Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Peavey => Thema gestartet von: Kordovon am 8.11.2010 13:21
-
Hallöle!
Also, ich habe kürzlich die Enstufenröhren getauscht und den BIAS eingestellt (Amp ist modifiziert).
Der Ruhestrom bei meinem Amp soll ca 13-19 mA betragen. Eingestellt habe ich auf 13,5 mA, also recht kalt (keine Gitarre angeschlossen, Regler am Amp halb aufgedreht). Wenn ich den Amp aufreiße und spiele, geht der Strom in die Höhe. Somit kann der Strom bei einer Probe zB "dauerhaft" bei 35 mA liegen.
Meine Frage: Ist das normal? Ich vermute ja, weil der Wert abhängig vom Gitarrensignal ist, habe aber Angst um die Röhren.
Nun zu den Pfeif-Geräuschen:
Wenn ich den Amp warm laufen lasse, fängt irgendwann der Zerrkanal an zu pfeifen, wenn ich nicht spiele (bzw er ist hörbar, wenn ich nicht spiele). Es klingt nicht nach normaler Rückkopplung! Wenn ich nun den Pre- bzw. Post-Regler verstelle, wird der Pfeifton je nach Poti-Stellung leiser oder verschwindet sogar ganz. Ist halt blöd, wenn man dann nicht mehr frei einstellen kann.
Meine Frage: Kann das an den Vorstufen-Röhren liegen?? Die hab ich jetzt auch noch getauscht und ich hab die Original-Teile im Moment nicht mehr zur Verfügung... ( Meine Vermutung liegt bei den Vorstufenröhren, weil ich kürzlich diese Info bekommen habe http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13431.0.html ) oder vielleicht doch die Enstufen-Röhren? oder ganz was anderes...?!
Eine Ferndiagnose ist natürlich nicht so einfach zu machen, aber vielleicht kenn ja jmd das Problem?! 8)
Gruß Karl
-
Hallo Karl,
zur ersten Frage: das ist normal. Was Du mit der Bias einstellst, ist die negative Gittervorspannung und damit (indirekt) der Ruhestrom im Leerlauf (deswegen heißt es ja auch "Ruhestrom"). Bei Ansteuerung durch ein Signal geht der Strom durch die Röhren dann nach oben - ansonsten käme es nicht zu einer Signalverstärkung.
Zur zweiten Frage: das Pfeifen kann mehrere Ursachen haben.
1. Die Vorstufenröhren sind mehr oder weniger mikrofonisch. Falls Du die alten Röhen noch hast, einfach mal tauschen und schauen, ob es besser wird.
2. Du schreibst, dass der Amp modifiziert ist. Wenn er für mehr Gain modifiziert worden ist, dann wird er auch für Nebengeräusche aller Art empfindlicher. Ich nehme an, der Pfeifton verschwindet, wenn Du den Pre- und/oder den Postregler zurückdrehst. Wenn ja, sieht es so aus, als gerate der Amp bei bestimmten Einstellungen ins Schwingen (Oszillation). Hiergegen hilft nur Ändern der Kabelführung (sog. Lead Dress - ist bei Amps, die auf Platine aufgebaut sind, manchmal schwierig zu ändern) oder Reduzierung von Gain und/oder Höhen. Manche Amps, die für sich alleine stabil sind, können durch Vorschalten eines Overdrive-Pedals instabil werden und pfeifen. Hier ist eine Ferndiagnose leider nicht mehr möglich, d.h. das muss sich ein Techniker ansehen.
Viele Grüße
Stephan
-
Vielen Dank für die superschnelle Antwort!! :)
Die Original-Röhren hat grade ein Kumpel. Werd ich mir zum Testen mal abholen.
Die Modifikation am Amp ist nur zum Einstellen für den Bias, damit auch andere Röhren eingebaut/-stellt werden können.
Genau, der Pfeifton verschwindet bei weniger Pre/Post. Schadet denn dieser Pfeifton bzw das Schwingen dem Amp (falls es an der Oszillation liegt)?
Ich werd auf jeden Fall zusehen, dass ich den "Fehler" behoben bekomme. Nur wenns eben schädlich ist, würde ich den Amp nur noch zu Reparaturzwecken anschalten.
Gruß
Karl