Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Joker am 27.09.2010 02:15
-
Hallo,
ich plane an dem aktuellen "refined by Larry" Smart 20 den Lautsprecher auszutauschen. Mein Anliegen ist ihn vor allem leiser zu machen, damit er bei Bandprobelautstärke schon schön verzerrt.
Ich habe hier einen Celestion G12H Heritage "Greenback" herumliegen und erhoffe mir eine spührbare Reduktion der Lautstärke. Leider hat er 15Ohm und auf der Homepage sehe ich gerade, dass der Amp einen 8 Ohm - Ausgang hat. Kann ich den Speaker trotzdem bedenkenlos einbauen?
Vieleicht mag der ein oder andere auch noch seine Röhrenerfahrungen posten.
Grüße
O0
-
Hallo,
ich plane an dem aktuellen "refined by Larry" Smart 20 den Lautsprecher auszutauschen. Mein Anliegen ist ihn vor allem leiser zu machen, damit er bei Bandprobelautstärke schon schön verzerrt.
Ich habe hier einen Celestion G12H Heritage "Greenback" herumliegen und erhoffe mir eine spührbare Reduktion der Lautstärke. Leider hat er 15Ohm und auf der Homepage sehe ich gerade, dass der Amp einen 8 Ohm - Ausgang hat. Kann ich den Speaker trotzdem bedenkenlos einbauen?
Vieleicht mag der ein oder andere auch noch seine Röhrenerfahrungen posten.
Grüße
O0
Hallo Joker,
wenn die Messungen von Larry korrekt waren - wovon ich eigentlich ausgehe *) - , dann ist der Smart sowieso eher auf 16ohm angpasst als auf 8ohm. Der Trafo hat auch noch in zusätzliche (niederohmigere) Anzapfung.
ABER: Wirklich leiser wird es dadurch nicht.
18 Watt können ordentlich zutreten, gell?
Willst Du ihn wohnzimmertauglich machen, oder ist er auf der Bühne zu laut?
*) ich habe es nicht selber nachgemessen.
Grüße
Jochen
PS
Bei mir werkeln JJEL84 und die original Vorstufenröhren. Der eigentliche Grund warum ich die Endstufenröhren getauscht habe war, daß ich keine Lust auf den Gestank von dem Aufkleber hatte ::)
-
Hallo Jochen,
wenn die Messungen von Larry korrekt waren - wovon ich eigentlich ausgehe *) - , dann ist der Smart sowieso eher auf 16ohm angpasst als auf 8ohm. Der Trafo hat auch noch in zusätzliche (niederohmigere) Anzapfung.
ich meine gelesen zu haben, dass ein neuer Ausgangsübertrager in der Version, die seit Ende letzden Jahres auf den Markt gekommen ist, verbaut wurde. Ist das nun bei den neuen so? Oder bei beiden? Bei welchem Amp wurde gemessen?
ABER: Wirklich leiser wird es dadurch nicht.
18 Watt können ordentlich zutreten, gell?
Willst Du ihn wohnzimmertauglich machen, oder ist er auf der Bühne zu laut?
Aber Hallo! Das habe ich befürchtet. Der Grundsound ist aber schon zu gut, um ihn wieder zurückzuschicken! :)
... aber der Greenback hat nur 96db - schätzungsweise min. 6db weniger als der straffe Originalspeaker. Das wird man wohl merken. Ich schätze er komprimiert auch schon früher. Alternativ fällt mir noch der Jensen Alnico P12Q ein.
Der Amp soll für Proben und kleine Gigs herhalten und soll da schon einen schönen crunch bieten. Mit einem Bosster wird das wohl auch schneller erreicht.
Für größere Sachen kann ich ja eine 4x12er mit G12H dranhängen. Das gibt wieder mehr Druck.
Bei mir werkeln JJEL84 und die original Vorstufenröhren. Der eigentliche Grund warum ich die Endstufenröhren getauscht habe war, daß ich keine Lust auf den Gestank von dem Aufkleber hatte Roll Eyes
Wie hat es sich klanglich ausgewirkt?
Gruß
O0
-
Hallo Jochen,
ich meine gelesen zu haben, dass ein neuer Ausgangsübertrager in der Version, die seit Ende letzden Jahres auf den Markt gekommen ist, verbaut wurde. Ist das nun bei den neuen so? Oder bei beiden? Bei welchem Amp wurde gemessen?
