Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Gitarre und Bass => Thema gestartet von: darkbluemurder am 25.01.2011 19:08
-
Hallo zusammen,
kennt Ihr das Phänomen, dass sich die CTS-Potis z.T. extrem schwer drehen lassen? Das macht ja wirklich keinen Spaß - Violineneffekte werden zum Bodybuilding für den kleinen Finger.
Wie kann man - ohne die Potis auszutauschen - die Potis etwas leichtgängiger bekommen?
Schon mal vielen Dank vorab und viele Grüße
Stephan
-
Potiknöpfe mit größerem Durchmesser?
(Gewaltig ist des Hebels Kraft, wenn man am langen Ende schafft)
Beate
-
AHoi
Ganz einfach... Kontakt61 (Schmier- und Korrosionsmittel für elektrische Kontakte)
Früher habe ich immer ein Tröpfen Nähmaschinenöl an die Schäfte der Potis gemacht
damit sie leichtgängig werden und bleiben. Das K 61 hat den Vorteil, daß es auch auf die Kohlebahnen
gelangen darf. Ich benutze das Volumepoti an der Strat eigentlich immer, zum clean spielen etwas runter,
zum zerren voll auf oder in Spielpausen grundsätzlich ganz runter. Das Vol-Poti ist für mich sehr wichtig.
Gruß Tom
-
Frag doch mal den guten ACY,
der hat doch sogar besonders leichtgängige CTS im Programm.
Wenn Du viel mit Violin Swells arbeitest, kannst du ja mal das 90°-Poti von Düsenberg ausprobieren. (Rockinger)
Gruß
Stefan
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Hinweise. Die Potis gegen leichtgängigere CTS auszutauschen macht für mich allerdings wenig Sinn. Wenn ich austausche, nehme ich gleich die Bourns Potis. Die sind schön leichtgängig und auf dem Gehäuse lässt sich super einfach löten, auch ohne vorher zu schleifen. Aber das mit dem Kontakt61 probiere ich mal.
Viele Grüße
Stephan
-
Hi!
Caig Deoxit auf die Leiterbahn hat den gewünschten Effekt. Habe es gerade bei einer Cort HSS so gemacht.
Vermtlich löst es ein Teil des Affenfetts, das die sahnige Gängigkeit gewährleistet.
Ich habe auch schon Potis zu leichtgängig gemacht damit, also erst mal wenig reinsprühen.
Vermutlich isses mit K61 ziemlich ähnlich.
Ciao&viel Erfolg!
Martin
-
... Aber das mit dem Kontakt61 probiere ich mal.
Viele Grüße
Stephan
Mahlzeit,
wenn das Poti wegen Schmutz oder Schmiermittelverharzung schwergängig ist, finde ich Kontakt61 nicht schlecht. Ich hab's dann aber mit Sprühwäsche WL nachgereinigt (weil ich noch keine Erfahrungswerte zu Nebenwirkungen mit Kontakt61 habe). Nach dem vollständigen Ablaufen der Brühe und dem Trocknen kann Nähmaschinenöl nicht schaden. Auf die Potischleiferkontakte bzw. die Widerstandsbahn (ist die Kohle oder Leitplastik ?) kann man ohne Bedenken Vaseline geben. (Einer meiner Oranges, den ich mittlerweile verkauft habe war satt mit Schmiere eingestrichen im Bereich der Bahn)
Wenn ein CTS-Poti derselben Bauart als Ersatzteil rumliegt, würde ich für die Schmierung der Welle nicht harzendes Schmierfett ausprobieren (evtl. ein Döschen vom Automechaniker des Vertrauens)
Falls alles nyx hilft, austauschen
Angenehmen Nachmittag noch
-
wenn das Poti wegen Schmutz oder Schmiermittelverharzung schwergängig ist,
Hallo,
was die Ursache für die Schwergängigkeit ist, weiß ich nicht. Es betrifft insgesamt 8 neue CTS-Potis aus 2 RS-Guitar Kits. Am Schmutz sollte es dann wohl eher nicht liegen.
Viele Grüße
Stephan
-
AHoi Stefan
Danke für den Tip aber 70° ist zu wenig für genaue Overdrivekontrolle.
Gruß Tom
-
Hallo zusammen,
über die Feiertage habe ich mal probiert, die Potis mit Caig Deoxit flott zu bekommen, und es hat recht gut funktioniert. Sie laufen zwar nicht so weich wie die Bourns, aber sind jetzt gut benutzbar. Mal sehen, ob das auch auf längere Sicht so funktioniert. Auf jeden Fall nochmals vielen Dank an alle für den Input.
Frohes neues 2012 für alle,
Stephan
-
Moin,
welches nimmste denn da? - Versuch mal das F5, das ist prima für solcher Sachen :)
Grüße,
Swen