine Frage der Beschaltung und von V1.
Cheers
Jürgen
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: custom am 9.08.2010 23:55
Großartig. Was für eine schöne Handtasche. Ich habe letztens auch was ähnliches gebaut. Da geht es um tausendstel Millimeter.  ;D
Kannste den Klang irgendwie beschreiben? Was iss'n das für'n süßes Hallspirälchen?

Grüße, Bernd
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: Athlord am 10.08.2010 00:18
Kannste den Klang irgendwie beschreiben?
Von Fendrig clean bis rotzig Marshall....
Hängt stark davon ab, mit welchen PU man spielt.

Was is'n das für'n süßes Hallspirälchen?
Acutronics - ist original.

Cheers
Jürgen
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: cca88 am 10.08.2010 07:47

Acutronics - ist original.

Cheers
Jürgen

Hi Jürgen,

ist die nicht hochohmig?

Grüße

Jochen
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: Athlord am 11.08.2010 09:34
Hi Jürgen,

ist die nicht hochohmig?

Grüße

Jochen

Hallo Jochen,
was auch immer die ist, es funktioniert bestens.
Anbei ein Bild vom Reverbtank, die Bezeichnung ist wirklich sehr schwer zu entziffern...
Titel: Re:Wie aus Transe Röhricht wurde....
Beitrag von: earnst am 11.08.2010 11:22
Hallo,

die Ein- und Ausgangsimpedanz (also die 2. und 3. Stelle des Typstempels) läßt sich auch durch eine Rdc-Messung mit dem Ohmmeter oder der Farbe der Spulenkörper bestimmen.
Zur "Übersetzung" gibt's im WWW Typschlüssel.

mfg ernst