Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: Guido am 19.01.2011 22:02

Titel: Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Guido am 19.01.2011 22:02
Hallo,
bin gerade dabei mein Pedalboard aufzurüsten und benötige nun ein Netzteil mit deutlich mehr als 8 Ausgängen (9V) sowie einem Ausgang mit 18V (könnten auch zwei 9V in Reihe sein). Bei Thomann bin ich nicht so recht fündig geworden, außerdem kosten die Dinger unverschämt viel Geld für wenig Leistung (z.B. G-Lab PB-1 mit insgesamt max. 1A Ausgangsleistung kostet 189,- EUR). Davon bräuchte ich dann schon zwei...

Nun überlege ich, ob ein Selbstbau lohnt. Die Spezifikation könnte idealerweise so aussehen :

- 16x Ausgänge mit 9V @ max. 1A
- alle Kanäle galvanisch voneinander getrennt, d.h. getrennte Trafowicklungen
- Ringkerntrafo wegen Brummen
- wenn möglich kurzschlussfest

Daraus ergeben sich folgende Fragen :

- Es wäre ein Ringkerntrafo mit 1 Primärwicklung und 16 Sekundärwicklungen nötig. Was kostet sowas und wie groß würde er ?
- Jeder Kanal könnte relativ einfach mit einem 7809 und einem Elko stabilisiert werden. Aber wie bekommt man ihn kurzschlussfest ?
- Lohnt der Aufwand oder gibt es gleichwertige Alternativen ?

Bin schon sehr gespannt auf Eure Meinungen...
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Namenlos am 19.01.2011 22:35
Hallo,

- Es wäre ein Ringkerntrafo mit 1 Primärwicklung und 16 Sekundärwicklungen nötig. Was kostet sowas und wie groß würde er ?
Wäre eine Sonderanfertigung und dementsprechend teuer. Für die größe ist die Anzahl der Wicklungen nicht so ausschlaggebend, die Leistung bestimmt fast immer die Größe. Nachtrag: schau halt mal was ein 180W-200W Trafo so wiegt und wie groß der ist, das gibt einen guten Anhaltspunkt für die größe.

- Jeder Kanal könnte relativ einfach mit einem 7809 und einem Elko stabilisiert werden. Aber wie bekommt man ihn kurzschlussfest ?
Ein paar Cent mehr für einen kurzschlussfesten Längsregler ausgeben.

- Lohnt der Aufwand oder gibt es gleichwertige Alternativen ?
Ansichtssache, warum muss es galvanisch getrennt sein? Andere Alternativen als 16 Netzteile gibts meines Wissens nicht. Ist 16*1A (144Watt!) denn nötig für ein paar Treter?
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Guido am 19.01.2011 23:57
Zitat
Ein paar Cent mehr für einen kurzschlussfesten Längsregler ausgeben

Hast Du dafür eine Typenbezeichnung oder einen Link ? Habt damit noch nicht gearbeitet.

Zitat
warum muss es galvanisch getrennt sein

Wegen Störgeräuschen. Mein digitales Electro Harmonix Holy Grail z.B. erzeugt ein hochfrequentes Pfeiffen wenn es mit analogen Pedalen zusammen an einem Netzteil betrieben wird. Bei getrennten Netzteilen ist Ruhe.

Zitat
Ist 16*1A (144Watt!) denn nötig für ein paar Treter?

Nicht unbedingt, müsste mal in den Datenblättern schauen welche Tretmine auf dem Board den größten Strom zieht und dann danach dimensionieren...
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Guido am 20.01.2011 00:32
Ideal wäre natürlich wenn die Schaltung nicht nur kurzschlussfest sondern auch gegen Überlast geschützt wäre, sprich bei mehr als 1A abschaltet. Und das dann natürlich noch selbstrückstellend wenn man die Eingangsspannung abschaltet. Einfache Glassicherungen gingen natürlich auch, aber da sollte es mittlerweile bessere Lösungen geben. Leider hab ich von sowas überhaupt keinen Plan...
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Jamesir am 20.01.2011 00:36
Hallo Guido,

ich hab mir damals das hier gebaut :
http://www.generalguitargadgets.com/projects/24-power-supplies/23-four-output-isolated

Mir war die galvanische Trennung auch wichtig. Mit entsprechend vier kleinen ---- Trafos bin ich dann bei 8 Ausgängen. Mit Eagle eine kleine Platine layoutet, Tonerbügelmethode, bestückt. Funzt seit 2 Jahren wunderbar.