Aber Hallo! Das habe ich befürchtet. Der Grundsound ist aber schon zu gut, um ihn wieder zurückzuschicken! :)
... aber der Greenback hat nur 96db - schätzungsweise min. 6db weniger als der straffe Originalspeaker. Das wird man wohl merken. Ich schätze er komprimiert auch schon früher. Alternativ fällt mir noch der Jensen Alnico P12Q ein.
Der Amp soll für Proben und kleine Gigs herhalten und soll da schon einen schönen crunch bieten. Mit einem Bosster wird das wohl auch schneller erreicht.
Für größere Sachen kann ich ja eine 4x12er mit G12H dranhängen. Das gibt wieder mehr Druck.
Wie hat es sich klanglich ausgewirkt?
Gruß
O0
Hallo Joker,
bzgl. Änderung des OT im smart habe ich nie etwas gelesen, was aber nicht heißen soll, daß das ausgeschlossen ist. Findest Du die Quelle noch?
Meiner ist folgendermaßen beschriftet: OT-30 008K0829
Bezgl, des Wirkungsgrades des original Speakers - er sieht ja optisch nach Wirkungsgrad aus. Ausprobiert habe ich es nicht; ich wollte meinen RedFang unbedingt ausprobieren und hab ihn sofort eingebaut. Mit dem ist er - recht laut.
Der Originalspeaker - in einem anderen smart gehört, erschient mir "weicher". Ob er einen ahnlichen Wirkungsgrad wie der RedFang hat - keinen direkten Vergleichstest durchgeführt. Kommt vielleicht noch.
Hat der G12M wirklich nur 96dB/Wm? Wäre natürlich einen Versuch wert.
Meiner hat eigentlich eine recht ordentliche Basislautstärke, die auf 50% Volume in etwa dem entspricht, was ein "normal gespieltes" Schlagzeug bei "gesitteter Musik" in einer Kneipe mit sich bringt. Er ist einen Tuck lauter als mein 5E3. Voll auf - ok - etwas zu viel des Guten.
Viel Spaß mit dem Teil
Grüße
Jochen
-
Hi Jochen,
oh, ich meine irgendwo bei den ewig langen Smart-Threats stand das hier im forum, aber wo genau ... evtl. ging es aber um den NT :-\
Die erste Version schien wohl arge Mucken gemacht zu haben - ich glaube dadurch war die Spannung auf den Röhren sehr hoch - du hörst sicher raus, das ich kein begnadeter Techniker bin. :-[
Celestion gibt den G12M mit 96db an.
bei 50% Volume in der Kneipe ... müssen sich die Gäste anschreien, oder haben sie noch entspannte Gesichter?
unser Dummer spielt moderat. Bei Volume 12 Uhr soll der Smarter schon gut crunchen - das wäre ok für mich. Der Originalspeaker klingt eigentlich auch ganz gut.
Zuhause war mir die 9.00 Uhr Stellung schon zu laut, desshalb habe ich noch keinen Eindruck, wie die Kiste bei Arbeitstemperatur klingt.
Morgen ist leider der Drummer auf Kur. Mal schaun, wenn der alte Mann zurück ist, hat er vieleicht höhere Energiereserven und kann mit dem Smart mithalten. ;D
Wie alt ist dein Amp? Orange oder Schwarz?
Hast du für zusätzliche Lüftung gesorgt? Oder funzt er auch so bei Dauerbetrieb?
Zur sicherheit frage ich nochmal nach - Beim Röhrenwechsel der EL 84 muß ich doch nichts mehr einmessen, oder? Also reinstecken und und gut hinhören ob es gefällt reicht. ;D
Gutes Nächtle
O0
-
Hi Jochen,
oh, ich meine irgendwo bei den ewig langen Smart-Threats stand das hier im forum, aber wo genau ... evtl. ging es aber um den NT :-\
Die erste Version schien wohl arge Mucken gemacht zu haben - ich glaube dadurch war die Spannung auf den Röhren sehr hoch - du hörst sicher raus, das ich kein begnadeter Techniker bin. :-[
Celestion gibt den G12M mit 96db an.
bei 50% Volume in der Kneipe ... müssen sich die Gäste anschreien, oder haben sie noch entspannte Gesichter?
unser Dummer spielt moderat. Bei Volume 12 Uhr soll der Smarter schon gut crunchen - das wäre ok für mich. Der Originalspeaker klingt eigentlich auch ganz gut.
Zuhause war mir die 9.00 Uhr Stellung schon zu laut, desshalb habe ich noch keinen Eindruck, wie die Kiste bei Arbeitstemperatur klingt.
