Tube-Town Forum

Technik => Schaltpläne => Thema gestartet von: snyder80 am 20.03.2011 10:54

Titel: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: snyder80 am 20.03.2011 10:54
Guten Morgen!


Habe erst gestern im metro-forum (http://forum.metroamp.com/viewtopic.php?f=3&t=34858&start=60) erst, dass jemand den plan vom c***atone chupacbra rausgezeichnet und bei imageshack geposted hatte. Links sind aber nunmehr down. Hat den Plan zufällig jemand auf seiner HD abgelegt?

"Antworten" gerne auch als PM...

PS: Ich weiß, Joey findet diese Schaltung nicht sonderlich gut, aber ich würd die halt gerne mal mit eigenen Augen sehen...

Grüße,

snyder80
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: jimmy bondy am 20.03.2011 11:13
Hi!
Der Schaltplan würde mich auch interessieren. vielleicht hat ihn ja jemand.  ;)
Gruß
Jimmy
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 21.03.2011 11:46
Hallo,

hier habe ich etwas. Für Genauigkeit/Richtigkeit kann ich aber keine Gewähr übernehmen. Ich habe das auch nicht nachgebaut, so dass ich über den Klang ebenfalls nicht berichten kann. Sieht mir aber im Wesentlichen nach einem modifizierten Jose-Mod aus.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: snyder80 am 21.03.2011 12:41
Hi Stephan!

Danke Dir fürs posten dieses Plans. Aufgrund des Erstell-Datums der Schaltung (10.03.11) scheint es noch der 1.te Plan von Mensur zu sein. Also derjenige, der laut joey zu ca.85 % stimmt.

Bin nun im Sloclone-Forum über den Plan im Anhang gestoßen, den ich nicht vorenthalten möchte. Trotz der Bezeichnung CCV100 (Cameron halt) scheint das der selbe Zeichner und wegen der Ähnlichkeit zum Cupa und dem Erstelldatum der "aktuelle" Plan zu sein.

Grüße,

snyder80

Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 21.03.2011 13:50
Hi,

aber gerne doch.

Den CCV-Plan habe ich auch. Ist auch ein modifizierter Jose-Mod. Auffallend ist der 330k Ra an der ersten Stufe.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: elvisones am 26.03.2011 12:30
HAllo Zusammen,
habe gehört das Cameron ein 4 stufiges Design ohne Kathodenfolger verwendet, man munkelt halt.

Was mich wundert ist , das man aus 3 Gain Stufen wie im Plan, soviel Gain bekommt ?

ISt es nun der ´Heilige ´ , korrekte CCV Plan ?

Gruß

Christian
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 27.03.2011 12:57
HAllo Zusammen,
habe gehört das Cameron ein 4 stufiges Design ohne Kathodenfolger verwendet, man munkelt halt.

Was mich wundert ist , das man aus 3 Gain Stufen wie im Plan, soviel Gain bekommt ?

ISt es nun der ´Heilige ´ , korrekte CCV Plan ?

Gruß

Christian

Hallo Christian,

ich habe das auch gehört. Das hätte dann durchaus Ähnlichkeit mit dem, was Splawn macht. Offenbar hat Mark nicht nur ein Design verwendet. Ist ja nicht ungewöhnlich - Soldano und Bogner haben ja auch nicht nur ein Modell. Deswegen gibt es m.E. auch keinen "heiligen" oder "einzig korrekten" Plan.

Ich nehme Pläne nur als Anhaltspunkte. Wenn ich dann eine Schaltung aufbaue, dann ist es die Frage, ob mir das Ergebnis im Grunde so gefällt, dass sich das Tweaken lohnt oder ob es gar nicht mein Ding ist. Dann probiere ich etwas anderes.

Die hier geposteten Pläne habe ich noch nicht getestet und kann deswegen zum Klang nichts sagen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 31.03.2011 14:49
BTW: wer hat denn Erfahrungen mit den Jose-Mods?

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: elvisones am 31.03.2011 22:24
Jap,
meine Meinung: 4 stufige Schaltungen ohne CF klingen ziemlich rau und ´in the face´, mit dem Abgleich der Verstärkungen der einzelnen Stufen ist Vorsicht geboten.
Bei offenem Master kann das incl des Clipping des Phase Inverters schon zuviel sein.
Die 3 stufigen Designs mit CF klingen meinen Eindrücken nach erst bei lauten Einstellungen gut, wobei dei 4 stufigen ohen Cf eigentlich ohne Beeinflussung des Endstufen - ´colouring´besser klingen.
Aber , wie man´s macht macht man´s verkehrt.
Ich finde , das der CCV 100 schon megamäßig klingt, und mit Sicherheit auch der Diodenclipper eine Rolle spielt, wie beim Wizard Modern Classic auch-,
 von dem ich auch nicht weiß welche Schaltungsvariante drin ist.
Habe mal das bekannte Rocca Mod ausprobiert , klingt gut - nur der Amp reagiert sehr abruppt auf´s Volumepoti.
Liegt wohl daran, daß der Gain Regler erst vor der 3 ten Gainstufe liegt.
Werd mich demnächst mal damit beschäftigen.
Eins zum Schluß:
Es gibt hier jemanden im Forum , der prahlt Cameron Pläne und Alles Andere zu haben, gibt´s aber nicht her , oder kokettiert damit rum.
Auch sein Mister Understatement Gedön´s ´Ich mache das nur aus Hobby´, macht Ihn auch nicht sympathischer.
Musste das mal loswerden.