Viele Grüße,

Wolfgang  
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Ron55555 am 20.01.2011 07:31
hatte Dirk nicht mal ein Bausatz von so einem Netzteil hier im Shop


Gruß Ronald
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 20.01.2011 07:51

- Jeder Kanal könnte relativ einfach mit einem 7809 und einem Elko stabilisiert werden. Aber wie bekommt man ihn kurzschlussfest ?
Ein paar Cent mehr für einen kurzschlussfesten Längsregler ausgeben.



Ehhmmmm...Einspruch, Euer Ehren.
Der 7809 ist kurzschlussfest.
Aber ein paar Cent mehr für ne low-dropout-Variante lohnen sich.
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: SvR am 20.01.2011 10:46
Salü,
Ideal wäre natürlich wenn die Schaltung nicht nur kurzschlussfest sondern auch gegen Überlast geschützt wäre, sprich bei mehr als 1A abschaltet.
Wenn sie Kurzschlussfest ist, ist sie automatisch auch gegen Überlast geschützt ;)
mfg sven
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Fritz1949 am 20.01.2011 12:21
- Lohnt der Aufwand oder gibt es gleichwertige Alternativen ?

Hallo,

ich arbeite schon lange mit selbst gebauten Netzteilen für mehrere Geräte und das Übersprechen war auch am Anfang das Problem.

Meine Lösung ist; ich benutze 12V mit Low-drop-Regler und habe in den Geräten oder in dem entsprechendem Kabel ein R-C-Glied. Die Widerstände habe ich teilweise als Trimmpoti aus gelegt dann kann man mit der Spannung experimentieren. Mein Dynacomp von MXR klingt z.B. besser mit mehr Spannung. Für die Verzerrer kann man dann mit weniger als 9 V experimentieren und "schlechte" Batterien simulieren.

Mein Stimmgerät wird auch mit betrieben. Da habe ich allerdings einen weiteren Spannungsregler (9V) eingebaut da man dort mit einem R-C-Glied nicht arbeiten kann (variierende Stromaufnahme). Das funktioniert seit 30 Jahren problemlos. Was nicht geht ist Spannungsregler parallel zu betreiben. Deswegen kann man nur einen weiteren (in Reihe) im Setup benutzen.

Den Strom leite ich per Phantom-Speisung bis in meine Gitarren. Batterien benutze ich überhaupt nicht.

Gruß, Fritz.


 
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Guido am 20.01.2011 13:04
Zitat
Wenn sie Kurzschlussfest ist, ist sie automatisch auch gegen Überlast geschützt

Wann schaltet denn die Kurzschlusserkennung ab ? Während meiner Ausbildung zum RFT haben wir massenhaft Sat-Receiver Netzteile repariert, bei denen die 78xx defekt waren weil sich im angeschlossenen Antennenkabel durch Feuchtigkeit und Korrosion niederohmige Brücken gebildet hatten. Das waren keine Kurzschlüsse, trotzdem war der Strom so hoch dass die Spannungsregler überhitzt wurden. Die Geräte hatten offensichtlich auch keinen Überlastschutz.

Das möchte ich gerne vermeiden, jenseits von 1A sollte sofort abgeschaltet werden.
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Sound ohne Sand am 21.01.2011 11:56
Hallo,
ich schätze mal, bei den Sat-Receivern hat man einfach bei den Kühlkörpern gespart.

lg SoS
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Guido am 21.01.2011 17:18
Dirk hat mir gerade mitgeteilt, dass sein Trafo Wickler derzeit nicht verfügbar ist. Hat jemand vielleicht eine gute Adresse wo ich mal o.g. Ringkerntrafo anfragen könnte ?
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: DerDomze am 25.01.2011 10:54
... ich hab zwar nicht alle 8 Ausgänge galvanisch getrennt, da hab ich mir einen 45VAFlachtrafo mit 2x115Prim / 2x12V(1.8A) geholt der mir beim C um ca 25€ geholt - hat für mich ganz gut gepasst um analoge von digitalen effekten zu trennen.
Netzteil ist zwar auch nicht so das komplizirte ding - bin aberauch noch nicht ganz fertig.

Edit: in meinem Nachbarthread wurde mir Tubeland empfohlen - wo ich preislich wahrscheinlich im selben bereich gelegen wäre - nur von den abmessungen war ich mir nicht sicher.

hast du mal an 8 oder 4 einzelne Printtrafos gedacht?
Titel: Re:Netzteil für Pedalboard mit mehr als 8 Ausgängen
Beitrag von: Guido am 1.02.2011 20:43
Hab mal etwas Geld ausgegeben (man muß ja nicht alles selber machen  ;D ) und mir doch das PB-1 von G-Lab gekauft. Hat immerhin 8 galvanisch getrennte Ausgänge und macht einen recht soliden Eindruck. Bisher passt alles, nur reicht´s noch nicht für alle Effekte...