Morgen ist leider der Drummer auf Kur. Mal schaun, wenn der alte Mann zurück ist, hat er vieleicht höhere Energiereserven und kann mit dem Smart mithalten. ;D
Wie alt ist dein Amp? Orange oder Schwarz?
Hast du für zusätzliche Lüftung gesorgt? Oder funzt er auch so bei Dauerbetrieb?
Zur sicherheit frage ich nochmal nach - Beim Röhrenwechsel der EL 84 muß ich doch nichts mehr einmessen, oder? Also reinstecken und und gut hinhören ob es gefällt reicht. ;D
Gutes Nächtle
O0
Hallo Joker,
die Probleme der ersten Version waren in ganzer "Cocktail"
Netztrafo mit zu hoher Hochspannung
Netztrafo falsch ausgrichtt => -Brumm
Schlechter Leaddress => oszillationen und sonstiger Dreck
bzgl. der Lautstärke: Die Gäste können sich in den ersten Reihen vor der Bühne mit mindestens gehobener Stimme unterhalten - sind aber idR trotzdem entspannt. Musik nicht als bypack zum Abendessen, sondern gottseidank als Hauptgrund, warum die Gäste da sind.
Es kommt ja auch immer drauf an, wie die Kneipe gedämpft ist, bzw. wieviele Leute da sind. Bi 50% macht der smart "weichen" Bluessound mit hörbaren Zerrungen. Gute Strat oder Tele und alles ist ok. in Kondensator über dem Volumepoti der Gitarre wirkt Wunder. Crunchige Soli (bis ca. Cream) und glockige Cleansounds - alles drin.
Bei Vollgas machen dann auch die Höhen richtig auf - da wirds dann rockig.
Die Endstufenröhren kannst Du - vorausgesetzt es ist in gematchtes Paar - selber wechseln. Da gibts nicht einzustellen.
Bzgl. der Hitze: Meines Achtens ein echter Knackpunkt. Bei mir ist zwar bisher alles gut gegangen, aber die Kiste ist nach ein paar Stunden knalleheiß - ich hab mir aus der Apotheke Vox-Gitter besorgt. Irgendwann kommen oben zwei Schlitze rein....
Ein wichtiger Punkt zum Abschluß. Sicherungswert.
Der angegebene Wert liegt weit jenseits von gut und böse. Viel zu hoch.
Selbst bei Vollast wird der Smart nie mehr als 100W ziehen. Bi 230V entspricht das ca 450mA !! Was macht da eine 2A Sicherung drin? Die hält ewig.
630mAT - langen dicke.
Grüße
Jochen
-
Hi Joker,
willst Du denn nun eigentlich einen G12H Heritage, von dem du in Deinem ertsen posting sprichst, einbauen, oder einen G12M, von dem Du in den folgenden postings sprichst?
Grüne Plastikkappen haben beide, die Speaker unterscheiden sich aber ganz gehörig im Klang und im Wirkungsgrad (der G12H ist wesentlich "lauter" als der G12M!).
Stell' Dir doch einfach eine Plexiglasscheibe vor den Amp, so wie es SRV gemacht hat.
Gruß
Jacob
-
unser Dummer spielt moderat.
freud'scher Versprecher? :devil: ;D 8)
-
Hi,
Wenn Du es sowieso leiser haben willst, schalt doch einfach einen ausreichend dimensionierten 15 Ohm Lastwiderstand parallel zum Speaker, dann bist Du impedanzmäßig im grünen Bereich.
ne schöne Jrooß, Mathias
-
in Kondensator über dem Volumepoti der Gitarre wirkt Wunder. Crunchige Soli (bis ca. Cream) und glockige Cleansounds - alles drin.
Wird dadurch der Output der Gitarre höher?
Ich habe vorhin einen Booster ausprobiert und das hat mir garnicht gefallen. Der Sound wurde durch ihn fetter und verwaschener. Ich mag es gerne dratiger.
Bei Vollgas machen dann auch die Höhen richtig auf - da wirds dann rockig.
Das ist so eher mein Ding. Ziel ist einen Crunchigen Grundsound und bei Bedarf reiße ich den Volume an der Gitarre auf und habe eine schöne kompremierte Rockzerre. Leider machen dann die Ohren schon zu! :-\
Ein wichtiger Punkt zum Abschluß. Sicherungswert.
Der angegebene Wert liegt weit jenseits von gut und böse. Viel zu hoch.