CS










Hallo Christian,

ich habe das auch gehört. Das hätte dann durchaus Ähnlichkeit mit dem, was Splawn macht. Offenbar hat Mark nicht nur ein Design verwendet. Ist ja nicht ungewöhnlich - Soldano und Bogner haben ja auch nicht nur ein Modell. Deswegen gibt es m.E. auch keinen "heiligen" oder "einzig korrekten" Plan.

Ich nehme Pläne nur als Anhaltspunkte. Wenn ich dann eine Schaltung aufbaue, dann ist es die Frage, ob mir das Ergebnis im Grunde so gefällt, dass sich das Tweaken lohnt oder ob es gar nicht mein Ding ist. Dann probiere ich etwas anderes.

Die hier geposteten Pläne habe ich noch nicht getestet und kann deswegen zum Klang nichts sagen.

Viele Grüße
Stephan


Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Athlord am 1.04.2011 06:24
Eins zum Schluß:
Es gibt hier jemanden im Forum , der prahlt Cameron Pläne und Alles Andere zu haben, gibt´s aber nicht her , oder kokettiert damit rum.
Auch sein Mister Understatement Gedön´s ´Ich mache das nur aus Hobby´, macht Ihn auch nicht sympathischer.
Musste das mal loswerden.

Moin Elvisone,
das Dich sowas ärgert?
Verstehe ich nicht, weil alles was es so an Schaltungen von Cameron gibt, sind "rausgezeichnete" oder "gemutmaßte" Schaltungen.
Diese wurden auch mit Sicherheit auch an mehreren Stellen im Netz präsentiert.
Herr Cameron himself hat früher keine seiner zahlreichen Umbauten dokumentiert - so das dazu also auch keine echten "Cameron" Pläne existieren.
Mit ein wenig Zeitaufwand, wirst Du die Schaltungen sehr schnell finden.
Hilfreich dabei sind das Metroamp-Forum und das SloClone-Forum.
Also nicht ärgern lassen.
Cheers
Jürgen
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Duesentrieb am 1.04.2011 08:13
 ;D

Lieber Christian, ich will aber doch hoffen, dass das hier kein Kreuzzug wird. Ist ja mittlerweile von 8 Postings der 3te oder 4te, der in meine Richtung zielt.

Habe ich Dich als Kind mal verprügelt oder was?

Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: jacob am 1.04.2011 08:39
Hi Christian,

nur nicht ärgern!
Olaf hat ja seinen "amtlichen Zulieferern" sein Wort gegeben, die Pläne nicht weiterzureichen.
Das finde ich gut, Neugier hin oder her.

BTW: wenn einer seine "Eigenkreationen" evtl. komerziell nutzen will/ nutzt, dann ist es m.E. doch ebenfalls verständlich, wenn er die Schaltpläne nicht in einem Forum veröffentlicht (siehe MOD Five von Mark/rockstah im Metro- Forum).
Obwohl ja gerade dieser vor noch vor nicht allzu langer Zeit ein absoluter noob war und extrem von den anderen Mitgliedern des Metro- Forums profitiert hat, was seine technischen Kenntnisse anbelangt  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: jacob am 1.04.2011 08:50
Hi Olaf,

lass' Dich nur nicht verrückt machen! Das handhabt halt jeder nach seinem Gusto.  ;)
Und, mal Hand auf's Herz: welcher aktive Bastler unter uns wäre denn nicht ebenfalls scharf auf "interessante" Schaltungen/ Schaltpläne?  8) :P

Jemanden, der "seine" Schaltung nicht herausrücken will, sollte man deshalb aber nicht gerade unbedingt mobben  :devil:

Gruß

Jacob

Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Duesentrieb am 1.04.2011 09:06
Ich kann nur das wiederholen, was ich vor 2 Jahren bereits zum Cameron Plan gesagt habe:

. . . .  Ich könnte die Schem posten, habe aber versprochen das nicht zu tun und denke auch, dass sie nicht 100% korrekt ist.
Probieren . . .  ;)

Im übrigen haben 1-3 Mitglieder des Forums den Plan von mir auch bekommen - und sind (wenn ich das richtig erinnere) zu einem ähnlichen Schluss gekommen.



Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 1.04.2011 09:23
Hallo Christian,

meine Meinung: 4 stufige Schaltungen ohne CF klingen ziemlich rau und ´in the face´, mit dem Abgleich der Verstärkungen der einzelnen Stufen ist Vorsicht geboten.
Bei offenem Master kann das incl des Clipping des Phase Inverters schon zuviel sein.
Die 3 stufigen Designs mit CF klingen meinen Eindrücken nach erst bei lauten Einstellungen gut, wobei dei 4 stufigen ohen Cf eigentlich ohne Beeinflussung des Endstufen - ´colouring´besser klingen.

