Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Fl@shR!Der am 14.03.2011 21:51
-
Oh ehrenwerte Forengemeinde,
da ich mich immer mehr in die DIY-Bastlerecke reinbewege, möchte ich mir eine Lötstation zulegen.
Gibts da spezielle Sachen, die man beachten sollte?
Ein Kumpel von mir (Elektroniker) hat mir z.B. Produkte von Weller empfohlen. Da diese jedoch nicht grad billig sind, würd ich entweder nach ner gebrauchten Lötstation Ausschau halten oder nach was möglichst unter 100€ suchen...
Worauf muss ich acht geben?
Es soll kein Schrott sein, allerdings will ich damit (vorerst) nur Speaker, Pickups, Kabel und so Kleinzeugs selber anlöten. Verstärkerbau kommt vorerst noch nicht in Frage.
schöne Grüße an alle und vielen Dank für die Antworten schon mal
Reinhard :)
-
hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13866.0.html) war eine ähnliche Fragestellung. Für sporadisches Löten sollte das dicke reichen....
-
Asche auf mein Haupt! ... ::)
Ich hab die Suchfunktion benutzt, nur wenn ich "Löten", "Lötstation" und "Lötkolben" eingib, anstatt "Lötgerät", dann nehmt es mir nicht übel, dass ich den vorhandenen Thread nicht gefunden hab.... ::)
Vielen Dank, das hilft mir schon um einiges weiter :)
schönen Gruß
Reinhard
-
Ist doch kein Problem. Ich hatte das noch im Hinterkopf, da ich selbst überlegt habe etwas neues zu kaufen...
Gruß
Stephan
-
Ich hab mir jetzt mal die
Weller WHS 40 D
ins Auge gefasst, da diese beim ---- unter 90€ zu haben ist und mit Weller ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch die Ersatzteillage ne Zeit lang gesichert... Sollte also für mich als absoluten Anfänger reichen :)
Danke nochmals :guitar:
Gruß
Reinhard :gutenacht:
-
Ich habe ne Weller. PU81 mit entspr. Kolben. Die Spitzen halten sehr lange, allerdings musste ich in 3 Jahren schon einen neuen Kolben kaufen (Ersatzteile sind mitunter schwer zu bekommen). Sonst bin ich sehr zufrieden. Allerdings, das sollte ich vielleicht dazu sagen, ich löte nur verbleit.
-
Hallo Reinhard
was sagst du zu ner Ersa RDS 80,
hat ne Standby-Funktion und ne Power-Off Funktion frei wählbar, 3 Speicherbare Temperaturen,
und hat 80 Watt was mir wichtig war da ich manchmal größere dinge löte mit nem anderen Kolben,
viel Zubehör und in der Buch als Austeller manchmal für ca. 80 € zu bekommen mit voller Gewärleistung
Gruß Ronald
-
Hi,
benutze eine Weller PU81, WSP80 Kolben,Lötspitze hält extrem lange.
Hatte vorher einen ERSA-Feinlötkolben Multitip-C25 mit Dauerlötspitze.
Lebensdauer der Lötspitze bei der Weller Station ca. 5 mal höher als beim Kolben C25 mit Ersadur-Dauerlötspitze :)
Gruss Jörg
-
Hallo Reinhard,
also ich habe damals zur Ausbildung von meinem Vater eine Weller Magnastat Lötstation bekommen. Das ist mittlerweile 30 Jahre her. Was soll ich sagen, dieses Teil ist immer noch mein einziger Lötkolben den ich benutze. Und es gibt immer noch alle Ersatzteile dafür. Hätte ich jedes Jahr einen BilligLöti von Lidl o.ä. gekauft, wäre das insgesamt gesehen sicher teurer geworden.
Ich benutze auch beruflich diese Lötkolben (allerdings die elektronisch geregelten), ich denke die sind ihr Geld wert.
Natürlich muss man abwägen, ob die Ausgabe gerechtfertigt ist wenn man nur paar mal im Jahr was löten will. Aber ich finde der WHS 40 D geht in Ordnung.
Gruß
mike
-
Lebensdauer der Lötspitze bei der Weller Station ca. 5 mal höher als beim Kolben C25 mit Ersadur-Dauerlötspitze :)
Gruss Jörg
echt ??? ,
muss ich ehrlich sagen hab ich wenig Erfahrungen sammeln können,
ich bin mehr ein Hobby-Ample-Bastler ;D und die 0,4 mm Spitze die beruflich nutze hält mittlerweile schon
über 2 Jahre hält, die Meißelspitze zum Amp löten hab ich erst ein halbes Jahr
wie lange hält in der Regel sowas, das hängt doch mehr von der Temperatur ab mit der ich
löte, ich könnte mir vorstellen dass die Spitze nur halb so lange hält wenn ich mit 420° löte
statt 340°
Gruß Ronald
-
Hi Ronald,
das wird auch mit der Temperatur zusammenhängen,
die Meisselspitzen beim Ersa hatte nach einigen Stunden Lochfraß hinter der vorderen Dauerbeschichtung, löte auch viel mit bleihaltigen Lot.
Gruß Jörg
-
Seit der RoHS Norm ist doch bei allen gewerblichen Herstellern bleihaltiges Lot verboten, oder?
Warum, wieso, weshalb ist aber fürn Ottonormalverbraucher bleihaltiges Lot besser/schlechter?
Oder verwechsel ich da grad was?