Selbst bei Vollast wird der Smart nie mehr als 100W ziehen. Bi 230V entspricht das ca 450mA !! Was macht da eine 2A Sicherung drin? Die hält ewig.
630mAT - langen dicke.
Also gibts doch noch was zu tun.
Wenn Du es sowieso leiser haben willst, schalt doch einfach einen ausreichend dimensionierten 15 Ohm Lastwiderstand parallel zum Speaker, dann bist Du impedanzmäßig im grünen Bereich.
... und bringt noch ne leichte Lautstärkenabschwächung.
willst Du denn nun eigentlich einen G12H Heritage, von dem du in Deinem ertsen posting sprichst, einbauen, oder einen G12M, von dem Du in den folgenden postings sprichst?
Ohh, da habe ich mich vertippt. In den Combo soll natürlich ein G12M Heritage
unser Dummer spielt moderat.
freud'scher Versprecher? Back in Red Grin Cool
;D >:D :devil: 8) ... in diesem Sinne :gutenacht:
O0
-
Wird dadurch der Output der Gitarre höher?
Ich habe vorhin einen Booster ausprobiert und das hat mir garnicht gefallen. Der Sound wurde durch ihn fetter und verwaschener. Ich mag es gerne dratiger.
Das ist so eher mein Ding. Ziel ist einen Crunchigen Grundsound und bei Bedarf reiße ich den Volume an der Gitarre auf und habe eine schöne kompremierte Rockzerre. Leider machen dann die Ohren schon zu! :-\
O0
Hi Joker,
der Cap Kondensator über dem Volumepoti der Gitarre läßt beim Zurückdrehen des Poti die Höhen weiter durch. "Voll auf" ist der Sound unverändert.
Je nach Dimensionierung ist es entweder nur das "oberste Klingeln" oder reicht in die Mitten runter. Sehr praktisch beim "runtergedrehten" "fast cleanen" Rhythmussound. Der setzt sich durch die gefühlte Höhenanhebung sehr gut durch, obwohl er leiser ist.
Ausprobieren. Koschd ned viel. Kondensatoren sind Pfennigartikel.
Grüße
Jochen
-
Hallo
Wobei ich persönlich mit der einfachen Kondensatorschaltung nicht zufrieden war.
Am Ende des Regelweges blieben nur noch Höhen und der Klang wurde zu dünn.
Bei mir ist es jetzt eine Parallelschaltung von Kondensator und Widerstand.
Ich warte auch sehnsüchtig auf die Lieferung meines bestellten Smart 20.
Konnte es einfach nicht lassen. Es klafft einfach eine Lücke zwischen meinem 5 und dem 50 Watter.
@ Joker: Hast du ihn jetzt neu bekommen ? Hast du bei Plus oder beim Vertrieb bestellt ?
Gruß
Thom
-
Hi Thom,
ich habe bei Streetlife bestellt. Hat alles gut geklappt.
Wie siehts aus - hat der Greenback den Amp merklich leiser gemacht, sprich der Amp ist bei moderater Lautstärke und eher outputschwachen Pickups ins Crunch zu bringen? Hast du einen Greenback Heritage eingebaut?
Ich spiele `54 Pickups, welche sehr wenig Output haben, deswegen muß ich leider etwas stärker aufdrehen. Sonst mag ich den crispen Sound der Pickups.
Bei 9.00 Uhr ists für meinen Geschmack noch zu clean.
Ich kann mir vorstellen, dass es erst ab 11.00 - 12.00 Uhr schön knusprig klingt.
-
Hi Joker
Der Greenback hat den Amp nicht unbedingt leiser gemacht.
Es klingt für mich aber besser, vor allen Dingen kommen die Mitten jetzt besser.
Mit nicht allzu heißen Humbuckern ist schon bei 9 Uhr ein ordentliches Crunchbrett zu vernehmen.
Diese Verzerrung ist für mich genau richtig und die Lautstärke ist nicht zu hoch.
Danach wirds auch nicht lauter nur die Endstufe liefert dann fein dosierbar noch mehr Zerre.
Leider liefert mein Amp unschöne Ghostnotes bei einzeln gespielten Tönen.
Den VErtrieb hab ich schon kontaktiert. Ich soll ihn zurückschicken dann gucken sie sich den an.
Ich warte jetzt auf den Rücksendebeleg. Hoffentlich klappt das, ich habe nämlich bei Plus bestellt.
Habs einfach nicht eingesehen fürs gleiche Teil 30 € mehr zu zahlen nur weil ich direkt beim Vertrieb bestelle und nicht beim Händler. Refined by Larry ist der laut Schildern auch.