Das sehe ich ganz ähnlich. Je mehr Zerre in der Vorstufe, desto weniger braucht man in der Endstufe. Deswegen nutze ich bei den klassischen Designs gerne den Post-PI-Master Volume, während ich das bei den Amps mit viel Gain in der Vorstufe für unnötig halte. Der Chupacabra hat ja eines - ich denke, das kann sinnvoll sein, um das Clipping des Pre-PI Masters mit den Zenerdioden ausnutzen zu können. 

Habe mal das bekannte Rocca Mod ausprobiert , klingt gut - nur der Amp reagiert sehr abruppt auf´s Volumepoti.
Liegt wohl daran, daß der Gain Regler erst vor der 3 ten Gainstufe liegt.
Werd mich demnächst mal damit beschäftigen.

Ich habe so etwas ähnliches auch ausprobiert. Die Rocca Mod ist eine Variante dessen, was Kevin O'Connor in seinem Buch The Ultimate Tone als 4 Gain Stage Mod veröffentlicht hat. Das klingt gut, ist aber sehr höhenreich - wahrscheinlich hat Doug Roccaforte deshalb einen Anodenkondensator mehr drin.

Vorgestern habe ich mal mir die Zeit genommen, einige YouTube-Clips von modifizierten Marshalls anzuhören und festgestellt, dass die Überlappungen im Sound doch riesig bzw. mit anderen Worten die Unterschiede nicht so groß sind. Das kann aber auch an der Aufnahmetechnik liegen.

Im SLOclone Forum gab es kürzlich eine eher unerfreuliche Diskussion im Zusammenhang mit dem Bogner Überschall, weil einige zuvor gepostete Schaltpläne wieder entfernt wurden. Ich würde solche Diskussionen hier gerne vermeiden, weil sie niemandem etwas bringen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 1.04.2011 12:00
Wieder (halbwegs) zum Thema zurück: anbei noch ein Plan, den ich zum Friedman Marsha gefunden habe. Das ist aber auch nichts Offizielles.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Duesentrieb am 1.04.2011 12:07
Ui, das ist aber ne Menge Gain.
Vermutlich (habs ja nicht - so nicht - probiert) muss man da das Layout komplett neu machen. Ich würde das so nicht unmittelbar in ein typisches Marshall-Layout verpflanzen.
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: snyder80 am 1.04.2011 19:54
Hi!
Ja, den Plan hab ich auch auf meiner Festplatte gefunden - bezeichnender Weise unter dem Dateinamen "fake friedmanmarsha.jpg"...  ;D

Habe auch mal Fotos von dem offiziellen JCA20H Friedman-Browneye-Mod gesehen (Soldano Atomic/Marshall JCM800 style Preamp 3+CF), und da schien es, als wenn vor dem Eingang der 2.ten Stufe (nach C26) ein 68k/68k Spannungsteiler und zusätzlich noch ein Gridstopper drin wäre.
Insoweit könnte ich mir einen Widerstand an Masse vor oder nach dem 68k Gridstopper durchaus auch in dem vermeintlichen Friedman-Plan als "fehlend" vorstellen...

Grüße,
snyder80
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 4.04.2011 10:30
Habe auch mal Fotos von dem offiziellen JCA20H Friedman-Browneye-Mod gesehen (Soldano Atomic/Marshall JCM800 style Preamp 3+CF), und da schien es, als wenn vor dem Eingang der 2.ten Stufe (nach C26) ein 68k/68k Spannungsteiler und zusätzlich noch ein Gridstopper drin wäre.
Insoweit könnte ich mir einen Widerstand an Masse vor oder nach dem 68k Gridstopper durchaus auch in dem vermeintlichen Friedman-Plan als "fehlend" vorstellen...

Hallo Snyder,

damit liegst Du wahrscheinlich richtig. Der 68k/68k Spannungsteiler plus Gridstopper dürfte ein Überbleibsel aus der José-Mod sein. Das wäre außerdem die Maßnahme, um das Gain im Griff zu halten.

Viele Grüße
Stephan

Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: elvisones am 7.04.2011 19:25
Ja ,
gebe zu , man sollte sich nicht ärgern und auf die Schnelle mal n Cameron zu clonen, läuft nicht.
Außerdem sind ja auch andere Kriterien nicht unwichtig, wie OT,Tubes , Speaker, Klampfe und Player.
Ich finde auch diese Schem Jägerei nicht gerade die feine Art, und in der Tat gibt es Jungs die hier und über´m Teich soviel Ahnung von Elektronik haben wie eine Kuh vom Walzer tanzen und nur irgendwelche Schaltungen zusammenbraten.
Ein bisschen Know How und Interesse  sollte schon da sein.
Trotzdem, die Cameron´s und Wizard´s haben es mir schon angetan.
Ich denke , das bei diesen Amps das ´ Frequenzshaping´ schon sehr gut gemacht ist.
Die Teile haben nicht viel Bass aber trotzdem nen Megawums.Bei Allen dieser Amps werden übrigens nur Filmcaps als Kathodenbypass verwendet, und mit den Farad´s wird sehr sparsam umgegangen.
Unterschiede übrigens bei den Koppel & Kathoden C´s aus der Familie der Polyprops stelle ich nicht fest.
Diese sind sehr , sehr  subtil,machen aber dennoch bei hohen Pegeln Klangunterschiede aus.
Kohleschichtwiderstände scheinen bei diesen Amps die 1 . Wahl zu sein, obwohl bei den Cameron Mod´s alles verbraten wurde , was gerade zur Hand war.
Beide verwenden auch  Mercury OT´s
Habe einige Dinge ausprobiert mit orig: Drake´s , Dagnall´s,Hammond und Magnetic Components.
Letztere klangen am ausgewogensten und fügten dem Sound  ordentlich Leben zu , und sind sehr günstig.
Nächste Erkenntnisse werde ich auch mal Posten, und vielleicht kann ich demjenigen der mich früher als Kind verprügelt hat die Hand ausstrecken.