-
ich hab bis jetzt alle meine Amps mit Bleihaltigem Lot zusammengeschustert,
SMD und Microelektrik löte ich nur Bleifrei,
das Bleihaltige fließt besser,
aber du hast schon recht RoHs ist Bleifrei
Gruß Ronald
-
Hallo Reinhard,
also ich habe damals zur Ausbildung von meinem Vater eine Weller Magnastat Lötstation bekommen. Das ist mittlerweile 30 Jahre her. Was soll ich sagen, dieses Teil ist immer noch mein einziger Lötkolben den ich benutze. Und es gibt immer noch alle Ersatzteile dafür. Hätte ich jedes Jahr einen BilligLöti von Lidl o.ä. gekauft, wäre das insgesamt gesehen sicher teurer geworden.
Ich benutze auch beruflich diese Lötkolben (allerdings die elektronisch geregelten), ich denke die sind ihr Geld wert.
Natürlich muss man abwägen, ob die Ausgabe gerechtfertigt ist wenn man nur paar mal im Jahr was löten will. Aber ich finde der WHS 40 D geht in Ordnung.
Gruß
mike
Yeah, bei mir genauso. Ich habe meinen seit gut 30 Jahren in Betrieb, alle paar Jahre mal ne neue Spitze und gut.
Wenn Du so einen bei ---- siehst : Kaufen !
Der Typ heisst Weller Magnastat WTCP. Blaue oder hellblaue Trafokiste mit aufgeschraubtem Kolbenhalter
und Fächle für´s Schwämmle.
-
Ich hatte > 15 Jahre eine nicht regelbare Weller WTCP - ein super Gerät, die konnte ich damals nach meiner Lehre bei Telefunken mitnehmen.
Vor 4 Jahren hab ich mir von Pollin für 39€ eine regelbare Lötstation Typ ZD-931 gekauft.
Dieses Gerät ist für den Heimgebrauch mindestens genau so gut wie die Weller, nur sind alle Teile wesentlich billiger.
Die Lötspitzen halten ca. halb so lange wie die von Weller, kosten aber nur ein Fünftel.
Habe vor ca. 3 Monaten auf die ZD-917 gewechselt, weil ich einen Vakuum-Entlöter wollte. Das Gerät ist m.E. sehr gut,
hält die Temp sehr konstant und der Entlöter ist echt super.
Übrigens: Bei interesse gebe ich die ZD-931 mit drei Ersatzkolben und zahlreichen Lötspitzen günstig ab.
-
Boah cool O0
Hab heut zufällig bei meinem Bruder die hier entdeckt:
http://www.----.de/?ARTICLE=90918;PROVID=2028
Dann hat sich der Lötstationkauf für das nächste halbe Jahr auch erledigt :) Die darf ich nämlich jederzeit verwenden und für erste Gehversuche wird sie ja wohl reichen :angel:
Jetzt werd ich mal in aller Ruhe meine Kabel selber löten, die ein oder anderen Versuche und Übungen löten und dann werd ich mich mal an dem TT66 versuchen 8)
(letzterem aber erst NACH Löterfahrungsammeln und neuer, ordentlicher Station!)
Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Antworten, jetzt bin ich für die Zukunft gewappnet!
schönen Gruß
Reinhard
-
Hi,
wie oft/lange lötet Dein Bruder schon damit? Taugt die Station was? Wie viele Heizelemente/Kolben musste er schon wechseln? ;D
Gruß, Bernd
-
Hi,
wie oft/lange lötet Dein Bruder schon damit? Taugt die Station was? Wie viele Heizelemente/Kolben musste er schon wechseln? ;D
Gruß, Bernd
Soweit ich gesehen hab ist die Station wie neu. So wie ich meinen Bruder kenn, hat der sie mal gekauft, um an diversen Auto- und Computerteilen rumzulöten (Autoradio, LCs, so Elektronik-kleinzeugs und mal das ein oder andere Kabel).
Mir is schon klar, dass ich nicht um ne ordentliche drum herum komm - will ich auch gar nicht, aber für die ersten Gehversuche und gravierende Fehler reicht die denk ich mal ;) Somit hat sich der Kauf zumindest um ein paar Wochen/Monate verschoben => Spätestens am TT66 Projekt gibts ne neue :)
Sind ja immerhin auch knapp 100€, die ich als Student investieren muss...
:P
-
Hallöchen,
wollte nur mal anmerken, daß ich jetzt seit Jahresanfang mit Stannol Lötzinn löte (Flussmittelcode HF32) und bisher sehr zufrieden bin. Sowohl bleifrei als auch bleihaltig. Flussmittelreste bleiben zwar hier auch aber die Flecken sind nicht so groß und nicht so braun (und in 10 Jahren weiß ich vielleicht auch ob Flussmittelrückstände im feuchten Keller korrosionsfördernd sind oder nicht)
War für mich persönlich eine Verbesserung/Komfortgewinn die für mich gleich an zweiter Stelle hinter neuer Lötstation stand.
MfG
Orange1969
-
Es ist gar nicht immer gesagt. daß die billigen Teile immer soo grottenschlecht sind. Ich habe mal 5 Jahre lang mit 'ner 8.- € Gurke gearbeitet. Die war gar nicht mal übel, ich habe viele Projekte damit gelötet. Jetzt habe ich mir aber 'ne Weller WSD81 geleistet. Ist natürlich ein Unterschied auszumachen, obwohl, so viel besser lötet die auch nicht. Lediglich auf das Nachheizen bei größeren Lötstellen möchte ich nicht mehr verzichten.
Gruß, Bernd