Gruß
Thom
-
Hi Thom,
Der Greenback hat den Amp nicht unbedingt leiser gemacht.
ich muß nochmal nachhaken, weil es ja aktuell 2 Greenbacks gibt. Einer ist mit 98db angegeben, der Haritage dagegen mit 95db.
Ich habe auch mal zusätzlich eine 4x G12H drangestöpselt. Die alte Kiste haut mich immer wieder weg! Das Ergebnis waren auch mehr Mitten und vorallem natürlich mehr Bass. - ein absolut satter, straffer Klang, aber ... mit zu wenig Crunch. ::)
Ich spiele nämlich Single Coils.
In unserem 22qm Kellerloch wirds einfach schwierig Verstärker aufzureißen. Dafür sind mir meine Ohren zu schade.
O0
-
Hi
Mein Greenback ist aus einer älteren Marshall AX Box. Made in England.
Also kein Heritage, ganz normal Greenback.
Wie empfindlich der ist weiß ich jetzt nicht, aber wir wissen ja auch nicht wie empfindlich der Smartspeaker ist.
Ich habe den Speaker aber auch nicht der Lautstärke wegen getauscht sondern wegen des KLangs.
Wenn du früher etwas mehr Zerre haben willst gibt es m.M. nach folgende Möglichkeiten:
Booster oder Zerrer davor. Ich blas meinen mit einem Danelectro Transparent Overdrive für Solis an.
Gibt mehr Zerre und auch etwas Lautstärke und verändert den Grundsound kaum bis garnicht. Das Beste : 30 Ocken
Heißere Pickups
Vielleicht die Schaltung des Amps verändern das die Vorstufe mehr zerrt.
Oder ein Mastervolumen wie Larry beschreibt einbauen. (lassen) Vielleicht die beste Lösung.
oder wie auch schon vorgechlagen die Lautstärke "mechanisch" in den Griff kriegen.
Sprich Aufstellung des Amps ändern oder Plexiglas davor.
In so einem kleinen Raum bringt das aber glaube ich wenig.
Halt doch mal ne Gitte mit stärkeren Pickups an den Amp nur um zu sehen ob das in die richtige
Richtung geht.
Gruß
Thom
-
Hi Thom,
ich muß nochmal nachhaken, weil es ja aktuell 2 Greenbacks gibt. Einer ist mit 98db angegeben, der Haritage dagegen mit 95db.
Ich habe auch mal zusätzlich eine 4x G12H drangestöpselt. Die alte Kiste haut mich immer wieder weg! Das Ergebnis waren auch mehr Mitten und vorallem natürlich mehr Bass. - ein absolut satter, straffer Klang, aber ... mit zu wenig Crunch. ::)
Ich spiele nämlich Single Coils.
In unserem 22qm Kellerloch wirds einfach schwierig Verstärker aufzureißen. Dafür sind mir meine Ohren zu schade.
O0
Hi Joker,
meiner cruncht auf 12Uhr auch mit ultraschlappen Singlecolis eigentlich schon recht nett - Volume an der Gitarre voll auf. Bei Humbuckern kommt das halt einfach schon bei kleineren Stellungen des Volumereglers. Die Lautstärke ist dann in etwa gleich.
Schade, ich hätte gedacht die Kiste ist das richtige für Dich. Sorry wenn ich da ein bisschen angestiftet habe.... >:D
Vielleicht an eine moderate Zerre vor der Kiste im Übungsraum denken? Auf der Bühne und in größeren Räumen sehen die Lautstärkeverhältnisse auch ziemlich anders aus. Bei unserer Session kann ich das Teil problemlos auf 12Uhr spielen, ohne die Leute sofort rauszutreiben. Die Kneipe ist idR aber gut gefüllt - das Publkikum dämpft schon ordentlich ;D
Grüße
Jochen
-
Hi
Ja, die Kiste ist keine eierlegende Wollmilchsau.
Wie auch mit 2 Reglern ?
Entweder es passt gerade, vor allem lautstärkemäßig, oder eben nicht.
Diese Art von Amp wird ja auch gerne im Studio benutzt.
So lange aufdrehen bis der Sound stimmt, die Lautstärke ist da egal.
Ich würde den Amp nicht verändern und die Ideen mit den moderaten Zerrern für den
kleinen Proberaum nochmal ausprobieren. Beim Gig kannst du bestimmt mehr Stoff geben
und dann geht die Sonne auf.
Beste Grüße
Thom