Hi Christian,

nur nicht ärgern!
Olaf hat ja seinen "amtlichen Zulieferern" sein Wort gegeben, die Pläne nicht weiterzureichen.
Das finde ich gut, Neugier hin oder her.

BTW: wenn einer seine "Eigenkreationen" evtl. komerziell nutzen will/ nutzt, dann ist es m.E. doch ebenfalls verständlich, wenn er die Schaltpläne nicht in einem Forum veröffentlicht (siehe MOD Five von Mark/rockstah im Metro- Forum).
Obwohl ja gerade dieser vor noch vor nicht allzu langer Zeit ein absoluter noob war und extrem von den anderen Mitgliedern des Metro- Forums profitiert hat, was seine technischen Kenntnisse anbelangt  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Räuberpistole am 9.04.2011 18:08
Hey,
im Sloforum gibts noch n paar neue Fotos zu dem Fr*edman M*arsha, auf denen man aber leider nicht sonderlich viel erkennen kann. V1 ist bei dem einen Bild leider nicht mit drauf und bei dem anderen nur in "mini" zu erkennen ist.
Die "Spekulationen" gehen (bezüglich der Jose-Mod-Verwandtschaft und des 68/ 68k Spannungsteiler) aber auch in die selbe Richtung:

V1
Standard-Marshall-Kathode 2,7k//0.68uf, evtl. auch 1uf oder so was (der kleine elektrolyt-C), Ra scheint direkt an den Sockenl gelötet zu sein (sieht man auf dem zweiten Foto)
den Rest übernehme ich mal so von Joey aus´m "nachbar-forum" (ich hoffe das ist OK - sonst nehm ich´s sofort wieder runter)

v2
pin 1 anode 330K zu kleinem grünen C am Sockel, weiter zum Spannungsteiler von Pin 7 (68k/68k)
pin 3 Rk2.7K//.68uf (irgendsowas in der Art)
Pin 2 geschirmtes Kabel von V1 oder von Gain-Pot kommend
Pin 6 RK 100K oder 120k, dann zwei kleine Cs in Serie
pin 7 hat den 68K - 68K Spannungsteiler
on Pin7 there is "... some other resistor that is blocked. (maybe switchable boost, or input padding for separate channel looks that way).
Everything else from there looks bone stock Plexi except the last 820r resistor is bypassed with a very large cap maybe 330uf. and the mica bypassing the last plate resistor." (JoeysloForum)

Weiters wird da von dem JCA M*rscha-Mod berichtet:
Ra(V1): 220k in Serie mit 100k II 470p, Kopel-C 2n2,
Rk (V1, V2): 2,7 II 0.68u
Keine Treble Peaker zwischen erster und zweiter Stufe, nur der 68k/68k Spannungsteiler, 33k Gridstopper an V2
Zwischen zweiter und dritter Stufe der normale 470k/470p - 470k und normales Marshall Tonestack
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Räuberpistole am 9.04.2011 20:35
Ich hab mal versucht nen "Zwischenstand" zu zeichnen... bestimmt mit dem ein oder anderen Fehlerchen  ;) ;D

Edit: gibt auch nen neuen Plan im Slo forum. Ich poste den hier einfach der Vollständigkeit halber auch mal - wenn´s ein Problem ist, lösche ich ihn wieder...
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Athlord am 12.04.2011 16:31
Moin,
experimentierfreudig wie ich nun mal bin, habe ich vergangene Woche meinen Vorrat an Teilen durchsucht...
Für einen Chupacabra mit 50W wird´s schon reichen.  ;)
Wenn der Akku von der Digicam irgendwann wieder Saft hat, dann gibt es Bilder vom Chassis.
Denn das habe ich am WE soweit schon mal vorbereitet.  ;D
Teile sind auch bestellt - aber Dirk patzt dieses Mal und hat nicht alles da.... :devil:
Cheers
Jürgen


