Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Guido am 1.02.2011 22:37
-
Hab gerade in einem alten ENGL Schaltplan (520 Tube Preamp) ein Bauteil entdeckt, das ich nicht kenne und dessen Funktion mir nicht klar ist. Es handelt sich um ein LT3011/1. Der Gockel hält dazu keine brauchbaren Informationen bereit, deshalb hoffe ich auf Eure Hilfe. Hier mal ein Auszug aus dem Schaltbild und zwei Fotos :
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/48/1397048/6233623865646261.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/48/1397048/6635626564373438.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/48/1397048/3232353037626138.jpg)
Irgendwelche Ideen ?
-
Hi,
sieht aus wie ein Optokoppler zum Muten.
Hat der nur 2 Anschlüsse?
Grüße,
Swen
-
Hallo du,
ich tipp mal auf eine Spule. Wieviel Induktivität die haben könnte? Miss doch mal den Widerstand in Ohm und wenn du kannst die eben genannte Induktivität.
So geschaltet konnte es ein Resonanzschwingkreis sein...
Grüsse aus der Schweiz
Hoschi
Edit: ist unten auch was auf dem Print (2 Pins) angelötet? So könnte es auch ein eben erwähnter Optokoppler sein...
-
Ihr meint sowas wie die VACTECs von Mesa Boogie ? Könnte sein, hab leider im Moment nur o.g. Infos, der Preamp liegt bei meinen Eltern. Aber es sieht auf den Fotos so aus als wäre das Teil von unten auch auf der Platine verlötet. Das würde Sinn machen, nur sollte dann im Schaltbild die Beleuchtung (LED ?) irgendwo auftauchen ...
-
Jau, hab doch noch was gefunden : Einen LT3011-2, ist tatsächlich ein LDR wie die VACTECs. Wird also wohl zum Muten sein. Vielen Dank, Jungs !!! :bier:
-
Moin,
aber was 'mutet' denn nu das Klötzchen?
das macht nicht wirklich Sinn, auf dem Foto ist kein Spender zu sehen....
Gruß Burkhard
-
Hallo,
diese LED (früher Lampen)/LDR Kombi wird häufig - der Übersichtlichkeit wegen - getrennt gezeichnet.
So ein Widerstandssymbol mit "Feldwebel-Zacken" ist auf jeden Fall eine alte Darstellungsweise für LDRs.
mfg ernst
-
Ernst,
die alte Darstellung kenn ich noch (Feldwebel :-) ), nur auf dem Foto müßte doch in der Nähe ein 'Anstrahler' sein? Unter der Platine?
Son Zeichen war früher auch ne Funkenstrecke, bloß die wäre....... :devil:
(Engl-Verwirrungsstrategie!)
Gruß Burkhard
-
Burkhard, schau mal hin, da werden 2 Kanäle zusammengeführt! - Engl macht das oft so um den Zerrsound zu muten.
-
Ja, ich bin nur stur ;) der Plan stimmt, das Foto nicht. Die beiden anderen Anschlüsse wohl unten.
Aber nu, was soll's... ::)
Gruß Burkhard
-
In diesem Fall sitzt das Teil tatsächlich im Lead Kanal zwischen der V3a und V3b. Vermutlich um diesen Kanal zu muten wenn man crunch spielt damit sich nichts aufschaukelt oder einstreut.
Hat schonmal jemand was von ENGL nachgebastelt ? Ich finde die alten Amps wie den Straight, den Jive oder eben den 520er Preamp ganz interessant. Mal was anderes als immer nur Rectifier ...
-
Die alten ENGLs sind aber auch niht mehr als aufgebohrte Marshalls...ob das so abwechslungsreich ist? ;)
-
Ich mag sie. Besonders der Lead Sound klingt sehr weich und sahnig im Vergleich zu den "modernen" Amps. Das hab ich mit meinen Marshalls aber nie hinbekommen :-\
-
Hallo,
hier das Datenblatt.
Gruß
Manfred
-
Super, vielen Dank.