PS.: Die Soundfiles bei Ceriatone sind recht vielversprechend..
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Duesentrieb am 12.04.2011 17:28
und vielleicht kann ich demjenigen der mich früher als Kind verprügelt hat die Hand ausstrecken.
Na logo.  :bier:
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: elvisones am 12.06.2011 16:12
Hallo Zusammen,
bevor der Thread stirbt- habe ich Neuigkeiten...
Die geposteten Friedmann & Chupaca...? Schaltungen klingen nur in Verbindung mit richtiger Endstufenröhren / Trafo Kombi.
Als Preampröhren habe ich Standard Sovteks 12 AX7 WB eingesetzt-haben zwar weniger Gain,reicht aber allemal.
Als Trafo konnte ich mir einen Mercury Magnetics borgen ( JMP100) Clone,dieser klang gut,als ich dann den von Magntics Komponents einsbaute, ging die Sonne auf.Habe über eine Standard 4 x 12 mit G75 Celstions gespielt.
Das 4 stufige Design ohne Cf ( Camerons Aldrich / Ocean Mod) lies sich aus dem Kevin´O Connor Mod ableiten, mit ein paar Änderungen.
Falls also jemand interesse hat ( ausser Olaf,...) - hör ja schon auf..:)
Wichtig : Cameron verwendet scheinbar  aussschließlich OD 715/716 als Koppelcaps / Kathodencaps.
Habe dies auch getan, fande das nicht unbedingt besser, kam aber dem Original näher.Die Höhen klingen bei diesen Dingern schriller und bissiger.
Insgesamt gesehen haben diese Mods aber alle zuviel Gain.Habe hier und da etwas Gain reduziert, was sich natürlich dann wiederum auf den Frequenzgang
einzelner Stufen auswirkt.
Fazit: Brät man eigene Ideen zusammen und experementiert man damit rum, geht´s einem besser.
Die Vielfältigkeit lässt einen ja schon in den Wahnsinn treiben, deshalb habe ich mich nun auf eine  Konstellation festgelegt, an der ich bastele.
Hatte letztes Wochenende das Vergnügen über einen Amp zu spilen, der von Ernst Flick aus Holland gemoddet wurde- Hammer
Christian


Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 14.06.2011 14:40
Hallo Christian,

Das 4 stufige Design ohne Cf ( Camerons Aldrich / Ocean Mod) lies sich aus dem Kevin´O Connor Mod ableiten, mit ein paar Änderungen.
Falls also jemand interesse hat

Ich habe Interesse. Die Kevin O'Connor Mod kenne ich - jedenfalls wenn Du die Four Gain Stage Mod aus TUT Nr. 1 meinst. Die ist der Rocca-Mod sehr ähnlich.

Auf Youtube gibt es eine schöne Video-Serie "The Mod Squad", in der verschiedene getunte Marshalls vorgestellt werden. Mir haben da u.a. der Cameron Aldrich-Mod, der Wizard und die beiden Splawns am besten gefallen. Die Josè-Mods waren dagegen nicht so mein Ding - alle tendenziell etwas fizzy und recht klein vom Ton her. Insgesamt sind aber die Überlappungen recht groß, wie ich schon geschrieben habe.

Fazit: Brät man eigene Ideen zusammen und experementiert man damit rum, geht´s einem besser.
Die Vielfältigkeit lässt einen ja schon in den Wahnsinn treiben, deshalb habe ich mich nun auf eine  Konstellation festgelegt, an der ich bastele.

Sehe ich genauso - wir müssen schließlich selbst mit unseren Amps spielen  ;D. Der einzige Nachteil ist, dass die Tweakerei viel Zeit in Anspruch nimmt.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 21.06.2011 14:50
Ich hab mal versucht nen "Zwischenstand" zu zeichnen... bestimmt mit dem ein oder anderen Fehlerchen  ;) ;D

Edit: gibt auch nen neuen Plan im Slo forum. Ich poste den hier einfach der Vollständigkeit halber auch mal - wenn´s ein Problem ist, lösche ich ihn wieder...

Hallo,

ich hatte die Beschreibung des Friedmann Jet City Mods so verstanden, dass der 100k II 470pf nicht parallel zum 220k, sondern in Serie mit diesem ist. So wie Du es gezeichnet hast, wäre es im Ergebnis 68,75k II 470pf. Gewollt war aber sicher ein teilweise gebypasster (ist das überhaupt ein Wort?) 330k, um die Belastung durch den nachfolgenden Spannungsteiler auszugleichen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: mensur am 31.01.2012 19:39
Hi Stephan!

Danke Dir fürs posten dieses Plans. Aufgrund des Erstell-Datums der Schaltung (10.03.11) scheint es noch der 1.te Plan von Mensur zu sein. Also derjenige, der laut joey zu ca.85 % stimmt.

Bin nun im Sloclone-Forum über den Plan im Anhang gestoßen, den ich nicht vorenthalten möchte. Trotz der Bezeichnung CCV100 (Cameron halt) scheint das der selbe Zeichner und wegen der Ähnlichkeit zum Cupa und dem Erstelldatum der "aktuelle" Plan zu sein.

Grüße,

snyder80
Wieder (halbwegs) zum Thema zurück: anbei noch ein Plan, den ich zum Friedman Marsha gefunden habe. Das ist aber auch nichts Offizielles.

Viele Grüße
Stephan
These schematics are not correct, because I draw them for a guess.
Schematics in attachment are 100% correct, cause I draw them from the pics.

Enjoy!!!!
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: zu4lu am 1.02.2012 07:33
nice, thanks
Michael
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: darkbluemurder am 1.02.2012 14:17
mensur, thanks a lot for posting this.

Cheers Stephan
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: mensur am 1.02.2012 14:48
mensur, thanks a lot for posting this.

Cheers Stephan
No problem :bier:, we all want to learn, so the only way is to share information's.
Does anybody knows anything about CCV?
I see a lot of my schematics around here ;D
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: gonzo8700 am 19.10.2016 20:51
Hi,

ich weiß, in diesem Thread ist schon lange nichts mehr los und meine Frage wird etwas "off topic" sein wird, aber nun stelle ich sie doch hier und hoffe das es jemand liest ;)

Und zwar möchte ich mir einen Plexi/JCM800 Amp bauen, mit 6L6 Kathodenbias Endstufe für um die 20-25 Watt Leistung. Die Vorstufe wird so aufgebaut sein, das bis zum Tonestackdriver, vor dem dann hin und her geschaltet wird, jeweils die Vorstufe des Plexis und des JCM800 komplett eigenständig aufgebaut ist.

Nun bin ich über den "ERA-Switch" von Ceri@tone gestolptert, was ja nichts anderes als ein Jose Mastervolume mit Zener Dioden Clipping  ist und frage mich, ob das denn nichts für dieses Projekt wäre. In einigen Foren habe ich gelesen, dass bei der Aktivierung der Zener Dioden mit einem Laustärkeabfall zu rechenn ist, kann das jemand bestätigen oder besser, hat jemand sowas schonmal an einem normalen Plexi oder JCM800 ausprobiert und weiss wie das klingt? Ich erhoffe mir nicht mehr gain...nur brauchbare unterschiedliche "Voicings"...


Beste Grüße





Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 19.10.2016 21:58
Hallo

Je nach Zenerdiode gibt es einen Lautstärkefall. Der Sound wird kompakter, die Distortion nimmt ebenfalls zu. Höhen werden ggf komprimiert und der Amp ist ggf nicht mehr so höhenlastig.

Such mal nach dem Atomica von Cameron; da sieht man drei Schaltungen, die jede für sich eine Art Voicing darstellt.

Gruß, Stone
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Manfred am 20.10.2016 00:59
Hallo,

schaut mal hier:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16586.msg164387.html#msg164387 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16586.msg164387.html#msg164387)
auf dieser Seite ganz unten hatte ich mal vor längerer Zeit einen Vorschlag gemacht,
den Laustärkeunterschied zwischen dem geklippten und dem normalen Signal zu kompensieren.
Betreffs der Klippingdiodenschaltungen in Friedman-, Cameronamps etc.
findet  Ihr eine Menge Infos und Schaltpläne im Sloclone-Forum unter der Rubrik "Diode Clipping Dystopia"
Die Adresse ist: slocloneforums.com

Allerdings ist dort eine Anmeldung notwendig um die Foreninhalte zu sehen.

Gruß
Manfred
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Athlord am 20.10.2016 07:55
Allerdings ist dort eine Anmeldung notwendig um die Foreninhalte zu sehen.

... und eine Frage aus dem Bereich Elektrotechnik zu beantworten - und weil es besser ist in englisch...   :devil:

Cheers
Jürgen
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 20.10.2016 08:41
Hi

Im SLO Clone tut sich leider nicht mehr so viel, aber es ist immer noch ein gutes Repository für diverse Sachen ... weiß eigentlich jemand, ob die Jungs alle inaktiv sind oder ob sich da was Neues aufgetan hat; zuletzt wurde ja die Umbenennung der Domain diskutiert.

Gruß, Stone
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Manfred am 20.10.2016 09:43
Hi

Im SLO Clone tut sich leider nicht mehr so viel, aber es ist immer noch ein gutes Repository für diverse Sachen ... weiß eigentlich jemand, ob die Jungs alle inaktiv sind oder ob sich da was Neues aufgetan hat; zuletzt wurde ja die Umbenennung der Domain diskutiert.

Gruß, Stone

Wegen der nachlassende Aktivität in diesem Forum, hatte der Forentreiben angedacht den Namen zu ändern,
da es von außen gesehen slo-spezifisch erscheint. Dem ist aber nicht so, es gibt auch reichlich andere Themen.
Der Nachteil ist, dass man die Themen nicht sieht wenn man nicht eingeloggt ist.
Da waren eine Unmenge Vorschläge für einen neuen Forennamen, ob und wann sich das was tut ist noch offen.

Gruß
Manfred
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Manfred am 20.10.2016 10:02
... und eine Frage aus dem Bereich Elektrotechnik zu beantworten - und weil es besser ist in englisch...   :devil:

Cheers
Jürgen

Das ist keine pure Frage aus dem Bereich Elektrotechnik, sonder betrifft einige Röhrenamps in die das Diodenklipping
aus den Mods, meisten für Marshalls, übenommen und verbessert wurde.
Deshalb wurde die Themenrubrik ""Diode Clipping Dystopia" nicht vor allzu langer Zeit eingefügt.

Weshalb nicht englisch, auch wenn man manchmal ein Wort nachschauen muss, erweitert es den englischen Sprachhorizont. ;)

Ich finde es schade das ich nicht die russische Sprache beherrsche, denn die Jungs in den russischen Foren sind richtig gut und
ideenreich. Früher hatte ich mal einen Kollegen der mir Dies und Das übersetzt hat, leider heute nicht mehr.

Gruß
Manfred

 
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Athlord am 20.10.2016 10:11
Das ist keine pure Frage aus dem Bereich Elektrotechnik, sonder betrifft einige Röhrenamps in die das Diodenklipping
aus den Mods, meisten für Marshalls, übenommen und verbessert wurde.
Deshalb wurde die Themenrubrik ""Diode Clipping Dystopia" nicht vor allzu langer Zeit eingefügt.

Weshalb nicht englisch, auch wenn man manchmal ein Wort nachschauen muss, erweitert es den englischen Sprachhorizont. ;)

Ich finde es schade das ich nicht die russische Sprache beherrsche, denn die Jungs in den russischen Foren sind richtig gut und
ideenreich. Früher hatte ich mal einen Kollegen der mir Dies und Das übersetzt hat, leider heute nicht mehr.

Gruß
Manfred

 

Hallo Manfred,
meine Antwort ist bezogen auf die Anmeldung im Sloclone-Forum...
Cheers
Jürgen
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: gonzo8700 am 20.10.2016 10:58
Hi Leute,

danke für die Antworten! Von dem was ich jetzt so gelesen  habe, gefällt mir der Vorschlag mit dem Doppelwechseler den Manfred gemacht hat am besten, da dieser auch ziemlich gut machbar zu sein scheint.

Als Dioden möchte ich mit jeweils 2x 20V und 2x16V Typen starten und dann ggf. "rumprobieren".

Das einzige was mir noch Kopfzerbrechen bereitet, ist die Art und Weise wie ich den Amp schalten will....Dadurch das man das ganze zwischen CF und Tonestack hängt, sind beide ja Preamps betroffen. Somit wirds schwer den Plexi als "clean Kanal" zu nutzen bzw.
zwischen verzerrtem JCM800 und cleanen Plexi hin und her zu schalten. Desweiteren wäre es nich ganz gut die komplette Clipping samt Master zu bypassen....Dazu gibt ed ja einige Vorschläge....Mal sehen wie ich das hinkommen....Bisher habe ich nur zwei Einkanaler gebaut.  :topjob:


Beste Grüsse
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 20.10.2016 13:33
Hallo

Zwischen 20V und 16V wirst Du kaum, wenn überhaupt, einen Unterschied hören - ich habe mir keine Notizen gemacht, aber bei meinen Tests bin ich schon ziemlich weit runtergegangen, bevor ein wirklich signifikanter Lautstärkeunterschied eingetreten ist; letztlich dürfte die Grenze die Vollaussteuerung des PI sein.

Ich meine um 5 Volt wäre ich auf einen signifikanten Unterschied gestoßen.

Übrigens scheint die Variante mit dem MPSA06 Transistor (oder so ähnlich ... müsste ich nachschauen) ein ganz eigenes Voicing zu erzeugen.

Du kannst das Ganze ja so beschalten, mit Relais z.B., dass das Diodenclipping nur im 800er Modus aktiv ist - wenn ich Dein Konzept richtig verstehe, dann nutzen Plexi und 800er ja gemeinsam den Tonestack; da könntest Du, wenn Du eh umschaltest, auch zwischen zwei Mastern schalten.

Gruß, Stone

Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 20.10.2016 13:36
p.s:

ich meine mich zu entsinnen, dass je kleiner die Spannung der Dioden, desto höher ist der Verlust an "Harmonics" im Sound bzw. umso schwieriger wird es, sie wieder richtig "zum Vorschein" zu bringen - und mit dem Diodenclipping im Plexi-Mode dürftest Du ratz fatz bei den ersten Maiden Alben landen
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Manfred am 20.10.2016 14:11
Hallo Manfred,
meine Antwort ist bezogen auf die Anmeldung im Sloclone-Forum...
Cheers
Jürgen

Alles klar, da hatten wir wohl ein Kommunikatiosproblem,
schön das Du dort auch unterwegs bist.

Gruß Manfred
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: gonzo8700 am 20.10.2016 14:22
Hi Stone,

meist du jetzt mit Unterschied zwischen 20V und 16V nur die Lautstärke oder auch das "voicing"/Sound?

Ja genau! Beide preamps teilen sich den Tonestack. Sowas hab ich mir auch überlegt, dass das Dioden clipping nur im 800er Kanal nutzbar ist, aber auch komplett rausnehmbar, so daß ich auch den "originalen" 800er Sound abrufen kann.

Im Plexi Kanal möchte ich das Clipping nicht haben, da ich diesen Kanal evtl. sogar noch ein wenig entschärfe um noch cleaner zu werden.

Was ich sicherlich auch mal ausprobieren könnte, wäre zwischen 20V Zener und MPSA06 zu schalten...Es sei denn das wäre wieder ein rießrn Sprung mit der Laustärke....

Vielen Dank
Gruß


Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 20.10.2016 19:27
Hi

Die Variante mit dem Transistor habe ich nicht probiert, aber der Unterschied zwischen 20V und 16V dürfte gering sein; lohnt sich aber, es zu probieren.

Gruß, Stone
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Manfred am 21.10.2016 02:09
Hallo,

ich habe bei zehn MPSA06 BE-Dioden in Sperrichtung  die Kennlinien aufgenommen,
die mittlere Knickspannung ist etwa 7,1 Volt.
Die Clippingspannung der beiden BE-Dioden in serieller Schaltung,
eine in Vorwärtsrichtung die andere in Rückwärtsrichtung, ist etwa 8V,
Bei der Zenerdiodenreihenschaltung ist die Clippingspannung etwa 21V,
für eine Halbwelle.
Der Unterschied ist immerhin etwa 13V.

Gruß
Manfred
 
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Athlord am 21.10.2016 07:42
Moin,
Marshall verwendet beim 2550/2555 fürs Clipping 1N4007...
Gruß
Jürgen
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 21.10.2016 07:54
Moin,
Marshall verwendet beim 2550/2555 fürs Clipping 1N4007...
Gruß
Jürgen

Jepp - die liegen aber im Signalpfad (nach der ersten Stufe, meine ich). Die Zener setzen z.B. Firedman und Cameron an der Katode des CF vor dem Tonestack; da wäre 1N4007 Overkill ;D

Gruß, Stone
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: gonzo8700 am 21.10.2016 11:35
Hi Manfred,

13V Unterschied heisst dann auch einen ordentlichen Laustärkeunterschied!?

Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Athlord am 21.10.2016 12:16
Hi Manfred,

13V Unterschied heisst dann auch einen ordentlichen Laustärkeunterschied!?

So würde ich das auch interpretieren...
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: gonzo8700 am 21.10.2016 18:50
Okay!

Ich habe vor kurzem ein ganz ähnlichen Schaltplanausschnitt gesehen, wie der den Manfred oben angehängt hat...Das war, glaube ich ein Friedman BE-100 oder sowas...Dort wurde über R32 ein 68nF Kondensator auf Masse geschaltet so wie bei R2 jedoch konnte man dort mit einem Kippschalter auswählen, welcher Kondensator auf Masse geht und das ganze wurde "Voice" -Schalter genannt...

Kann mir jemand sagen was das macht?

 
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 21.10.2016 19:28
So würde ich das auch interpretieren...

Nicht unbedingt ein Lautstärkesprung - ist schon ein paar Monate her, aber ich habe mit, meine ich, rund 20 Volt, 15 Volt, 10 Volt, 5 Volt getestet; erst bei 20 V und 5 V konnte ich einen Unterschied in der Lautstärke verzeichnen. Alle anderen Stufen haben eine Zunahme der Distortion bewirkt und der Sound wurde dichter, komprimierter.

Letztlich muss aber nur ein klein wenig am Master drehen, denn der PI braucht ja auch nur ein paar Volt zur Vollaussteuerung.

Gruß, Stone
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 21.10.2016 19:31
Okay!

Ich habe vor kurzem ein ganz ähnlichen Schaltplanausschnitt gesehen, wie der den Manfred oben angehängt hat...Das war, glaube ich ein Friedman BE-100 oder sowas...Dort wurde über R32 ein 68nF Kondensator auf Masse geschaltet so wie bei R2 jedoch konnte man dort mit einem Kippschalter auswählen, welcher Kondensator auf Masse geht und das ganze wurde "Voice" -Schalter genannt...

Kann mir jemand sagen was das macht?

Bei 68nF parallel zu 100k (R32) dürften eine Senkung des Widerstands ab etwa 50 Hz eintreten … ziemlich heftig, aber nun gut. Wenn Du den R32 (Katodenwiderstand) mit einem Kondensator brückst, wird der Widerstand des C mit zunehmender Frequenz geringer und der Parallelwiderstand nimmt ab.

Wird der Katodenwiderstand am CF kleiner, nimmt die Kompression des Signals zu; zuerst macht sich das, bei z.B. 500pF oder 1nF, in der Dämpfung der Höhen bemerkbar.

Gruß, Stone
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Manfred am 22.10.2016 01:22
Hier der Plan:
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: gonzo8700 am 22.10.2016 17:34
Danke an Stone für die Erklärung und an Manfred für den Plan! Tatsächlich war es ein 500pF Kondensator über den Kathodenwiderstand des CF. Mal nach Videos suchen wie das beim BE-100 klingt.


Gruß
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: Stone am 22.10.2016 20:03
Hi

Das rauszuhören wird schwer, denn Du müsstest einen A/B Vergleich haben - die 500pF einfach parallel zum Katodenwiderstand des CF begrenzen aber schon recht deutlich in den Höhen; je nach Speaker ist das u.U. schon zu viel.

Gruß, Stone
Titel: Re: Chupacabra - war jemand schneller als ich?
Beitrag von: gonzo8700 am 24.10.2016 17:22
Hi Stone,

ich meinte eigentlich ein Video in dem die verschiedenen Stellungen des Voice Switch dargestellt werden.  :topjob: